RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#1 von ickeauch ( gelöscht ) , 18.12.2015 20:26

Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei ein Tunnelportal zu erstellen und habe 2 Varianten wo ich nicht so sicher bin ob das optisch zur Wirkung kommt bzw Sinn macht.



Hier mal die bereits verbaute Variante.



Hier kam gerade mein Sohn vorbei und stellte einen Pfeiler drauf einfach so . Irgendwie habe ich den Eindruck es würde die Wand noch etwas interessanter machen, wenn es auch aus statischer Sicht vielleicht a Blödsinn ist. (Der Schraubendreher kommt natürlich wieder weg )

Was meint Ihr? Für Meinungen bin ich dankbar.

Gruß Jürgen


ickeauch

RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#2 von Ralf Krapp , 19.12.2015 10:42

Hallo Jürgen,
die beiden zusätzlichen Pfeiler geben der Wand eine gewisse Gliederung, wie Du schon selbst erkannt hast. Statisch dürften sie wohl "unwirksam" sein, hast Du aber auch schon wohl eingesehen. Mein Vorschlag wäre: Die beiden Stützpfeiler (rechts an der Ecke und in der Wandmitte) etwas stärker dimensionieren und dann aber bis oben durchziehen. Gleichzeitig den Mauervorsprung über den beiden Tunnels als durchgehende Gliederung darstellen, wobei dieser Vorsprung auch an den beiden Stützpfeilern zu sehen sein sollte.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich genug ausgedrückt. Das Gesteinsmuster gefällt mir gut. Vielleicht kannst Du mal mitteilen, welche Formen Du dafür verwendet hast, denn ich werde auch solche Mauern für meine Auf- und Abfahrten zu den Schattenbahnhöfen bauen müssen.


Schöne Grüße
Ralf

Anlage im Aufbau; Spur HO, K-Gleis, Loks meist Märklin, Lok-Decoder unterschiedlich, MA-Decoder Viessmann, RM-Decoder Viessmann, Steuerung mit WinDigipet 2021


Ralf Krapp  
Ralf Krapp
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 02.08.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#3 von rolfuwe ( gelöscht ) , 19.12.2015 10:55

Ich erkenne auch keinen Sinn in den unteren zwei Gewölben.
Vorschlag: Mehr u. größere Stützpfeiler, wie der in der Mitte.


rolfuwe

RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#4 von tennisidefix , 19.12.2015 11:17

Hallo Jürgen,
ich habe mal meinen Vorschlag graphisch dargestellt.
blau sind die Pfeiler und rot ist das durchgehende Sims auf den Pfeilern



Grüße
Wolfgang


Eingleisige C Gleis Anlage
viewtopic.php?p=749901#p749901
N-Plan
https://www.stummiforum.de/
Wolfsweiler N
Wolfsweiler N Verkabelung 09.05.23


 
tennisidefix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 29.12.2009
Ort: München
Spurweite H0, N
Steuerung IB2neo Uhlenbrock
Stromart DC, Digital


RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#5 von ickeauch ( gelöscht ) , 19.12.2015 14:01

Hallo Wolfgang, Rolf-Uwe und Ralf,

Danke für Eure Meinungen, und die Zeichnung. Da werde ich wohl nochmal ran müssen. Das mit dem Mauersims gefällt mir gut und schaut dann auch schlüssiger aus.

Nur wie bekomme ich den Schlitz da rein? Wird mir schon was einfallen

Die Formen sind vom ModelbauJoachim. Die waren im Vergleich zum Langmesser und Spörle etwas preiswerter. Einzig der Tunnelbogen ist von Spörle und den habe ich dann in die Mauer eingearbeitet.

Danke und Gruss juergen


ickeauch

RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#6 von burki ( gelöscht ) , 19.12.2015 21:26

Ich schreibe hier im Forum nichts mehr


burki

RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#7 von rolfuwe ( gelöscht ) , 19.12.2015 21:47

Zitat von ickeauch
...Nur wie bekomme ich den Schlitz da rein? Wird mir schon was einfallen...


Sims aufkleben u. verspachteln. Da ist doch bestimmt eine Estrichschicht drauf u. Spachtel sieht genau so aus. Oder Bastelkleber in die Fuge laufen lassen u. anpinseln.


rolfuwe

RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#8 von Harald , 20.12.2015 00:16

Hallo Jürgen,

die erste Variante (erstes Foto) finde ich absolut in Ordnung. Ich würde diese Variante wählen !
Die Variante auf dem 2. Foto geht nach meiner Meinung gar nicht.

Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#9 von Barbara13 , 20.12.2015 07:49

Hallo Jürgen,

tolles Bauwerk wird das. Schließe mich den aderen Stummies an.
2-3 große Stützpfeiler sehen besser aus. Spontan kam mir nur die
Idee, ob der obere Tunnel vollkommen zugemauert würde? Wenn
die obere Strecke keinen üblen Knick macht könnten die ersten
10-20cm mit Arkaden realisiert werden. Du siehst deine Züge und
das Wandthema wäre auch erledigt. Nur eine Idee.

P.S. Ich nehme Keraflott anstatt Gips (bessere Statik)


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#10 von rolfuwe ( gelöscht ) , 20.12.2015 09:48

Zitat von Barbara13
... Wenn die obere Strecke keinen üblen Knick macht könnten die ersten 10-20cm mit Arkaden realisiert werden. Du siehst deine Züge und das Wandthema wäre auch erledigt. Nur eine Idee...



rolfuwe

RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#11 von ickeauch ( gelöscht ) , 20.12.2015 12:12

Hallo Zusammen,

erst einmal vielen Dank für Eure rege Unterstützung!
Bei meinem Baubericht viewtopic.php?f=64&t=103908 ist das Feedback meistens gering.

Eigentlich wollte ich als nächstes einen Zug über die Strecke fahren lassen. (Ist noch nie passiert) Doch dann hat es mich gepackt und ich habe einen Fuchsschwanz genommen und die Zacken etwas aufgebogen. Somit konnte ich die 3mm sägen.



Hat super funktioniert und ich finde wenn die Stützen bis oben gemauert werden sieht das stimmiger aus. In der Ecke kommt dann wie Wolfgang vorgeschlagen hat noch eine solche Wand/Stütze dahin.

Die Idee mit den Arkaden von Michael kann ich nur bedingt umsetzten, weil kurz vor dem Tunnel noch der Bach ins Tal stürzt

Ich wünsche Euch einen schönen 4. Advent.

Gruß Jürgen


ickeauch

RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#12 von Reinhard Heckmann , 21.12.2015 12:33

Hallo Jürgen,

die Stützmauern gefallen mir. Ich würde aber den Gleisabstand auf der zweigleisigen Strecke verringern. Falls du mit Flexgleis arbeitest, bist du nicht gezwungen den Standardgleisabstand auch auf der Strecke zu verwenden. Du kannst den Gleisabstand bei geraden Strecken bis auf 4,50m (52mm) reduzieren. Sieht auf jeden Fall besser aus. Bitte aber vorher mit deinem Fuhrpark überprüfen.

Nur mal zu eine Idee

Viele Grüße aus Igling

Reihard


System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Lenz 3,6 TC Gold V10
http://ModellbahnFreunde-Landsberg.de
Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=25446&p=682560#p682560


Reinhard Heckmann  
Reinhard Heckmann
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 13.09.2005
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Lenz TrainController Gold
Stromart DC, Digital


RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#13 von ickeauch ( gelöscht ) , 22.12.2015 18:55

Hallo Zusammen,

so schaut es nun aus und ich denke es ist recht stimmig für eine Spielbahn ohne den Anspruch an 100%ige Vorbildtreue.



Hallo Reinhard danke für die Anregung und die Mühe, ich befürchte die Flexgleise sind so gut verklebt, dass es einen zu großen Schanden anrichtet den Abstand etwas zu verkleinern. Immerhin habe ich es über die Brücke geschafft den Abstand zu verkleinern, nur in den Radien leider nicht.

Jetzt werde ich mal sehen, wie ich die Mauer oben bei der Singleausfahrt auf 17cm gestalte. Dann fängt ja die Brücke an und da ist noch nichts weiter an Landschaft zu sehen bzw erarbeitet. Ideen sind willkommen, tendiere noch zwischen einer schräg abfallenden Mauer oder einer geraden mauer mit einer Art quadratischem Abschluss um dann zu Felsen und dem Bach über zu gehen.

Ich danke Euch und wünsche eine gute Weihnachtszeit. Grüße Juergen


ickeauch

RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#14 von goyahklah ( gelöscht ) , 25.10.2016 12:42

Nach beinahe einem Jahr, mir gefällt das Konvolut aus Stützmauern hervorragend.
Wie hast du die Abständ zwischen den einzelnen Teilen verfugt?
Ich bin auch gerade dabei, aber mit dem Erfolg nicht zufrieden. Entwede bekomme ich den Gips nicht mehr aus den Fugen zwischen den einzelnen Steinen, oder ich löse die Steingravur gleich mit auf. Nimmst du dafür denselben Gips wie zum Giessen?

Danke
LG
Gerhard


goyahklah

RE: Frage zur Stützmauergestaltung

#15 von steve1964 , 25.10.2016 20:56

Tag Jürgen, super Optik ! Sehe deinen Thread erst jetzt,
bin auch gerade dran am Thema Mauern und ihre vielfältigen Erscheinugsformen und die Methoden zu deren Gestaltung im Modell.

Danke für den Tip mit den Formen- mir waren Langmesser und Spörle auch immer etwas zu teuer .
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz