RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#1 von marshaj , 23.11.2013 22:20

Zurzeit beginne ich nach Jahrzehnten der Enthaltsamkeit meine Modellbahn bzw. deren Teile wieder in Betrieb zu versetzen. Zwischendurch habe ich nur ab und zu die Loks gewartet oder mir ein schönes Stück dazu gekauft.

Meine Sorgenkinder sind die Metallgleise, von denen ich hier eine ganze Menge habe. Da ich die eigentlich nicht wegwerfen möchte und mir der komplette Neukauf als zu teuer erscheint möchte ich die Frage stellen, ob es irgendwo eine Anleitung zum Nachjustieren der Schienen und besonders der doch recht klapprigen Weichen, und nicht zu vergessen der Doppelten Kreuzungsweichen gibt. Dazu würde man z.B. auch Angaben über die exakte Höhe und Ausformung der Weichenzungen und Punktkontakte benötigen.

Bei einfachen Schienen habe ich einige wenige, die noch im Originalzustand sind, und kann da die Maße abnehmen. Bei den Weichen und deren Führungen muß ich leider passen ; und so einfach nach Gefühl nachgebogen lassen sie besonders die Fremdprodukte wie Liliput, Piko oder Roco unvorhergesehene Richtungswechsel vollführen.


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#2 von Peter Müller , 23.11.2013 23:14

Zitat von marshaj
... und so einfach nach Gefühl nachgebogen lassen sie besonders die Fremdprodukte wie Liliput, Piko oder Roco unvorhergesehene Richtungswechsel vollführen.


Wahrscheinlich leigt es daran, dass die Fremdprodukte Radsätze haben, die nicht mit M-Gleisen kompatibel sind. Den Unterschied zwischen NEM310(2009), NEM310(1977) und NEM(340) kennst Du?



Darüber hinaus gibt es noch die von der NEM abweichenden Werksnormen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#3 von klein.uhu , 23.11.2013 23:23

Moin "marshaj",

Wenn bei Dir Nicht-Märklin-Modelle entgleisen, liegt es vermutlich erst mal an deren Radsätzen. Wenn an diesen Fahrzeugen noch die herstellerseitig gelieferten isolierten Radsätze montiert sind, gibt es auf M-Gleisen auf alle Fälle Probleme. Tausche die Radsätze gegen AC-(Wechselstrom)-Radsätze des jeweiligen Herstellers!

M-Weichen und DKW sind immer eine klapprige Sache. Meine funktionieren auch nach was-weiß-ich-wievielen-Jahren immer noch, wenn da nicht jemand draufgetreten ist und Schienen krumm sind, gibt es da nicht viel zu justieren. Die Radlenker können verbogen sein, die Kunststoff-Herzstücke abgefahren, Schienenprofile verbogen sein, das Schotterbett plattgetreten - dann lohnt meist die Arbeit nicht mehr. Verbogene Schienenverbinder kann man noch mit einer kleinen Zange versuchen zu richten. Maßangaben gibt es meines Wissens nicht.

Verbogene Weichenzungen sind kaum zu richten, es sei denn man betreibt stundenlangen Versuchsaufwand. Fehlende Weichenfedern (unter der Weiche) kann man ersetzen, ohne die klappert die Weiche tatsächlich, da nur die Feder die Zunge mitnimmt.

Ich weiß nicht, in wie weit Du Dich im Forum auskennst oder weißt, wie man hier was findet. Ich möchte mir jetzt auch noch zig Links ersparen. Und ich weiß nicht, in wie weit Du noch mit der Materie vertraut bist. Also: wenn Du spezielle Fragen hast, frage und es wird dIr geholfen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#4 von marshaj , 24.11.2013 12:10

Hallo und Danke für die Antworten !
Die diversen NEM-Normen sind mir nicht bekannt. Sowas lernt man sicher erst bei längerer Arbeit hier im Forum.

Die Probleme sind leider nicht so leicht mit Austausch zu beseitigen. Meine Anhänger sind oft, wie oben schon geschrieben, Jahrzehnte alt. Am schwierigsten ist die Anpassung meiner PIKO BR 95, für die es keine passenden AC-Räder für den Vor- und Nachläufer gibt. Bei Liliput habe ich noch nicht gefragt, aber nach der Ersatzteilliste sind da schon AC-Räder drauf.
Bei den Anhängern habe ich eine weit gestreute Sammlung von Sachsenmodellen, Uralt-PIKO über Roco und Kleinbahn bis zu Liliput (die laufen gut!).

Dann werde ich mich wohl erst einmal so daran machen, meine besten Weichen genau zu vermessen, und zu versuchen, die Zungen, Radlenker, etc. der älteren in auf einem Brett aufgeschraubten Zustand zu optimieren. Nach bisheriger Erfahrung machen da ja oft nur Bruchteile von Millimetern viel aus. Vielleicht hilft ja auch, die Federn zu erneuern oder die Spannung zu verbessern.


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#5 von Peter Müller , 24.11.2013 12:27

Du kannst nicht nur das Gleismaterial bearbeiten (etwas ungewöhnlicher Ansatz), sondern auch die Radsätze:



Zumindest eine Schieblehre würde ich zu Rate ziehen. Anstatt eines Radsatzrichtgerätes kann man sich bestimmt auch anders behelfen - aber längst nicht so komfortabel.

Die Probleme reduzieren sich bei Einsatz anderer Gleise. Märklin C-Gleise und K-Gleise sind erheblich toleranter zu Fremdmaterial.

Aber bastelnd sich der Thematik zu nähern ist natürlich ein besserer Ansatz als nur theoretisch darüber zu sinnieren.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#6 von marshaj , 24.11.2013 17:20

Peter,
das sieht interessant aus !
Wahrscheinlich kann das schon einen Teil meiner Probleme beheben.
Leider stammen meine Weichen meist noch aus Jugendtagen und wurden damals durch Auf- und Abbau mehrerer Anlagen, Lagerung sowie Einwirkung meines kleinen Bruders einigen Strapazen unterworfen.


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#7 von Peter Müller , 24.11.2013 17:31

Ich habe auch an unseren M-Gleisen herum gebogen, die Radlenker beklebt, versucht die angerosteten Mechaniken wieder gängig zu machen. Manchmal erreicht man, dass der eine Waggon, der immer entgleiste, nun nicht mehr aus den Gleisen springt - aber dafür alle anderen. Ist eben wie mit einem Geduldsspiel .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#8 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 24.11.2013 22:02

Hallo Hans-Jürgen,

verzeih' mir meine harte Meinung, aber wenn Du nicht möchtest dass Dein Gleis zu einer stetigen und zuverlässigen Quelle der Freude wird, gibt's nur eine Methode: In die Tonne damit! Es gibt da eine Faustregel, dass es nur zwei realistische Verwendungsmöglichkeiten für M-Gleis gebe: 1. die von mir erwähnte oder 2. der Aufbau einer Nostalgiebahn auf dem Level der 70er Jahre und früher. Letzteres verträgt sich aber nicht mit Deinen "schönen Stücken".

Ich gebe Dir einen Rat: Probier' einfach mal C-Gleis im Vergleich zum M-Gleis. Allerdings sollte man auch da die Schwachpunkte kennen und berücksichtigen.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#9 von marshaj , 26.11.2013 09:46

Hallo, Ulrich,
grundsätzlich hast Du ja recht. Die eigenen früheren Erfahrungen waren schon damals nicht besonders gut, selbst als die Gleise noch angeschraubt waren.
Derzeit bin ich allerdings noch am Aufarbeiten meiner gesamten Modellbahnvorräte und werde das Beschaffen von C-Gleisen solange zurückstellen, wie ich noch keine neue feste Anlage plane. Besonders die elektrischen Weichen in genügender Anzahl sind ja finanziell bei einem Vollumstieg ein drastischer Brocken.

Zu den C-Gleisen hast Du bemerkt, daß man auch deren Schwachstellen kennen sollte. Könntest Du bitte einmal die wichtigsten davon angeben?


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#10 von Hohentengen21 , 26.11.2013 10:05

Hallo hans-Jürgen,

große Schwachstellen des C-Gleises sind vor allem ältere Gleise, die man gerne mal dazu neigt, gebraucht günstig zu kaufen. Früher gab es wohl eine andere Kunststoffmischung, die das Zeug gnadenlos zusammenbröseln lies. Bei normalen Gleisen ausser Weichen ist das noch relativ Wurscht, denn wenn sie mal liegen, liegen sie. Bei Weichen wird es da schon schwieriger. ich habe leider, leider für die Anlage meines Juniors auch teilweise auf gebrauchte Gleise zurückgegriffen. Bei den Weichen haben teilweise die Stellhebel gefehlt. Beim nachrüsten dieser sind bei zwei Weichen die kleinen Rastnasen vom Stellhebel abgebrochen . Also el. Antrieb drunter - aber siehe da - beim einschrauben des Antriebs sind die Schraubenfassungen zerbrochen. Also habe ich den Antrieb reingeklebt und hoffe mal, dass der durchhält . ALSO C-GLEISE NUR NEU ODER FAST NEU KAUFEN !!
Ansonsten gibt es, um diese Rückmeldefähig zu machen noch etwas arbeit, das ist aber ein anderes Thema


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#11 von DeMorpheus , 26.11.2013 20:37

Zitat von Hohentengen21
Ansonsten gibt es, um diese Rückmeldefähig zu machen noch etwas arbeit, das ist aber ein anderes Thema

Versuch mal M-Gleise rückmeldefähig zu machen

M-Gleise, besonders Weichen, die einmal verbogen sind, bekommt man nicht so einfach wieder hin. Es gibt einige typische Probleme, die (teils aufwändig) behebbar sind. Vieles ist nicht mehr reichtig hinzukriegen.

C-Gleise ab spätestens 2007 kann man bedenkenlos kaufen, die bröseln nicht weg.
Ansonsten wäre zum C-Gleis noch zu sagen, dass es starrer ist als das M-Gleis und man kleinere Lücken nicht einfach durch Schieben geschlossen bekommt. Da muss man sich genau an die Geometrie halten. Sehr altes Rollmaterial rattert manchmal mit den Spurkränzen über die Kleineisen.

Viele Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#12 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 26.11.2013 22:05

Hallo Hans-Jürgen,

das Problem mit dem "Bröckelgleis" samt Abhilfe (=> Finger weg von altem C-Gleis) wurde ja schon angeführt. Das zweite klassische C-Gleis-Problem sind die ausfallenden Weichenantriebe im Digitalbetrieb (Weiche schaltet nur noch in eine Richtung). Dagegen hilft die Überbrückung der Endabschaltung. Im Forum gibt's einiges zu diesem Thema. Außerdem hat Märklin seit ein paar Jahren die Weichenantriebe mit funkenlöschenden Bauteilen nachgerüstet, wodurch das Problem eigentlich erledigt sein sollte. Ob es das wirklich ist, kann ich zur Zeit nicht beurteilen. Diese geänderten Antriebe sollte Dir der Handel beschaffen können. Die alten wird es höchstens noch als Restbestände geben.

Grundsätzlich würde ich auch bei einer fest installierten Bahn dazu raten, die Grundplatten unter den Weichen zu öffnen, so dass man im Notfall ohne große Abbruchmaßnahmen an die Weichenantriebe kommt.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#13 von rellüm ( gelöscht ) , 26.11.2013 22:29

Hallo.

Also ich würde nie und nimmer meine M-Gleise in die Tonne treten.

Ich weiß wovon ich rede, siehe hier:



Meinem Enkel habe ich vor einem halben Jahr einen Kreis und 4 Weichen des C-Gleises gekauft.

Nach 4 Wochen waren die Gleise kaputt. Alle Steckverbindungen waren abgebrochen.

Daraufhin haben wir gebrauchte Gleise und Weichen des M-Gleises gekauft und alles war gut.


mfg
rellüm


rellüm

RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#14 von Peter Müller , 26.11.2013 22:39

Zitat von rellüm
Nach 4 Wochen waren die Gleise kaputt. Alle Steckverbindungen waren abgebrochen.


Welcher Datumsstempel war denn unter den Gleisen?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#15 von DeMorpheus , 26.11.2013 22:43

Zitat von rellüm
Meinem Enkel habe ich vor einem halben Jahr einen Kreis und 4 Weichen des C-Gleises gekauft.
Nach 4 Wochen waren die Gleise kaputt. Alle Steckverbindungen waren abgebrochen.

Das ist aber kein generelles Problem des C-Gleis. Die nicht-bröseligen Gleis halten auch Abstürze üblicherweise aus, ohne dass die Verbinder abbrechen.

Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#16 von rellüm ( gelöscht ) , 27.11.2013 09:22

Hallo

Zum Datumstempel kann ich nichts sagen. Die Teile sind entsorgt. Waren aber sicherlich nicht so alt, denn

die Spielbahn mit dem Thalis gibts doch noch nicht so lange.


Ich glaube aber, daß meine M-Gleise das C-Gleis überleben werden.


Scheint aber ein generelles Thema bei Märklin zu sein.

Bei so ziemlich allen D-Zugwagen und Güterwagen deren Böden aus braunem Kunststoff sind,

besteht auch erhöhte Bruchgefahr. Deshalb Vorsicht bei der Demontage von Drehgestellen oder

dem Auseinanderbau von D-Zugwagen.

Auch bei einer BR 184 lösten sich die Trägerisolationen unter den Pantografen auf. Auch hier: brauner Kunststoff.

mfg
rellüm


rellüm

RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#17 von Balde99 ( gelöscht ) , 27.11.2013 10:10

Also, dass M-Gleise nur für die Tonne oder für Nostalgiebahnen sind ist so eine Meinung von einzelnen hier im Forum und wird schon alleine durch dieses Forum widerlegt!

Man muss vlt. sorgfältiger Arbeiten als mit dem C-Gleis. Aber das M-Gleis ist durch aus noch sehr gut zu gebrauchen. Klar total verbogene Schienen bekommst nie wieder 100%-ig hin. Aber ich habe sogar schon leicht verbogenen Schienen wieder brauchbar gemacht.

Es ist halt auch immer eine Frage der Finanzen ob man seinen unfangreich M-Gleis-Bestand einfach in die Tonne treten kann uns sich neu mit dem (deutlich teuerem) C-Gleis eindecken kann. Aber auch mit dem C-Gleis gibt es ja wie hier im Forum zu lesen hin und wieder Probleme (und ich meine jetzt nicht mal das bröseln).

Bevor man sich halt an den Gleisen zu schaffen macht muss man erst mal klären woran es wirklich liegt, dass Rollmaterial entgleist. Ist es wirklich diese "eine Schiene" oder liegt es evtl. am Wagen. Also vom dem Arbeiten genau prüfen und den Kopf einschalten!


Balde99

RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#18 von marshaj , 27.11.2013 11:38

Eure Informationen und Meinungen finde ich sehr interessant und aufschlußreich. Vielen Dank dafür!

Bei mir gibt es zwei Ursachen, aus denen ich jetzt erst einmal bei meinen M-Gleisen bleiben werde:
1. der Bau einer festen Anlage steht noch nicht direkt bevor,
2. meine Eigenart einer gewissen Trotzhaltung, die ich besonders gegenüber "auf Verbrauch" produzierten Dingen habe.

Deshalb habe ich begonnen, bei den Fahrzeugen aus Fremdproduktion die Räder und Achsen zu vermessen und einzustellen und werde bei einigen versuchen, geeignete Ersatz-Radsätze zu bekommen. Erste Erfolge habe ich schon erreicht.

Auch bei den Weichen gibt es anscheinend durchaus Verbesserungsmöglichkeiten. Schon durch Höhenabgleich der beiden abzweigenden Weichenausgänge und geringes Nachbiegen sowie Richten und Befestigen der seitlichen Leitschienen (richtiger Ausdruck?) auf 1,8 mm Abstand waren einige soweit verbessert, daß selbst meine empfindliche PIKO BR 95 sie vertrug. Vielleicht muß ich mir jetzt auch keine Gedanken mehr zu den abgefahrenen Weichenherzen machen.

Interessant fand ich auch, daß sich an den PuKos seitliche Grate gebildet hatten, die zum Verhaken von Schleifern führen konnten. Feines Korundpapier gab hier schon Abhilfe.

Bei den meisten Weichenzungen war auffallend, daß sie nur in einem relativ flachen Winkel an der Schiene anliegen. Das war der Originalzustand! Durch ein leichtes Aufsteilen dieses Übergangs mit etwas Schleif-Nachbehandlung laufen auch hier "Problem-Fahrzeuge" besser. Wenn ich dann einmal ganz viel innere Ruhe habe, dann werde ich auch einmal mit den DKWeichen anfangen.

PS.: Sind die C-Gleise alle mit Datumsstempeln versehen? Sind das Codes oder offene Jahreszahlen ?


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#19 von schaerra , 27.11.2013 11:57

Zitat von UlrichRöcher
Hallo Hans-Jürgen,

Das zweite klassische C-Gleis-Problem sind die ausfallenden Weichenantriebe im Digitalbetrieb (Weiche schaltet nur noch in eine Richtung). Dagegen hilft die Überbrückung der Endabschaltung. Im Forum gibt's einiges zu diesem Thema. Außerdem hat Märklin seit ein paar Jahren die Weichenantriebe mit funkenlöschenden Bauteilen nachgerüstet, wodurch das Problem eigentlich erledigt sein sollte. Ob es das wirklich ist, kann ich zur Zeit nicht beurteilen.

Viele Grüße
Ulrich



Leider ist das Problem noch nicht gelöst! Es kommt bei mir und auch bei ein paar anderen - mir bekannten Mobahnern - auch bei den neuesten C-Gleis Weichenantrieben immer noch zu ausfällen. Wie bereits gesagt, hilft nur Endabschalter überbrücken.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#20 von Peter Müller , 27.11.2013 19:43

Zitat von marshaj
PS.: Sind die C-Gleise alle mit Datumsstempeln versehen? Sind das Codes oder offene Jahreszahlen ?


Nicht jedes Gleisstück hat diesen Stempel: *klickmich*. Außen herum der Monat, wo der kleine Pfeil drauf zeigt. Links und rechts neben dem Pfeil das Produktionsjahr. Bei sehr kleinen Gleisstücken fehlt der Stempel.

Wo es gemeinsame Formen für Trix und Märklin gibt, ist die Artikelnummer nicht mehr fünfstellig sondern dreistellig ausgeführt. Dann ist das Gleis bröselmäßig OK.

Und aufpassen, neu kaufen heißt nicht neu produziert. Je teurer der Laden, um so länger liegen die Gleise. Letztens wollte mir ein Verkäufer Gleise Ende der 1990er-Jahre andrehen. Er hat sich dann damit herausgeredet, dass es sich wohl um ein Gleisstück aus einer Verkaufsvitrine handeln muss, das fälschlicher Weise in den Verkauf gelangt ist. Ich glaube ihm die Geschichte mal und verrate den Laden nicht. Aber es zeigt, man muss aufpassen wie ein Spitzhund, sonst schleppt man potentielle Trümmer nach Hause.


Dein Vorgehen, Betriebsstörungen aufzuspüren und zu beheben, ist übrigens absolut korrekt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#21 von marshaj , 27.11.2013 20:22

Ich hätte nach der jahrzehntelangen Gebrauchsfähigkeit der M-Gleise nicht geglaubt, daß man bei C-Gleis-Material von Märklin so aufpassen muß. Jetzt erscheinen mir meine alten Schienen als noch wertvoller. Irgendwann werde ich aber sicher auch auf C übergehen und dann weiß ich Bescheid .

Die obigen Hinweise sind bestimmt nicht nur für mich extrem nützlich. Vielen Dank dafür !


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#22 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 27.11.2013 21:01

Hallo,

Zitat von rellüm
Meinem Enkel habe ich vor einem halben Jahr einen Kreis und 4 Weichen des C-Gleises gekauft.

Nach 4 Wochen waren die Gleise kaputt. Alle Steckverbindungen waren abgebrochen.

Daraufhin haben wir gebrauchte Gleise und Weichen des M-Gleises gekauft und alles war gut.


warten wir den Moment ab, wenn der Kleine das erste Mal auf eine M-Weiche gelatscht hat und den Bereich um die Zungenaufhängung nett verbogen hat. Wenn er schon das C-Gleis so malträtiert hat, wird er das Blechgleis kaum besser behandeln. Auch wenn es Deine Meinung nicht sein mag: Ich halte Brüche (und darauf notwendige Entsorgung) für besser als (schlecht sichtbare) Verbiegungen und verzweifelte und mit sehr wechselhaften Ergebnissen "belohnte" Richtversuche.

Der Unterschied: Geschrottete Weichen aus dem C-Gleis wirft man weg und kauft neue. Bei geschrotteten Blechgleisweichen kannst Du nur hoffen, dass Du auf dem Gebrauchtmarkt Material bekommst, was etwas weniger schrottig ist als das was Du schon hast.

Und wenn ich die Batterien von 5207-DKWs auf Deiner Anlage sehe, weiß ich, was ich davon zu halten habe: Das waren neben den !"§$%&/()=M-Kontaktgleisen (nur die aus dem K-Gleis sind noch schlechter) die problematischsten Schienenstücke des M-Sortiments. Spezialität: ungenaues Schalten und unzuverlässiges Erreichen der Endlagen. Genau so ein Teil hat bei mir dafür gesorgt, dass ich einem nennenswerten Teil meines Blechgleises mit dem Kistenöffner zu Leibe gerückt bin!

Aber nichtsdestotrotz: Ich wünsche Euch viel Spaß mit dem Zeug. Nur wenn's nicht so richtig klappt mit neueren Loks nicht lange suchen: Die Antwort dürfte i.d.R. heißen: MMMMMMMMMMMMMMMM!

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#23 von g-tours ( gelöscht ) , 28.11.2013 13:45

Zitat von UlrichRöcher

Aber nichtsdestotrotz: Ich wünsche Euch viel Spaß mit dem Zeug. Nur wenn's nicht so richtig klappt mit neueren Loks nicht lange suchen: Die Antwort dürfte i.d.R. heißen: MMMMMMMMMMMMMMMM!

Viele Grüße
Ulrich




Jo und was nicht über M-Gleis läuft wird nicht gekauft


g-tours

RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#24 von Balde99 ( gelöscht ) , 28.11.2013 13:59

Zitat von UlrichRöcher

Der Unterschied: Geschrottete Weichen aus dem C-Gleis wirft man weg und kauft neue. Bei geschrotteten Blechgleisweichen kannst Du nur hoffen, dass Du auf dem Gebrauchtmarkt Material bekommst, was etwas weniger schrottig ist als das was Du schon hast.




Naja der Unterschied ist allein der Preis - derzeit gibt es genug angeboten für M-Weichen. Zum teil sogar professionell generalüberholte Stücke. Alles kein Problem - nur halt billiger als das C-Gleis


Balde99

RE: Märklin M-Gleise justieren und optimieren ?

#25 von Blechfahrer ( gelöscht ) , 28.11.2013 15:06

ich bin auch seit ca.60 Jahren nostalgischer, analoger blechfahrer. jetzt wird nochmal groß erweitert... und zwar mit m-gleisen!!! es geht alles bestens, hervorragendes ergänzungsmaterial und sehr preiswert habe ich von "zuba-tech" st. gallen.
ich werde nicht mehr digital


Blechfahrer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz