RE: Trix 22379 LHA v. Lima (viel Text und 21B)

#1 von HansP , 07.01.2016 15:19

Hallo Gemeinde,

Gestern kam auch bei mir der langersehnten ET403 von Trix in Lufthansa-Airport-Express Gewand an. Meine bisherige Version von Lima entspricht die letzte Variante mit Mittelmotor und Kardanantrieb über beiden Drehgestelle eines Endwagens - also bot es sich an, die beiden Modellausführungen in Detail zu vergleichen.

Warum ich als überzeugter Sammler von Wagen in exakter Längenmassstab von 1:87 absichtlich ein in der Länge gestauchter Triebwagen gekauft habe, und warum ich damit die massstäbliche Version von Lima ersetzten wollte, ist einfach deshalb, weil insgesamt die Ausführungsqualität des Lima-Modells m.E. nicht mit meinen anderen Modellen von LSM, ACME und Roco mithalten kann - brüchige Zahnräder, fuselige Farbtrennkanten, zu grosse Spurkränze (die mit der Kleineisen-Nachbildung bei Code 75 Gleise kollidieren), sowie recht antiquierten Stromabnehmer und zum Teil vereinfachte Beschriftung sind leider alle Merkmale der Lima Version. Die Ausführungskonzept mit dem transparenten Wagenkasten war an sich gar nicht schlecht, die neigt aber leider zu Verformungen - besonders an den Treibwagen, wo durch den Druck der dahinter verstopfte Anschlussdrähte die Seitenwände wellenartig nach aussen gedruckt hat. Die fuselige Farbtrennkanten um den Fensterrahmen lassen leider auch kein sauberer Eindruck entstehen - der Lack an sich hat mit der Zeit gelitten, an fast allen Wagenkasten sind im melongelben Farbband hunderte von Haarrissen zu sehen, an der seitlichen Formtrennkante oberhalb der Wagenfenster blättert inzwischen Lack ab.

Also schaute ich nach einem Ersatz. LSM ist nun in der achten Jahr des Vorankündigung, die Handmuster sind inzwischen fünf Jahre alt, und es ist immer noch kein Auslieferungstermin in Sicht. Rivarossi hat die Lima-Version überarbeitet und in IC-Farbgebung produziert, jedoch keine Lufthansa Variante - die war vorgesehen, aber storniert.

Dann kam MäTrix mit der Ankündigung, wobei ich zuerst recht skeptisch war ob die verkürzter Ausführung - konnte sowas wirklich mit meinen anderen Wagenmodellen harmonieren? Die Verkürzung ist im direkten Vergleich MäTrix<>Lima deutlich sichtbar, aber durch die "Superlänge" der Vorbildwagen mit LüK's von jenseits 27m, sieht auch die verkürzte Nachbildung im Vergleich mit allen anderen Wagen überraschend passabel aus. Besonders im Vergleich mit den 1:87 DB m-Wagen ergibt sich keinen optischen "Bruch" - denn die Wagenkasten sind im Modell fast identisch lang; die Verkürzung will einfach nicht so tief ins Auge stechen, wie ich es mir vorher geglaubt hatte. Natürlich hatte ich sie lieber in 1:87 gehabt - aber die Länge allein macht noch keinen optimalen Modell aus.

Die ersten Werbefotos sahen mir überraschend gut aus, in fast allen anderen Punkten stellte die MäTrix-Ausführung m.E. einen deutlichen Fortschritt gegenüber die Lima Variante da. Und so kam es doch zu einer Vorbestellung, allerdings mit gemischten Gefühlen - wie konnte ich nur mit Längenmasstäb von 1:93,5 "fremdgehen"? Ob die Spurkränze kompatibel zum Code-75 Gleismaterial waren wusste ich auch nicht, also war Abwarten angesagt. Gestern kam dann "Donald" an - die folgende Zielen stellen nun einfach meine persönliche Eindrucke da. Eines vorweg, die Licht gestern war äusserst schlecht (Winterzeit eben) und ich musste schon versuchen, nachher das Beste daraus zu holen - also bitte ich schon im Voraus um Verständnis.


1. Die Verpackung im Vergleich:


2. Wie der Inhalt aussah:


3. Die erste Gegenüberstellung der Endwagen - hier macht sich der Längen- sowie Breitenunterschied klar:


4. Diesmal von der Seite....


5. Im 3/4-Perspektive.....


5. Nun einer Reihe von "Schnabel-Vergleiche". Märklin hat das Frontprofil in Länge =1:87 nachgebildet, und damit die "Gesicht" des Treibwagens m.E. treffend wiedergeben. Die Ausrundung der oberen Stirnfensterecken ist etwas knapp ausgefallen, diese sind jedoch korrekt transparent (statt braun getönt) nachgebildet. Schön wäre etwas Farbe an der vorderen Fensterstrebe, um auch hier die Ausrundung des inneren Fensterecken besser nachzubilden. Positiv fällt bei Märklin die Scharfenberg-Kupplung samt Zuleitungen auf, bei Lima sind hier vier Luftschläuche als Zurüstteile anzubringen (wie auch die Scheibenwischer)














6. Inneren Stirnseite, Drehgestelle, Dachausrüstung.

Fangen wir oben an - bei beiden Varianten sind die Isolatoren, Trennschalter, 15kV Kupplung und Hauptschalter komplett vorhanden, wobei die Nachbildung bei Märklin mir bis auf die 15kV Kupplung am besten gefällt. Die ist recht einfach nachempfunden und gehört eigentlich ersetzt, wobei diese Bauteil bei Lima recht ordentlich nachgebildet ist. Die Verbindungslitzen zwischen den einzelnen Hochspannungsteile sind bei keiner Variante dargestellt.



Nun von der Seite - interessant sind die weit voneinander abweichender Höhen der Fenster, Farbtrennkante und Oberkante / Unterkante Wagenkasten, wobei m.E. keine der beiden Ausführung als "falsch" einzustufen wäre.



Hier die Stirnseiten im direkten Vergleich, wobei mir die Lima-Ausführung deutlich besser gefällt.



Und nun zu den Drehgestellen - die Lima Ausführung ist vollständiger, aber als One-Piece eine gute Vertretung der Stand der Technik anno 1980. Die aussen nachgebildeten Bremszylinder gehören in etwa auf der Mittelachse des Rahmens, man hat hier wohl der Ansichtsskizze falsch interpretiert. Bei Märklin ist der komplette Drehgestell plastischer nachgebildet, aber einiges fehlt - untere Anbindung der Achslenker sowie die obere Achslenker komplett, auch der Magnetbremse steht m.E. zu hoch. Die zusätzlichen und beim Vorbild ob die vielen Zuleitungen und langgezogener Bauform auffallenden Schlingerdämpfer sind bei keiner Version nachgebildet. Die Bremsscheiben sind bei M. vorhanden, auch hier fällt die vollständiger Beschriftungen positiv auf, dagegen ist jedoch der DG-Rahmen an den Enden leicht gekappt.




7. Mittelwagen und weiteren Details

Hier zum Schluss noch einige Ansichten der beiden Mittelwagen - die MäTrix-Ausführung des Speisewagens gefällt mir sehr - vorbildgerecht angepasste Inneneinrichtung (drei statt vier Tische, zusätzlichen Galleys etc..), beleuchtete Tischlampen, sowie draussen der markante "Haube" oberhalb der Fenster. Aufgefallen hat mir die Anordnung des Schriftfeldes zwischen der Fenstern - mangels detaillierte Vorbildkenntnisse weiss ich nicht, ob Lima oder MäTrix hier richtig wäre.














8. Zum Schluss



Der MäTrix-LHA gefällt mir sehr. Die Längenverkürzung fällt mir (jeder hat hier wohl seine eigene Meinung) nicht dringend auf, der Triebzug stellt auch im Umfeld von exakten 1:87 Wagen optisch keinen Abbruch da, die Ausführungsqualität ist ausgezeichenet.

Es bleibt noch einiges zu tun - Ersatz der Sommerfeldt-Stromabnehmer durch Roco, farbliche "Tuning" des Steuerpults, Einbringung von Vorhänge und farbliche Aufwertung der Inneneinrichtung, ein Satz LH Zuglaufschilder für die Türfenster machen lassen (werde von der Innenseite angebracht) sowei an den Drehgestellen die markante Schlingerdämpfer und Bremszylinder nachbilden.


Viele Grüsse,

HansP.

P.S. Ich werde mich von meinen beide Lima-Ausführungen (14 9767 und 14 976 nun trennen - wer Interesse hat, bitte weiteres per PN.


HansP  
HansP
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 21.04.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz