RE: einfache Kehrschleifensteuerung gesucht

#1 von -Rettungszwerg- ( gelöscht ) , 23.10.2016 18:02

Hallo,

ich bin neu in Spur Z und da ich in elektronische Sachen nicht so bewandert bin suche ich auf diesem Weg eine einfache Lösung für mein Kehrschleifenproblem.

[attachment=0]Planung.pdf[/attachment]

Vorgesehen sind 2 abschaltbare Gleise innerhalb der Kehrschleife um Züge abstellen zu können. Mein Gedanke das ganze zu steuern ist folgender:

Hinter den Bogenweichen werden beide Gleise beidseitig durch Schienenverbinder isoliert so das sich dadurch automatisch die abschaltbaren Gleisabschnitte ergeben. Das heist, jedes Gleis bekommt 4 Isolierschienenverbinder. Wenn ich das richtig verstehe benötige ich für jedes Gleis einen 2 poligen Umschalter. Soweit komm ich noch mit. Aber wie bekomm ich das Gleis auf dem sich der Zug befindet und abgestellt werden soll, stromlos?

Würde ich das mit einem 3poligen Umschalter lösen?
Danke für eure Hilfe

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

-Rettungszwerg-

RE: einfache Kehrschleifensteuerung gesucht

#2 von Dirk63 , 23.10.2016 19:14

Hallo Rettungszwerg (gibt's auch 'nen Vornamen?),

meines Erachtens hast Du kein Kehrschleifenproblem!
Leider schreibst Du nicht, ob analog oder digital.
Bei analog und damit höchstwahrscheinlich A- oder Z-Schaltung verlagerst Du das Problem in Deine Ausweiche in der Kehrschleife. Vor/nach Ein-/Ausfahrt dort mußt Du da sowieso Polaritäten in isolierten Gleisabschnitten ändern, also keine Kurzschlußgefahr im herkömmlichen Sinne.
Selbst ohne Ausweiche hast Du mit den beiden Signalen zum Verlassen der Kehrschleife isoliert - tu es bitte nur BEIDSEITIG !
Das mit dem Ändern von Polaritäten in isolierten Abschnitten IST nämlich die generelle Lösung des DC-Kehrschleifenproblems. Die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten sind dann eben nur der von Dir erwähnte Schalter, Relais, Graetz-Brücken.....

Bei digital kommt es auf die Einteilung Deiner Booster-Kreise an, ansonsten könntest Du das Problem ähnlich wie bei analog lösen.
Ansonsten gibt es für digital reichlich Kehrschleifenmodule.

Ob analog oder digital: siehe oben, Google hilft!

Gruß,
Dirk


 
Dirk63
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 10.12.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: einfache Kehrschleifensteuerung gesucht

#3 von -Rettungszwerg- ( gelöscht ) , 23.10.2016 19:59

Hallo Dirk,

Mein Name ist Ronny... Das habe ich wohl vergessen. Danke für deine Rückmeldung.
Also kann ich mir den dreitägigen Umschalter sparen? Aber das meiste was ich bei Google gefunden habe bezog sich auf Digital. Da meine Anlage aber analog sein soll scheiden solche Lösungen für mich aus. Dann gibt es noch Gleichrichter abereits die sch einen ebenso aus da diese Möglichkeit richtungsgebunden ist. Relais und andere Sachen naja, ich würde wohl daran scheitern....
Wenn ich jetzt die Gleise jeweils zwischen den Bogenweichen elektrisch trenne kann ich das Problem mit dem kehrschleifenkurzschluss bei ner A bzw.Z Schaltung umgehen?


-Rettungszwerg-

RE: einfache Kehrschleifensteuerung gesucht

#4 von Dirk63 , 24.10.2016 04:46

Hallo Ronny,
ja, genau: Mit der Aufteilung in getrennte Abschnitte innerhalb der Kehrschleife - bei Dir also an beiden Signalen und in der Ausweiche und davon wiederum mindestens einmal zweipolig gibt's kein Problem.
Nochmal zum Unterschied A-Schaltung / Z-Schaltung:
A
Jeder Gleisbereich bzw. derartige sinnvoll zusammengefasste haben einen Fahrregler, Einzelgleise können abgeschaltet werden. Ein Fahrzeug / Zug wechselt also mit der Fahrt über die Gleise zu seinem gerade "zuständigen" Fahrregler.
Z
Mittels geeigneter Schaltmaßnahmen (manuell mit Steckern, Schaltern oder (halb-)automatisch mit Relais / Logik (CMOS, kein TTL)) "nimmt" ein Zug seinen Fahrregler mit über die Anlage.

In beiden Fällen brauchst Du viele Trennstellen, also gleich beim Aufbau mit einfügen. Von Deinem selbst eingeschätzten Kenntnisstand würde ich die A-Schaltung empfehlen.

Gruß,
Dirk


 
Dirk63
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 10.12.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz