RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#1 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 28.01.2015 09:35

Hallo zusammen,

seit Jahren träume ich davon eine eigene funktionsfähige Anlage in Spur N zu bauen. durch meinen Schwiegervater der in dieser Baugröße seine Anlage baute, wurde ich dafür auch infiziert. Leider verstarb mein Schwiegervater vor fast 10 Jahren und das Hobby wurde in den Hintergrund gestellt, auch weil durch die Familie die Zeit dafür gefehlt hatte. JEtzt krippelt es aber wieder, so das ich mit den Planungen dafür angefangen habe.
Meine Überlegungen dafür sind relativ einfach gewesen. Viel Strecke, eine Nebenbahn und viele Fahroptionen bei gleichzeitigem großem Spielbetrieb. Ob ich digital oder analog fahre weiß ich zum jetzigen Zietpunkt noch nicht. Ich finde beides sehr reizvoll - tendenziell geht es aber Richtung digital - auch wenn ich mich dann von vielen vorhandenen Lokomotiven trennen müsste - da ich auf Umrüsten keinen Bock habe.
Ich werde Euch mal ein Bild meiner Planung einstellen. Die Anlage wurde mit Wintrack geplant. Als Gleismateral kommt bei mir Roco/Fleischmann zum Zuge. Verwendet werden ausschließlich 15 Grad Weichen - 10 Grad Weichen sehen zwar deutlich besser aus - doch das würde zu Neuinvestitionen führen.
Insperiert hat mich hier ein Anlagevorschlag von Rolf Knipper, den ich für meine Bedürfnisse abgeändert habe, vor allem im Untergeschoß der Anlage.






Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#2 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 28.01.2015 09:57

Hallo zusammen,

anbei veröffentlich ich heute einmal die Gleispläne aus Wintrack, in den verschiedenen Ebenene und erkläre Euch meine Gedanken dazu.

Zuerst einmal zur Rahmengröße



Die Anlage besteht aus zwei Schenkel mit der Größe von 3,95m mal 2,83 m. Die Größe der Anlage ist ein wenig von den Platzverhältnissen auf meinem Dachboden
geschultert, wobei hier oder da schon noch eine Ausweitung der Anlage möglich ist.


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#3 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 28.01.2015 10:06

So weiter geht es.

Auf der Ebene 0 ensteht der erste Schattenbahnhof. Das besondere daran ist, das aus allen Zufahrtsgleisen des sichtbaren Beriches eingefahren und ausgefahren weren kann.
Dies funktioniert im Zusammenspiel mit dem Schattenbahnhof 2 der Ebene 1. Alle Züge werden dadurch in eine Richtung eingefahren und ausgefahren - alternativ kann der Zug auch stundenlang im Schattenbahnhofsbereich im Kreis fahren oder natürclich auch abgestellt werden.



Der Schatttenbahnhof der Ebene 0 kann 5 Züge aufnehmen und besitzt dazu ein Durchfahrtsgleis.
Die Nutzlänge des Abstellgleise beträgt 1,00m was für Personenzüge mit 5 bis 6 Wagen langen sollte.


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#4 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 28.01.2015 10:19

Und jetzt zum Schattenbahnhof 2.

Dieser liegt in der Ebene 1 und damit 60mm über der Ebene 0. Das reicht auch für Durchfahrten in spur N ganz gut. Die Durchfahrtshöhen sind übrigen für alle Ebenen 60 mm.
Das ergibt bei der geplanten Anlage auch maximale Steigungen von 30 Promille. Das sieht in Spur N auch noch akzeptabel aus.

Der Schattenbahnhof 2 ist ebenfalls wie der Schattenbahnhof 1 aufgebaut. 5 Abstellgleise mit je 1 m Nutzlänge, sowie ein Durchfahrtsgleis. Zuführung in den Schattenbahnhof
ist ebenfalls durch alle sichtbaren einfahrgleise möglich bzw, die Ausfahrt ist in alle sichtbaren Gleise möglich.



In Verbindung mit dem Schattenbahnhof 1 ergibt sich dadurch dann folgender Gleisplan.



Über eure Kommentare und ggf. Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. Ansonsten geht es morgen weiter.

Im rechten Anlagenteil sieht man jetzt schon die erste Aus-/Einfahrt der Hauptstrechke 1.


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#5 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 28.01.2015 11:04

Zitat von Hansi1966
Jetzt krippelt es aber wieder, so das ich mit den Planungen dafür angefangen habe....


die Bildchen sind zwar "schön", aber sagen überhaupt nichts aus. Wichtig wäre dieser Größe ist zuerst mal der gesamte Raum, oder hast Du Dir schon mal Gedanken zur Zugänglichkeit gemacht???
Zum Gleismaterial möchte ich nur anmerken, dass dieses nicht mehr dem Standard des 21. Jahrhunderts entspricht, und die Gleis-Radien sind bei dieser Raumgröße auch letztes Jahrtausend: da gibt es Besseres. Das "Alte" könnte jedoch im Untergrund verbuddelt werden.


pfahl_04

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#6 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 28.01.2015 11:17

Hallo pfahl_04,

also die Raumgröße und die Zugänglichkeit sind kein Problem. Raum ist 10 x 14 m groß (Dachboden mit Dachschrägen). Da die Anlage auf einen Gitterrahmen gebaut wird kommt man auch von unten überall gut ran. Hat schon bei unseren alten Anlagen gut funktioniert. Zum Gleismaterial: Das es im 21. Jahrhundert besseres gibt (Peco) das weiß ich schon. Aber ich bin Schwabe. Alles Gleismaterial ist weitestgehend vorhanden - warum sollte ich das aufgeben und für neues Gleismaterial Geld ausgeben. Muss dazu sagen, das ich kein Nietenzähler bin.
Der Gesamteindruck aus Landschaft und Streckenführung muss stimmen, dafür gehe ich auch gerne Kompromisse ein. Ich möchte Züge fahren lassen und wie früher als Kind mit glänzenden Augen davor stehen und zusehen.

An was für Gleismaterial hast Du gedacht und welche Radien denkst Du sollten mindestens angesagt sein?


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#7 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 28.01.2015 12:22

Zitat von Hansi1966
An was für Gleismaterial hast Du gedacht und welche Radien denkst Du sollten mindestens angesagt sein?


Gleismaterial in Spur N gibt es "eigentlich" nur PECO, richtig erkannt, und die sichtbaren Streckenradien bei deiner Anlagengröße sollten schon denen der langen Peco'S entsprechen, ausser dir macht das Zeigen der Eingeweise (Wagenübergänge) wirklich nichts aus.
Zur Orientierung: Suche hier mal Anlage Tiefenbach (speedy...), der hat selbst auf 270*110cm die langen Pecos im Bahnhof verwendet, im SB die mit 450er Radius, gleichzeitig auch der Mindestradius.


pfahl_04

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#8 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 28.01.2015 12:26

Muss doch weiter einstellen.

So nachdem die Schattenbahnhöfe gezeigt worden sind, kommen wir langsam in den sichtbaren Bereich der Anlage.



In der Ebene 3 angekommen, fahren die Züge in den Bahnhof Talhausen ein. In Talhausen befindet sich auch der S-Bahnanschluß nach Tunnelstadt.
Hier wird ein Pendelzug in den Berg einfahren und im zweigleisigen Schattenbahnhof enden. Gedacht ist hier an eine Wendezugsteuerung.
Im Bahnhof selbst treffen sich die D- und Eilzüge der Epoche IV und V. An der kleinen Verladestation wird Umschlag gemacht.


Der gesamte Gleisplan der Ebenen 0 bis 3


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#9 von kleiner Wolf , 28.01.2015 12:34

Was den Plan von Rolf Knipper betrifft so hat dieser ein entscheidendes Manko die zu enge Kurve bei der Bahnhofsquerung. Diese hast du 1:1 übernommen. Diese würde ich entschärfen, ggf. die Streckenführung begradigen.


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#10 von gaga , 28.01.2015 13:02

Hallo Hansi,

>>Ich möchte Züge fahren lassen ...<<

... dann überlege Dir das mit den kleinen Radien und 3% Steigung lieber nochmal etwas genauer ...

... oder Du bleibst beschränkt auf zugkräftige Loks bei kurzen Zügen.

Eine Bitte hätte ich allgemein zu den Bildchen: Bitte schneide das, was uns interessieren soll aus und bringe diesen Ausschnitt wieder auf die ehemalige Bildbreite.

Mich interessieren nur die Dinge innerhalb des Anlagenrahmens und keine riesigen Leerflächen links und rechts der Bahn ...

Die Pläne sind dann bei entsprechender Größe auch gut erkennbar - besonders dann, wenn auch die nicht sichtbaren Strecken solide gezeichnet sind. Diese gestrichelte Darstellung ist nur schlecht "lesbar" - deshalb auch unbedingt immer von unten nach oben zeichnen lassen. Nur dann ist halbwegs erkennbar, wo es drüber oder drunter gehen soll ...

gaga


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#11 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 28.01.2015 15:50

So, habe ein paar Änderungen vorgenommen

@pfal_04: Habe mal den Bahnhof Talhausen jetzt mit PECO Code 55 Weichen geplant. Sieht schon besser aus.

@gaga: anbei das Bild ohne große Freiflächen. Hoffe das ist dann so besser für Euch zum Betrachten.



Werde jetzt mal noch die weiteren Ebenen überarbeiten um dann gerne eure Meinung dazu zu haben.


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#12 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 28.01.2015 17:02

Zitat von Hansi1966
@pfahl_04: Habe mal den Bahnhof Talhausen jetzt mit PECO Code 55 Weichen geplant. Sieht schon besser aus. ...Werde jetzt mal noch die weiteren Ebenen überarbeiten um dann gerne eure Meinung dazu zu haben.


Freut mich, dass du "lernwillig" bist.
Bevor du weiter an der Oberfläche planst, mache dich mal über den Zugspeicher (SB) her, der ist nämlich auch noch letztes Jahrtausnend, vor allem, wenn Du digital fahren willst, was bei einem "Neubau" dieser Größe fast zwingend ist: Das Stichwort heisst sequentieller Zugspeicher!!


pfahl_04

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#13 von Spockie ( gelöscht ) , 28.01.2015 17:08

Servus

Och neeeeee, so kleine Radien bei soviel Platz. Diesen Plan müsste man ja komplett umkrempeln.
Sehen meine geschwollenen Äuglein richtig - 2 Bahnhöfe + ein Haltepunkt - und alle schön im Mittelteil zusammengequetscht. Sozusagen in Steinwurfweite.
Oje, Oje, Oje.
Und der SBHF im Untergrund erst, oje, oje, oje......


Spockie

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#14 von gaga , 28.01.2015 17:11

Hallo Hansi,

Danke - der neue Plan ist schon besser "lesbar".

Nur vermisse ich noch ein Konzept zu den mehrfachen, oft hintereinander liegenden, zu kurzen Schattenbahnhöfen. Da muß noch überarbeitet werden - wie auch Manfred schon angemerkt hat.

Ich möchte aber vorher noch Deine Beweggründe zu den Schattenbahnhöfen kennenlernen.

gaga


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#15 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 28.01.2015 21:06

Hallo zusammen,

ich habe den Eindruck vor lauter "sequentiellen Zugspeicher", wurde der Sinn meines Schattnbahnhofes nicht erkannt. Ich habe Ihn mal schematisch beigefügt.
Sinn und Zweck ist es, das die zwei Abstellbereiche dazu dienen, alle Züge aus allen Fahrrichtungen aufzunehmen, bzw. wieder in alle Richtung abgeben zu können.
Auch von der elektrichen Seite her ist das aus meiner Sicht auch im 21. jahrhundert noch eine gute und einfache Lösung. Wie schon beschrieben, ich weiß noch nicht ob ich einen auf Digital mache oder weiterhin analog fahre. Auch die Radien im nicht sichtbaren Bereich sind kein Problem. Ebenso die Steigungen von 3 Promille. Ich möchte ja max. 5 bis 6 Reisezugwagen fahren. Das ist für das Thema genau richtig.
Macht euch mal Gedanken über den Betriebsablauf, ob der doch nicht was hat.


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#16 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 29.01.2015 08:53

So nun geht es weiter mit der Planvorstellung, ohne das ich bis jetzt groß was geändert hätte. Mir geht es darum erst einmal meine Planung gesamt vorzustellen, dann ggf. Verbesserungen vorzunehmen, um dann mit dem Bau anfangen zu können.

Bevor die Züge aus dem Bahnhof Talhausen die Rampe bei Oberdorf erreichen, müssen Sie eine längere Fahrt durch den Tunnel nehmen. Dabei passieren Sie den Abstellbahnhof
der langen Züge (Länge hier 1,57m je Gleis). Dieser Abschnitt ist offen gebaut, damit hier Züge aufgestellt werden können. Der Abstellbahnhof liegt hinter der Hintergrundkulisse.
Eine weitere Möglichkeit durch die Verteilung auf der rechten seite der Abstellbahnhöfe im Untergrund ist die Ausfahrt in Richtung Haltepunkt Mittelstadt. Hier stehen Schiebelokomtiven bereit, welche die langen Züge ggf. bei der Fahrt über die Rampen unterstützen. Ein Halt für Personenzüge ist hier nicht vorgesehen.
Auf der weiteren Fahrt wird der Bahnhof Talhausen überquert um dann in den Abstellbereich der Schattenbahnhöfe einzufahren. Von dort kann die Verteilung vorgenommen werden. Entweder wieder zurück, oder in den Bahnhof Talhausen, oder in den Bahnhof Oberdorf. Alles ist möglich.


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#17 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 29.01.2015 10:30

Hallo Hansi,

deine 3D-Ansichten oben zeigen aus meiner Sicht eine durchaus reizvoll und individuell geführte Anlage. Im Detail weiter ausgestaltet (Gebäude, Mauerwerk usw.) dürfte die super rüberkommen, und auch lange interessant bleiben. Gefällt mir! Nur das Auf- und weitere Ausbauen der Anlage würde mich abhalten, die Anlage umzusetzen.

Zu diesem Entwicklungsstand und in der Komplexität ist es nun schwer, irgendwas zu sagen. Ein möglicher Ansatz wäre vielleicht zu prüfen, ob sich das Schattenbahnhofskonzept optimieren lässt. Mglw. lässt sich das gleiche Ergebnis eleganter erzielen (Einsparung von Gleisen, Steigungen, Ebenen usw.).

Oder du belässt die unteren Ebenen erstmal als Blackbox, und man betrachtet erstmal punktuell die Bahnhofsanordnung und die Streckenführung. Aber das kommt ja darauf an, wo du dir konkret Anregungen und mit welchem Ziel wünscht.

Viele Grüße
Rainer...w

P.S. wenn mein Beitrag unverständlich oder ganz klar Quatsch sein sollte, oder sonstwie nervt, dann bitte keine Mühe sondern einfach ignorieren.


rainerwahnsinn

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#18 von kleiner Wolf , 29.01.2015 12:17

Zitat von Hansi1966


Siehe dazu meine Anmerkung vom 28.01.2015


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#19 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 29.01.2015 13:38

@kleiner wolf: Danke für deinen Hinweis. Ich habe doch geschrieben, das ich jetzt erst einmal die Planung voll einstellen werde, bevor ich die Änderungen in die Strecke einarbeiten werde. Bin damit jetzt aber fertig.
Alle Weichen und Kreuzungen im sichtbaren Teil der Hauptstrecken wurden nun mit Peeco Code 55 Weichen im 10 Grad winkel ausgeführt. Die Radien wurden auf min. 480mm erweitert.
Muss zugeben, dass das harmonischer aussieht. Anbei jetzt der geänderte Plan der gesamten Hauptstrecken.

Bitte anschauen und weiter konstruktive Verbesserungsvorschläge erwünscht.



Im Bahnhof Oberdorf geht die Nebenstrecke nach Bergwald links ab.


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#20 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 29.01.2015 14:05

Anbei noch ein paar Bilder von der geänderten Anlage.
Sieht deutlich besser aus als davor mit den 15 Grad Weichen.






Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#21 von Spockie ( gelöscht ) , 29.01.2015 15:28

Servus

Der Lokschuppen ist ungünstig angeschlossen. Das Stumpfgleis daneben soll ja wohl für den Güterschuppen sein, ist aber auch gleichzeitig Ausziehgleis und zu kurz. Wenn da ein Waggon steht, kann keine Lok mehr in den LS.
Eine direkte Einfahrt in einen LS ist da vorzuziehen.


Spockie

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#22 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 30.01.2015 17:00

So jetzt noch der gesamte Gleisplan inklusive der Nebenbahn zum Bergbahnhof.

Habe auch gerne Eure bisherigen Anregungen aufgenommen. An der Bergstrecke werde ich aber defenitiv nichts ändern, da ich diese in ähnlicher Form auf meiner letzen Anlage hatte.
Das heißt aber acuh das ich hier weiterhin auf 15 Grad Weichen setzen werde. (vielleicht plane ich den dann doch noch irgendwann mit 10 Grad Weichen).

Den Mittelbahnhof habe ich in meinen Überlegungen jetzt aufgegeben und komplett gestrichen. Ich denke die geschwungene Paradestrecke gibt so mehr her.

@spockie. Den Lokschuppen habe ich verlegt, da Du natürlich recht hattest was die Länge des Gleises anging. Danke für den Hinweis.


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#23 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 02.02.2015 10:30

Guten morgen zusammen.
also ein Sonntag mit einem 5 Std. Faschingsumzug und Super-Bowl ist echt hart. Aber was macht man nicht alles mit seinen Kindern zusammen.

Für die Planung meiner Anlage möchte ich natürlich auch möglichst Züge fahren lassen, welche im Original auch in den 80er Jahren gefahren sind. In dieser Zeit habe ich meine
Ausbildung bei der DB zum Maschinenschlosser gemacht. Das prägte natürlich. Dabei konnte ich in Stuttgart natürlich auch die ganzen damaligen EC- und IC, FD und IR-Züge der damaligen Zeit in natura erleben. So klangvolle Namen wie Mozart-Express, Tauern-Express, Voralberg-Express, Austria-Express, Schwabenpfeil, Hermann Hesse, Orient-Express,
Konsul, Baden-Kurier, Hölderlin, Saar-Kurier, Leonardo Da Vinci, Hellas-Express, Allgäu und wie Sie damals noch so hießen, sollen auch auf der Anlage in verkürzter Form auftauchen.
BR 110, BR 111, BR 103, BR 181, BR 141, BR 144, BR 194, BR 218. Das dürften die Lokomtiven sein, die dann auch auf der Anlage auftauchen sollten.
Jetzt suchte ich natürlich im Internet auf Zuglaufpläne und stoß dabei auf die Seite http://www.grahnert.de.
Ich kann Euch die nur empfehlen. Stöbert mal darin rum. Es lohnt sich.


Hansi1966

RE: Spur N: Gut geschwungen - gut gelungen im Alpenvorland

#24 von Hansi1966 ( gelöscht ) , 04.02.2015 14:19

So mal wieder was neues. NAchdem die Grippe zugeschlagen hat und es alleine
zu Hause recht langweilig ist, dachte ich mir ich sollte zu Übungszwecke der Landschaftsgestaltung einmal ein Modul bauen.
Der Platz dafür ist auch schon in der Schrankwand unseres Wohnzimmers gefunden . Mal sehen was meine Frau dann dazu sagt.
Habe mal diverse fachzeitungen gewälzt und tatsächlich was gefunden, was mir gefallen würde. Also Wintrack angeschalten und kurz mal
als 3D Skizze angeschaut. Ich glaub das mache ich mal die nächsten Tage.






Hansi1966

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz