RE: Frage an die Märklinisten

#51 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 12.10.2005 20:10

Hallo Karlheinz,
Du wirst es nicht glauben, aber meine Frage ist NICHT unmotiviert.
Ich weiß nicht, wie ich es ausdrücken soll, damit man mich versteht?

Ich bin 2L=-Fahrer und habe eine umfangreiche Sammlung von 2L=-Fahrzeugen, sowohl europäischen als auch amerikanischen.
Und ich fahre, sehr zufrieden, auf Märklin C-Gleis auf meiner Modulanlage.
Auch habe ich ausgedehnte Tests mit dem K-Gleis gemacht

Aufgrund meiner guten Erfahrungen mit NEM- und RP25 und sonstigen Radsätzen im Dauer- und Ausstellungsbetrieb habe ich meine Frage gestellt.

Seid herzlich gegrüßt von

Walter



Walter Zöller

RE: Frage an die Märklinisten

#52 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 12.10.2005 20:33

Zitat von Karlheinz Hornung



*snip*

Man trifft sich nach Vampirart mit großen Holzkisten in einsamen Gasthäusern und rollt dann mit einer Lok 120 cm vor und zurück. Manchmal und dann nähert sich die andächtige Stille ihrem Höhepunkt, fährt man sogar entgleisungsfrei über eine einzelne 7° Weiche.

Das ist wunderschön und der Spaß sei den Jungs gegönnt und so fallen sie am Wochenende auch der Familie nicht zur Last aber unsere Definition von Praxistauglichkeit sieht ein bißchen anders aus.




Das Erinnert mich irgendwie an die Monatsberichte irgendwelcher MIST-Vereinigungen



Modellbahner Arnold

RE: Frage an die Märklinisten

#53 von Florian Schmidt , 14.10.2005 13:36

Bei der ganzen Diskussion stellt sich am Ende aber noch eine ganz andere Frage: wie definiert man überhaupt den weitverbreiteten Begriff „Märklinist“?

Ist ein AC-Fahrer, dessen Rollmaterial sich zu immer größeren Teilen aus Modellen anderer Hersteller rekrutiert, überhaupt noch ein „Märklinist“?

Für US-Bahner (und RP25-Räder finden sich nun einmal primär an US-Modellen) ist das Mittelleitersystem von vornherein uninteressant, denn mit der Hand voll Fahrzeugen die es von Märklin gibt, läßt sich keine Anlage betreiben. Zwar hatte Brawa noch ein paar Lifelike-Loks in AC, aber auch nicht die Welt. Mehano bietet US-Modelle auch in AC an, aber das sind recht einfach gehaltene Fahrzeuge mit Verbesserungsbedarf.

Bleiben höchstens noch Kleinserienfahrzeuge nach europäischen Vorbildern, die i.d.R. mit RP25-Radsätzen ausgestattet sind. Aber die gibts eh fast ausschließlich für Zweileiter, und dann ist der Großteil der heutigen Kleinserienprodukte in erster Linie für die Vitrine bestimmt, da die Fahrzeuge nur extrem große Radien durchfahren können. Ja, anders war das seinerzeit bei Schnabel oder auch noch bei M+F, als diese Modelle Lücken im Angebot der Großserienanbieter schlossen und somit anlagentauglich sein mußten.

Fazit: für den markenneutralen AC-Bahner stellt sich nur in Ausnahmefällen die Frage nach der Betriebssicherheit von RP25-Rädern auf Märklingleisen, z.B. dann wenn es ihm bestimmte US-Modelle angetan haben, aber er deswegen nicht gleich einen Systemwechsel vollziehen oder eine Zweitanlage bauen will.

Oder sind die langsam, aber sicher aussterbenden Märklin-Puristen, die sich ganz bewußt auf die Marke Märklin beschränken, noch echte „Märklinisten“? Immerhin ist dieser Begriff ja aus dem Firmennamen „Märklin“ gebildet. In diesem Fall hätte sich die Frage ohnehin erledigt, da es Märklin-Fahrzeuge mit RP25 Radsätzen nicht gibt. Zumindest nicht ab Werk d.h. serienmäßig, und Umbauten verschmäht ein Markentreuer ja in aller Regel, da sie nicht mehr „original“ sind.

Bisher war unter meinen Modellen nur einziges, das RP25-Radsätze hatte. Zwar ein Zweileiter-Modell, aber eben doch auch eher ein Nischenprodukt. Nämlich die Nürnberger U-Bahn vom Typ DT2 von „Hödl Linie 8“. Allerdings wäre mir da eine etwas höherwertigere Modellausführung doch lieber gewesen. Fakt ist, daß das Modell bei der anstehenden Superung wohl auch seine RP25-Räder gegen NEM-Räder eintauschen wird.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Frage an die Märklinisten

#54 von Altblechbahner ( gelöscht ) , 14.10.2005 14:22

M+F-Loks als "anlagentauglich" zu bezeichnen, halte ich aber auch für gewagt. Die Hödl-(Halling-)Modelle haben vor allem deshalb RP25-Räder, weil sie auf Standard-antrieben basieren, deren Hauptabsatzgebiet in den USA und GB liegt. Dort hätten NEM-Räder an Straßenbahnantrieben absolut keine Verkaufs-Chance. Übrigens ist auch Märklin durchaus in der Lage, betriebstaugliche Fahrzeuge mit RP25-Rädern zu bauen, sämtliche Trix-US-Modelle werden in den USA (übrigens mit gutem Erfolg) ausschließlich so angeboten. Nur steht so etwas in Deutschland die doch recht konservative Käuferhaltung entgegen. (Ohne Wertung festgestellt!)

Grüße vom Altblechbahner



Altblechbahner

RE: Frage an die Märklinisten

#55 von Florian Schmidt , 15.10.2005 00:13

Kommt ganz darauf an welche M+F Modelle...

Klar hat Mätrix im Trix US-Programm RP25 Radsätze. Aber die meinte ich auch gar nicht, denn diese Modelle richten sich eben nicht an den "klassischen Märklinisten", sondern an die US-Modellbahner. Das sind Produkte für den US-Markt, die auf die Anforderungen dieses Marktes zugeschnitten sind.

Ich meinte eher das Märklin AC-Programm und dort gibt es ja sämtliche dieser Trix-US-Modelle mit Schleifer und den üblichen Märklin-Spurkränzen.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Frage an die Märklinisten

#56 von Fischer-RO ( gelöscht ) , 16.10.2005 00:34

Hallo Karlheinz,

habe Deine Art die Dinge zu betrachten mit großem Vergnügen gelesen:

" Man trifft sich nach Vampirart mit großen Holzkisten in einsamen Gasthäusern
und rollt dann mit einer Lok 120 cm vor und zurück. Manchmal - und dann nähert
sich die andächtige Stille ihrem Höhepunkt - fährt man sogar entgleisungsfrei über
eine einzelne 7° Weiche ".

Ich komme jedes mal aus dem Lachen nicht mehr raus wenn ich das lese.
Nicht allein wegen des Themas, sondern die Formulierung ist einfach SPITZE



Fischer-RO

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz