RE: Märklin Trommelkollektor - Einfluss auf Motorcharakteristik?

#51 von vikr , 21.12.2021 16:56

Hallo Stefan,

Zitat von digitalbahner_1974 im Beitrag #48
Eigentlich lasse ich die Finger von Ferndiagnosen, weil sie selten Zielführend sind.

In diesem Fall scheint der Fehler aber eindeutig: Windungsschluß!
Grob gesagt, fließt bei einem Wicklungsschluß der Strom nicht mehr richtig durch den Motor. Dadurch wird (meistens) das Drehmoment geringer und die Drehzahl steigt dafür.

Was ich Dir leider nicht sagen kann, ist, ob der Schluß in der Erregerspule oder in der Ankerwicklung ist. Am besten, beides mal kreuzweise austauschen und kontrollieren.


So. Und jetzt lasse ich die "Motorexperten" weiter philosophieren
ein stabiler Windungsschluss ist eher selten, meistens schmilzt der Kupferdraht dann schnell irgendwo in der Wicklung durch, wäre aber sehr einfach zu messen.
Wäre der postulierte Windungsschluss in einer der beiden Feldwicklungen, dürfte das Verhalten bergab nur in einer Richtung - Schornstein voraus oder Tender voraus - auftreten.
Befindet sich der postulierte Windungsschluss in nur einer Anker-Wicklung, könnte man winkelabhängig zwischen Bürste und Kohle reproduzierbar vier deutlich verschiedene Widerstände messen. Normal wäre eigentlich immer abwechseln kurz unendlich und dann immer wieder etwa der gleiche Widerstand.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.425
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.12.2021 | Top

RE: Märklin Trommelkollektor - Einfluss auf Motorcharakteristik?

#52 von H0-Jockel , 21.12.2021 18:49

Problem ist gelöst. Erst den noch vorhandenen 3-Pol-Anker ausprobiert: Besser geworden. Danach auch das Drumherum getauscht. Mit der Spule, das Teil. Heißt Feldmagnet, soweit ich weiß. Alles gut jetzt. Die BR 03 fährt jetzt bei kleiner Tachostellung ebenfalls schön langsam. So wie die anderen auch. Wollte ich Euch wissen lassen. Danke für den Support und beste Grüße, Joachim


Zeche / H0 / Analog / M-Gleis


 
H0-Jockel
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 24.11.2020
Ort: Düsseldorf
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Schwitzend handgesteuert :-)
Stromart AC, Analog


RE: Märklin Trommelkollektor - Einfluss auf Motorcharakteristik?

#53 von SAH , 21.12.2021 20:52

Guten Abend H0-Jockel,

Gratulation, dass Du Dein Problem gelöst hast!

In der Nachbereitung bitte ich Dich noch um folgende Auskunft: Du hast Ständer (Feldmagnet) und Läufer (Anker) ausgetauscht. Hatte der ursprüngliche Läufer einen roten Farbfleck auf den Spulen?
Das ist das äußerliche Unterscheidungsmerkmal zwischen "DCM2/245480" und "DCM1/231440". Der DCM2 ist ca. 30% schneller als der DCM1.

Zu Deiner Frage noch in Bezug auf das Magnetfeld: Deine zitierte Aussage betrifft Permanentmagnete. Deine Modelle haben jedoch "Feldmagnete" als Ständer, weil es Reihenschlussmotore sind. Hier wird das Ständerfeld durch den elektrischen Strom erzeugt.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Trommelkollektor - Einfluss auf Motorcharakteristik?

#54 von H0-Jockel , 21.12.2021 23:03

Der ursprüngliche Anker/Läufer hat keinen roten Fleck. Die Wicklungen/Pole sind dicker und wirken insgesamt rötlich.

Beim Ständer/Feldmagnet verhält es sich zwischen dem ursprünglichen und dem nun verwendeten genauso.

=> Anker und Feldmagnet sind nun weniger dick gewickelt als zuvor.

Laut Ersatzteilliste befindet sich in meiner 3085 der Anker 231440.


Zeche / H0 / Analog / M-Gleis


 
H0-Jockel
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 24.11.2020
Ort: Düsseldorf
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Schwitzend handgesteuert :-)
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 21.12.2021 | Top

RE: Märklin Trommelkollektor - Einfluss auf Motorcharakteristik?

#55 von SAH , 22.12.2021 08:37

Guten Morgen H0-Jockel,

vielen Dank für Deine Auskunft!

Zitat von H0-Jockel im Beitrag #54
Der ursprüngliche Anker/Läufer hat keinen roten Fleck. Die Wicklungen/Pole sind dicker und wirken insgesamt rötlich.
Beim Ständer/Feldmagnet verhält es sich zwischen dem ursprünglichen und dem nun verwendeten genauso.
=> Anker und Feldmagnet sind nun weniger dick gewickelt als zuvor.
Laut Ersatzteilliste befindet sich in meiner 3085 der Anker 231440.


Damit hast Du gleichzeitig die Begründung für das Fahrverhalten gegeben:
dickere Drähte = weniger Windungen = schwächeres Feld = ruppigeres Anfahren und stärkere Lastabhängigkeit der Geschwindigkeit.

Zu den Läufern: ab Werk ist 231440 richtig, nur weiß man nicht immer, was der Vorbesitzer da rein hat.
Dickere Drähte deuten uf DCM2 (245480) hin.
Hierzu zwei Bilde.
DCM1/231440 von der Seite:


DCM2/245480 von der Seite:


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Trommelkollektor - Einfluss auf Motorcharakteristik?

#56 von vikr , 22.12.2021 09:27

Hallo Stephan-Alexander,

Zitat von SAH im Beitrag #55
Damit hast Du gleichzeitig die Begründung für das Fahrverhalten gegeben:
dickere Drähte = weniger Windungen = schwächeres Feld = ruppigeres Anfahren und stärkere Lastabhängigkeit der Geschwindigkeit.

Zu den Läufern: ab Werk ist 231440 richtig, nur weiß man nicht immer, was der Vorbesitzer da rein hat.
Dickere Drähte deuten uf DCM2 (245480) hin.
Hierzu zwei Bilde.
DCM1/231440 von der Seite:


DCM2/245480 von der Seite:

hattest Du nicht mal die Widerstände der Ankerwicklungen beider Varianten (11 vs. 15 Ohm) bestimmt und auch gelistet?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.425
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.12.2021 | Top

RE: Märklin Trommelkollektor - Einfluss auf Motorcharakteristik?

#57 von SAH , 22.12.2021 09:36

Moin vik,

ich habe alle Ergebnisse zusammengefasst und auf meinen Ankerseiten veröffentlicht.

In diesem Fall 11,8 Ohm (DCM1) vs. 8,0 Ohm (DCM2)

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


vikr hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Trommelkollektor - Einfluss auf Motorcharakteristik?

#58 von vikr , 22.12.2021 09:50

Hallo Stephan-Alexander,

Zitat von SAH im Beitrag #57
ich habe alle Ergebnisse zusammengefasst und auf meinen Ankerseiten veröffentlicht.

In diesem Fall 11,8 Ohm (DCM1) vs. 8,0 Ohm (DCM2)

Danke!
Möglicherweise ist Dir unter der Rubrik DCM2 ein kleiner Schreibfehler unterlaufen?
Müßte der folgende Abschnitt nicht mit "Der DCM2" statt Der "DCM1" beginnen?

"Der DCM1 ist ein dreipoliger Anker mit Trommelkollektor. Das Zahnrad auf der Rückseite hat 7 Zähne im Ritzel(s. Rückseitenansicht).Der Kollektor besteht aus einer Trommel mit 3 Kupfersegmenten und entsprechend 3 Ritzen zwischenden Scheiben (s. Vorderansicht). Sollte der Kollektor mit der Hand auf der Achse drehbar sein, so ist der Anker defekt undmuß ausgetauscht werden! Nach bisherigen Erfahrungen neigt dieser Ankertyp relativ leichtzum Ausleiern des Kollektor auf der Achse. N=367, R=6-7 Ohm, L=4-5 mH, d=0,12mm"

Bild entfernt (keine Rechte)

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.425
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.12.2021 | Top

RE: Märklin Trommelkollektor - Einfluss auf Motorcharakteristik?

#59 von SAH , 22.12.2021 11:40

Moin vik,

vielen Dank für den Hinweis.
Ich werde es asap korrigieren.
BTW: betätige bitte den Button "elektromechanische Eigenschaften" auf der Seite des Screenshots.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


vikr hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

Neueste Preisentwicklung bei Märklin-Containertragwagen
Roco BR 95 der DR auf YouTube

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz