RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#1 von Patrick-M , 18.11.2016 20:03

Hallo ihr Stummis ,

Heute war ein großer Tag nachdem ich gestern ohne einen Cent auszugeben von der IMA zurückgekehrt bin habe ich mich heute aufgemacht um mir die 212 von Brawa in der digital Extra Version zu kaufen , also ab zum Fachhandel ...

Das vorführen der Lok war einwandfrei , ganz im Gegensatz zu den beiden auch zur Disposition stehenden 291 , aber das wäre ein anderes Thema

Zuhause angekommen musste ich bei den ersten Proberunden feststellen das die Lok nicht nur beim anfahren und bremsen ruckelt sondern auch bei erreichter Geschwindigkeit!

Gut vielleicht muss sie eingefahren werden und das verschwindet dann ? ?

Dann wollte ich den ersten Waggon ankuppeln , also heranfahren , Rangiergang einlegen , Kupplung öffnen , laaangsam vorfahren ... Kupplung an Kupplung geht , mehr aber auch nicht ... die Kupplung vorn ist deutlich zu,hoch für meine Märklinwaggons ( alles aktuelle Modelle ) und auch die,Kupplung hinten sitzt ein wenig zu hoch ... würde ich die Waggonlupplungen so hoch biegen wie ich sie bräuchte dann käm ich mit meinen Märklin Loks ( mit Telex ) nicht mehr dran

Jetzt die zweite Frage :kennt einer das Prob, noch besser eine Lösung ?

Es kann davon abgesehen jawohl nicht sein das ein Modell mit 279,- UVP nicht vernünftig läuft und kuppelt ?! Das kommt nämlich noch dazu bei der vorderen Kupplung geht der kupplungshaken auch nicht soweit runter wie bei der anderen ...

Bin gespannt ob jemandem etwas dazu einfällt

Schönen Abend und viele Grüße

Patrick


Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563


Patrick-M  
Patrick-M
InterCity (IC)
Beiträge: 639
Registriert am: 24.10.2015


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#2 von WiTo , 19.11.2016 10:26

Hallo Patrick,

schade, dass du nicht so ganz glücklich mit deiner Brawa 212 bist, denn im Grunde ist das ein tolles Maschinchen. Aber vielleicht kann ich dir etwas helfen.

Die Fahreigenschaften der Werkseinstellung sind in der Tat grottig. Aber, man kann sie erheblich verbessern, wenn der richtige Motor drin ist. Das hängt vom Baulos ab. Ich habe jetzt nicht nachgesehen, ob deine Lok eine aus der ersten Variantenreihe ist oder eines der inzwischen hinzu gekommenen Model Varianten ist. Die aktuellen Modelle muss man nur einstellen, die erste Bauserie muss man zwecks Überarbeitung des Antriebs zu Brawa einsenden. Hab ich selbst mit zwei Loks so gemacht, mit überragendem Erfolg. Aber deine Lok scheint aus der zweiten Serie zu sein, muss also nur vernünftig eingestellt werden.

Die Kupplung passt eigentlich sxhon, aber ich fürchte, dass es hier Qualitätsunterschiede gibt. Der Haken muss komplett abtauchen, tut er es nicht, stimmt mit der Kupplung technisch was nicht. Bei meinen Loks senkt sich nämlich nicht nur der Haken ab, sondern die gesamte Kupplung sackt noch mal ein ganzes Stück runter. Wenn bei deinem Exemplar mit dem Haken schon nicht vollständig klappt, dann wird die Kupplung selbst wohl auch nicht so geführt, wie das sein soll.

Ich habe dir mal ein Filmchen gedreht, wo ich meine 213 mit meinen neusten Märklinwagen kupple.
Bei der Einstellung der CV kann ich dir helfen, damit das mit dem Fahren so klappt, wie auf dem Film, aber mit der Kupplung musst du wohl reklamieren. Schau mal, so kann es auch gehen :



Und hier nochmal mit dem langen Vorbau:



Wichtig ist aber. , dass das Gleis absolut eben liegt. Steht der Wagen in einer minimalen Senke, klappt das mit dem Kuppeln nicht, dann ist die Lok Kupplung zu hoch. Leider habe auch ich Stellen, wo das so ist und ich nicht mit der Lok Kuppeln kann. Aber grundsätzlich macht die Lok riesigen Spaß beim Rangieren.

Liebe Grüße

Thomas ( WiTo )


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#3 von Patrick-M , 19.11.2016 16:57

Hallo Thomas ,

Vielen Dank für deine ausführliche hab mich sehr gefreut !

Nun ist es so das ich , wie schon beschrieben, nicht einsehe ein so teures maschinchen direkt nach dem Kauf zum Hersteller zu senden um es dann endlich nutzen zu können .

Also war ich heut nochmal beim Händler, der nun wirklich nicht um die Ecke ist ... um zu reklamieren .
Das erschreckende war das auch zwei weitere v100 Modelle , die ich mit dem Verkäufer ausprobierte das gleiche Problem hatten .

Da ich ja aber noch am Anfang meiner MoBa "Karriere " stehe ist der Wunschzettel Gottlob laaaaang genug ops: so war die Entscheidung anstelle der 212 eine v90 mitzunehmen schnell getroffen, diese funktioniert soweit gut .
Was die laufeigenschaften angeht hatte ich vor die Lok erstmal ein wenig einzufahren ... dann mal sehen .
Dieses leichte ruckeln ist auf Dauer ja nix .

Kann ich denn , wenn es für das Modell in frage kommt , mit meiner MS2 auf der Anlage die CVs überhaupt programmieren ?? da hab ich noch überhaupt keine Ahnung
Und würde mich über Hilfe sehr freuen

Ansonsten bin ich nach wie vor von den Loks und dem Gesamtkonzept überzeugt ...

Nochmal Danke bis hierhin und viele Grüße
Patrick


Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563


Patrick-M  
Patrick-M
InterCity (IC)
Beiträge: 639
Registriert am: 24.10.2015


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#4 von WiTo , 19.11.2016 19:29

Hallo Patrick,

wirklich schade, dass es mit der ansonsten sehr schönen 212 nicht geklappt hat. Das kann ich verstehen, dass man eine neue Lok nicht erst mal zum Hersteller schicken will, damit sie ok ist.

Also von den Fahreigenschaften sollte das über Einstellungen machbar sein sie zu verbessern. Bei der Kupplung kann ggf. ein bisschen Öl helfen. Aber grundsätzlich sollte die auch ohne nachbessern funktionieren.

Ob man die CV mit der MS2 einstellen kann, weiß ich leider nicht, weil ich mich mit den Märklinzentralen nicht auskenne. Und bezüglich der V90 weiß ich nicht, ob da der gleiche Decoder drin ist, wie in der 212. Könnte aber sein.

In dem Zusammenhang könnten meine CV's auch bei der Lok helfen. Ich muss noch mal nachsehen, was genau für Werte wie eingestellt werden müssen. Wenn du einen Weg gefunden hast mit deiner MS2 unter DCC CV's zu programmieren, dann Versuch mal diese Werte:

CV 02 (Abfahrstpannung) = 0 (Brawa liegt hier immer viel zu hoch)
CV 05 (Höchstgeschwindigkeit) = 127
CV 09 (Motorfrequenz) = 0 (=32 kHz, hier zeigt sich schon die Rückständigkeit, andere arbeiten längst mit 40 kHz)
CV 48 (Kennlinie) = 4 (wichtig für feine Übergänge im unteren Bereich, linear [0] ergibt große Sprünge)
CV 56 (Proportionalanteil) = 1
CV 57 (Intergralteil) = 0 (das ist eine der Parameter, die sich nur in 4 Stufen variieren lassen!)
CV 58 (Messzeit) = 0
CV 59 (Impulsbreite) = 2 (besser sogar 3, aber da muss man sehen, ob der Motor dann sauber arbeitet)
CV 66 u. 95 (Trimm) = 125 (unter 113 geht in Fahrstufe 1 nichts, der Motor läuft dann nicht an)

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#5 von Patrick-M , 19.11.2016 19:52

Hallo Thomas ,

Vielen Dank für deine Mühe !

Ich werd mir das dir Tage mal ansehen , es gibt hier im Forum irgendwo eine Erklärung wie das mit den CV und der MS2 Funktioniert, hatte das mal probiert ( ohne Anleitung) aber das hat irgendwie nicht funktioniert. Da ging dann der eingestellte Wert auf andere CVs über und so , wie gesagt ich habe da keine Ahnung von

Aber mit deinen Vorgaben und der an anderer Stelle erklärten Vorgehensweise wird es jawohl klappen .

Für meinen Geschmack fährt die Lok schon sehr langsam , fast ohne ruck an ! Aber die Übergänge "Zucken" ein wenig ... da suche ich mir dann das raus was ich benötige.

Viele Grüße aus Hamburg
Patrick


Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563


Patrick-M  
Patrick-M
InterCity (IC)
Beiträge: 639
Registriert am: 24.10.2015


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#6 von Rudi , 22.08.2020 20:36

Hallo zusammen

Ich hänge mich hier mal dran, auch wenn es schon älter ist.
Folgendes:
Auf dem Werksverkauf von Brawa hatte ich mir eine BR 213 gegönnt. B-Ware. Vor Ort alles testen lassen und hat auch alles funktioniert.
Jetzt habe ich mir Zuhause eine kleine Rangier Anlage gebaut und dort feststellen müssen, dass die Höhe der Kupplung bei der Lok bestimmt 2mm höher ist, als die Kupplung von jedem Waggon.
Die digital Kupplung funktioniert zwar auf beiden Seiten (mittlerer Haken senkt und hebt sich ohne Probleme), aber ein Kuppeln ist aufgrund des Höhenunterschied nicht möglich.

Jetzt meine Frage:
Kann man die Kupplung der Lok irgendwie nach unten korrigieren oder hab ich einfach Pech gehabt.
Ansonsten läuft die Lok gut und auch der Sound gefällt mir. Aber eine Lok, die nicht kuppelt?

Gruß Rudi


Berchtesgadener Land ist das schönste Land der Welt.
viewtopic.php?f=172&t=154128
viewtopic.php?f=170&t=160448


Rudi  
Rudi
InterCity (IC)
Beiträge: 536
Registriert am: 19.11.2017


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#7 von WiTo , 23.08.2020 10:42

Zitat

Hallo zusammen

...
Jetzt habe ich mir Zuhause eine kleine Rangier Anlage gebaut und dort feststellen müssen, dass die Höhe der Kupplung bei der Lok bestimmt 2mm höher ist, als die Kupplung von jedem Waggon.
Die digital Kupplung funktioniert zwar auf beiden Seiten (mittlerer Haken senkt und hebt sich ohne Probleme), aber ein Kuppeln ist aufgrund des Höhenunterschied nicht möglich.

Jetzt meine Frage:
Kann man die Kupplung der Lok irgendwie nach unten korrigieren oder hab ich einfach Pech gehabt.
Ansonsten läuft die Lok gut und auch der Sound gefällt mir. Aber eine Lok, die nicht kuppelt?

Gruß Rudi



Hallo Rudi,

Schade, dass das mit der Ranhierkupplung bei dir nicht passt. Anhand deiner Erklärungen kann ich das gar nicht so recht glauben. Zwei Millimeter wären schon ein sehr großer Höhenunterschied.

Vom "Runterbiegen" der Kupplung muss man dringend abraten, da besteht erhebliche Bruchgefahr! Die beweglichen Tele der Kupplung sind alle aus Kunststoff, der sich nicht verbiegen lässt und die statisch belasteten Bestandteile sind zum Teil nur sehr dünn.

Es kann aus meiner Sicht nur 2 Punkte geben, die deine Erfahrung erklären, wenn es nicht am Wagen liegt.

1.) Die Lok ist nicht richtig endmontiert und liegt allgemein zu hoch über den Drehgestellen. Das halte ich aber für unwahrscheinlich

2.) Es liegt ein Bedienungsfehler vor. Hast du beim Ankuppelversuch den Haken abgesenkt? Das ist Voraussetzung fürs Kuppeln, weil dabei die gesamte Kupplung etwas abgesenkt wird.

Ansonsten wäre ein Foto oder gar Video der Situation bei dir hilfreich. Dann kann man eher beurteilen, ob es sich um ein Fehler an der Lok oder um etwas anderes handelt.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#8 von oligluck ( gelöscht ) , 23.08.2020 12:19

Hallo Rudi,
reden wir hier von Spur N, wie in deinem Profil?

Wenn die Lok vor Ort getestet wurde (B-Ware bedeutet zumeist allenfalls optische Mängel), dann sollte sie auch bei dir zuhause funktionieren.
Möglich ist, dass sie nicht ordentlich montiert ist oder Teile sich beim Transport verschoben haben. Das ist aber rein spekulativ.

Wie auch Thomas (WiTo) bitte ich dich, ein paar Fotos zu machen (Qualität von aktuellen Mobiltelefonen reicht, sofern nicht völlig verwackelt):
Kristallkugeln sind ein wenig aus der Mode gekommen, und Annahmen oder Vermutungen helfen dir wenig...

Viele Grüße,
Oliver


oligluck

RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#9 von Rudi , 23.08.2020 13:22

Hallo zusammen

Ihr habt natürlich Recht. Ohne Fotos ist das blöd.
Ja, ist das H0 Modell. Ich habe mir eine kleine Ecke zum Rangieren in H0 eingerichtet. Wollte wieder etwas in der Baugröße machen.

Wie schon gesagt, der mittlere Bügel senkt sich nach unten. nicht mehr und weniger. Es wäre schade, da sonst eine super Lok für mich ist.

Hier die Fotos:


Kupplung oben.


Kupplung oben.


Kupplung unten.


Kupplung unten.

Vielleicht hilft das weiter.
Danke schon mal Gruß Rudi


Berchtesgadener Land ist das schönste Land der Welt.
viewtopic.php?f=172&t=154128
viewtopic.php?f=170&t=160448


Rudi  
Rudi
InterCity (IC)
Beiträge: 536
Registriert am: 19.11.2017


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#10 von supermoee , 23.08.2020 14:35

Hallo,

Zum ankuppeln einfach den Kupplungswalzer andersherum durchführen. Wenn der Haken der Kupplung sich senkt, senkt sich auch der Rest der Kupplung ein bisschen. Dann klappt das Ankuppeln ohne Probleme.

Gruss Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#11 von Rudi , 23.08.2020 14:51

Hallo zusammen, Hallo Stephan.

Zum einkuppeln hatte ich auch immer die Kupplung betätigt. Daran lag es nicht, aber:
Das hat mir alles keine Ruhe gelassen und bin noch mal runter zur meiner Bahn.
Ich besitze zu 99% Roco Wagen. Beim Werksverkauf hatte ich mir auch ein/zwei Güterwagen gegönnt. Diese hatte ich gerade mal rausgeholt und mit Kupplung versehen. Und siehe da: Mit den Brawa Waggons funktioniert das an-und abkuppeln wunderbar.
Diese Kupplungen sind auch wie die von der Lok, höher.

Auch funktioniert das Kuppeln mit Brawa und Roco Waggons eher schlecht als recht. Eher garnicht.
Ich werde jetzt deshalb nicht meinen kleinen, bescheidenen Fuhrpark austauschen. Schade eigentlich.

Das wollte ich nur kurz Bescheid geben.

Gruß Rudi


Berchtesgadener Land ist das schönste Land der Welt.
viewtopic.php?f=172&t=154128
viewtopic.php?f=170&t=160448


Rudi  
Rudi
InterCity (IC)
Beiträge: 536
Registriert am: 19.11.2017


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#12 von WiTo , 23.08.2020 18:15

Hallo Rudi,

Super, dass du die Fotos eingestellt hast, das hilft.

Also, meiner Meinung nach müsste beim Absenken des Kupplungshakens der Lok, sich die gesamte Kupplung der Lpk stärker absenken.

Schau mal in meinen beiden Video weiter oben, da kann man beim An- und beim Abkuppel gut sehen, wie viel die Kupplung dort wieder nach oben fährt, wenn der Haken wieder angehoben wird.

Entsprechend muss sich die Kupplung auch beim Absenken des Hakens nach unten bewegen.

Ich verwende Wagen von Märklin, Piko, Braga, Fleischmann und sehr viele von Roco. Das Kuppeln klappt mit allen Wagen recht gut. Ich verwende aber die Märklin Kurzkupplung und die Roco Universalkupplung. Aber das sollte nicht der Grund sein. Die Kupplung muss in der waagerechten bei abgesenkt Haken etwas nach unten beweglich sein. Versuche mal vorsichtig in diesem Zustand etwas die Kupplung auf und ab zu bewegen, vielleicht klemmt etwas, bzw. ist die Führung der Kupplung nicht leichtgängig genug. Das könnte man dann mit etwas Öl abstellen.

Hast du beide Seiten probiert?

Wenn es nicht klappen will, dann sollte auch B-Ware Reklamationsfähig sein. Das muss klappen, bei anderen Nutzern geht das ja auch.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#13 von Papsler , 24.08.2020 19:36

Zitat

[…]
Auch funktioniert das Kuppeln mit Brawa und Roco Waggons eher schlecht als recht. Eher gar nicht.
Ich werde jetzt deshalb nicht meinen kleinen, bescheidenen Fuhrpark austauschen. Schade eigentlich.
[…]

Hallo Rudi, et al,

Ich habe auch erst vor zwei Wochen die V100 von Brawa erhalten, allerdings die 212 079, also das Epoche V Modell, aber dies sollte keinen Unterschied machen. Ich habe zuerst die Gleiche Erfahrungen gemacht wie Du und mir die Sache auch genauer angeschaut.
Die Kupplung selbst war zu hoch, auch mit gesenktem Haken. Ich habe mir da ganz einfach geholfen den Vorbau der Kupplung etwas nach unten zu biegen (nicht zu viel bitte). Den Haken selbst habe ich nicht nach unten gebogen, nur die zwei Plastikarme drum rum. Das hat ungefähr einen Millimeter ausgemacht, aber genug das der Kupplungsvorgang jetzt mit gesenktem Haken funktioniert.




Bei (1) ist die Kupplung ungefähr gleich hoch wie der Bügel des Wagens, aber immer noch zu hoch so dass die Lok den Wagen wegdrückt, anstatt in anzukuppeln. Wenn ich jetzt aber den Haken mit F6 senke (2), dann funktionierts und der Bügel des ersten Wagens gleitet über den gesenkten Haken der Lok (3).

Bei meinem Unboxing Video der BR212 079-8 kannst Du due ungefähr ab der 9. Minute den Kupplungsvorgang beobachten.



Mir wäre es natürlich lieber, wenn die Lok die Wagen ankuppelt ohne dass ich den Haken senken muss. Dazu habe ich folgendes vor zu versuchen (selbst noch nicht gemacht), aber evtl. den Haken nach hinten zu biegen und/oder ggf. den Haken etwas zu verkürzen. Somit erhoffe ich mir, dass der Bügel der Wagenkupplung dann über den Haken gleitet da er einen kleinen Winkel aufweist, also eher eine Rampe und nicht eine Wand.

Viel Glück!


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#14 von Papsler , 25.08.2020 02:07

Es hat mich jetzt doch gejuckt, herauszufinden ob ein leichtes nach innenbiegen des Hakens die Lösung bringt.


Die Lösung war ganz einfach: Den Haken mit einer Nadelzange leicht nach innen biegen bringt die Lösung. Nun kuppeln alle meine Wagen mit der Märklin Kurzkupplung ohne Probleme an.

Schaut euch dazu das kurze Video an: https://youtu.be/MiKo-JQIgvY.

LG Axel


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#15 von Rudi , 25.08.2020 06:18

Hallo Axel

Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibungen des Modells.
Interessant, dass es wohl ein generelle ''Problem' mit der Kupplung gibt.
Da ich die BR213 wohl als Streckenlok einsetzen werde, lass ich es wohl lieber mit dem Biegeversuch. Auch wenn du es bewiesen hast, dass es funktionieren kann.

Wie schon gesagt: bei Brawa Waggons passt es perfekt. Aber ich werde meine restlichen Roco Güterwagen behalten.
Auf meiner kleinen Rangieranlage werde ich mir entweder eine Köf oder eine V60 zulegen. Und da werde ich mir das dann im Geschäft genau ansehen, was wie passt.
Danke nochmal für deine Mühe.

Gruß Rudi


Berchtesgadener Land ist das schönste Land der Welt.
viewtopic.php?f=172&t=154128
viewtopic.php?f=170&t=160448


Rudi  
Rudi
InterCity (IC)
Beiträge: 536
Registriert am: 19.11.2017


RE: Probleme mit Brawa 42847 ( BR 212 )

#16 von andre81 , 14.06.2021 00:52

Ich hatte mit meiner 212 auch das Problem das die Kupplungen zu hoch waren. Genau wie bei der Gravita und der 290. Allerdings haben diese beiden noch mit abgesenkter Kupplung gekoppelt. Auf Nachfrage bei Brawa wurde mir der Tipp gegeben die Kupplungen vorsichtig nach unten zu biegen bis es funktioniert. Im Werk würde es auch nicht anders gemacht werden. Das biegen hat geholfen und sie kuppelt jetzt butterweich. Ich werde die Kupplungen aber noch etwas modifizieren so das ein problemloses Kuppeln mit der Roco Universalkupplung möglich ist, ohne das die Lok die Wagen in Kurven verlieren würde.


andre81  
andre81
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 27.08.2018
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Wiedereinstieg in N
CS3 erkennt Dreiwegeweiche/Decoder nicht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz