RE: Balger Hauptbahnhof

#51 von Ninja57 , 03.11.2015 17:14

Hallo Karl-Heinz

Ich muß sagen, meine PIKO V200 läuft auch sehr gut, etwas lauter als die V200 von Roco, aber sonst sehr gut. Nur das Problem mit der Adressenzuweisung. Von Haus aus hat sie die Nr. 3, und durch Zufall habe ich es geschafft sie unter Nr. 5 laufen zu lassen. Frag nicht wie, jedoch nicht nach der PIKO Anleitung.
Ansonsten gehe ich gleich auf meinen geliebten Dachboden um Gleise zu verlegen.

Bis bald

Gruß Norbert.


Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#52 von Ninja57 , 03.11.2015 22:37











Heute die Verlängerung der Bahnhofsebene mit Übergang zur Hauptfahrstrecke probeweise ausgelegt, wie bereits erwähnt, habe keinen Gleisplan, baue so wie es kommt. Immer mal wieder ändern, vielleicht wird ja so ein Schuh-bzw. eine interessante Fahrstrecke draus.

Bis bald.

Gruß Norbert


Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#53 von Nutri , 04.11.2015 07:36

Servus Norbert,
Ich hätte da mal zwei, drei Anmerkungen bezüglich Deines Gleisplans, wenn er auch nur gedanklich existiert.
Empfehlungen erfahrener Gleisplaner besagen, dass man den Gleisverlauf und die Anlagenkante nie parallel verlaufen lassen sollte.
Das gibt ein viel besseres Bild, wenn Du das befolgst.
Zum Anderen ist der Abstand des vorderen Bahnhofsgleis zur Anlagenkante sehr gering, da solltest Du noch mehr Abstand lassen.
Bedenke, dass wenn einmal einer der aufgegleisten Waggons, Loks etc. ins Straucheln gerät und aus den Latschen kippt. Was passiert? Ruckzuck größerer Schaden, weil Dir alles auf den Boden gefallen ist. Durch einen größeren Abstand bekommst Du auch mehr Gestaltungsmöglichkeiten im Gleisumfeld.
Und dann ist da noch die Bahnhosausfahrt. Da würde ich an Deiner Stelle mit größeren Bögen arbeiten. Das wirkt alles ein bisschen gedrückt.
Wobei aber die Anlagentiefe diesseits Dir die Verlaufsform vorgeben dürfte.

Soviel zu meinen Anmerkungen, Empfehlungen. Was Du daraus machst, ist ganz allein Deine Sache

Grüße


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Balger Hauptbahnhof

#54 von Ninja57 , 04.11.2015 19:38

Hallo Markus

Ich weiß,parallel niemals zur Anlagenkante. Ich hätte auch lieber im Bogen oder schräg die Bahnhofsgleise verlegt mit schöner Paradestrecke davor. Doch muß ich auf die Tiefe vor allem zum Dachfenster achten. Ich habe das so vor, wenn ich fast fertig bin mit dem Gleise auslegen werde ich im vorderen Gefahrenbereich von dem Du auch sprachst mit Sicherheit noch ca. 10-15 cm ansetzen .
Und mit der Bahnhofsausfahrt zur rechten Seite bin ich noch am experimentieren. Bin halt kein Gleisplanperfektionist. Habe zwar auch das neue Wintrack, doch ist es nicht immer von Vorteil.
Die Platte auf der rechten Seite habe ich eben noch mal wieder entfernt um sie mit anderen senkrechten Hölzern endgültig zu befestigen. So komme ich trotzdem noch sehr gut an den unteren Bereich heran. Und dann verläßt mich mein Latein, ich weiß nicht weiter. Ich stelle nochmals ein paar Fotos ein, auch von der gegenüberliegenden Seite. Vielleicht hat ja hier noch jemand eine gute Gleisplanidee.

Einen schönen Abend

Gruß Norbert


Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#55 von Ninja57 , 05.11.2015 17:08











Hallo zusammen

So sieht es im Moment noch aus, doch bleibe ich am Ball. Als erstes austüfteln großer Radien im rechten Bahnhofsausfahrtbereich.

Gruß Norbert


Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#56 von Stefan7 , 05.11.2015 17:37

Hallo Norbert,

ich hab jetzt ein par Tage überlegt ob ich zu dem was du da auf die Platte zauberst, etwas schreiben soll oder nicht.
Nun hast du ja diese symbadische Ortsbezeichnung in deinem Threadtitel und das lässt mich doch immer wieder bei dir reinschauen.

Ich mag mal kurz meine Philosophie zum Thema Gleisplan zum Besten bringen.
Aber Achtung das ist meine ureigene Meinung, und spiegelt keinesfalls die Meinung der breiten Masse wieder

Eine am PC geplante Anlage kann nix werden.
Es gibt Ausnahmen hier im Forum, aber da wurde dann auch extrem aufwändig und harmonisch geplant.
Ich will auch kein Geheimniss draus machen, dass ich die Märk... Gleisgeometrie total grauselig finde.
Abgesehen davon, dass das Gleis nich ansehnlich ist, ist alles was man daraus bauen kann ... Spielbahn

Nicht aufregen, das ist nur meine Meinung

Eine harmonische Gleisführung und eine harmonische Landschaftsgestaltung dazu, ist nach meiner Meinung ohne Flexgleis nicht zu machen.
Weiter denke ich sollte die Geometrie überlistet werden und die Gleisabstände verringert werden.

Es gibt einige wunderbare Anlagen hier, die gestalterisch nicht zu toppen sind und dann verdirbt das Gleis so viel

Also über die Wahl des Gleises würde ich im sichtbaren Bereich gut nachdenken, bevor ich mir Gedanken um die Anlagenkante mache.
Eine Anlagenkante ist das schlimste was einer Moba passieren kann, egal ob die Gleise paralell oder asymetrisch dazu ausgerichtet sind.
Ich muss gestehen, dass ich dachet bei deinen letzten Bildern handelt es sich noch um den Schattenbahnhof, bis ich bemerkt habe, das soll sichtbar sein... Huijuijui, da würde ich aber solche Radien nicht machen, zumal du die Möglichkeit zum geschmeidigen hast.

Soweit meine Philosophie ( sei nicht böse )

Beste Grüße aus fast Balg

Edit. parallel schreibt man übrigens so flaster:


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Balger Hauptbahnhof

#57 von antenna , 05.11.2015 19:56

Hallo Norbert,

ich kenne Balg etwas und ich kenne den Stefan7. Guter Anlass um auch meine Meinung kund zu tun.

Es gibt zig Wege, eine Modellbahn zu bauen. Es gibt die klassische Lehre, die hier meist - insbesondere im Planungsforum - verbreitet wird. Ob das nun alle Fragesteller tatsächlich dahin führt, wo sie hin wollen, lasse ich mal dahingestellt. Stefan gehört sicher nicht zu Vertretern der klassischen Lehre, um Missverständnissen vorzubeugen.

Wenn Du den Schwerpunkt eher auf realistische Umsetzung legen willst, dann solltest Du auf die Vertreter der klassischen Lehre hören. Wenn Du aber den Schwerpunkt auf Betrieb und entsprechender Unterhaltung beim Betrachten legen willst, dann bist Du auf dem richtigen Weg. Gleise auslegen, anschauen, wirken lassen, korrigieren usw... Lasse auch mal Züge fahren. Brücken, Rampen usw... Wirken lassen. Säge, bohre, gipse und kleckse erst dann, wenn Du mit dem Entwurf zufrieden bist.

Meine Meinung. Nicht aus dem Lehrbuch.

Gruß vom Spaßbahner (ich mag den Begriff Spielbahner nicht)

Axel


antenna  
antenna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.159
Registriert am: 09.04.2013


RE: Balger Hauptbahnhof

#58 von WiTo , 06.11.2015 08:45

Hallo zusammen,

da ist sie nun also doch, die Diskussion um das Grundsätzliche vor allem In Bezug auf die Gleiswahl. Im Grunde bin ich sehr bei Stefan7, weil er vom Prizip her in eine positive Richtung argumentiert. Auch ich finde die C-Gleisgeometrie regelrecht gruselig. Einen Gleismittenabstand von 77,x mm bei den Standardweichenprogramm ist wirklich grausam. Müsste man sich beim C-Gleis so sehr am alten M-Gleis orientieren?

Vor allem enge Weichenbögen (Standardweichen), insbesondere im Zusammenspiel mit langen Personenwagen, sehen nicht wirklich schön aus. Bei vielen Anlagen geht aber aus Platzgründen nichts anderes, aber Norbert hätte grundsätzlich schon ausreichend Platz, um z.B. auf schlanke Weichen umzusteigen, was ihm bei der Gestaltung der Gleismittenabstände wesentlich mehr Freiheiten geben würde (man muss ja nicht die recht langen Übergangsgeraden mit abnehmbarer Böschung benutzen, mit einem guten Cuttermesser kann man auch kleinere Geraden oder direkt den Gegenbogen entsprechend anpassen und erhält so viele zusätzliche Möglichkeiten) und was am Ende bei der Fahrt der Züge um Einiges besser aussehen würde.

A b e r ! Das alles ist auch eine Budgetfrage! Norbert hat ja nun schon mal die Weichenausstattung besorgt, mit der er seinen Bahnhof bauen möchte. Und an so einem Punkt tue ich mich dann schwer jemanden zu raten, nochmal kräftig zu investieren, um das grundlegend anders zu machen, wenn ich nicht erkennen kann, dass das auch der ausdrückliche Wunsch des Bauenden ist.

Also versuche ich Tipps zu geben, wie man aus dem vorhandenen die ein oder andere Verbesserung generieren kann, womit ich dann bei Axel bin. Denn seinen Ansatz finde ich mindestens genauso gut, wie den von Stefan. Bauen und Spaß haben. Es gibt viele Wege, die nach Rom führen und eben auch viele Wege, um mit unserem Hobby glücklich zu werden.

Und wo wir beim Thema Tipps sind. Eine konkrete Anmrkung hätte ich da auch noch.

Norbert: du hast auf einem Bild schon mal die Bahnhofsausfahrt im Bogen gebaut und auf 4 Streckengleisen hin gabaut. Dabei gibt es eine Weichenverbindung mit
Bogenweichen zwischen den beiden Gleisen die Richtung Wand liegen. Diese Verbindung ist aber redundant, also doppelt vorhanden, denn diesen Gleiswechsel kannst du auch schon an deinem Weichenfeld an den Bahnhofsgleisen über vornehmen (z.B. Vom vordersten Bahnhofsgleis auf das Streckengleis an der Wand). Dagegen kannst du nicht von dem zweiten Streckengleis (ab der Wand betrachtet) zu den hinteren Bahnsteiggleisen (ab Anlagenkante betrachtet) fahren. Da würde eine Bogenweichenverbindung von inneren nach außen wirklich helfen.

Ich wünsche Dir Norbert vor allem viel Spaß beim Bauen, der für viele spannendsten Disziplin beim MoBa-Bau.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.881
Registriert am: 31.08.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#59 von WiTo , 06.11.2015 10:51

Hallo nochmal,

ich habe noch mal etwas Veranschaulichungsmaterial mit ein paar C-Gleis-Resten aus meiner Bastelkiste erstellt, die die Problematik mit den Weichenradien noch mal veranschaulichen soll.

Hier mal der Vergleich einer Verzweigung mit einer Standardweiche und mit einer (sog.) schlanken Weiche mit dem dazugehörigen geraden Ausgleichsstück und die Wirkung einer solchen Einfahrt bei Verwendung von 1:92,5 Personenwagen.


(Standradweiche)


(schlanke Weiche, mit geradem Ausgleichsstück als Übergangsgerade)

Der Unterschied in der Wirkung ist schon gravierend. Bei den Standardweichen würde ein Preiserlein glatt aus dem Zug fallen, wenn es versuchen sollte bei dieser Weichenverbindung von einem Wagen zum anderen zu wechseln. Das sieht nicht so gut aus. Bei den schlanken Weichen wirkt das schon deutlich besser und damit eleganter, erst recht, wenn es mehrere Wagen hintereinander sind, die so eine Weiche passieren.

Nebenbei ergibt sich mit den schlanken Weichen ein deutlich reduzierter Gleismittenabstand (GMA) von 77,4 auf 64,3. Auf 1:1 übertragen würde das bedeuten, dass man sich den gebräuchlichsten GMA von etwa 4,50 - 4,80 m zumindest schon mal deutlich annähert von umgerechnet fast 6,75 m auf immerhin nur noch 5,60 m, was der Optik eines Bahnhofs wirklich deutlich gut tut.

Wenn man nun her geht und anstatt dem vorgesehenen Ausgleichsstück mit der abnehmbaren Böschung, das kürzeste gerade Gleisstück (24064) etwas anfeilt und in den Bogen als Übergangsgerade einbaut, dann spart das im GMA noch einmal rund 3 mm ein, so dass man bei etwa 61 mm ankommt, was in 1:1 etwa 5,30 m entsprechen würde.

Eingebaut würde das etwa so aussehen:


(oben im Bild im Vergleich zu erkennen, das gegenüber dem Ausgleichsgleis 24071 etwas kürzere gerade Gleisstück 24064)

Man kann aber auch noch radikaler vorgehen und auf die Übergangsgerade verzichten und den Gegenbogen direkt ansetzen (bietet sich für Güterzuggleise an):



Mit dieser Konstruktion kommt man dann auf einen GMA von rund 54 mm, was dann nahezu vorbildentsprechenden 4,70 m entsprechen würde! Bei pro Gleisabstand eingesparten 23,4 mm ergäbe sich für Norberts Bahnhof mit 8 Gleisen und folglich 7 x GMA eine Einsparung in der Breite von satten 16,4 cm! Genug für zwei schöne breite Bahnsteige. Das würde zwar etwas an Nutzlänge kosten, aber da man ohnehin mit den schlanken Weichen wegen der fehlenden schlanken DKW anders bauen müsste, könnte man das sicher noch raus holen, indem man z.B. im Bogen die neuen schlankeren Bogenweichen nutzt, um die Fahrbeziehungen herzustellen.

Das soll nun noch mal eine möglichst qualifizierte Anregung sein, die Weichenstraße für den Bahnhof noch mal kritisch zu überdenken, weil die optische Wirkung im späteren Betrieb doch erheblich positiver sein könnte, als mit den aktuell vorgesehenen Standardweichen.

Aber Norbert, wenn es dich nicht stört, dann lass es bitte so, wie du es vorgesehen hast. Tollen Fahrbetrieb wird es so oder so auf deiner Anlage geben und wenn dir das so, wie es nun aufgebaut ist zusagt, dann ist das vollkommen in Ordnung.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.881
Registriert am: 31.08.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#60 von Ninja57 , 06.11.2015 15:57

Hallo zusammen

OHA, so viel Fanpost!!!

Hallo Stefan7, Axel und Thomas

Habt Dank für Eure Anregungen. Ich liebe das C-Gleis, also bleibt es dabei. Am PC plane ich nichts, hab nur mal so mit Win Track gespielt. Klar, Flexgleise sind bestimmt Spitze, doch mag ich die nicht. Und der Bahnhof, so wie er da steht, ist ein Bahnhof den ich auch gut finde, jedoch muß es ja nicht der letzte Aufbauversuch sein.
Hier im Forum sind sehr viele schöne Anlagen mit ähnlichen Bahnhöfen, die haben mir gut gefallen und ich eifere denen nach.
Und die Radien auf der rechten Seite sind in Verbindung mit den Bogenweichen R2 Und R3. R4/R5 habe ich versucht, leider ohne Erfolg.
Ich gebe zu, auf den Fotos sieht es echt blöde aus mit der recht Ausfahrt, doch wenn ich es in Natura sehe, sprich davor sitze, denke ich jedesmal: Wow, ein toller Bahnhof.
Aber das alles ist eben Geschmackssache.
Wie der Axel so schön erwähnt, erst probieren, versuchen , Gleise zusammenstecken, Brücke hier, Brücke da und dann zum Schluß, auch wenn die C-Gleise ihre endgültige Schotterung und Farbgebung erhalten haben wird gegipst.

Axel, mein Schwerpunkt liegt wirklich auf Betrieb und einfach nur Spaß haben. Ich fahre ja auch alle Epochen weil mir eben viele Lokomotiven und Waggons gefallen.

Und der Thomas, ich habe über 30 Weichen und DKW gekauft, die kann ich ja nun nicht entsorgen, obwohl ich bei einem Entsorger meine Brötchen verdiene. Es ist wie es ist, hab trotzdem vielen Danke für die Mühe die Du Dir machtest um mir zu zeigen, wie es aussieht mit den schlanken Weichen. Doch wenn ich normale Weichen nehme mit einer 064er Schiene habe ich eine schöne Bahnsteigbreite. Wie Du das auf der rechten Seite mit den Bogenweichen meintest habe ich noch nicht verstanden, aber vielleicht komme ich drauf.

Ansonsten danke ich Euch allen für viele nette, gut brauchbare Tips (mit einem P), die ich beherzigen werde.

Bis bald

Gruß Norbert


Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#61 von KHHammo , 11.01.2016 23:52

Hallo Norbert,

zunächst danke für Deinen Besuch und Dein Lob für meine Anlage.

Nun aber eine Anmerkung zu den Tips bezüglich Deiner Banhofseinfahrt. Lass Dich nicht von den Puristen verwirren - ich habe auch keine Weichen mit großem Radius verwendet, weil ich a keinen Platz dafür hatte und b genug Fotos von realen Bahnhöfen gefunden habe, bei denen die Weichenradien aus einer halbhohen Perspektive auch nicht gerade für die Puristen vorbildgerecht aussahen. Und ansonsten kannst Du ja vielleicht auch noch einiges wegtarnen durch die Landschaftsgestaltung z.B., wenn Du zur Wand hin das Gelände ansteigen läßt und mit Stützmauern am Gleis arbeitest. Wenn Du dann noch ein Reiterstellwerk über die Einfahrt setzt, wird man nicht über die "ach so enge Kurve" reden, sondern über die gelungene Gestaltung. Das mit dem Reiterstellwerk habe ich ja auch gemacht und zusätzlich die Gleisentwicklung schräg angelegt. Ich finde dadurch fallen die engen Radien bei mir auch nicht so auf. Nur lange 30cm-Wagen verkneife ich mir.

Gruß aus Werne

Karl-Heinz


Meine Anlage: Jugendtraum
viewtopic.php?f=64&t=114363


KHHammo  
KHHammo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 418
Registriert am: 14.04.2012
Ort: Werne
Spurweite H0, Z
Stromart AC


RE: Balger Hauptbahnhof

#62 von Ninja57 , 12.01.2016 19:30












Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#63 von WiTo , 13.01.2016 07:45

Hallo Norbert,

schön mal wiede was von dir zu hören, bzw. zu sehen. Es scheint, als hättest du eine Häuserfabrik zu Hause. Da hat sich ja einiges getan. Das sieht nach einer guten Basis für die spätere Ausgestaltung aus. Prima.

Aber das Wichtigste, das ich auf den Fotos erkennen konnte, dürften wohl die Trassenbrettchen für die Wendel sein, die man da auf deinem Stuhl liegen sieht!?

Das bedeutet ja, dass es nicht mehr lange hin ist, bis die ersten Probefahrten über die gesamte Anlage stattfinden können. Das wird sicherlich das Highlight für die nächste Zeit.

Ich finde das jedenfalls immer am Spnannendsten, wenn man endlich mal so fahren kann, wie man es sich irgendwann mal ausgemalt hatte. Dafür wünsch ich dir viel Erfolg bei der Umsetzung.

Eine kleine Anmerkung zum Thema "Purist" hätte ich da noch in Richtung Karl Heinz. Purist im Zusammenhang mit Märklingleisen ist ein Widerspruch in sich, das geht im Grunde überhaupt nicht. Selbst die Schlankesten aller schlanken Weichen aus dem Märklinprogramm sind immer noch umgerechnet doppelt so eng, wie die engste Weiche nach realem Vorbild sein müsste und würde dadurch höchstens für Straßenbahnstrecken taugen. Aber darum ging es doch wirklich garnicht. Wir wollten Norbert ein paar ehrlich gemeinte Anregungen geben, wie man aus seiner schönen Anlage noch ein wenig mehr machen kann. Für das Thema Bahnsteige hat er sich drauf eingelassen, bei den Weichen verständlicherweise (Kosten der bereits angeschafften Weichen) aber nicht angesetzt. Das ist absolut in Ordnung so. Denn auch so wird er viele (mich eingeschlossen) hier und vor allem sich selbst mit seiner Anlage erfreuen.

Also, warum gleich so rumknurren (lass dich von den Puristen nicht verrückt machen), wenn hier gut gemeinte Anregungen eingebracht werden? Ohne Titulierung hätte dein Beitrag auch noch genug Aussagekraft gehabt.

Entschuldige Norbert, dass ich das hier in deinem Thread ausgebreitet habe. Falls es. Dich stört, kann ich das auch wieder rausnehmen und als PN verschicken.

Dir wünsch ich aber weiter für Spaß und Erfolg beim Aufbau deiner tollen Anlage.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.881
Registriert am: 31.08.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#64 von Ninja57 , 15.01.2016 10:40

Hallo Thomas

Danke für Dein nettes Schreiben. Ich habe kein Problem bezüglich der Puristen. Ich fand es auch von Karl-Heinz sehr nett wie er mir schrieb. Ich weiß was Karl-Heinz und auch was Du meinst und bin für jeden Tip dankbar. (Wo bleibt der Gleisplantip???).
Doch weiter im Text. Ja, einige Häuser trug ich bereits zusammen und wie bereits erwähnt schlägt mein Herz sehr für diese echt tollen POLA Modelle. Wahnsinn was diese Firma bereits "damals" schon herausbrachte.
Ja und die Zuschnitte für den Gleiswendel liegen auch schon einige Jahre bei mir herum, ich fertigte die schon mal vorsichtshalber an.
Die Gleisabstände im Bahnhofsbereich habe ich jetzt so angordnet, daß ich zwei breitere Bahnsteige= 6,3 cm gut unterbringen kann. Habe dazu Bahnsteigkanten von Auhagen gekauft, die ich auf bereits zurechtgeschnittene 8mm Pappelholzstreifen klebe. Alternativ ließ ich noch zwei MDF-Streifen gleicher Länge=180 cm auf 6,3cm schneiden, tendiere aber zum Auhagen-System. Dann entweder zugipsen und mit 240er Schmirgelleinen bekleben oder mit Auhagen Pflasterplatten??? Mal sehen.

Bis bald

Viele Grüße Norbert


Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#65 von aircooledrolf , 15.01.2016 12:46

hallo Norbert
jetzt muss ich auch mal was schreiben nachdem ich mir das mal ganz durchgeguckt habe,
1. mach es so wie es dir gefällt, du sitzt am ende davor und hast einen anderen blick als er sich durch Fotos rüber bringen lässt und dann muss es eben dir gefallen !
2. natürlich darfst du aber tips von hier annehmen und ausprobieren, ich habe immer gedacht ich kann sowieso alles besser bin aber froh wenn ich hier immer wieder gute Anregungen und hilfe finde
3. ein gleisplantip : mach den Bahnhof doch schräg, von der ecke die zum rechten teil führt würde ich nach links wo es auf die wendel gehen soll bis zur wand ziehen , dann ist der knick nach rechts etwas entschärft und du gewinnst bahnsteiglänge , jetzt sieht es so aus als ob du zwischen allen gleisen Bahnsteige bauen könntest, das liesse sich mit schlanken weichen , wie du selbst probiert hast umgehen,
das ergibt wieder mehr breite für vielelciht ein durchfahrgleis oder ähnliches....ich hoffe du verstehst was ich meine

nur so meine Ideen zu deinem ding , du hast genug platz , genug gleis material und auch genügend Ideen , mach das beste daraus und das wichtigste:
siehe punkt 1

glück auf , Rolf


ROLFSBURG 1 : viewtopic.php?f=64&t=72184#p755445
ROLFSBURG 2 : viewtopic.php?f=64&t=144031

märklin h0 -c-gleis anlage , Steuerung CS2 RAILWARE , zweigleisige Hauptstrecke mit Nebenbahn , viel gleis und viel Landschaft , viel VW


 
aircooledrolf
InterCity (IC)
Beiträge: 738
Registriert am: 05.02.2007
Gleise c- gleis
Spurweite H0
Steuerung cs 2 , railware
Stromart DC, Digital


RE: Balger Hauptbahnhof

#66 von Ninja57 , 15.01.2016 19:36

Hallo Rolf

Hab Dank für Deinen Tip mit den schräg angeordneten Bahnhofsgleisen. Doch weiß ich dann auch nicht wo und wie es weitergeht, den Wendel habe ich eigentlich für die gegenüberliegende Seite der Anlage vorgesehen. Auf der Bahnhofsseite habe ich ja doch Probleme mit der Höhe wegen der Dachschräge, aus diesem Grund habe ich mich auch sehr an der Bahnhofslösung von Karl-Heinz orientiert.
Wie Du schon sagtest, ich muß davor sitzen und mir muß es gefallen. Ich mag halt sehr gerne Bahnhofsgleise die gerade an der Plattenkante verlaufen.
Trotzdem werde ich es mal mit schrägen Bahnhofsgleisen probieren, vielleicht gefällt es mir ja.
Einen schönen Abend Euch allen.

Gruß
Norbert


Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#67 von josurasi ( gelöscht ) , 03.02.2016 21:46

Bin gespannt wie es weiter geht

Gruß aus Balg ich wohn dort


josurasi

RE: Balger Hauptbahnhof

#68 von Ninja57 , 04.02.2016 17:42

Hallo Yosurasi

Bin im Mai mal wieder in Balg, wohne dann in der Blume. Vielleicht sieht man sich.

Gruß Norbert


Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#69 von Ninja57 , 22.02.2016 19:17

Hallo Miteinander

Nach kurzer Pause hat mich der Um-bzw. Rückbauwahn wieder mal gepackt. Habe mich durch eigene Erfahrung und allerlei Tips hier im Forum dazu durchgerungen und den im Moment überflüssigen Schattenbahnhof komplett abgebaut. Es ist in der unteren Ebene reichlich Platz um nachträglich noch einen SBH einzubauen. Viele Mitstreiter haben das auch erfolgreich getan, dann sollte es bei mir ebenso klappen.
Ich möchte ja doch hauptsächlich schöne Züge fahren lassen, sollte ich irgendwann mal einen vernünftigen Gleisplan haben. Die Dachschräge schafft mich total, leider kann ich nicht auf die unteren Zimmer ausweichen, in einem ist mein Büro-"Kinderzimmer" in dem ich noch viele Modellspielsachen horte, in dem anderen Zimmer befindet sich unser Gästezimmer, und das dritte Zimmer beansprucht-auch zu Recht, meine liebe Frau, die tapfer meinen Motorrad-und Modellbauwahn erträgt!
Habe zum besseren Verständnis einige Fotos eingestellt, dann könnt Ihr Euch ein Bild meiner jetzigen Bausituation machen.

Euch allen einen schönen Start in die Woche, denkt daran, in vier Tagen ist schon wieder Wochenende.

Viele Grüße aus dem verregneten Oldenburg sendet Euch Norbert


Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#70 von Ninja57 , 22.02.2016 19:24








Meine Anlage: Balger Hauptbahnhof
viewtopic.php?f=64&t=128722


Ninja57  
Ninja57
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 01.12.2014


RE: Balger Hauptbahnhof

#71 von John Campbell , 22.05.2017 22:47

*Malwiederhochhol*

Moin Norbert, wie ist die aktuelle Entwicklung bei dir auf dem Dachboden?

MfG

Wolfgang


H0 DC - Epoche III in Analog und Digital

Meine Anlage:

viewtopic.php?f=64&t=60972


 
John Campbell
InterCity (IC)
Beiträge: 830
Registriert am: 05.04.2011
Ort: Ganderkesee
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz