RE: Roco BR74 Umbau auf Digital will nicht gelingen

#1 von Christian_B , 15.01.2015 17:09

Ich will meine alte BR74 von Roco mit einem Decoder Roco 10884 nachrüsten. Mit einer Piko BR86 ist mir das bereits gelungen, doch die Roco macht Probleme.
Das Licht geht an sobald die Lok auf dem Gleis steht, da hab ich nichts geändert, das soll so sein. Will ich fahren, so macht die Lok kurz los, dann ist Schluß, und die Multimaus meldet Kurzschluß. Im analogen Modus läuft die Lok ohne Probleme.
Programmieren kann ich auch nicht, da kommt "ERROR".
Die vier Kabel habe ich wie vorgesehen angelötet(rot/schwarz auf Radschleifer, und orange/grau auf den Motor).

Hab ich da was falsch gemacht?


Gruß Christian


 
Christian_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 24.12.2014
Spurweite H0
Steuerung ROCO MultiMaus & Digitalbox
Stromart Digital


RE: Roco BR74 Umbau auf Digital will nicht gelingen

#2 von Mo-Ba-Fan ( gelöscht ) , 15.01.2015 18:10

Hallo Christian,

ich kenne weder den Aufbau der ROCO BR74 noch den genannten Dekoder.

Aber so wie du das schilderst hast du die Glühbirnen der Lok direkt über die Stromabnehmer linke/ rechte Seite an die Schienen angeschlossen. D.h. es liegt die volle Digitalspannung der Schienen an den Lampen an. Der Strom der linken Schiene fließt über die Glühbirne zur rechten Schiene. Dadurch entsteht für den Dekoder ein Kurzschluss.

Die Beleuchtung muss an den Ausgang des Dekoders angeschlossen werden.

MFG, Jörn


Mo-Ba-Fan

RE: Roco BR74 Umbau auf Digital will nicht gelingen

#3 von michl080 , 15.01.2015 18:47

Zitat von Mo-Ba-Fan
[...]Aber so wie du das schilderst hast du die Glühbirnen der Lok direkt über die Stromabnehmer linke/ rechte Seite an die Schienen angeschlossen. D.h. es liegt die volle Digitalspannung der Schienen an den Lampen an. Der Strom der linken Schiene fließt über die Glühbirne zur rechten Schiene. Dadurch entsteht für den Dekoder ein Kurzschluss.


moinmoin,

schau Dir mal die Kirchhof'schen Knotenregeln an. Damit könntest Du ableiten, dass ein Decoder parallel zu einer Lampe ein Stromteiler ist. Das heisst, der Strom, der durch den einen Zweig fliesst, ist für den anderen Zweig nicht sichtbar. Also bekommt der Decoder vom Lampenstrom nix mit.

Zur Originalfrage: wie alt ist den die BR74? Du könntest mal die Stromaufnahme des Motors messen, wenn die Lokräder sich frei drehen. So wie Du es beschreibst, könnte der Motorstrom zu gross für den Decoder sein. Der Strom ist noch OK, solange sich der Motor langsam dreht, wenn er schneller läuft, wird der Strom zu gross.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Roco BR74 Umbau auf Digital will nicht gelingen

#4 von BR57 , 15.01.2015 18:51

Hallo Jörn,

leider muss ich dir hier, aber nur um unseren noch digital unerfahrenen Kollegen vor falschen Rücklschlüssen zu schützen, aber ungern auf die Füße treten

Zitat von Mo-Ba-Fan
Hallo Christian,

ich kenne weder den Aufbau der ROCO BR74 noch den genannten Dekoder.

Aber so wie du das schilderst hast du die Glühbirnen der Lok direkt über die Stromabnehmer linke/ rechte Seite an die Schienen angeschlossen. D.h. es liegt die volle Digitalspannung der Schienen an den Lampen an. Der Strom der linken Schiene fließt über die Glühbirne zur rechten Schiene.



So weit alles richtig!

Aaaber dies ....

Zitat von Mo-Ba-Fan
Dadurch entsteht für den Dekoder ein Kurzschluss.



ist wohl ein zu voreiliger und leider völlig falscher Gedanke.

Erstens ist dies schon einmal kein Kurzschluss (die Birne leuchtet nun mal ja), und zweitens spielt sich ja alles noch vor dem Decoder ab - aus Stromflusssichtweise des Decoders.


Zitat von Mo-Ba-Fan
Die Beleuchtung muss an den Ausgang des Dekoders angeschlossen werden.

MFG, Jörn



Wieso muss?


Gruß
Rüdiger


BR57  
BR57
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 09.12.2013
Ort: Rhein-Hunsrück Kreis
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco BR74 Umbau auf Digital will nicht gelingen

#5 von Flitt , 15.01.2015 19:08

Hallo Christian,
wenn ich mich richtig errinnere hat der Motor der 74er direkte Masse-Verbindung über einen Kohlenhalter zum Gehäuse.
Guck mal da:
http://www.hp-pfeiffer.de/digi_umbau1/dc...4_roco_neu.html

Vielleicht hilft es ja.

Gruß Stefan


Flitt  
Flitt
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 29.12.2014


RE: Roco BR74 Umbau auf Digital will nicht gelingen

#6 von BR57 , 15.01.2015 19:17

Zitat von Christian_B
Ich will meine alte BR74 von Roco mit einem Decoder Roco 10884 nachrüsten. Mit einer Piko BR86 ist mir das bereits gelungen, doch die Roco macht Probleme.
Das Licht geht an sobald die Lok auf dem Gleis steht, da hab ich nichts geändert, das soll so sein. Will ich fahren, so macht die Lok kurz los, dann ist Schluß, und die Multimaus meldet Kurzschluß. Im analogen Modus läuft die Lok ohne Probleme.
Programmieren kann ich auch nicht, da kommt "ERROR".
Die vier Kabel habe ich wie vorgesehen angelötet(rot/schwarz auf Radschleifer, und orange/grau auf den Motor).

Hab ich da was falsch gemacht?



Hallo Christian,

die traurige Mitteilung zuerst.
Der Decoder ist wahrscheinlich hin.

Hast du mal geschaut wie der Motor seinen Strom, noch vor dem Umbau, bekommen hat?
Ich gehe mal davon aus, das es genau dies das Problem ist, wie in 99% aller alten Loks aus der vor digitalen Ära. In diesen alten Loks wurden nämlich meistens Kabel auf Teufel komm raus eingespart. Und deswegen auch der Rahmen als ein Leiter (Masse) genutzt.
Dafür wurde der Einfacher halbe der Radschleifer* einer Seite (bei Märklin beider Seiten) elektrisch mit dem Rahmen verbunden und beim Motor ebenso. Diese Verbindung mußt du suchen und unbedingt auftrennen.

Bei ROCO-Motoren ist dies oft einfach ein kleiner Messingring unterhalb der großen Sechskanntmutter. Dieser ist durch ein Kunststoffplätchen oder Ring mit gleicher Stärke zu ersetzen (damit die Federspannung auf die Kohlen gleich bleibt). Erst durch diese Maßnahme wird der Stromfluss über den Motorrahmen (und zum Lokrahmen) zu der Motorkohle unterbrochen.


Edit: 1mm durch gleicher ersetzt


Gruß
Rüdiger


BR57  
BR57
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 09.12.2013
Ort: Rhein-Hunsrück Kreis
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco BR74 Umbau auf Digital will nicht gelingen

#7 von Helgasheimkeller , 15.01.2015 20:03

Hallo Christian Bei der 74 von Roco ist eine Platine verbaut an denen der Motor über klemmen seine Fahrstrom bekommt. Wie Rüdiger schreibt ist warscheinlich der Decoder geschrottet. Wenn Du glück hast noch nicht. Das Problem der Motor hat zum Motor gehäuse über seine Anschlüsse einseitig eine Masseverbindung die man nicht so einfach beseitigen kann,morgen zu dem Thema. GrußWerner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco BR74 Umbau auf Digital will nicht gelingen

#8 von Christian_B , 15.01.2015 22:24

Zuerst mal herzlichen Dank für die viele Hilfe, die kam super schnell.
Es ist, so wie von Euch beschrieben, die Lok hat einen Schleifer auf dem Rahmen, und eine Schleifkohle ist damit verbunden, daher der Kurzschluß. Ich hab die Stelle mit einer Fiberglasdichtung isoliert, und siehe da, alles funktioniert bestens.
Was mir noch unklar ist, warum lief die Lok im analogen Modus(Decoder war eingebaut) :


Gruß Christian


 
Christian_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 24.12.2014
Spurweite H0
Steuerung ROCO MultiMaus & Digitalbox
Stromart Digital


RE: Roco BR74 Umbau auf Digital will nicht gelingen

#9 von Helgasheimkeller , 15.01.2015 22:34

Hallo Ich glaube das es dieser Motor ist

Da Du das schon rausgefunden hast kann ich mir den Rest sparen. Im analogen betrieb erkennt der Decoder die Betriebsart, deshalb ist er noch heil. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco BR74 Umbau auf Digital will nicht gelingen

#10 von Christian_B , 16.01.2015 09:22

Genau, so schaut er aus. Er hat jedoch seltsamerweise zwei Kontaktbügel auf die Schleifkohlen, und eine Masseverbindung. Laut dem Link http://www.hp-pfeiffer.de/digi_umbau1/dc...4_roco_neu.html passt das aber zusammen. Egal, es funktioniert.


Gruß Christian


 
Christian_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 24.12.2014
Spurweite H0
Steuerung ROCO MultiMaus & Digitalbox
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz