RE: Holzgemünden - Planungsideen für den neuen Raum

#1 von Gordon_04 , 29.12.2017 12:22

Hallo Stummis !

Ein neues Zimmer für die Moba - zumindest in absehbarer Zeit - wartet darauf gefüllt zu werden.
Also habe ich mal mit ein paar Planungsideen angefangen, die ich gerne mit Euch teile.
Fest steht: Spur N; Epoche IV; die Maße des Zimmers. Alles andere ist noch offen...

Zuerst mal zum Zimmer:





Leider müssen die Sanitäranlagen drin bleiben. Sind aber nicht in Gebrauch. Der Raum ist trocken und beheizt, Fenster muss noch zu öffnen sein zum Lüften.

Meine bisherigen Ideen in loser Reihenfolge:

Variante A:




Kopfbahnhöfe gefallen mir. Diesen würde ich "mogeln" also 2 Gleise weiterführen in den SBH.
Allerdings fehlt mir hier ein wenig Rangierbetrieb.

Variante B:




Ein Betrieb an einem Binnenhafen. Anbindung an eine Hauptstrecke.
Viel rangieren, Personenverkehr fährt über einen SBH.

Variante C:




Aktuell mein Favorit. Eine ältere Strecke an einer Flußschleife, mit Bahnhof und kleiner Hafengüteranlage.
Eine Neubaustrecke überspannt das Tal.
Nachteil: Die Wendel der Neubaustrecken haben ziemliche Dimensionen.

Variante D:




Aus einem Endbahnhof an eingleisiger Nebenstrecke wird ein moderner Durchgangsbahnhof an einer
Hauptstrecke. Die neue Streckenführung liegt tiefer, das alte EG liegt auf dem Niveau der angedeuteten Stadt.
Unter dem Bahnhofsplatz zweigt die Strecke in den SBH ab.
Hier weis ich nicht wie die Streckenführung zum Bahnhof hin aussehen könnte.

Soweit erstmal. Ich stelle das jetzt einfach mal zur Diskussion, wer noch Fragen, Anregungen, neue Ideen hat - immer her damit.

Vorerst wünsche ich allen einen Guten Rutsch und einen tollen Start ins neue Jahr.
Die erste Woche im neuen bin ich im Urlaub, also nicht wundern wenn ich nicht antworte.

LG
Andy


Folgt mir unter mein Dach...Planungen in N(eu)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=186914

Meine Baustelle "Holzachtal"


 
Gordon_04
InterRegio (IR)
Beiträge: 214
Registriert am: 22.01.2015
Ort: Odenwald
Gleise PECO Code 55 FLM ex ROCO
Spurweite N
Steuerung Arduino, Holzstäbchen
Stromart DC, Analog


RE: Holzgemünden - Planungsideen für den neuen Raum

#2 von Uwe Post , 23.04.2018 11:59

Moin!

Du hast recht viel Platz, und in Spur N bedeutet das: Großzügige Bahnanlagen, lange Züge ... für viele Kollegen ein Traum

Was die Streckenführung angeht, würde ich mich als erstes immer fragen: Was will ich? Vorbildgerechten Fahrbetrieb? Viel Landschaft? Viel rangieren oder mehr Züge fahren sehen? Wie lang werden die Züge (gerade in Spur N geht ja alles vom Solo-Schienenbus bis zum realistischen 11-Wagen-Intercity - aber wenn die im Bf halten sollen, müssen die Bahnsteige entsprechend lang sein)?

Zu den Entwürfen ein paar kleine Auffälligkeiten:

A: Ein Kopfbahnhof in Epoche IV hatte immer diverse Rangiergleise. Handelt es sich um eine wichtige Hauptstrecke, reden wir direkt von Dimensionen wie Hamburg-Altona oder Wiesbaden ("klein") bis Stuttgart oder Frankfurt (groß - ansonsten kann der Kopfbahnhof nur an einer oder mehreren Nebenstrecken liegen mit dementsprechendem Betrieb (Bad Harzburg), braucht aber trotzdem Rangiergleise für Lokwechsel und Abstellmöglichkeiten für geendete Zuggarnituren. Als großer Kopfbahnhof-Fan kann ich die Idee nur befürworten - empfehle aber dann deutlich umfangreichere Gleisanlagen...

B: Hafenbahn, ein interessantes Thema. Für Rangiergruppen fehlt da eine Umfahrmöglichkeit, ansonsten kann man das natürlich so machen - hat dann aber Personenverkehr nur fahrend (es sei denn man baut irgendwo einen S-Bahn-Haltepunkt oder so). Ich für meinen Teil würde da irgendwann was vermissen, aber das kann man natürlich ganz anders empfinden.

C: Auch nett, wobei man am Bf vielleicht noch 1-2 Rangiergleise gebrauchen könnte. Hier hättest du sowohl Personen- als auch Güterverkehr. Bei der Neubautrasse stelle ich mir vor, dass so ein ICE oder IC bei 200 km/h oder mehr ja nur wenige Sekunden zu sehen ist. Sicher ein nettes Gimmick, aber was die Fahrmöglichkeiten angeht, kein großes Plus in meinen Augen.

D: Hat den Nachteil, dass es keine Gleisverbindung zwischen "altem" und "neuem" Bf gibt. Es können also keine Züge von Neben- auf Hauptstrecke wechseln oder umgekehrt. Die Rangiermöglichkeiten sind hier nahe Null. Auf der Nebenbahn geht nur Pendelbetrieb, auf der Hauptstrecke ist die einzige besondere Betriebssituation, wenn ein Nahverkehrszug auf Gleis 3 die Vorbeifahrt eines schnelleren Zuges abwartet. Das wäre mir persönlich zu wenig. Außerdem, so sei im Sinne der Nietenzähler hinzugefügt, fällt mir spontan für die gezeigte Situation kein Vorbild ein.

Ausgehend von dem, was Du Dir bisher gedacht hast, würde ich eine zweigleisige Hauptstrecke als Ausgangsposition nehmen. Ein Bahnhof an einer solchen Strecke mit abzweigender Nebenbahn ist nicht umsonst ein häufig gewähltes Vorbild. Die eine Ausfahrgruppe kann man (ähnlich wie in D) quasi im Tunnel verstecken und so Platz sparen. Eine der beiden Strecken (Neben- oder Hauptbahn) wird nur angedeutet, die andere verläuft möglichst weit oberirdisch, um lange Züge verfolgen zu können. Entweder am Bf oder an der Strecke passt außerdem sicher noch ein kleiner Industrieanschluss hin. Dies mit passenden Rangiergleisen ausgestattet, wäre vielleicht ein lohnenswerter weiterer Ansatz.

Viel Erfolg!


Mit unelektrifizierten Grüßen, Uwe

Aktuelles Projekt: Albringhausen in den Sechzigern · Meine Bahnvideos bei Youtube · [url=https://podcasters.spotify.com/pod/show/kursbuchgeschichten]Kursbuchgeschichten - der eisenbahnhistorische Podcast[/]


Uwe Post  
Uwe Post
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 13.05.2015
Homepage: Link
Ort: Wetter (Ruhr)
Gleise Roco Line
Spurweite H0, N
Steuerung DCC Raspberry Software-Zentrale
Stromart Digital, Analog


RE: Holzgemünden - Planungsideen für den neuen Raum

#3 von Gordon_04 , 23.04.2018 12:26

Hallo Stummis !

(EDITH): Maße des Zimmers und 3D Bilder im 1. Post....
Bevor ich eine (nicht ganz neue) Idee hier zeige, sollte ich mir mal den Fragebogen zu Gemüte führen.
Bitteschön:


1. Titel
Holzgemünden

2. Spurweite & Gleissystem
Spur N Peco und Minitrix/Rocco

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon


3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Grob ein U
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Der Raum hat ca. 19 qm

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Eine (mir) gefällige Mischung
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Beides
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
sichtbar 228 mm (Nebenbahn) ca. 570 mm Hauptbahn; Verdeckt 220 mm
4.4 Maximale Steigung
2,5%
4.5 Maximale Zugslänge
1200 mm
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Einstiege von unten sind vorgesehen; sonst ist die Tiefe nicht größer als 65 cm
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
ca. 900 mm
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
ja
4.10 Oberleitung ja / nein


5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital

5.2 Steuern analog oder digital

5.3 PC-Steuerung


6. Motive
6.1 Epoche
am liebsten IV (späte 80er)
6.2 Bahnhofstyp(en)
Eigenbau ohne Vorbild und Nebenbahnhof auf Hochplateau
6.3 Landschaft
Flußschleife mit Höhenzügen
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Kleinstadt mit Hafenanschluß an einer Flußschleife
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Nein

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Nur Diesel; Silberlinge; D-Zug-Wagen; viele Güterwagons
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
s.u.
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
alleine
7.4 Budget
schön wärs
7.5 Zeitplan
nicht relevant
8. Anhänge

An der Stelle einleitende Worte:
Das beschauliche Städchen Holzgemünden liegt an einer Flußschleife. Eine Nebenbahnstrecke bringt Rohholz aus dem
Umland zur Weiterverarbeitung. Die Stadt wächst, ansiedelnde Industrie verlangt nach besserer Anbindung.
Im Laufe der Zeit ensteht ein Hafengebiet; dann baut die Bahn die Nebenstrecke aus. Ein neuer Bahnhof entsteht, da die neue Streckenführung ein tieferes Niveau hat.
Ende der 80er Jahre bietet sich nun das von mir erdachte Bild:
Der Hafen wird noch genutzt; aus den Bergen kommt nur noch wenig Holz, dafür wollen Touristen hinauf.
Die müssen in Holzgemünden umsteigen, wo außer dem Regionalverkehr nur noch 1-2 Zugpaare im Eilzugbetrieb halten.

Ein Vorbild gibt´s natürlich nicht, aber das ist mir auch nicht wichtig...







Wie immer: Lob und Tadel willkommen....

Grüße
Andy


Folgt mir unter mein Dach...Planungen in N(eu)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=186914

Meine Baustelle "Holzachtal"


 
Gordon_04
InterRegio (IR)
Beiträge: 214
Registriert am: 22.01.2015
Ort: Odenwald
Gleise PECO Code 55 FLM ex ROCO
Spurweite N
Steuerung Arduino, Holzstäbchen
Stromart DC, Analog


RE: Holzgemünden - Planungsideen für den neuen Raum

#4 von Joak , 23.04.2018 21:25

Hallo Andy,

verstehe zwar immer noch nicht wieso die ursprüngliche Raumausstattung erhalten bleiben muss, aber egal...

Dein letzter Entwurfist eine tolle Idee



Allerdings verrate mir warum auf der westlichen grünen Strecke ein Gleiswechsel vorgesehen ist?


Grüsse
Hauke


 
Joak
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.310
Registriert am: 25.10.2016
Ort: Bayerischer Wald
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Holzgemünden - Planungsideen für den neuen Raum

#5 von Gordon_04 , 24.04.2018 08:09

Hallo Hauke.

Danke

Tja noch wohnen wir da zur Miete...der Vermieter wollte gerne die Option behalten wieder ein Bad aus dem Raum zu machen.
Da werd ich aber nochmal verhandeln.
(EDITH) An für sich sind die alten Einbauten nicht störend, lediglich die Zugänglichkeit von unten an der Badewanne und das Waschbecken schränken etwas ein.

Der Gleiswechsel war so ne fixe Idee um Überholungen schon vorm BHF zu starten, aber selbstredend ist noch nix fest.
Mir ging es erst mal darum die für mich passende Richtung zu finden, Feinheiten kommen noch.

Grüße
Andy


Folgt mir unter mein Dach...Planungen in N(eu)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=186914

Meine Baustelle "Holzachtal"


 
Gordon_04
InterRegio (IR)
Beiträge: 214
Registriert am: 22.01.2015
Ort: Odenwald
Gleise PECO Code 55 FLM ex ROCO
Spurweite N
Steuerung Arduino, Holzstäbchen
Stromart DC, Analog


RE: Holzgemünden - Planungsideen für den neuen Raum

#6 von volkerS , 24.04.2018 09:05

Hallo Hauke,
interessanter Plan. 2 Anmerkungen.
Wenn möglich im Hafen eine Umsetzmöglichkeit einplanen.
Gleiches gilt für das Kopfgleis der Nebenbahn im Bahnhof.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Holzgemünden - Planungsideen für den neuen Raum

#7 von E-Lok-Muffel , 24.04.2018 09:06

Hallo Andy,

mir war so, als hätte ich Deine Planungen schon mal gesehen und auch was dazu geschrieben, jedenfalls hatte ich bei "Moba im Badezimmer" ein heftiges Deja vu...

Zu den drei ersten Plänen muss ich sagen, dass ich den Plan mit der Neubaustrecke eigentlich extrem schick finde , da hast Du Dich wohl am Main-Übergang bei Veitshöchheim inspirieren lassen...

Zu Deinem aktuellen Plan sage ich natürlich auch etwas: sehr schön!
Zwei Dinge:

    Damit das Rangieren im Bahnhof funktioniert, solltest Du ihm noch ein bis zwei Gleise mehr gönnen (Gütergleise Richtung Anlagenkante), ggfs. auch auf Kosten der gelben NB-Stumpfgleise...

    Die Geschichte mit dem Gleisdreieck im SBF gefällt mir nicht. V.a. weil Du den Verkehr durch die DKW einschnürst, die Du ausserdem gar nicht brauchst, denn Du fährst ja Richtungsverkehr.... Ausserdem fehlt hier ein Gleiswechsel von der Kehrschleife aufs Gegengleis, so bedeutete das Falschfahrt bis an die Oberfläche...
    Lösung: Ziehe die Richtungsgleise auseinander und lege die Kehre in die Mitte (Keine Kehrschleife mehr im eigentlichen Sinn - Polung bleibt erhalten) - oder kombiniere die zwei Kehren zu einem Verteilerkreis (da ergibt sich in der Tat ein Umpolungsproblem der ggfs. die Zuglänge beschränkt...)
    einziger Nachteil ist, dass die hintere Weiche weit nach hinten wandert, bekommen wir aber auch gelöst...


Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.815
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Holzgemünden - Planungsideen für den neuen Raum

#8 von Gordon_04 , 24.04.2018 18:35

Hallo Volker Hallo uLi,

ihr sprecht genau meine "Problemstellen" an. Deswegen ist das Forum toll

Hafenanlage:
Hier besteht sicher Optimierungsbedarf. Es soll kein "Hochbetrieb" herrschen, eher eine schon reduzierte Nutzung für nur noch ein oder zwei Waren.
Den BHF der Nebenbahn möchte ich gerne behalten, kann aber auch mit nur noch einem einzigen Gleis dort leben...würde etwas Platz bringen.
Den Charakter des Rückbaus wollte ich durch einige verwitterte übrige Gleisstücke am ehemaligen Streckenverlauf darstellen.

Auch der obere Endbahnhof ist noch nicht fix, evt. auch hier angedeuteter Rückbau.

Der Untergrund:
Da bin ich im Grunde noch völlig offen. Gerne würde ich auch mit 2 SBH arbeiten, einen nach jeder Wendel. Der Plan ist einige Züge auf der Hauptstrecke nur durchfahren zu lassen (von weitwegdorf nach überdieHügelstadt) und andere zurückkommen zu lassen (Pendelverkehr nach umdieEckeOrt und Nachbarhausen). Der Güterverkehr wird ja nur noch minimal von den Holzvorkommen in der Umgebung genutzt, also kommen Waren für die Verladung im Hafen von woanders bzw. sind für den Weitertransport (Flüssigkeiten verladen wäre cool und evt. Eisenschrott).

Sobald ich wieder am richtigen Rechner (den mit den SCARM Datein) bin, baue ich ein paar Änderungen ein und stelle sie zur regen Diskussion.

Schönen Abend erstmal
Andy


Folgt mir unter mein Dach...Planungen in N(eu)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=186914

Meine Baustelle "Holzachtal"


 
Gordon_04
InterRegio (IR)
Beiträge: 214
Registriert am: 22.01.2015
Ort: Odenwald
Gleise PECO Code 55 FLM ex ROCO
Spurweite N
Steuerung Arduino, Holzstäbchen
Stromart DC, Analog


RE: Holzgemünden - Planungsideen für den neuen Raum

#9 von Gordon_04 , 24.04.2018 18:55

Hallo nochmal...

es liess mir keine Ruhe, also mal schnell mit Paint im eigenen Bild rumgemalt...



Nebenbahn auf 1 Gleis reduziert, Hauptbahn nach rechts. Mehr Gütergleise.
Meine Frage: Sollte ich eine Zufahrt von "oben" (Rot) einplanen ? Dann müßte m. E. noch ein Gleiswechsel in den Wendelanfang...

Grübelnde Grüße
Andy


Folgt mir unter mein Dach...Planungen in N(eu)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=186914

Meine Baustelle "Holzachtal"


 
Gordon_04
InterRegio (IR)
Beiträge: 214
Registriert am: 22.01.2015
Ort: Odenwald
Gleise PECO Code 55 FLM ex ROCO
Spurweite N
Steuerung Arduino, Holzstäbchen
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz