RE: Hilfe zur Schattenbahnhofssteuerung

#1 von ZoomBee ( gelöscht ) , 28.08.2015 13:42

Hallo,
auf meiner Anlage habe ich einen 4-gleisigen Schattenbahnhof an einer eingleisigen Strecke. Diesen würde ich gerne (voll- / halb- )automatisch steuern. Ich fahre Fleischmann H0 analog Gleichstrom. Der Gleisplan sieht in etwa so aus (habs in scarm nicht 100% hingekriegt):

Gleis 1 & 2 sind für Züge von rechts nach links vorgesehen, Gleis 3 & 4 für Züge von links nach rechts.
Angetrieben sind lediglich W3, W4 und W5 (W5 benötigt den rechten Antrieb, da sie beim Aufschneiden sonst in Position bleibt), die anderen sind Rückfallweichen.
Schalten / Rückmelden wird mit IR-Lichtschranken gemacht.
Da die Strecke eingleisig ist und in beide Richtungen befahren wird, kann ich nicht die herkömmlichen Schaltungen nehmen...
Man sollte auf jeden Fall die Möglichkeit haben, die Züge manuell auszufahren. Zudem sollte es einen umfangreichen "Auffahrschutz" geben (damit z.B. nicht von links ein Zug einfahren kann und gleichzeitig Gleis 1 Ausfahrt bekommt).
Hat jemand einen Lösungsvorschlag ?


ZoomBee

RE: Hilfe zur Schattenbahnhofssteuerung

#2 von Dreispur , 28.08.2015 13:57

Hallo !


Schau dir mal diesen Link an .
Schattenbahnhofsteuerung http://www.elgema.de/index.php?cat=c7_Mo...-Eisenbahn.html


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hilfe zur Schattenbahnhofssteuerung

#3 von ZoomBee ( gelöscht ) , 28.08.2015 14:25

Hallo,
danke für deine schnelle Antwort !
Das wäre doch dann dieses Produkt, richtig? In der Anleitung steht ja schon im 2. Absatz, wie die Indikatoren eingebaut werden - kann ich stattdessen trotzdem meine IR-Lichtschranken verwenden? Da ich ein Gleis jeweils nur in 1 Richtung befahre, müsste ich auch immer nur jew. 1 Halteabschnitt pro Gleis haben und diesen an das Gerät anschließen? K13 bis K20 haben ja immer nur Fahrspannung Eingang / Ausgang, Minus würde dann ganz normal über die linke Schiene in den Trafo zurückgehen?
Die Skizzen in der Anleitung sind ja schon sehr vielversprechend .

Edit: Die ELG-Steuerung sorgt doch aber auch nicht dafür, dass ein ausfahrender Zug nicht auf einen in die andere Richtung einfahrenden prallt, oder?? Es könnte ja z.B. sein, dass von rechts auf Gleis 2 ein Zug einfährt und Gleis 1 Ausfahrt frei gibt, während aber von links kommend ein Zug nach Gleis 3 will...


ZoomBee

RE: Hilfe zur Schattenbahnhofssteuerung

#4 von ZoomBee ( gelöscht ) , 30.08.2015 21:28

Hi,
ich hab meine Pläne nochmal geändert: Ich werde den Sbf wahrscheinlich mit einer Rückfahrkamera aus dem KFZ-Bereich überwachen und die 2 Weichen dann manuell steuern ...


ZoomBee

RE: Hilfe zur Schattenbahnhofssteuerung

#5 von ZoomBee ( gelöscht ) , 28.10.2015 16:21

Hallo =) !
Eine kurze Frage an die Elektronikexperten unter euch:
Angenommen an dem Kabel, das mit "Vom IR-Transistor" bezeichnet ist, kommt ein Signal, sobald die Lichtschranke unterbrochen ist (d.h. ein Zug im Gleis ist); wird dann der Zug im Gleis anhalten und erst wieder abfahren, wenn man den Taster drückt?


ZoomBee

RE: Hilfe zur Schattenbahnhofssteuerung

#6 von Peter BR44 , 28.10.2015 18:25

Hallo ZoomBee,

Zitat von ZoomBee
........Angetrieben sind lediglich W3, W4 und W5 (W5 benötigt den rechten Antrieb, da sie beim Aufschneiden sonst in Position bleibt), die anderen sind Rückfallweichen.......


aus eigener Erfahrung würde ich dir empfehlen, alle Weiche mit einem Antrieb versehen.
Sollte mal ein Wagen oder auch mehrere aus einem Verband im SBF liegen/stehen bleiben,
hast Du ein Problem die Lok aufs richtige Gleis samt Restverband zu steuern.
Das unter die Platte kriechen und schieben, wird mit zunehmenden Alter auch nicht geschmeidiger.
Aus diesem Grund hatte ich ab Bau meiner zweiten Anlage, alle Weichen mit Antrieben ausgestattet.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Hilfe zur Schattenbahnhofssteuerung

#7 von BR 182 - 2015 , 28.10.2015 21:33

Hallo,
würde mit selbst gebauten Schaltgleisen Arbeiten, für die Rot Stellung und für das umschalten der Weichen
Grün Stellung per Tastendruck.

Hier mal deinen Plan etwas geändert was die Bogenweichen und der 3 Weg Weiche betrifft.


Bin selber Dc Fahrer , habe Fleischmann HO Modellgleise / Weichen , so wie auch Piko A Weichen und Gleise verbaut.

bei meinen SB sind alle Weichen als Hand Weichen und habe die Unterbrecher Gleise mit Kippschalter versehen.

Die Einfahrt Weichen werden von den Herausfahren zu für sein Gleis gestellt.

Hier noch nee Zeichnung und Schaltung, Anstelle von 2 Signale, dann 2 Relais einsetzen,
bei Kippschalter Betrieb entfallen die Relais dann natürlich.


Habe erst das Kabel Angelötet, dann Pappe unter den 3 Schwellen geklebt und dann zusätzlich außen
noch mit Ponal über das Kabel gegeben, 24 Std. Austrocknen lassen und dann die 2 Schnitte machen lassen,
so wie es auf der Grafik zu sehen ist.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz