RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#1 von bruehhahn ( gelöscht ) , 12.12.2012 11:22

Hallo zusammen,

wo finde ich eine Anleitung für einen Decodereinbau an einer Roco E91 (letzte Ausführung)?
Kann mir jemand einen Tip geben? Ich kann leider nichts dazu finden.

Vielen Dank
Marko


bruehhahn

RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#2 von Schwanck , 12.12.2012 11:56

Moin Marko,

die gewünschte Anleitung kann ich dir leider nicht geben, weil ich die Roco E 91 nicht habe. Mit ein paar Hinweisen will ich dir gern helfen. Es könnte sein, dass deine Lok bereits eine Schnittstelle (Buchsen in Anordnung 2 x 4) mit einem "Lichtwechsel"-Stecker darauf hat. Wenn ja, ist der Umbau einfach: genannten Stecker abziehen und dafür den 8-poligen Stecker eines Dekoders (auf Pin 1 achten!) einstecken und fertig. Funktioniert die Stirnbeleuchtung? Ja, ist alles o.k. Nein: Stecker um 180 ° drehen, dann geht's. Es kann nichts kaputt gehen.
Wenn es diese Schnittstelle nicht gibt muss die Platine der Lok umgebaut werden, was für einen Anfänger abzuraten ist.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#3 von bruehhahn ( gelöscht ) , 12.12.2012 12:05

Hallo Schwank,
danke für Deine Antwort. Meine "Gartenlaube" hat leider keine Schnittstelle. So bleibt nur das löten...
Ich bin zwar kein Anfänger, aber es ist doch immer wieder eine Herausforderung da es ja bei jeden Modell anders ist.
Da ist es schon von Vorteil, wenn jemand schon einen derartigen Umbau getan hat.

MfG Marko


bruehhahn

RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#4 von lokhenry , 12.12.2012 14:30

Hi Marco,

habe ich schon gemacht,
das schöne, der Decoder passt genau unter der Dachhaube und es sind keine Fräsarbeiten nötig.

Ich habe hier die Lenz Silver und ESU Lopi 3 verbaut, wichtig ist die Trennung der Leiterbahnen auf der Lokplatine um den Decoder passend zu machen und unterzubringen.
Die Licht Dioden raus löten, den Motor Kondensator und die Drosseln ebenfalls raus,
so ist der Motor vom Rest getrennt und hier grau und orange Kabel anlöten, die Leiterbahnen
wo die Stromabnahme Kabel (schwarze)von den Drehgestellen kommen, ebenfalls vom Rest trennen und hier rot und schwarzes Kabel für L/R Seite anlöten, die Lampen bekommen jeweils
1 X gemeinsames + blaues Kabel am Klemmfus der Birnchen und Gelb /Weiß Kabel vom Decoder passend zu der Fahrrichtung an der Fahne der Birnchenfassungen anbringen und das warst.

Wenn Du den Lokführerstand beleuchten möchtest, eine LED mit Kabel nach vorne zum Führerstand ziehen und direkt auf dem Decoder anlöten, ich denke eine gelbe LED ist passend dazu, den Vorwiederstand mit ca. 800 Ohm aber nicht vergessen.

Anstatt der Lokführerstand Beleuchtung kannste auch am Ausgang C und D bei Lenz oder Aux 3 und 4 bei ESU eine Digitalkupplung anbringen, schließlich waren diese Maschinen zum Schluss im Rangierdienst tätig, ach ja die Polarität der Digitalkupplung berücksichtigen.

Ich denke 20 - 30 min und fertig ist die Laube, Dienst.

Wenn Du Bilder brauchst, einfach sagen.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#5 von bruehhahn ( gelöscht ) , 12.12.2012 14:51

Hallo Henry,
vielen Dank für die Anleitung. Gerne nehme ich Dein Angebot für die Bilder an. Sende sie mir bitte an bruehhahn@web.de

Gruß und Danke im Vorraus
Marko


bruehhahn

RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#6 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 13.12.2012 06:16

Guten Morgen

Es wäre doch schön, die Bilder hier zu haben, so dass auch Anfänger etwas lernen können.

Gruss

Bruno


Bruno und Babsi

RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#7 von Schwanck , 13.12.2012 08:14

Zitat von Bruno Goldach
Guten Morgen

Es wäre doch schön, die Bilder hier zu haben, so dass auch Anfänger etwas lernen können.

Gruss

Bruno



Moin Bruno,

aller Erfahrung nach, sind Bilder überhaupt nicht so gut zum Lernen, weil sie nur zum sturen Nachmachen verleiten.
Die Beschreibung von Henry ist so gut, dass jeder, der lesen kann und sein Hirn einschaltet, eine Digitalisierung fertig bringt und dann auch weiss, was er gemacht hat.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#8 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 13.12.2012 13:00

Ach Mister Tschüss

überlasse es bitte mir, ob ich Bilder sehen will oder nicht. Aber ich schaue beeindruckt auf dich hoch, wie intelligent du sein musst.

Untertänigst der dumme

Bruno

Die Worte zwischen den oberen Worten kannst du dir sicher denken.


Bruno und Babsi

RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#9 von Schwanck , 13.12.2012 15:51

Moin Bruno,

bitte entschuldige, wenn ich dir auf den Schlips getreten bin. Meine Bemerkung ist nicht auf oder gegen dich persönlich gerichtet, sie spiegelt eine von mir gemachte Erfahrung wider. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich vergaß zu bedenken, dass wir im Zeitalter der Comics leben.
Dummheit erwächst nicht aus mangelnder Intelligenz sondern aus Faulheit.
Das Sprichwort erfasst es umgekehrt: Kein Preis ohne Fleiß.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#10 von lokhenry , 13.12.2012 17:12

Hi Ihr lieben Streithähne, hier die Bilder.

Es sei gesagt, bei dieser Lok habe ich eine Aussparung in der Gehäuse Abdeckung rein Gesägt, es ist aber auch schnell gemacht.

Bei dieser Lok sind die Fahrwerkskabel nicht schwarz sondern rot.

Wichtig sind nur die Decoder Kabel = schwarz/rot für die Schiene (Räder), Orange/grau für den Motor, gelb/weiß die Birnchen für Licht vorne und hinten und blau der + für alle Verbraucher.

Die Leiterbahn Trennung habe ich schwarz markiert, lila/grün Externe Verbraucher hier Aux 3 und 4.

Statt LEDs habe ich hier noch Microbirnchen für den Lokführerstand eingebaut.



Man beachte die Lok ist ca. 32 Jahre jung.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#11 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 14.12.2012 02:25

Guten Morgen Henry

Vielen Dank für die Bilder. Nicht nur wegen dem Einbau, nein es ist eine wunderschöne alte Dame, die du uns hier zeigst. Da lacht das Herz.

Gruss

Bruno


Bruno und Babsi

RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#12 von lokhenry , 14.12.2012 10:21

Hi Bruno,

Jaja, eigentlich ist das ja eine Röwa Lok und von Herrn ADE entwickelt, die kann Problemlos
auch heute noch neben meiner BR 191 von Märklin stehen und macht immer noch eine gute Figur, (siehe Fotos) mit dem Lopi aber auch mit Lenz Silver fahren die Dinger fast Geräuschlos, allerdings sind die Antriebsfedern bei der alten Roco gegen Kardanwellen ausgetauscht worden.

Hier eine Roco von heute:



Und hier die erste eine Röwa(40 Jahre jung) und eine Märklin Umbau auf 2 L DCC:



Hier ein Gruppen Foto, vl nr Roco Röwa, Roco, Märklin:



Dann viel Spaß beim Umbauen.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#13 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 14.12.2012 12:36

Hallo Henry,

Zitat von lokhenry
...
...

Man beachte die Lok ist ca. 32 Jahre jung.


Oh, das Schätzchen habe ich auch noch. 32 Jahre kann stimmen. Als DC gekauft, und dann über mehrere Stufen auf Märklin Digital umgebaut. Müsste sicherlich mal grundsaniert werden (Radstände nachjustieren, neuer Decoder usw). Aus dem Gedächtnis: der Motor hat keine Schwungmasse, was mich mehr stört als die Spiralfedern. Hat jemand einen passenden Ersatz dafür, z.B. aus aktueller Roco-Produktion? Oder bleibt nur der Weg über LoPi IV mit Powerpack?

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Decodereinbau Roco E91 (43737)

#14 von lokhenry , 14.12.2012 14:13

Hi,

der Motor von dieser Lok passt.

Roco BR E 91 Nr. 43775

http://www.roco.cc/fileadmin/downloads/E...etter/43775.pdf

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz