RE: H0 durch den Raum

#1 von Andy9 , 15.07.2015 09:06

Hallo zusammen,

Bilder sagen mehr als Geschwafel, deshalb fange ich mit einem Raumplan an.



Die Anlage (ent)steht in einem Partykeller. Die Raummaße sind fix. Die optionalen gelben Abschnitte würde ich gerne weglassen, befürchte aber ohne sie lassen sich meine Vorstellungen nicht verwirklichen.

Was sind meine ominösen Vorstellungen eigentlich?
Präsentieren! Angeben!

Für die weiteren Details gehe ich in den Fragebogen über.



1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:


Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?




Es gibt kein Motiv im höheren Sinne.
Das Regalbrett wird nur aus Schienen bestehen, vielleicht irgendwann geschottert.
Im rechten Teil ist der aktuelle Plan über den Schattenbahnhof/Zugspeicher eine Holzplatte zu bauen, so dass ein Tisch entsteht. Dort, wo die Züge stehen, soll eine Glasscheibe eingelassen werden. Schotter, ein paar Büsche, sonst kein Motiv.
Im linken Teil der Anlage wird wahrscheinlich ein Berg gebaut, um das Drehen der Züge zu verbergen.

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Später möchte ich den Big Boy in Aktion erleben. 43,8er Kurven sind dementsprechend Pflicht.
1,40m ist mein aktuell längster Zug. Ich sag mal das ist die Minimumlänge. Sehr gerne würde ich aber auch längere Züge fahren lassen.


Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Sichtbarer SBH im rechten Teil der Anlage. Kein "richtiger" Bahnhof.

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



Nein. Die Landschaftsgestaltung wird dem Gleisplan angepasst.

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



Die Raummaße und die minimaler Zuglänge von 1,40m sind Pflicht.

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



Hier meine beiden Ideen für den linken Teil



Und eine Idee für den großen rechten Teil.



Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



Ich benutze Märklin H0 C-Gleis. 43,8er Kurven sind Pflicht, damit der BigBoy fahren kann.
Schlanke Weichen wären schön, längere Abstellgleise (und damit Zuglängen) sind allerdings wichtiger. Dementsprechend wird es wohl auf steile Weichen hinauslaufen.

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Die Anlagenteile lassen sich von der Wand wegschieben.
Steigungen werden auf der begrenzten Fläche wahrscheinlich wenig Sinn haben, bin da aber für alles offen.

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



Ich benutze die CS2 digital. Vollautomatische PC-Steuerung ist geplant.

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)



Meine erste Anlage war eine "Spielanlage". Was mich dort mittlerweile am meisten stört ist das Gleischaos. Der neue Plan sieht (soweit auf dem begrenzten Raum möglich) Weitläufigkeit vor.
Ich möchte die Züge nur fahren sehen. Alles automatisch.
Landschaftsgestaltung ist mir wichtig, allerdings ist für mich wenig mehr. Den linken Anlagenteil ausgestalten reicht. Ein voll sichtbarer rechter Teil würde den Raum eher überladen.


Besonders interessiert bin ich an dem rechten Teil. Lässt sich mein Entwurf optimieren für längere Gleise?
Und hat jemand eine Idee, ob man mit 2,15m einen sinnvollen Gleisplan entwerfen kann?

Und noch eine Frage (vielleicht das falsche Unterforum, aber immerhin zu meinem Plan passend):
Kann man per Computersteuerung sinnvoll einen Schattenbahnhof nur mit Endgleisen steuern?

Vielen Dank schon mal im Voraus für jeden Input!


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: H0 durch den Raum

#2 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 15.07.2015 10:59

Zitat von Andy9
Die Raummaße sind fix.

Dann liste sie doch auch auf!!


pfahl_04

RE: H0 durch den Raum

#3 von Andy9 , 15.07.2015 11:10

Zitat von pfahl_04

Zitat von Andy9
Die Raummaße sind fix.

Dann liste sie doch auch auf!!




Guter Einwand, allerdings ... habe ich genau das am Anfang meines Posts gemacht


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: H0 durch den Raum

#4 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 15.07.2015 12:00

Zitat von Andy9
Guter Einwand, allerdings ... habe ich genau das am Anfang meines Posts gemacht..


meinst du das hellblaue?? Da gäbe es noch eine Alternative: Hellgelgb oder hellgrau auf weiß


pfahl_04

RE: H0 durch den Raum

#5 von Andy9 , 15.07.2015 12:09

Zitat von pfahl_04

meinst du das hellblaue?? Da gäbe es noch eine Alternative: Hellgelgb oder hellgrau auf weiß



Weiß auf Weiß!!

Habs verstanden, und geändert.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: H0 durch den Raum

#6 von BernhardI ( gelöscht ) , 15.07.2015 13:12

Hallo Andy,

wie wärs mit einer doppelgleisigen Rückführung der Strecke eine Ebene tiefer, unter dem langen Regalbrett? Dadurch bekämst Du einen sequentiellen Schattenbahnhof für fast beliebig lange Züge. Der könnte auch einsehbar sein, wie eine befahrbare Vitrine.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: H0 durch den Raum

#7 von Andy9 , 15.07.2015 13:31

Zitat von BernhardI
Hallo Andy,

wie wärs mit einer doppelgleisigen Rückführung der Strecke eine Ebene tiefer, unter dem langen Regalbrett? Dadurch bekämst Du einen sequentiellen Schattenbahnhof für fast beliebig lange Züge. Der könnte auch einsehbar sein, wie eine befahrbare Vitrine.

Grüße
Bernhard



Hallo Bernhard,

danke, die Idee ist gut. Leider würde ein weiteres Regalbrett nicht zu der sonstigen Raumplanung passen.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: H0 durch den Raum

#8 von hks77 , 15.07.2015 15:19

Hallo Andy,

das Stichwort "sequentieller Sbhf" hat mich auf folgende Idee gebracht:



Evtl. geht ja sowas?


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: H0 durch den Raum

#9 von Alex Modellbahn , 15.07.2015 15:40

Zitat von hks77
Hallo Andy,

das Stichwort "sequentieller Sbhf" hat mich auf folgende Idee gebracht:



Evtl. geht ja sowas?


Hallo Andy,

an die Idee von Jürgen hatte ich auch schon gedacht, allerdings ist aber von Dir die Forderung das der BigBoy fahren kann. Dann also min R2. Vielleicht mag Jürgen da nochmal handgreiflich werden.
Geht auch ähnliches auf der anderen Seite? Ich habe zur Zeit kein Planungsprogramm zur Hand.

Ansonsten hast Du ja schon alles rausgeholt. Wenn Höhe nicht gewonnen werden kann ist die Strecke ja so schon fertig.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: H0 durch den Raum

#10 von Andy9 , 15.07.2015 16:05

@ Jürgen

Danke für deinen Gleisentwurf!
Er würde definitiv mehr Stellraum bieten als meine Idee. Neben dem Problem BigBoy finde ich allerdings meine eigene Idee mit den Gleisen nebeneinander optisch schöner als wenn die Züge hintereinander "gestapelt" werden.

Dafür sind in meinem Plan die Gleise sehr kurz, nur gut 1,50m. Auch nicht optimal. Und es wird links in der Ecke viel Raum verschwendet. Mhhh, mhhh.

@ Alex

Vom Prinzip sind Steigungen und eine weitere Ebene möglich. Ich weiß nur nicht so, ob es einen großen Mehrwert hätte. Der erste kleine Teil der Anlage ist mit 2,50m Länge wohl zu kurz für Steigungen.
Im größeren Part wäre bestimmt eine weitere SBHs Ebene möglich, Stellplatz für ein paar weitere Züge. Das sagt mir allerdings nicht besonders zu, da ich die geparkten Züge gerne sehen möchte.

Ansonsten befürchte ich auch, dass die Strecke ziemlich "fertig" ist. Ich dachte nur, vielleicht gibt es noch irgendwelche Ideen, die ich übersehen habe.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: H0 durch den Raum

#11 von hks77 , 15.07.2015 18:45

Hallo Andy
@Alex

ausser in der rechten Kurve, wenn die Tiefe 110cm nicht überschreiten darf, kann man natürlich auf R1 verzichten. Bigboy-tauglich eben
Und wo wir schon beim "großen Jungen" sind: Der ist fast 50cm lang, so dass für Wagen noch 100cm übrig bleiben, bei Andy's Lösung.
Sehr unwürdig für das Kraftpaket.

Edit:
Hier noch eine konventionelle Variante, auch für längere Züge:


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: H0 durch den Raum

#12 von Andy9 , 15.07.2015 20:17

Dein Argument mit der Länge des dicken Jungen, Jürgen, hat mir stark zu denken geben. Da müssen längere Gleise her!

Und dann sehe ich im Edit deinen neuen Gleisplan. Sieht perfekt aus, wow. Kein bisschen verschenkter Raum.

Ich muss trotzdem noch meinen eigenen neuen Entwurf in den Raum werfen.
(Von der Weichenführung und allem ist Dein Plan viel besser; ich war nur zu faul meinen eigenen auf die Schnelle anzupassen.)



Ich frage mich wie eine automatische Schattenbahnhofssteuerung in Deinem Entwurf funktioniert, da die Gleise unterschiedlich lang sind und teils zwei Weichen geschaltet werden müssen. Lässt sich das halbwegs einfach regeln, oder würde man in der Praxis eher nur die drei hinteren Gleise automatisch laufen lassen, und die vorderen drei manuell?
Wenn teils manuell, könnte man auch direkt mit Endgleisen wie in meinem Entwurf arbeiten.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: H0 durch den Raum

#13 von Alex Modellbahn , 15.07.2015 21:44

Eine automatische Schattenbahnhofssteuerung kann auch mehre Weichen schalten und unterschiedliche Gleise verwalten. Davor braucht's Du keine Angst zu haben.
Jürgens SBH-Entwurf finde ich besser, die Stumpfgleise würde ich nicht machen.
Zum großen Jungen fallen mir spontan zwei Parkmöglichkeiten ein. Kannst Du auf der linken Seiten ein langes SBH-Gleis einplanen? Oder eine andere Möglichkeit wäre die 6m Strecke fünf cm breiter zu machen und hinter einer Rückwand den BigBoy parken.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: H0 durch den Raum

#14 von hks77 , 15.07.2015 21:56

Hallo Andy,

das ist wirklich eine harte Nuss.
Ich dachte Du fährst von rechts hinein? Dann sind doch alle Weichen in Reihe. Die Ausfahrweichen spielen doch keine Rolle
oder willst Du von beiden Seiten aus einfahren?
Die 6 Gleise sind auch leider durch relativ kurze Gleise 5 und 6 erkauft, die "nur" rund 2m Nutzlänge bieten.
Ich hab nochmal was getüftelt, allerdings mit nur 5 Gleisen:



Mit digitalen Schattenbahnhofssteuerungen kenne ich mich leider nicht aus, aber wenns rechnergesteuert werden soll, müsste es doch auch möglich sein, jedem Zug "sein Gleis" zuzuordnen. Oder denke ich da zu weit?


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: H0 durch den Raum

#15 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 16.07.2015 08:14

Zitat von Andy9

Zitat von BernhardI
danke, die Idee ist gut. Leider würde ein weiteres Regalbrett nicht zu der sonstigen Raumplanung passen.



Das zweite Regalbrett muss doch nur 10cm tiefer sein, mit einer abnehmbaren Blende für Notfälle.
Was mir noch fehlt, ist die Tiefe/Breite rechts.


pfahl_04

RE: H0 durch den Raum

#16 von Alex Modellbahn , 16.07.2015 08:17

Zitat von pfahl_04

Zitat von Andy9

Zitat von BernhardI
danke, die Idee ist gut. Leider würde ein weiteres Regalbrett nicht zu der sonstigen Raumplanung passen.



Das zweite Regalbrett muss doch nur 10cm tiefer sein, mit einer abnehmbaren Blende für Notfälle.
Was mir noch fehlt, ist die Tiefe/Breite rechts.



Moin Manfred,

es sind doch alle Werte oben angegeben


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: H0 durch den Raum

#17 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 16.07.2015 08:21

Zitat von Alex Modellbahn
es sind doch alle Werte oben angegeben


bei mir



jedoch nicht


pfahl_04

RE: H0 durch den Raum

#18 von Alex Modellbahn , 16.07.2015 09:09

Zitat von pfahl_04

Zitat von Alex Modellbahn
es sind doch alle Werte oben angegeben


bei mir



jedoch nicht



Also ich würde jetzt sagen 2,15m x 1m (bis 1,1m). Optinal kann man noch von 2,15 bis auf 3,5m gehen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: H0 durch den Raum

#19 von Andy9 , 17.07.2015 11:56

Ich wollt noch mal Danke sagen

Tolle Gleispläne, ob ich den letzten oder vorletzten verwende, überlege ich grade noch.

Was die Maße angeht, ja, die sind wie auf der Skizze beschrieben


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: H0 durch den Raum

#20 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 17.07.2015 17:25

Zitat von hks77
Mit digitalen Schattenbahnhofssteuerungen kenne ich mich leider nicht aus, aber wenns rechnergesteuert werden soll, müsste es doch auch möglich sein, jedem Zug "sein Gleis" zuzuordnen.
das Stichwort "sequentieller Sbhf" hat mich ...


Jede gute SW kann das.

Jürgen hat mir dankenswerterweise den Plan zugeschickt, damit ich zeigen kann, wie er Sequentiell betrieben werden kann mit den 437mm Radien und auch für Wendezüge.
Bis auf ein Gleisstück von 97mm (rot markiert), das geschnitzt werden müsste, könnte der ZS_seq so aussen.



Wendezüge machen nach der Ausfahrt in Gleis 6 (Nutzlänge 160cm) Kopf und befahren die Ausfahrt erneut und stehen dann als Wendezug wieder richtig!


pfahl_04

RE: H0 durch den Raum

#21 von Alex Modellbahn , 17.07.2015 18:06

Hallo Manfred,

Sieht klasse aus was Du gemacht hast, gefällt mir.

Eine Sache die mir aber auffiel. Wenn ich mich richtig erinnere, dann kommt Andy 2gleisig im SBH an. Bedeutet für mich, das dein unterstes geplantes Gleis eigentlich die Rückführung auf das 2 Gkeis ist und nicht mit angeschlossen sein muss. Wenn der Anschluss entfällt kann das untere Gleis als 6tes Anstellgleis genutz werden. Es wäre sogar noch möglich ein 7 kurzes Abstellgleis mit einzuplanen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: H0 durch den Raum

#22 von kleiner Wolf , 17.07.2015 18:32

Zitat von pfahl_04
Jürgen hat mir dankenswerterweise den Plan zugeschickt, damit ich zeigen kann, wie er Sequentiell betrieben werden kann mit den 437mm Radien und auch für Wendezüge.


Hallo Manfred,

ich sehe hier keinen sequenziellen Schattenbahnhof. Wie sollen bei 2700 mm Nutzlänge zwei Züge hintereinander geparkt werden. Es sei den wird reden von einer Nebenbahn, wo kurze Züge verkehren. Die Lösung das Einfahr-/Ausfahrgleis doppelt zu nutzen ist eine priffige Idee. Wenn man jedoch dieses als Durchfahrgleis nutzen will, gibt es Problme bei großen Zuglängen. Die dürfte nicht größer als 160 mm sein. Um einen Zusammenstoss des letzten Wagens mit der Lok an der Weiche zu vermeiden. Also hast gibt es eine Restriktion, welche zu beachten ist. Für eine SW kein Problem, wenn dies hinterlegt wird.


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: H0 durch den Raum

#23 von hks77 , 17.07.2015 19:08

Hallo,

wo wir schonmal gut dabei sind:




Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: H0 durch den Raum

#24 von Andy9 , 19.07.2015 09:36

Und in den Wendekreis könnte man noch mit R1 ein Abstellgleis für einen Schienenbus setzen
Nein, danke für die neuen Ideen, aber das geht für meine Pläne zu weit. Fünf oder sechs "normale" Gleise reichen.
Der Bahnhof muss auch nur von einer Seite befahren werden. Denkfehler meinerseits in einem der letzten Postings, sorry.


Ich traue es mich gar nicht zu schreiben, es geht eh in Richtung Quadratur des Kreises, aber...über den Bahnhof kommt wie gesagt eine Tischplatte, in welche eine Glasplatte eingebaut wird. Unter dieser Glasplatte werden die Züge stehen. Die Kurven und alles Unschöne verschwindet. Von der Art wie das letzte Bild im ersten Post (die viel zu helle Schrift soll "Glasplatte. Rest Tischplatte" bedeuten).

In den aktuellen Plänen würde die Signale und Loks in den Kurven stehen, was nicht so wirklich schön aussieht. Vom Aussehen optimal wäre ein Gleisplan wie der aus meinem Eingangsposting - nur wären dann die Gleise viel zu kurz.
Die einzig sinnvolle Lösung wäre "falsch herum" zu fahren, also links in den Bahnhof rein und rechts wieder heraus. Oder?


Ich habe die Gleispläne noch mal selbst eingegeben und minimal modifiziert:



(Rechts die Weiche verändert, um noch mal ein paar Zentimeter Raum in der Tiefe zu sparen.)
(Links das äußere Gleis R2 und ganz an der Wand entlang für ein Fitzelchen mehr Gleislänge.)
(Die Unebenheiten an den Gleisanschlüssen müssten sich im Millimeterbereich bewegen und hoffentlich nicht bemerkbar sein.)



Eine weitere Frage:
Ich besitze den BigBoy noch nicht, Geld wird erst mal für neue Schienen, Schreiner etc draufgehen. Aber für die Zukunft, kommt der BigBoy mit den ganzen kleinen Gleisstücken, geringen Abständen zum Nebengleis und Kurven klar?


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: H0 durch den Raum

#25 von hks77 , 19.07.2015 12:01

Zitat von Andy9


Eine weitere Frage:
Ich besitze den BigBoy noch nicht, Geld wird erst mal für neue Schienen, Schreiner etc draufgehen. Aber für die Zukunft, kommt der BigBoy mit den ganzen kleinen Gleisstücken, geringen Abständen zum Nebengleis und Kurven klar?



So viele kleine Gleisstücke gibt es doch garnicht, wenn ordentlich geplant wird.
Im Übrigen ist das dem "Großen" vollkommen egal, der liegt wie ein Brett (hab selber einen 37993).
Die Gleisabstände sind auch kein Problem, solange Du bei R2 bleibst und nicht weit unter ca. 70mm gehst.
Wieviel genau kann ich nicht sagen, weil es bei mir keinen R2 mit Parallelgleis gibt.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz