RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#1 von Markus64 , 16.01.2015 13:01

Hallo zusammen,

eine meiner älteren V200 aus den 60ern habe ich vor kurzem einen 60760 Decoder + HLA-Motor spendieren lassen
Das komische ist, dass nach dem Umbau in den Fahrstufen 5 und 6 (von 15) das Getriebe richtig schnarrende bis krächzende Geräusche macht. Im Analogmodus fährt die Lok jedoch nach wie vor einwandfrei, ohne störende Nebengeräusche. Habe die Lok auch bei Märklin selbst auf dem Prüfstand gehabt, der Techniker war ebenso ratlos ...

Nun dachte ich dass ich mal eben das Getriebe auswechsle und eines von einer anderen (Ersatzteilspender-)V200 nehme.
Aber eine der beide Schrauben sitzt so 'geschickt' am Motor, dass man diese nicht ausdrehen kann ohne zuvor die Radsätze zu demontieren.

Weiß hier jemand Rat wie ich das Getriebe dennoch wechseln kann ohne den Einsatz von Spezialwerkzeug (welches ich auch nicht habe)?

Danke im voraus für eure Antworten

Markus


 
Markus64
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 06.12.2014
Gleise C-/K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2/MS1
Stromart AC, Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#2 von Rauchgenerator , 16.01.2015 13:19

Vielleicht solltest Du, bevor Du hier grosse Verrenkungen machst, prüfen, ob Dein Reservegetriebe nicht die gleichen Geräusche macht, weil es ggf. gar nicht am Getriebe liegt.


Bekennender 3-Pol Scheibenkollektorfahrer auf M-Pickelgleis!

Viele Grüsse
Ralf


Rauchgenerator  
Rauchgenerator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 297
Registriert am: 22.02.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#3 von fromue , 16.01.2015 18:00

Hallo Markus,

ich habe meine V200 von Märklin auch auf HLA umgebaut.
Davor das Getriebe gereinigt und neu geölt.

Läuft super, hab als Decoder den Msd von Märklin mit dem großen Lautsprecher drin.
In der "Kiste" ist ja Platz zum Tanzen

Was es sonst sein könnte, weiß ich leider nicht.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


 
fromue
InterCity (IC)
Beiträge: 904
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#4 von fromue , 17.01.2015 07:28

Hallo Markus,

Du hast eine PN


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


 
fromue
InterCity (IC)
Beiträge: 904
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#5 von greythom , 17.01.2015 08:42

Hallo Markus,
wenn Du schon eine V200 als Ersatzteilspender hast, warum tauscht Du dann zu Testzwecken nicht gleich die ganze Antriebs.-/Getriebeeinheit?
Das wäre doch ein weitaus geringerer Aufwand als aufwändig die beiden Getriebe zu zerlegen.


Modellbahnerischer Gruß
aus Osthessen
Thomas


Epoche: III - heute
Loks: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Mehano, Ade, Fleischmann, ESU
Wagen: Märklin, Roco, Piko und alles was gefällt und vernünftig läuft!


 
greythom
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 16.12.2012
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 1+2 / I-train
Stromart Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#6 von Schwanck , 17.01.2015 10:17

Moin Markus,

Bevor du dich da an Getriebeumbauten machst, solltest du zuerst den Decoder tauschen, weil der 60760 kein Decoder sondern ein billiger Notbehelf ist. Es gibt weit bessere Dcoder für weniger Geld.
Zur Demontage des Antriebsgestells der 3021 braucht man kein Spezialwerkzeug und auch keine Räder abzuziehen. Man muss nur das Teil zuerst aus den Rahmen ausbauen.
Wenn du den Antriebsblock zerlegt kast, schau dir Zahntäder genau an, sie dürfen keine spitzen Zähne haben; deren Oberseite soll plan sein (eigentlich ein winziges Kreisegment).
Und nun viel Erfolg!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#7 von Markus64 , 17.01.2015 12:40

Hallo zusammen,

erstmal danke für eure Antworten.

Zitat von Rauchgenerator
Vielleicht solltest Du, bevor Du hier grosse Verrenkungen machst, prüfen, ob Dein Reservegetriebe nicht die gleichen Geräusche macht, weil es ggf. gar nicht am Getriebe liegt.


Nicht ganz einfach, weil das Reservegetriebe 'nur' in einer analogen Lok drinne ist (da läuft es einwandfrei) und das vermeintlich 'defekte' ja auch im Analogmodus einwandfrei läuft. Nur bei digitaler Ansteuerung kommen die Geräusche. Wie auch immer, als MoBahner muß man einfach auch mal was ausprobieren

Zitat von fromue
Hallo Markus,
ich habe meine V200 von Märklin auch auf HLA umgebaut.
Davor das Getriebe gereinigt und neu geölt.
Läuft super, hab als Decoder den Msd von Märklin mit dem großen Lautsprecher drin.
In der "Kiste" ist ja Platz zum Tanzen
Was es sonst sein könnte, weiß ich leider nicht.


Ja, die V200 macht richtig Spaß, weil Platzprobleme gibt es überall, nur da nicht
PN erhalten, danke, Antwort ist schon unterwegs

Zitat von greythom
Hallo Markus,
wenn Du schon eine V200 als Ersatzteilspender hast, warum tauscht Du dann zu Testzwecken nicht gleich die ganze Antriebs.-/Getriebeeinheit?
Das wäre doch ein weitaus geringerer Aufwand als aufwändig die beiden Getiebe zu zerlegen.


Hab ich schon gemacht, Geräusch war dann immer noch da. Deshalb jetzt der Versuch mal die Motoren ebenfalls zu tauschen. Vielleicht liegt es an der Kombi Motor/Getriebe ...

Zitat von Schwanck
Moin Markus,
Bevor du dich da an Getriebeumbauten machst, solltest du zuerst den Decoder tauschen, weil der 60760 kein Decoder sondern ein billiger Notbehelf ist. Es gibt weit bessere Dcoder für weniger Geld.
Zur Demontage des Antriebsgestells der 3021 braucht man kein Spezialwerkzeug und auch keine Räder abzuziehen. Man muss nur das Teil zuerst aus den Rahmen ausbauen.
Wenn du den Antriebsblock zerlegt kast, schau dir Zahntäder genau an, sie dürfen keine spitzen Zähne haben; deren Oberseite soll plan sein (eigentlich ein winziges Kreisegment).
Und nun viel Erfolg!


Der Aus-/Umbau hat inzwischen funktioniert, ich hab mich nur bei einer Schraube ein wenig dumm angestellt Jetzt muß noch im Fahrbetrieb getestet werden. 60760 deshalb, weil ich schon eine weitere V200 mit diesem Decoder habe und ich die beiden zukünftig in Doppeltraktion fahren lassen möchte. Da macht es einfach Sinn beide Maschinen mit exakt dem gleichen Equipment zu haben. Ansonsten gebe ich dir natürlich zu 100% Recht was den 60760 anbelangt


Allen ein schönes Wochenende
Markus


 
Markus64
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 06.12.2014
Gleise C-/K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2/MS1
Stromart AC, Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#8 von SAH , 17.01.2015 14:12

Guten Tag Markus,

zur Geräuschentwicklung der V200 zwei Audiobeispiele von mir:
V200 (3021.6) vor Getriebeölung und
V200 (3021.6) nach Getriebeölung pump up the Volume

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.820
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#9 von roeby1959 , 17.01.2015 17:23

Hallo Markus
Schraube die Kunstoffblende unterm Drehgestell ab (Schleifer) dann kommst du auch an die Schrauben.
Gruß: Robert


roeby1959  
roeby1959
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 29.10.2010
Ort: Goch
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#10 von Markus64 , 29.01.2015 17:30

Hallo zusammen,

die Fehlerursache ist gefunden, HURRA !!!

Der Motor war falsch verdrahtet, das grüne Kabel war an der rechten Motorseite und das blaue an der linken Motorseite. Und laut Anleitung muß es genau umgekehrt sein. Also fix umgelötet und sofort getestet, ... EINWANDFREI

Nur habe ich vergessen das Licht ebenfalls umzuswitchen. Jetzt brennt's hinten wenn die Lok vorwärts fährt und umgekehrt Macht nix, wird die Tage nachgeholt.

Mich wundert nur dass durch die falsche Verkabelung der Decoder nicht weggeraucht ist. Also anscheinend doch besser als sein Ruf ))

Beste Grüße
Markus


 
Markus64
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 06.12.2014
Gleise C-/K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2/MS1
Stromart AC, Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#11 von jogi , 29.01.2015 17:54

Zitat von Markus64
Hallo zusammen,

die Fehlerursache ist gefunden, HURRA !!!

Der Motor war falsch verdrahtet, das grüne Kabel war an der rechten Motorseite und das blaue an der linken Motorseite. Und laut Anleitung muß es genau umgekehrt sein. Also fix umgelötet und sofort getestet, ... EINWANDFREI

Nur habe ich vergessen das Licht ebenfalls umzuswitchen. Jetzt brennt's hinten wenn die Lok vorwärts fährt und umgekehrt Macht nix, wird die Tage nachgeholt.

Mich wundert nur dass durch die falsche Verkabelung der Decoder nicht weggeraucht ist. Also anscheinend doch besser als sein Ruf ))

Beste Grüße
Markus




: :


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#12 von floete100 , 29.01.2015 18:54

Zitat von Markus64
Hallo zusammen,

die Fehlerursache ist gefunden, HURRA !!!

Der Motor war falsch verdrahtet, das grüne Kabel war an der rechten Motorseite und das blaue an der linken Motorseite. Und laut Anleitung muß es genau umgekehrt sein. Also fix umgelötet und sofort getestet, ... EINWANDFREI

Nur habe ich vergessen das Licht ebenfalls umzuswitchen. Jetzt brennt's hinten wenn die Lok vorwärts fährt und umgekehrt Macht nix, wird die Tage nachgeholt.

Mich wundert nur dass durch die falsche Verkabelung der Decoder nicht weggeraucht ist. Also anscheinend doch besser als sein Ruf ))

Beste Grüße
Markus


Hallo Markus,

ohne Dich allzu sehr desillusionieren zu wollen: Wenn Licht und Fahrtrichtung nicht übereinstimmen, ist der Tausch des grünen und des blauen Kabels am Motor das Mittel der Wahl! Beim Licht kann man in der Regel nichts falsch machen (grau vorn, gelb hinten). Also kann das Tauschen von grün und blau nicht die Ursache für irgendwelche Geräusche sein (und fürs Decoder-Abrauchen erst recht nicht).

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.948
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#13 von fromue , 29.01.2015 19:12

Hallo Markus,

schön wenn die Lok jetzt wieder fährt.
Wie Rainer ja schon geschrieben hat wundert es mich auch ein bischen.

Du kannst ja die Lichtausgänge noch umlöten, dann sollte ja auch alles wieder stimmen.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


 
fromue
InterCity (IC)
Beiträge: 904
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#14 von Markus64 , 30.01.2015 08:15

Hallo Rainer,

das ist ja das verrückte, auch die Lichtkabel sind/waren falsch herum angelötet. Ich hab's wochenlang nicht bemerkt. Aber das wird jetzt auch noch korrigiert.

Fakt ist aber, das sämtliche Motor-/Getriebeumbauten (und natürlich penible Reinigung) nix gebracht haben um den Krach in den Griff zu kriegen. Vorwärts wie rückwärts hat die Maschine bei Fahrstufe 5 und 6 einen Höllenlärm gemacht. Und der ist jetzt weg !!

Eigentlich wohl logisch nicht erklärbar, aber ist es so. Macht aber nix, ich freu mich und hab wieder was gelernt

Gruß
Markus


 
Markus64
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 06.12.2014
Gleise C-/K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2/MS1
Stromart AC, Digital


RE: Getriebeumbau Märklin V200 (3021)

#15 von floete100 , 31.01.2015 14:10

Völlig richtig, Markus, Wenn's funktioniert, ist es völlig egal, warum!. Ich weiß nicht mehr, wieviel Kurzschlüsse ich im Laufe meiner Modellbahnkarriere schon beseitigt habe - aber bei einem erklecklichen Prozentsatz davon habe ich nie herausgefunden, woran das nun genau lag: Lokalität versucht einzugrenzen, Schienen auseinandergenommen und wieder zusammengebaut - Kurzschluss weg!

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.948
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz