RE: Trix C-Gleis Weichendecoder Problem

#1 von Gerd-D , 11.01.2018 11:14

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Trix C-Gleis-Weiche mit dem Antrieb 74491 und dem Decoder 74461 versehen. Habe Mäuseklavier auf 1 gestellt und meine MS2 auf Protokoll DCC. Lok fährt, Weiche schaltet. Habe dann auf eine Multimaus mit z21 gewechselt: Lok fährt, Weiche schaltet nicht. Muss die Multimaus noch programmiert werden oder wo liegt mein Denkfehler?

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.
Beste Grüße Gerd


 
Gerd-D
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 03.10.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Trix C-Gleis Weichendecoder Problem

#2 von Modellbahn Tamm , 11.01.2018 11:37

Hallo Gerd,

Das ist ein Bekanntes Problem bei DCC: Die Berechnung der Adresse ist nicht einheitlich und erfolgt u. a. bei Roco folgendermaßen: Moduladresse*4 + Portadresse (1-4). Bei anderen wird es so berechnet: (Moduladresse -1) *4 + Portadresse (1-4).

Damit entsteht nun der folgende Effekt: Bei Märklin ist die Adresse 1 = Modul 1, Port 1. Das wiederum wird bei Roco dann aber als Adresse 5 berechnet.

Schalte mal mit Adresse 5 in der Multimaus die Weiche, dann sollte sie schalten.

Nun hast du 2 Möglichkeiten: Entweder du Programmierst deine Decoder um, also stellst mit dem Mäuseklavier die Adresse auf 5, oder du sagst der z21, das sie ihre Berechnung ändern soll. Dazu verbindest du die z21 mit einem PC, öffnest das Maintenance Tool und aktivierst die Option "DCC-Weichenadressverschiebung +4". Damit übersetzt die z21 die Eingaben in ihr System. Heißt: wenn du mit der Multimaus Weiche 1 schaltest, dann gibt die z21 den Schaltbefehl für Adresse 5 weiter.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Trix C-Gleis Weichendecoder Problem

#3 von Gerd-D , 11.01.2018 11:55

...leider schaltet dieWeiche auch nicht unter Adresse 5. Habe von 1-40 alle mal durchprobiert - null Reaktion. MS2 funktioniert immer noch - also nix verstellt???


 
Gerd-D
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 03.10.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Trix C-Gleis Weichendecoder Problem

#4 von Modellbahn Tamm , 11.01.2018 12:12

Hm, das ist komisch.
Schließe mal nur den Decoder an die z21 an, gehe dann in den CV Programmiermodus und lese CV1 aus. Dann weißt du welche Adresse der Decoder hat.
Ansonsten kannst du den Decoder so auch neu auf eine Adresse programmieren.
Aber eigentlich sollte es funktionieren, wenn die Weiche unter DCC mit der MS2 angesprochen werden kann.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Trix C-Gleis Weichendecoder Problem

#5 von silz_essen , 11.01.2018 12:21

Hallo zusammen,

ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ist die Nummernverschiebung nicht genau entgegengesetzt: DCC5 = LokMaus1 ?

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Trix C-Gleis Weichendecoder Problem

#6 von Modellbahn Tamm , 11.01.2018 12:45

Hallo Martin,

Ich Zitiere mal die FAQ auf z21.eu, Punkt 6.8:

Zitat
Dieses Problem bedarf einer längeren Erklärung, wobei der Begriff „Weichenadresse“ nicht nur im Zusammenhang mit Weichen, sondern auch für Signale und sonstige Magnetartikel zu verstehen ist:
Leider sind aufgrund einer Schwäche in der DCC-Spezifikation im Laufe der Zeit verschiedene Methoden zur Darstellung von Weichenadressen entstanden. Technisch wird nämlich die für den Anwender sichtbare „Weichenadresse“ in der DCC-Zentrale erst in eine Kombination von Moduladresse und Portadresse „übersetzt“ und dann aufs Gleis ausgegeben. Und genau dieser „Übersetzungsvorgang“ ist nicht genormt.

Zu jeder Moduladresse gehören je 4 Weichen („Ports“). Je nachdem, ob die Zentrale bei Moduladresse 0 oder 1 zu zählen beginnt, erscheint die dargestellte Weichenadresse im direkten Vergleich um den Wert 4 verschoben zu sein. Aufgrund der unzureichenden Spezifikation kann aber keine der beiden Zählweisen grundsätzlich als „falsch“ oder „richtig“ bezeichnet werden.
Roco nummeriert die Weichen seit jeher ab Moduladresse 0, einige andere DCC-Zentralen- und Decoder-Hersteller erst ab Moduladresse 1.

Roco: Weichenadresse = Moduladresse * 4 + Portadresse (Portadresse: 1…4)
Fremdzentrale: Weichenadresse = (Moduladresse-1) * 4 + Portadresse (Portadresse: 1…4)
Fühlt sich eine Weiche z. B. mit Moduladresse 1 und Portadresse 1 angesprochen, so wird sie mit einer Roco-Zentrale unter der Weichenadresse=1*4+1=5 schalten, bei der Fremdzentrale aber unter der Weichenadresse=0*4+1=1.
Nun kann es vor allem beim Umstieg von einem bestehenden DCC-Fremdsystem auf die Z21 vorkommen, dass die bisher gewohnten Weichenadressen aufgrund der unterschiedlichen Zählweise der Module um den Wert 4 verschoben erscheinen. Wurde eine Weiche auf dem bisherigen Fremdsystem wie im gezeigten Beispiel mit Weichenadresse 1 gesteuert, wird sie auf der Z21 unter Weichenadresse 5 angesprochen.

Besonders verwirrend ist es auch, wenn die Adresse eines neuen modernen Weichendecoders über CV programmiert werden kann, und dieser Decoder aber ohne weitere Erklärung von einer „Zählweise ab Modul 1“ ausgeht.
Um unseren Kunden den Umstieg bzw. die Verwendung von Fremddecodern zu erleichtern, gibt es im Z21-Maintenance-Tool eine Option „DCC-Weichenadressverschiebung +4“. Wenn diese Option gesetzt ist, wird in der Z21 die „Übersetzung“ der Weichenadresse zu Moduladresse und Portnummer kompatibel zum Fremdsystem durchgeführt. Damit können zum Beispiel die Weichen und Signale mit den bisher gewohnten Weichenadressen weiterverwendet werden.
Abschließend sei noch angemerkt, dass es diese Problematik nur im Zusammenhang mit DCC gibt. Bei Motorola-Weichendecoder ist die Weichenadresse und Gleissignalerzeugung eindeutig.



Das Problem entsteht nun dadurch, das Roco Adresse 1 = Modul 0, Port 1 ist. Märklin kennt das aber nicht, da bei denen erst ab Modul 1 adressiert wird. Somit sind die Adressen 1-4, wenn mit Roco adressiert, nicht für Märklin etc. Abrufbar und Adresse 1 bei Märklin ist dann 5 bei Roco.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Trix C-Gleis Weichendecoder Problem

#7 von Soontir , 11.01.2018 13:26

Hallo,

nur mal zur Sicherheit gefragt, hast Du auch den Decoder auf DCC umgestellt?

Gruß


Sascha


Soontir  
Soontir
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 07.01.2013


RE: Trix C-Gleis Weichendecoder Problem

#8 von Modellbahn Tamm , 11.01.2018 13:29

Zitat

nur mal zur Sicherheit gefragt, hast Du auch den Decoder auf DCC umgestellt?


Hallo Sascha,

Da Martin wohl in der MS2 das Protokoll für Magnetartikel auf DCC eingestellt hat, gehe ich davon aus, das der Decoder auf DCC eingestellt ist.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Trix C-Gleis Weichendecoder Problem

#9 von Gerd-D , 11.01.2018 14:19

..Fehler gefunden. MS2 Magnetartikelprotokoll auf DCC ändern und Weichendipschalter 10 auf on. Die Decoderanleitung ist da sehr verwirrend. Jetzt geht‘s auch mit der entsprechenden Nummernverschiebung.Die Änderung in der Software bei Roco nehme ich dann vor, falls ich bei Roco bleibe. Eventuell wird es auch Lenz oder Esu-Ecos.
Vielen, vielen Dank für die Geduld und die guten Anregungen.
Schönen Tag und Grüße Gerd


 
Gerd-D
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 03.10.2008
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz