RE: Welche Signale H0 ?

#1 von rgroll , 11.01.2009 09:46

Hallo Kollegen,

ich bin jetzt an der Stelle, wo ich mich bei meiner H0-Anlage für Signale entscheiden muß.
Die Hobby-Lichtsignale von Märklin haben ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis und können leicht aufgepeppt werden (siehe http://www.henningvoosen.de/Site/Insider/Buch_Tips.htm#3).
Doch leider gibt es da nur Blocksignale.
Ich hätte aber gern Ausfahrsignale. Hat da jemand eine Empfehlung oder könnte man die Hobby-Signale auch dazu nehmen ?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welche Signale H0 ?

#2 von Eurobahn ( gelöscht ) , 11.01.2009 15:35

Hallo rgroll

Also wenn du mehr der Typ bist, dem die Realität wichtig ist, würde ich dir zu den Märklin-Signalen raten, da

1.Sie keine Stielaugen haben(weit herausstechende lichter
2.leicht am Gleis zu befestigen sind
3.wie das Original über schwarz blenden
4.die Origina-farben haben

solltest du aber eher der Typ sein, der mehr aufs Geld achtet, nimm lieber die Viessmann, da sie deutlich billiger sind
benutz aber nicht weiter die Hobby-Signale, da du irgentwann den überblick beim schalten verlierst, wenn es zu viele sind

Bis irgentwann mal

P.S.solltest du auch Ampeln benötigen, nimm die hier

Link

*Link gekürzt, Moderation*


Eurobahn

RE: Welche Signale H0 ?

#3 von rgroll , 11.01.2009 16:47

Hallo,

die Märklin-Signale kommen nicht in Frage, da zu teuer.

Ich hab nicht verstanden, wieso ich die Hobby-Signale nicht weiter verwenden soll. Wo soll ich da den Überblick verlieren ?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welche Signale H0 ?

#4 von Bodo Müller , 11.01.2009 16:55

Hallo,

mal ne dumme Frage an die Signalexperten:

Kann man die Märklinsignale auch für 2L benutzen, z.B. Trix? Oder sind diese generell vom Märklin System abhängig?


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.034
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Welche Signale H0 ?

#5 von gwolfspe ( gelöscht ) , 11.01.2009 17:00

Zitat von Bodo Müller
Hallo,

mal ne dumme Frage an die Signalexperten:

Kann man die Märklinsignale auch für 2L benutzen, z.B. Trix? Oder sind diese generell vom Märklin System abhängig?



Hallo
Die sind vom Protokoll abhängig

Gruss
Günter


gwolfspe

RE: Welche Signale H0 ?

#6 von Bodo Müller , 11.01.2009 17:17

Hallo,

Zitat von gwolfspe


Hallo
Die sind vom Protokoll abhängig

Gruss
Günter



das heisst, ich müsste sie mit MM ansteuern?


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.034
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Welche Signale H0 ?

#7 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 11.01.2009 17:41

Moin Moin

Zitat von Bodo Müller
das heisst, ich müsste sie mit MM ansteuern?


korrekt. (763xx)


Jens Wulf

RE: Welche Signale H0 ?

#8 von Eurobahn ( gelöscht ) , 11.01.2009 17:46

Zitat von rgroll
Hallo,

die Märklin-Signale kommen nicht in Frage, da zu teuer.

Ich hab nicht verstanden, wieso ich die Hobby-Signale nicht weiter verwenden soll. Wo soll ich da den Überblick verlieren ?



Hallo

na bei den ganzen Stellpulten
oder kann man die auch automatisch schalten lassen

naja für einen realen bahnbetrieb würde ich trotzdem dann die viessmann-signale verwenden

Bis irgentwann mal


Eurobahn

RE: Welche Signale H0 ?

#9 von rgroll , 11.01.2009 18:00

Zitat von Eurobahn

Zitat von rgroll
Hallo,

die Märklin-Signale kommen nicht in Frage, da zu teuer.

Ich hab nicht verstanden, wieso ich die Hobby-Signale nicht weiter verwenden soll. Wo soll ich da den Überblick verlieren ?



Hallo

na bei den ganzen Stellpulten
oder kann man die auch automatisch schalten lassen

naja für einen realen bahnbetrieb würde ich trotzdem dann die viessmann-signale verwenden

Bis irgentwann mal




klar kann man die auch ohne Stellpulte benutzen.
Siehe meinen Link oben.
Ich würde sie über Digital-Dec. ansteuern !


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welche Signale H0 ?

#10 von KBS971 , 11.01.2009 18:03

Servus,

Zitat
na bei den ganzen Stellpulten
oder kann man die auch automatisch schalten lassen


Dann solltest du vllt mal über die "Sauberkeit" deiner Elektrik nachdenken **G**

Ob man sie automatisch schaltet oder von Hand ist dabei unwichtig.


Gruß
olli


KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Welche Signale H0 ?

#11 von Eurobahn ( gelöscht ) , 11.01.2009 18:03

man konnte es ja nicht einfach schreiben oder : : : :

naja aber

Zitat
naja für einen realen bahnbetrieb würde ich trotzdem dann die viessmann-signale verwenden




Bis irgentwann mal


Eurobahn

RE: Welche Signale H0 ?

#12 von rgroll , 16.01.2009 13:09

Hallo,

kennt jemand die Conrad-Signale 211168 o.ä. ?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welche Signale H0 ?

#13 von KBS971 , 16.01.2009 13:45

Zitat von rgroll
Hallo,

kennt jemand die Conrad-Signale 211168 o.ä. ?



Servus,
das sind die Busch Signale, die rein optisch fast genauso "gut" sind wie die alten Märklin Signale.

Gruß
olli


KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Welche Signale H0 ?

#14 von rgroll , 16.01.2009 13:51

...und wie sind die im Vergleich zu den Viessmann-Signalen 4012 o.ä. bzw. Conrad-Nr. 210165 ?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welche Signale H0 ?

#15 von stefankirner , 16.01.2009 14:59

Hallo Ralf,

die Hobbysignale sind M.E. sehr gut. Ansteuern kann man Sie ganz leicht über die Schaltung von Henning. Wobei ich weiß, dass ein bekannter Elektroniklieferant einen 4 bzw. 8fach Decoder für die Hobbysignale bringt.
Durfte ein Handmuster testen und bin begeistert! Allerdings sind die wohl erst in ein paar Monaten zu haben.

Wenn Du Ausfahrsignale bzw alles was es nicht als Hobbysignal gibt brauchst, dann nimm Viessmann. Ich find die ganz ok.
Sollen es Signale mit s1/s0, also eingebautem Rangiersignal sein, dann schau bei 123 unter Rogers Signalshop, dort gibts die Viessmänner mit weißen LED. Schaut um längen besser aus.

Ich verwende übrigens die IEK Lichtsignaldecoder und bin gerade bezüglich dem überblenden sehr zufrieden.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Welche Signale H0 ?

#16 von rgroll , 16.01.2009 15:35

Zitat von stefankirner
Hallo Ralf,

die Hobbysignale sind M.E. sehr gut.
....

Grüße
Stefan



meinst Du mit Hobby-Signale die Busch-Signale ?
hälst Du sie sich besser als die Viessmänner ?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welche Signale H0 ?

#17 von Meise , 16.01.2009 17:47

hallo,

ein weiterer vorteil der märklin hobby signale (ausser, dass sie sehr günstig sind) ist die kabellose darstellung. keinerlei kabel im mast, wie bei den NORMALEN viessmann signalen.

ich verwende fast nur die hobby-signale (block, vor- und gleissperrsignale) bei altenburg III, den grauen mast streiche/färbe ich allerdings immer mit grüner abtönfarbe aus dem baumarkt - geht sehr einfach und schnell.

und wie schon von anderen beschrieben, können auch die hobby-signale digital betrieben werden. ich mache das z.b. mit den IEK signalmodulen, welche auch gleichzeitig als bremsmodule wirken. wenn man dann PC gesteuert fahren will, dann brauch man die bremsmodule natürlich nicht, ich hatte sie aber vor PC umstellung und von daher ist es ok, ansonsten wäre es preislich natürlich dann insgesamt nicht mehr so günstig, und die henning-variante wäre deutlich günstiger.


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Welche Signale H0 ?

#18 von stefankirner , 16.01.2009 18:45

Hallo Guido,

gerade weil mich bei Viessmann die Kabel und die gelben LED bei den Ausfahrsignalen mit Sperrsignal gestört haben beziehe ich meine von Rogers Signalshop.
Der ersetzt nämlich auch die Kabel gegen Lackdraht und den sieht man fast nicht.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Welche Signale H0 ?

#19 von kaeselok , 16.01.2009 18:59

Zitat von stefankirner
... beziehe ich meine von Rogers Signalshop.
Der ersetzt nämlich auch die Kabel gegen Lackdraht und den sieht man fast nicht.

Grüße
Stefan



Hi Stefan,

das ist auch meine Einkaufsquelle für Viessmann Signale und Erbert Gleissperrsignale

Kann man empfehlen!

Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Welche Signale H0 ?

#20 von Meise , 16.01.2009 20:52

hallo ihr 2,

gibt es auch einen link dafür?


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Welche Signale H0 ?

#21 von LDG , 17.01.2009 00:40

Zitat von Meise
hallo ihr 2,

gibt es auch einen link dafür?


Bin zwar keiner der Beiden aber hier bei Ebay ist wohl gemeint. Da habe ich auch schon einige Signale gekauft (-> Mengenrabatt bei direktem Kontakt!). Er baut derzeit auch einen eigenen Shop auf.

Gruß,
LDG


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


RE: Welche Signale H0 ?

#22 von rgroll , 17.01.2009 08:37

Zitat von stefankirner
Hallo Guido,

gerade weil mich bei Viessmann die Kabel und die gelben LED bei den Ausfahrsignalen mit Sperrsignal gestört haben beziehe ich meine von Rogers Signalshop.
Der ersetzt nämlich auch die Kabel gegen Lackdraht und den sieht man fast nicht.

Grüße
Stefan



Hallo Stefan,

"Lackdraht" habe ich nicht gefunden.
Muß man da gezielt nachfragen ?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welche Signale H0 ?

#23 von kaeselok , 17.01.2009 10:59

Zitat von rgroll

Hallo Stefan,

"Lackdraht" habe ich nicht gefunden.
Muß man da gezielt nachfragen ?



Hallo Ralf,

nein, meines Wissens nicht. Er fertigt die Viessmann Signale wohl aus Bausätzen und verwendet Lackdraht für die LED Anschlüsse. So hat man einen Mast ohne störende Kabel. Wenn gewünscht mache ich mal ein Bild von einem Ausfahrsignal?

Ach ja, und in den Ausfahrsignalen (4016, 4013) verbaut er auch weisse LEDs! Also das sind die 2 "Goodies" gegenüber den Original-Viessmann.

Ich habe mal angeregt doch ggf. auch richtig "grüne" LEDs zu verbauen, also nicht diese gelb-grünen, sondern die "verkehrsgrünen" wie sie auch die Tante in ihren Signalen verwendet oder jetzt auch Viessmann bei den KS-Signalen. Aber da ist wohl die Nachfrage noch nicht groß genug ...

Ach ja, die gelben LEDs der Vorsignale könnte man auch gegen "orange-farbene" ersetzen - siehe Erbert-Signale. Das sieht einfach besser aus.


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Welche Signale H0 ?

#24 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 17.01.2009 11:20

Die Selbstbau-Signale von Conrad sind die Viessmann Signale in Einzelteilen oder?


kaiyjaiy

RE: Welche Signale H0 ?

#25 von rgroll , 17.01.2009 12:48

Zitat von kaeselok

Hallo Ralf,

nein, meines Wissens nicht. Er fertigt die Viessmann Signale wohl aus Bausätzen und verwendet Lackdraht für die LED Anschlüsse. So hat man einen Mast ohne störende Kabel. Wenn gewünscht mache ich mal ein Bild von einem Ausfahrsignal?
...

Viele Grüße,

Kalle



Hallo Kalle,

klar, ein Bild wäre super !


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz