RE: Märklin Kurzkupplungen

#1 von Udo Karl , 27.09.2005 21:06

Hallo Modellbahner,

ich wollte kürzlich meine Hercules mit dem Torpedopfannenwagen kuppeln. Und siehe da, es ging nicht, obwohl beide Modelle absolut neu waren.

Kurz gesagt, bei jeder zweiten nagelneuen Lok, hängen die Kupplungsdeichseln lummelig, mit viel Spiel und undefiniert nach unten. Durch einen leichten Fingerdruck lassen sich die Kupplungen um mindestens einen Millimeter nach oben oder unten biegen.

Ich hätte gute Lust, das ganze Geraffel nach Göppingen zu schicken. Mich hält nur die Erfahrung davon ab, daß meistens Teile schlechter zurückkommen, wie sie hingeschickt wurden.

Wie sind Eure Erfahrungen. Bei mir funktioniert jede zweite Kurzkupplung an den Loks nicht! Ich sehne mich zurück an die guten, alten Relex-Kupplungen aus Blech!



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin Kurzkupplungen

#2 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 27.09.2005 22:54

Hallo Udo,

die Geschichte mit der "lummeligen Kupplung" habe ich in diesem Jahr schon einmal gelesen.
Damals habe ich vorgeschlagen, unter oder über der Kupplung einen Kartonstreifen in den NEM-Schacht zu stecken, dann sitzt die Kupplung fest. Etliche Leute habe dagegen protestiert. Ich sehe aber nicht ein, warum man so einen Wirbel machen muß, wenn die Lösung ganz einfach und praktisch kostenlos ist.
Etwas anderes ist die Funktion. Versuch es doch mal mit einer "richtigen" Kupplung (ich verwende Kadee).

Gruß
Walter



Walter Zöller

RE: Märklin Kurzkupplungen

#3 von Walter H. ( gelöscht ) , 27.09.2005 23:14

Zitat von Walter Zöller
Hallo Udo,

Versuch es doch mal mit einer "richtigen" Kupplung (ich verwende Kadee).

Gruß
Walter



Hallo Walter,

Was braucht man denn da für eine Sorte und wo bekommst Du die her und was kostet das?

Gruß
Walter



Walter H.

RE: Märklin Kurzkupplungen

#4 von Kurt , 28.09.2005 00:09

Hallo Walter,

da gibts verschiedene. Einfach ists bei Normschächten. Da gibts 4 Längen.
Schau mal bei www.kadee.com nach. Da gibts Umbauhinweise und Listen. Auf US-Sachen spezialisierte Händler haben die Kupplungen vorrätig.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Kurzkupplungen

#5 von Maxwell Smart ( gelöscht ) , 28.09.2005 11:15

Hallo Walter,

ich habe meinen gesamten Bestand an Märklin-Rollmaterial nach US-Vorbild auf Kadee-Kupplungen (Ausführung für NEM-Schacht, kurze Version Kadee-Nr.17) umgestellt. Einerseits, weil ich zahlreiche Wagen von Walthers, Athearn, etc. habe, die mit fest eingebauten Klauenkupplungen versehen sind, andererseits weil es vorbildgerechter aussieht.

Insgesamt kann ich sagen, das die Kadee-Klauenkupplungen hervorragend funktionieren und ich am liebsten auch das Rollmaterial nach europäischem Vorbild umrüsten würde; allerdings ist dies dann nicht mehr ganz vorbildgerecht und mir auch zu teuer.

Märklin-Kurzkupplungen verwende ich nur da, wo der Zugverband zusammen bleibt, da mir das hakelige Einkuppeln zu blöd geworden ist.

Bei Fremdfabrikaten (ROCO, Fleischmann) habe ich die zunächst durch Märklin-Kurzkupplungn ersetzten Originalkupplungen wieder eingesetzt. Seitdem läuft da alles wieder problemlos.

Gruss
Wolfgang



Maxwell Smart

RE: Märklin Kurzkupplungen

#6 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 28.09.2005 14:34

Hallo Wolfgang,
hallo Walter H.,

außer meinen Amerikanern habe ich auch alle Europäer mit Kadee. Für die Europäer ist meistens die #18 richtig. Von der Seite sieht man nur die "Bremsschläuche", die Kupplungsköpfe sind durch die Puffer weitgehend verdeckt.
Gekauft habe ich Kadee immer bei Andreas Besthorn in Mannheim.

Gruß
Walter



Walter Zöller

RE: Märklin Kurzkupplungen

#7 von Gian ( gelöscht ) , 28.09.2005 16:55

Hallo,

Nicht nur die Amerikaner, sondern auch Europäische (Russland) und Asiatische Länder (Mongolei, China) fahren mit den "amerikanischen" Kupplungen



mit freundlichen Grüssen aus Zürich

Gian



Gian

RE: Märklin Kurzkupplungen

#8 von Udo Karl , 28.09.2005 19:32

Zitat von Walter Zöller
Hallo Udo,

die Geschichte mit der "lummeligen Kupplung" habe ich in diesem Jahr schon einmal gelesen.
Damals habe ich vorgeschlagen, unter oder über der Kupplung einen Kartonstreifen in den NEM-Schacht zu stecken, dann sitzt die Kupplung fest. Etliche Leute habe dagegen protestiert. Ich sehe aber nicht ein, warum man so einen Wirbel machen muß, wenn die Lösung ganz einfach und praktisch kostenlos ist.
Etwas anderes ist die Funktion. Versuch es doch mal mit einer "richtigen" Kupplung (ich verwende Kadee).

Gruß
Walter



Hallo Walter,

wer lesen kann hat Vorteile, denn ich habe ausdrücklich von den "Kupplungsdeichseln" gesprochen, d. h. das Verbindungsstück von Drehgestell zu NEM-Schacht.

Es geht nicht um die Kupplung an sich, sonderen um die langen, lummeligen Kupplungsdeichseln. Was nützt es, wenn ich einen Karton in den NEM-Schacht stecke, oder eine andere Kupplung verwende, wenn die Ursache des Höhenunterschiedes in der Deichsel liegt?



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz