RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#51 von Heinzi , 28.01.2015 16:55

Moin zusammen

Wir sind uns einig:
--Das Thema wurde schon x mal durchgekaut
--Man kann sich jahrelang aufregen, oder eben selber handanlegen
--aktuell gibt es nur eine dauerhafte Lösung....überbrücken (und ausbauen) der Endschalter
--das Thema ist ein trauriges Kapitel

Ja, man sollte meinen, die Lösung liege auch für Märklin auf dem Präsentierteller und eine Lösung sei in 5 Minuten entwickelt.
So einfach ist es dann aber auch wieder nicht. Das beginnt z.B dass die Antrieb im Analogbetrieb zu funktionieren scheinen.
Dann ist die äussere Form wohl gegeben..... mit dem Einbau stärkeren Schalter wird also nichts. Dann sollten die Dinger auch dauerimpuls Ansteuerung aushalten. (so mancher analobahner schaltet seine Weichen vermutlich einfach mit Umschaltern) ---> Es sei denn man unterscheidet in Zukunft zwischen Antrieben für analoges schalten und Antrieben für digitalbahnen...... Auch wird so manche Modellbahner verärgert werden wenn man die Rückmeldungen nicht mehr in der einfachen Form (via Rückmeldekontakte) abgreifen kann....

Nun wir werden sehen......Auch gemäss Aussagen meines Händlers soll diese Jahr ein neuer Antrieb herauskommen....er hat sogar (wenn ich mich richtig erinnere) etwas von "Antrieben für Digitalbahnen" gesprochen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#52 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 28.01.2015 17:37

Zitat von Heinzi
"Antrieben für Digitalbahnen"

Hi,
ja genau,
so wird ein Schuh draus.

Der Hersteller müßte den Antrieb einfach ohne Endschalter, aber nur fest verlötet mit einem Decoder, der sicher abschaltet, verkaufen.
Dann wäre er auf der sicheren Seite.

Soll ich den Thread "Skandal: Zwangsdecoder jetzt auch bei Weichen" schon mal eröffnen?
Hach, das macht Spaß.

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#53 von BR 85 , 28.01.2015 18:05

Zitat von Heinzi

So einfach ist es dann aber auch wieder nicht. Das beginnt z.B dass die Antrieb im Analogbetrieb zu funktionieren scheinen.


Hallo,
Schalte meine Märklin C-Gleis Antriebe (74491) noch Analog über Schaltpulte und bei mir sind 2 von 3 Antrieben ausgefallen, teste deshalb gerade die neuen Viessmann Antriebe (Die schalte ich allerdings Digital). Ob die länger halten kann ich noch nicht sagen, da sie erst ein halbes Jahr eingebaut sind. Die Märklin Antriebe haben ein knappes Jahr gehalten.


Gruß

Lukas

Ersatzteilnummern für Märklin Waggons und Zubehör
Hier geht`s zu meinem kleinem AW


BR 85  
BR 85
InterCity (IC)
Beiträge: 755
Registriert am: 26.08.2014


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#54 von SET800 , 28.01.2015 22:32

Hallo,
und meine K-Weichen und DKW der Serie 2100 funktionieren seit 30 Jahren.
Überlegung, digitales schahlten mit Triac ohne Endschalter und definierte Einschaltzeit oder über die Spulenanschlüsse eine Freilaufdiode und über die Endlagenschalter ein RC-Netzwerk zur Funken- und Störunterdrückung.


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#55 von Schwanck , 29.01.2015 10:00

Zitat von SET800
Hallo,
und meine K-Weichen und DKW der Serie 2100 funktionieren seit 30 Jahren.
Überlegung, digitales schahlten mit Triac ohne Endschalter und definierte Einschaltzeit oder über die Spulenanschlüsse eine Freilaufdiode und über die Endlagenschalter ein RC-Netzwerk zur Funken- und Störunterdrückung.



Moin,

K-Gleis Weichen der Serie 21xx hatten keine Endschalter in den fest angebauten Weichenantrieben. Erst die ansteckbaren Antriebe bekamen Endschalter zuerst noch nicht mit Microschaltern sondern mit Federblechen; die taugten allerdings auch nicht viel.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#56 von Siegfried.F , 01.02.2015 19:38

Jetzt bin ich total frustriert! Ich wollte nur ein paar Züge aus dem SB hoch holen aber daraus wurde nichts. Die nächsten Weichenantriebe haben den Geist aufgegeben und schon hat es gekracht. Das ist in mehr als 40 Jahren mit M-Gleis nicht vorgekommen, außer wenn ich nicht aufgepasst habe...Ich bin kein Techniker, deswegen helfen mir die gut gemeinten Umbauvorschlaege leider nicht. Ich will doch nur spielen.
Sorry für mein Geheul.
Siegfried


Siegfried.F  
Siegfried.F
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 07.10.2007
Ort: an der Main-Weser-Bahn
Gleise C und M
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#57 von Peter Müller , 01.02.2015 19:54

Zitat von Siegfried.F
Ich wollte nur ein paar Züge aus dem SB hoch holen aber daraus wurde nichts. Die nächsten Weichenantriebe haben den Geist aufgegeben ...


Keine große Hilfe, aber vielleicht verhindert dieser Vorschlag wenigstens Unfälle: mach' es wie bei uns, ich schalte zu Beginn einer Spiel-Session einmal alle Weichen durch (im virtuellen Gleisbildstellpult gibt es dafür einen Button "Weichen initialisieren"; wenn es bei einer Adresse nicht "klack - klack" macht, schreibe ich mir die Adresse auf und tausche anschließend den Antrieb; wenn zehn kaputte Antriebe zusammen sind, ist Lötstunde angesagt).


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#58 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 01.02.2015 22:43

Zitat von Peter Müller

Zitat von Siegfried.F
Ich wollte nur ein paar Züge aus dem SB hoch holen aber daraus wurde nichts. Die nächsten Weichenantriebe haben den Geist aufgegeben ...


Keine große Hilfe, aber vielleicht verhindert dieser Vorschlag wenigstens Unfälle: mach' es wie bei uns, ich schalte zu Beginn einer Spiel-Session einmal alle Weichen durch (im virtuellen Gleisbildstellpult gibt es dafür einen Button "Weichen initialisieren"; wenn es bei einer Adresse nicht "klack - klack" macht, schreibe ich mir die Adresse auf und tausche anschließend den Antrieb; wenn zehn kaputte Antriebe zusammen sind, ist Lötstunde angesagt).




Hallo Peter Müller,

stell dir bitte vor nicht jeder hört das klacken der Weichen oder will nicht bevor er seine Bahn in Betrieb nimmt 50 Weichen( in meinem Fall 3 abklopfen ob selbige so freundlich sind auch zu schalten.Des weiteren schalten auch noch viele analog ihre Weichen ohne Initialisierungsprogramm, ganz zu schweigen davon das sich nicht jeder in der Lage sieht einen Weichenantrieb zu öffnen und umzulöten. Das ist doch nun keine wirkliche Lösung auf Dauer.


Lok-Paul

RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#59 von Transalpin , 02.02.2015 00:17

@Lok-Paul:
ich bin als Musiker nun wirklich kein Handwerker oder Elektroniker, aber das Öffnen und das Überbrücken der Endabschalter (ich habe das einfach mit einer Lötbrücke aus Lötzinn gemacht) habe ich auch geschafft. Man muss sich nur einmal trauen.
Wenn ich das schaffe, dann schaffst du es bestimmt auch, denn ich bin in solchen Sachen kein großes Talent.
LG,

Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#60 von walterpalter ( gelöscht ) , 03.02.2015 01:46

Hallo,

Mit viel Interesse habe ich euere Beiträge gelesen um Märklins Weichenantriebe zuverlässich und vor allem langzeitig betriebsicher schalten zu lassen.

Daraus ist meine Befindung das ich besser die Weichenantriebe mit einer selbstrückstellenden Polymer-Sicherung ausstatten soll. (PFRA 020, erhaltig bei z.B. Reichert). Sowie beschrieben von Stucki in seiner Blogspot.

Ich habe bei meinem Modellbahn Weichendecoder von Viessmann (5211) verwendet. Diese sind an der Bahnspannung angeschlossen. Ich bediene meine Bahn mit einem Esu Ecos I.

Ich habe noch ein Paar Fragen:
1. Da ich in dieses Thema erfahren habe das bei Märklins Einbaudekoder Gelb = plus und bei Viessmann-Dekoder Gelb = minus, frage ich mich ob das Einfluss auf die Wirkung der Polymer-Sicherung hat (das heißt, sowie Beschrieben durch Stucki). Soll ich die Polymer-Sicherung anders einbauen?

2. Wäre ein separate Booster für den Weichen-Dekoder zur Versorgung der Digitalspannung zu bevorzugen? Damit Schwankungen in der Versorgungsspannung beim gemischten Betrieb (also Strohm für die Lokomotiven und Strohm für die Weichenantriebe) vermeiden wird?

Ich bevorzuge ein sicheres Modellbahnbetrieb. Gehe deshalb lieber auf Nummer sicher. Wass ich hoffe zu vermeiden ist eine Austausch der Weichenantriebe wegen Durchbrennen. Obwohl ich Maßnahmen getroffen habe um Weichenantriebe aus zu tauschen (Ein Teil meiner Weichen wird eingeschottert).

Ich freue mich über eure Antworten.

Mit freundlichem Gruss,
Walter


walterpalter

RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#61 von Schwanck , 03.02.2015 08:37

Moin Walter,

auch im Märklin Digitalsystem ist Gelb Minus. Es gilt nämlich ganz allgemein, dass 0 = Braun Plus ist! Ich kenne keinen Weichendecoder, bei dem das anders wäre.
Du kannst da nichts für, der Irrtum ist weit verbreitet.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#62 von Heinzi , 03.02.2015 09:58

Moin Walter

Zitat
Ich habe bei meinem Modellbahn Weichendecoder von Viessmann (5211) verwendet. Diese sind an der Bahnspannung angeschlossen. Ich bediene meine Bahn mit einem Esu Ecos I.

Ich verwende z.T. die gleiche Konstellation Nur dass ich die CS1R habe, teils habe ich die Decoder auch direkt in den Weichen eingebaut.
Meine Antriebe sind alle überbrückt.

In der ECoS kannst du die Schaltdauer der Decoder einstellen. Ich habe die zweitkürzesten Zeit eingestellt.
Das funktioniert bei mir nun schon fast Jahrzente ohne dass sich je ein Abschaltbefehl verschluckt hätte und mir deswegen ein Antrieb durchgebrannt wäre, Das Schönste: meine Weichen schalten absolut zuverlässig.
Das Thema "Verschlucken des Abschaltbefehls" ist meiner Meinung nach ein theoretisch zwar mögliches, in der Praxis aber vernachlässigbares.

Trotzdem reift in mir auch so langsam der Gedanke, die selbstrückstellenden Sicherungen nachzurüsten. Ganz nach dem Moto: Sicher ist Sicher.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#63 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 03.02.2015 10:21

Zitat von Schwanck
[...] im Märklin Digitalsystem ist Gelb Minus. [...] 0 = Braun Plus [...] Du kannst da nichts für, der Irrtum ist weit verbreitet.

Hi,
möchte vielleicht noch jemand zu dem Irrtum Stellung nehmen? Vielleicht nicht ich, sondern lieber jemand, der sich mit der digtialen Gleichstromeisenbahn auskennt?

Danke
& Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#64 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 03.02.2015 10:25

Zitat von walterpalter
Ich bevorzuge einen sicheren Modellbahnbetrieb. Gehe deshalb lieber auf Nummer sicher. Was ich hoffe zu vermeiden, ist ein Austausch der Weichenantriebe wegen Durchbrennens.

Hallo Walter,
wenn Du das Austauschen der Weichenantriebe wegen Durchbrennens vermeiden willst, willst Du sicher auch das Austauschen wegen Versagens vermeiden? Dann wirst Du nicht umhinkommen, die Endschalter vorher auszulöten und zu überbrücken. Wenn Du sicheren Betrieb bevorzugst, dann solltest Du Dich nicht darauf verlassen, dass Abschaltbefehle immer auch ankommen, sondern einen Decoder benutzen, der sicher auch ohne Abschaltbefehl nach einer gewissen Zeit abschaltet. Ob die Viesmaänner das tun, weiss ich nicht. Die Weicheier, die ich verwende, tun es.
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#65 von Heinzi , 03.02.2015 11:37

Hello
Auszug aus der Viessman Decoder-Anleitung zum 5211:

Zitat
Der digitale Magnetartikeldecoder 5211 von Viessmann besitzt 8 separat ansteuerbare, kurzschlußsichere
Impulsausgänge,


Also keine Panik....


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#66 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 03.02.2015 12:25

Zitat von Heinzi
Impulsausgänge, [...] Also keine Panik....

Hi,
außer dem Wort "Impulsausgang" finde ich leider in der Anleitung zum Decoder (http://www.viessmann-modell.com/shop/med...04-DE,%20GB.pdf) keine Erklärungen dazu, was Viessmann darunter versteht. Okay, es hört sich nicht wie Dauerstrom an das ist klar. Aber eine Angabe der Impulszeit (zum Beispiel in Millisekunden) wäre ja auch was feines. Ganz nebenbei, die Anleitung zum Decoder, wie man sie heute (2015) auf der Homepage findet, ist nicht ganz so up to date. Vielleicht sollte ich mal versuchen, einen Vorwiderstand durch Einsendung von 50 Pfennig in Briefmarken zu bestellen
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#67 von Heinzi , 03.02.2015 15:11

Moin Martin

Zitat
Hi,
außer dem Wort "Impulsausgang" finde ich leider in der Anleitung zum Decoder (http://www.viessmann-modell.com/shop/med...04-DE,%20GB.pdf) keine Erklärungen dazu, was Viessmann darunter versteht.


Na ja, der Begriff "Impulsausgang" ist eigentlich selbsterklärend (zumindest für die Elektriker unter uns) ; Wie lange der Impuls in ms letzlich ist, interessiert so lange nicht wie die Antriebe zuverlässig schalten ohne dabei durchzubrennen. Letzlich wissen wir ja auch nicht wie lange es dauert bis so ein Antrieb sich verabschiedet. Eine Doktorarbeit wollen wir doch daraus nicht machen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#68 von Soulman ( gelöscht ) , 03.02.2015 16:08

Zitat von Schwanck
Moin Walter,

auch im Märklin Digitalsystem ist Gelb Minus. Es gilt nämlich ganz allgemein, dass 0 = Braun Plus ist! Ich kenne keinen Weichendecoder, bei dem das anders wäre.
Du kannst da nichts für, der Irrtum ist weit verbreitet.




Das ist leider nicht ganz richtig. Es gilt NICHT ganz allgmein, dass Braun Plus ist. Und es ist nicht AUCH im Märklinsystem gelb minus, sondern mehr oder weniger NUR im Märklin System.

Bei Märklin ist also in der Tat Gelb MINUS und Braun Plus/Masse. So ist auch der k83 und dazu kompatible ähnliche Decoder beschaltet wie z.b. IEK und Konsorten, ebenso die Viessmann C-Gleis Einbaudecoder. (mir bekannte Liste aller Decoder mit dieser Schaltung: Märklin k83, Märklin m83, Viessmann 5211, Viessmann 5231, Uhlenbrock MD2)

Fast alle anderen Decoder der meisten anderen Hersteller sind aber andersrum gepolt, das betrifft auch Decoder die speziell für Märklin gedacht sind, z.b. WeichEi MM.

Und nun kommt das Kuriose: Der Märklin C-Gleis Einbaudecoder ist EBENFALLS andersrum gepolt, also aus Märklinsicht eigentlich quasi falschrum: Gelb ist PLUS und die beiden blauen sind minus.

Für einen Weichenantrieb ist das natürlich egal, für andere Dinge die man schalten will ggf. nicht:

So kann man z.b. mit einem k83 etc. ein Signalmodul steuern, aber mit einem C-Gleis Einbaudecoder ggf. nicht (!) sofern z.b. eine Diode in der Schaltung vorhanden ist.
Neuere Signalmodule/Bremsmodule haben daher entweder eine Schaltung (Gleichrichter in den Steurleitugnen) um das Problem zu adressieren oder - wie Bogobit - 4 Klemmen für den Decoderanschluss, von denen je nach Decoder die zwei + oder die 2 Minusklemmen gebrückt werden müssen.
Sehr gut kann man das z.b. sehen, wenn man die IEK SIG M alte und neue Bauform vergleicht.

Vergleiche auch hier:
http://www.extrem-teppichbahning.de/page3/page72/page72.html
oder hier:
http://bogobit.de/bremsmodul/bogobit_cla...5_anschluss.pdf


Für die Polymersicherungen ist das aber übrigens egal.


Soulman

RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#69 von walterpalter ( gelöscht ) , 04.02.2015 01:36

Erstens,

Danke vielmals für euere hilfreiche und erklärende Beiträge


Zitat von Soulman

Zitat von Schwanck
Moin Walter,

auch im Märklin Digitalsystem ist Gelb Minus. Es gilt nämlich ganz allgemein, dass 0 = Braun Plus ist! Ich kenne keinen Weichendecoder, bei dem das anders wäre.
Du kannst da nichts für, der Irrtum ist weit verbreitet.




Das ist leider nicht ganz richtig. Es gilt NICHT ganz allgmein, dass Braun Plus ist. Und es ist nicht AUCH im Märklinsystem gelb minus, sondern mehr oder weniger NUR im Märklin System.

Bei Märklin ist also in der Tat Gelb MINUS und Braun Plus/Masse. So ist auch der k83 und dazu kompatible ähnliche Decoder beschaltet wie z.b. IEK und Konsorten, ebenso die Viessmann C-Gleis Einbaudecoder. (mir bekannte Liste aller Decoder mit dieser Schaltung: Märklin k83, Märklin m83, Viessmann 5211, Viessmann 5231, Uhlenbrock MD2)

Fast alle anderen Decoder der meisten anderen Hersteller sind aber andersrum gepolt, das betrifft auch Decoder die speziell für Märklin gedacht sind, z.b. WeichEi MM.

Und nun kommt das Kuriose: Der Märklin C-Gleis Einbaudecoder ist EBENFALLS andersrum gepolt, also aus Märklinsicht eigentlich quasi falschrum: Gelb ist PLUS und die beiden blauen sind minus.

Für einen Weichenantrieb ist das natürlich egal, für andere Dinge die man schalten will ggf. nicht:

So kann man z.b. mit einem k83 etc. ein Signalmodul steuern, aber mit einem C-Gleis Einbaudecoder ggf. nicht (!) sofern z.b. eine Diode in der Schaltung vorhanden ist.
Neuere Signalmodule/Bremsmodule haben daher entweder eine Schaltung (Gleichrichter in den Steurleitugnen) um das Problem zu adressieren oder - wie Bogobit - 4 Klemmen für den Decoderanschluss, von denen je nach Decoder die zwei + oder die 2 Minusklemmen gebrückt werden müssen.
Sehr gut kann man das z.b. sehen, wenn man die IEK SIG M alte und neue Bauform vergleicht.

Vergleiche auch hier:
http://www.extrem-teppichbahning.de/page3/page72/page72.html
oder hier:
http://bogobit.de/bremsmodul/bogobit_cla...5_anschluss.pdf


Für die Polymersicherungen ist das aber übrigens egal.




Ich bin kein Elektriker und ebenfalls kein Elektroniker... aber aus Soulmans Beitrag (siehe hier oben) begreife ich jetzt warum auf unsere Clubanlage ich in der Lage war um zweibegriffige Formsignale von Viessman mit einem Weichendekoder von Littfinski zu steuern, aber für driebegriffige Formsignale (z.B. Hp0, Hp1, Hp2) einen Wiechendekoder von Viessmann brauchte. Das ging einfach nicht mit Littfinski's Weichendekoder. (Habe denn Anschlussplan von Viessman gefolgt).

Wegens Heinzi's Beitrag habe ich noch eine Frage. Einleitung: Er hat auf sein Centrale (CS1Reloaded) die Schaltdauer eingestellt auf die zweitkürzesten Zeit. Das nenne ich mal eine hardwaremässige Einstellung. Ich benutze zur Steuerung meiner Anlage Railroad Traincontroller. In dieser Software kann man pro Weiche die dauer des Schaltimpuls einstellen. Das nenne ich mal eine softwaremässige Einstellung. Jetzt meine Frage: Ist der Software in der Lage um die hardwaremässige Einstullung zu unterdrucken oder zu "overrulen". Oder kann man in den Software eintragen was man will, aber der Centrale (CS1R, Esu Ecos I oder II) ist entscheidend? Wie wirkt das zusammen, das heisst Hardware mit /gegen Software?

Mit freundlichem Gruss,
Walter


walterpalter

RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#70 von Matthias3 , 04.02.2015 12:14

Hallo zusammen,
habe jetzt einen Teil meiner Märklin Weichenantriebe fürs C-Gleis umgebaut. Fand dabei 3 unterschiedliche Typen:
1. ein Endabschalter mit 3 Aus-/Eingängen, habe ihn ausgebaut und alle Kontakte miteinander verbundenDraht eingelötet).
2. zwei Endabschalter mit 3 Anschlüssen, von denen aber nur 2 belegt sind. Habe sie ebenfalls ausgebaut und die jeweiligen Anschlüsse miteinander verbunden (Draht eingelötet)
3. zwei Endabschalter, diesmal aber jeweils nur mit 2 Ein-/Ausgängen. Auch diese ausgebaut und die Anschlüsse miteinander verbunden. Diese waren schwieriger umzubauen, da beim Auslöten der Endabschalter bisweilen auch der dazugehörige Lötpunkt auf der Platine abging.

Zwei Antriebe sagen jetzt nichts mehr, leider. Gibt es irgendwo einen Schaltplan, damit ich die einzelnen Leitungen durchmessen kann, um zu sehen, woran der Defekt liegt?

Wie betreibe ich jetzt diese Weichen am besten, damit die Spulen nicht durchbrennen? Kann an der IB die Schaltimpulsdauer einstellen. Sind max. 500 msec schon zu lang?

Betreibe die Weichen nur digital. Die alten M-Gleise analog waren entschioeden robuster.
Viele Grüße,
Matthias


AC, Märklin C-Gleis, IB bzw. PC mit WinDigipet, verschiedene Decoder, mit eigener Stromversorgung.


Matthias3  
Matthias3
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 18.02.2009
Ort: Mommenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#71 von dampfmachine2000 , 04.02.2015 13:58

Hallo Matthias,

habe heute auch wieder 2 Stück ausbauen müssen und überbrücken,
der Nachteil bei mir (vielleicht auch bei anderen) ist,
ich betreibe die Weichen mit dem ESU SwitchPilot in DCC - als Schaltdauer
habe ich die kürzeste Möglichkeit "Stufe 2" entspricht ca 130ms und
dennoch brummen die "überbrückten" nach dem Schaltvorgang noch
kurz nach - das nervt mich.
Ist aber nur bei denen der Fall, in denen ich den Endschalter komplett
entfernt habe, mit Endschalter und diesen überbrückt tritt das nicht auf.
*grübel grübel und studier*

Tritt das gesamte Problem mit den Weichenantrieben eigentlich nur bei
den Märklinantrieben auf oder ist das ein generelles Problem?

Wie haben andere Hersteller das gelöst? -
Wie steht es bei den "2-Leiter" Fahrern?

naja
Grüße
Toni


 
dampfmachine2000
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 30.12.2011
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#72 von Heinzi , 04.02.2015 14:11

Moin Toni

Zitat
Ist aber nur bei denen der Fall, in denen ich den Endschalter komplett
entfernt habe, mit Endschalter und diesen überbrückt tritt das nicht auf.
*grübel grübel und studier*

Ich habe schon mehrmals erklährt wesshalb ich die Endschalter nicht ausbaue, sondern nur überbrücke.

Die Antrieb sind so ausgelegt, dass sie die Schalter, die Weiche und falls eingebaut die Weichenlaterne betätigen können müssen. Wenn du die Schalter ausbaust, keine Laterne hast, könnte der Antrieb überdimensioniert sein und schaltet zu schnell. Die Treibstange wird durch den Schaltermechanismuss auch etwas gebremst und fixiert. "Nur" überbrückte Schalter haben bei mir jedenfalls noch nie mechanische Probleme verursacht. Ich kann das Argument "Die Schalter müssen unbedingt raus" deshalb nicht nachvollziehen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#73 von Soulman ( gelöscht ) , 04.02.2015 17:11

Zitat
Sind max. 500 msec schon zu lang?


Nein.

Nichtmal 2000 msec (aka 2 Sekunden) wären zu lang. Das Problem entsteht nur, wenn der Auschaltimpuls "verschluckt wird" und der Antrieb dann 30 Sekunden Strom kriegt.

Zitat
Ist der Software in der Lage um die hardwaremässige Einstullung zu unterdrucken oder zu "overrulen". Oder kann man in den Software eintragen was man will, aber der Centrale (CS1R, Esu Ecos I oder II) ist entscheidend? Wie wirkt das zusammen?



Das ist ne interessante Frage. Ich weiss es nicht. Wenn man Glück hat wird der Ausschaltimpuls 2x gesendet.


Soulman

RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#74 von dampfmachine2000 , 04.02.2015 18:56

Hallo Heinzi,

das wird es sein - ich denke Du hast recht, anders kann ich mir es jetzt
auch nicht erklären - bisher dachte ich der Schaltimpuls ist einfach noch zu lang.
Das haut aber auch nicht hin und jetzt wo Du es sagst, ist es mir auch klar.
Also baue ich die Weichen OHNE Endschalter nochmal aus *stöhn* und ersetze
sie mit "Endschalter überbrückten".

Danke Dir für die Erleuchtung

Grüße Toni


 
dampfmachine2000
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 30.12.2011
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Meine C-Gleis Weichen machen mich verrückt

#75 von Rotsch ( gelöscht ) , 25.02.2015 10:16

Hallo und besten Dank an alle, die hier geantwortet haben. Ich habe das nicht bekommen, aus irgendeinem Grund erhalte ich keine EMails, wenn jemand auf einen Beitrag von mir antwortet. Muss das mal mit dem Admin hier klären.

Entschuldigt also bitte, dass ich erst jetzt reagiere. Nochmals vielen Dank für alle Antworten, Tipps und Ratschläge. Ich habe mittlerweile meine Anlage in zwei Stromkreise getrennt und einen Booster zugeschaltet. Das hat schon sehr viel gebracht. Jetzt sind es nur noch ganz vereinzelte Weichen die spinnen. Da könnte es aber durchaus am Antrieb liegen, die sind z.T. schon etwas älter.

Analog schalten wäre natürlich auch eine Alternative. Aber wenn ich da an den Kabelsalat denke
Die Decoder haben da schon Charme. Die sind schön unsichtbar und eigentlich einfach in der Handhabung.


Rotsch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz