RE: Frage zur Beleuchtung/Kennzeichnung bei Schubbetrieb

#1 von Shoogar , 11.12.2014 00:43

Guten Abend miteinander,

dieser Thread hat mich auf eine (möglicherweise unsinnige?) Frage gebracht:

Meine Neuerwerbung, die KöfIII von Märklin in o/b (36341), hat diese Lichtfunktionen auch, also zu den angehängten Waggons hin abschaltbares Licht (freilich kann das hübsche Modell auch auch Doppel-A).
Im Schubbetrieb ist dann das Spitzenlicht ausgeschaltet, dafür leuchten (erwartungsgemäß die Rücklichter (vice versa).

Wie wird/wurde das eigentlich beim Vorbild gehandhabt?
Wenn zB. Güterwaggons über die Strecke zu einem Anschließer geschoben werden.
Gibt es da irgend ein Signal am ersten Waggon?

Oder ist so ein Vorgang gänzlich unrealistisch?


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Frage zur Beleuchtung/Kennzeichnung bei Schubbetrieb

#2 von Stefan Walter , 11.12.2014 09:23

Hallo Armin,

im Großbetrieb wird man geschobene Übergaben, im Rahmen einer "Sperrfahrt" über die freie Strecke zu einem Anschluss unterwegs immer versuchen zu vermeiden, indem man z.B. den Anschluß "von der anderen Seite" mit einen gezogenen Zug bedient und die Übergabe ins Anschlussgleis zurück drückt. Größere Anschließer haben auch meistens ein Umfahrgleis, auf dem die Lok umsetzen kann.

Wenn es jedoch aus technischen Gründen nicht möglich ist, auf eine geschobene Rangierfahrt zu verzichten, muss der erste Wagen mit einem Rangierer besetzt sein, der notfalls den Bremsvorgang auslösen kann (Handzeichen zum Lokführer, Rangierfunk).

Besonders signalisiert oder beleuchtet war der erste Wagen nicht, jedenfalls ist es mir nicht bekannt. Geschobene Züge dürfen aus diesem Grund m.W. maximal auch nur 15 km/h fahren. Die Strecke ist bis zur Rückkehr der Rangiereinheit zu sperren (der Schlüssel bleibt dann beim Rangierlokführer). Die Lok dürfte mindestens das vereinfachte Schlusssignal führen.


mfG
Stefan Walter


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz