RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#626 von Patrickseisenbahn ( gelöscht ) , 28.12.2011 18:13

Sieht echt klasse aus also was du uns da zeigst sieht immer wieder klasse aus besonders die Details gefallen mir sehr bestes Beispiel der Airbag


Patrickseisenbahn

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#627 von Ralf Büker , 30.12.2011 15:19

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,
vielen Dank an Jean-Paul und Patrick für die anerkennenden und netten Worte zur Unfallszene.

Nachreichen möchte ich zum Jahresende noch zwei Bildchen vom Rautenblech für den Mittelleiter der LHG. Das Blech ist von Gerd Gehrmann FKS Modellbau http://www.fks-modellbau.de hergestellt und vom Allerfeinsten geätzt worden. Das Material dafür ist Neusilber mit einer Stärke von 0,3mm. Damit kann in Kürze auch diese Baustelle eeeeendlich fertig gestellt werden ...




Abschließend wünsche ich allen Mitlesern und Interessierten einen guten Rutsch und alles Gute in 2012

Gruß
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#628 von Andreas Hackenjos , 01.01.2012 11:58

Hallo,

@ Christian: Nein das stört mich nicht

Wieder sehr schön zusehen wie der Unfall Fortschritte macht, sieht ganz gut aus. Auch die Bilder von der 44

Grüße Andreas


Ein Leben ohne 218 ist möglich, aber nicht erstrebenswert


 
Andreas Hackenjos
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 05.09.2010
Ort: im schwarzen Walde
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#629 von CR1970 , 04.01.2012 11:43

Hallo Ralf,

wunschgemäß die Fragen nicht per PN

1. wie breit sind die Bleche denn?
2. Wie willst du sie gegen die Schiene isolieren. Ich habe auch mal über solche Bleche nachgedacht und mir schwebt ein Kunststoff-L-Profil zur Isolation vor.
3. Wie lange sind deine Bleche?
4. Was kosteten sie?
5. Willst du sie auf den Mittelleiter löten/kleben/...?

Viele Fragen Ich habe sie deswegen mal nummeriert. Vielen Dank schon mal für die Auskünfte.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.399
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#630 von Ralf Büker , 05.01.2012 14:42

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo CR1970,
gerne antworte ich auf deine Fragen.
1) 1,2 cm = um sicher zu gehen, das die Radsätze (auch unterschiedlicher Hersteller) wirklich zu keinem Kurzschluss führen können, wurden entsprechende Versuche gemacht.
2) Das K-Gleis hat jetzt keinen Mittelleiter mehr, der ist komplett entfernt. Ein 3 mm hohes Kunststoffprofil, auf welches das 0,3 mm Mittelleiterblech geklebt wird, liegt mittig im Gleis auf den Schwellen (auch geklebt) Das Profil fräst wieder Jürgen Jorns von http://www.Zugbeleuchtung.de
3) Es sind drei Ätzteile von Herrn Gehrmann gekommen = 1x gebogenes 23 cm + 2x gerade a' 28 cm . Bei 28 cm liegt ätztechnisch die maximalste Länge.
Die Teile sind so gefertigt, das sie nahtlos wieder aneinander passen ...
4) Der Preis lag mit 27,50€ deutlich unter dem, womit ich gerechnet habe und war für mich eine absolut positive Überraschung. Es sei aber an dieser Stelle noch einmal extra darauf hingewiesen, das die Kosten immer situationsabhängig sind und differieren können. Mit Radien ist das immer so eine Sache, die machen es kompliziert. Ich habe Herrn Gehrmann dafür auch eine extra angefertigte Schablone zugeschickt, siehe Bild. Oben meine Vorlage aus 1,5 cm Platinenmaterial und darunter dann die Platine mit aufgeklebtem Testmuster aus Papier. Dieses Muster kam von Herrn Gehrmann als PDF dazu vorab. So kann sicher gestellt werden, dass das Ätzteil nachher auch wirklich passt ...


5) Diese Frage beantwortet sich eigentlich schon von selbst. An Neusilber kann man gut löten, also Kabel unten anlöten, nach unten durchziehen, anschließen, fertig ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#631 von DB_Raily ( gelöscht ) , 08.01.2012 16:32

Hallo Ralf,
vielen Dank für die tollen Bilder von der Heliwiese. Das ist wirklich 1aaa gemacht und Modellbau vom Feinsten.

Gruß
DB_Raily


DB_Raily

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#632 von CR1970 , 08.01.2012 16:45

Zitat von Ralf Büker
Hallo CR1970,
gerne antworte ich auf deine Fragen.
1) 1,2 cm = um sicher zu gehen, das die Radsätze (auch unterschiedlicher Hersteller) wirklich zu keinem Kurzschluss führen können, wurden entsprechende Versuche gemacht.
2) Das K-Gleis hat jetzt keinen Mittelleiter mehr, der ist komplett entfernt. Ein 3 mm hohes Kunststoffprofil, auf welches das 0,3 mm Mittelleiterblech geklebt wird, liegt mittig im Gleis auf den Schwellen (auch geklebt) Das Profil fräst wieder Jürgen Jorns von http://www.Zugbeleuchtung.de
3) Es sind drei Ätzteile von Herrn Gehrmann gekommen = 1x gebogenes 23 cm + 2x gerade a' 28 cm . Bei 28 cm liegt ätztechnisch die maximalste Länge.
Die Teile sind so gefertigt, das sie nahtlos wieder aneinander passen ...
4) Der Preis lag mit 27,50€ deutlich unter dem, womit ich gerechnet habe und war für mich eine absolut positive Überraschung. Es sei aber an dieser Stelle noch einmal extra darauf hingewiesen, das die Kosten immer situationsabhängig sind und differieren können. Mit Radien ist das immer so eine Sache, die machen es kompliziert. Ich habe Herrn Gehrmann dafür auch eine extra angefertigte Schablone zugeschickt, siehe Bild. Oben meine Vorlage aus 1,5 cm Platinenmaterial und darunter dann die Platine mit aufgeklebtem Testmuster aus Papier. Dieses Muster kam von Herrn Gehrmann als PDF dazu vorab. So kann sicher gestellt werden, dass das Ätzteil nachher auch wirklich passt ...
5) Diese Frage beantwortet sich eigentlich schon von selbst. An Neusilber kann man gut löten, also Kabel unten anlöten, nach unten durchziehen, anschließen, fertig ...

MfG
Ralf.


Hallo Ralf,
vielen Dank für deine Ausführungen. Das heißt, dass das "Kunststoffprofil" etwas breiter als die Bleche sind und die Isolation übernehmen?
Ist der Preis pro Teil oder für alle drei Teile?


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.399
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#633 von michl080 , 08.01.2012 19:54

Zitat von Ralf Büker

habe Ralf Sczepan inzwischen die festgestellte Problematik mit der Signalbrücke in Wort und Bild mitgeteilt, aber noch keine Antwort erhalten. Ich werde euch aber bestimmt auf dem Laufenden halten, sobald es neue Erkenntnisse gibt. Vielen Dank an alle für die rege Beteiligung.



gibt es da schon was neues?

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#634 von Topham Hatt , 08.01.2012 20:26

Mensch Ralf, das ist wieder mal ganz großes Kino! Bravissimo!

Die Lösung zur Öldarstellung am Unfallort, wäre dies auch eine gute Variante für die Darstellung von Ölflecken auf Holz-Bahnschwellen oder wäre das "too much"?


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#635 von Ralf Büker , 10.01.2012 12:46

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Modellbahner,
vielen Dank für netten Worte.
@Jürgen:
Das mit den Schwellen ist ganz sicher sicher möglich, vielen Dank für den Tipp. Werde ich auf jeden Fall auch mal testen. Das wird nur leider bedingt durch meine aktuellen Anlagenbaustellen noch einiges dauern ...
@CR1970
Nein, sie sind nicht breiter, sie sind genauso breit. Es ist aber genügend Luft zwischen Mittelleiter und Schiene, so dass kein Kurzschluss durch Radsätze entstehen kann.
Die gefrästen Profile zum Unterfüttern der Mittelleiterbleche habe ich eben abgeholt, sie sehen so aus:


Der genannte Preis ist für alle drei Teile, ja. Deshalb war ich ja so angenehm überrascht ...

@Michael
ja, da gibt es schon was neues. Das möchte ich aber gern in einem eigenständigen Beitrag mitteilen. Das Ganze ist nun doch anders gekommen wie gewünscht ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#636 von Topham Hatt , 11.01.2012 19:40

Hallo Ralf,

dass ausgerechnet ich ausgerechnet Dich auf neue Ideen bringen kann!
Wenn Du es mal ausprobieren konntest, bitte unbedingt zeigen. Das interessiert bestimmt nicht nur uns beide


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#637 von Ralf Büker , 12.01.2012 14:00

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Jürgen,
das mache ich ganz bestimmt, nur leider, wie schon gesagt, wird das erst mal dauern. Die anstehenden Projekte Mittelleiter LHG + Donnerbüchse im Schrebergarten + ... verlangen die volle Aufmerksamkeit ...

@Michael und alle Signalbrückeninteressierte,
den Knall erst mal vorweg:
Ich habe die fertige Signalbrücke einvernehmlich an Herrn Sczepan zurückgesendet und eine Gutschrift über die dafür gezahlte Summe postwendend zurück bekommen. Hierbei gab es kein Rumgezetere, das Angebot dazu kam direkt und unverzüglich, nachdem ich ihm meine Sichtweise zu den Konstruktionsmängeln der Signalbrücke dargelegt hatte. Im Vorfeld hatte ich übrigens auch telefonisch schon meine Erwartungen an die Brücke geschildert und dachte damals alles richtig gemacht zu haben.
Ganz klar möchte ich aber auch hinzufügen, das ich trotz der vielen investierten Stunden und den Mühen über die gewonnenen Erfahrungen beim Bau und der Lackierung sehr froh bin und diese nicht missen möchte ...
Und jetzt zur Erklärung:
Dazu vorab noch mal ein Bild dazu wie es aus meiner Sicht sein müsste:

Das Bild habe ich in Paderborn aufgenommen. Man sieht den Fahrdraht sehr schön. Er befindet sich maximal in Höhe der Unterkante der Signalkörbe. Bei allen Signalbrücken die ich schon selber gesehen und im www Netz gefunden habe ist die maximale Höhe des Fahrdrahtes immer so. Die Stromabnehmer der Loks reichen niemals zwischen die Signalkörbe. Das die Signalbrücke auf einem Betonsockel steht ist auch klar, sie braucht schließlich ihren Halt. Ich habe aber keinen Sockel gefunden, der so hoch über die Schienenoberkante hinausgeht, wie es bei dieser Signalbrücke sein müßte um zu einer korrekten Fahrdrahtlage zu kommen.

Folgend zwei Bilder die im Grunde die Problematik im Anlageneinsatz verdeutlichen. Die Signalbrücke wurde dazu provisorisch aufgestellt:




Die Signalbrücke müsste um zu einer normalen Fahrdrahtlage zu kommen auf einem fast 5 cm hohem Betonsockel angebracht werden. Der würde dann locker nach oben gesehen bis über die Lokmitte reichen und das sähe mit Sicherheit sehr fragwürdig aus ...
Um das zu verdeutlichen ein weiteres Bild eines experimentellen Aufbaues . Achtung, dabei ist es nicht unbedingt sofort zu sehen, aber der Fuß der Signalbrücke beginnt am Lineal erst bei 3,5 cm! in ihm steckt zur Verlängerung ein Pinselstiel um auf die benötigte Höhe zu kommen ...

Das Lineal liegt bereits auf einem angedachten Betonfundament (der braune Podest), welches in etwa so hoch wie die Schienenoberkante ist. Trotzdem fehlen immer noch 3,5 cm ...

Wenn ich bedenke das es diesen Artikel schon so viele Jahre gibt. Das muss doch mal jemanden aufgefallen sein ???
Tja, ich bin auf eure Kommentare dazu gespannt ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#638 von N-Modellbahner , 12.01.2012 22:51

Zitat von N-Modellbahner
Hallo Ralf,
sehr saubere Arbeit, mein Kompliment!
Habe auch diese Signalbrücke von Ebert in der Spurweite N gebaut. Bin genau nach Anleitung vorgegangen und das N-Modell
sieht genauso wie dein H0-Modell aus. Allerdings musste ich feststellen dass zwischen den beiden Signalauslegern
das Lichtraumprofil zu klein ist, so dass die Lok klemmt. Hast du schon mal eine Stellprobe mit einer E-Lok gemacht ?

Viele Grüsse

Jürgen



Hallo Ralf,
mir war`s schon aufgefallen !
meine Signalbrücke ist zwar im M 1:160 gebaut, aber das Problem ist das gleiche.

Viele Grüsse

Jürgen


maßstäblicher Modellbau im M1:160
Code 40 Gleis, finescale/pure-Räder
Anlagensegmentbauweise

viewtopic.php?f=51&t=50628
viewtopic.php?f=47&t=76454


N-Modellbahner  
N-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 327
Registriert am: 09.09.2010
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#639 von hobbiefahrer , 13.01.2012 07:44

Hallo Ralf,

Danke für die Info und Bilder für das "Problem" mit der Signalbrücke. Habe wieder was dazu gelernt.
Mir stellt sich die Frage, ob die Hersteller der Signalbrücken das "Gerüst" dazu nun abändern (verlängern)? Sprich: war das Modell eine Ausnahme oder ist das zur Zeit die Regel, dass die "Abstände" nicht in Ordnung sind? (bin nicht dazu gekommen den kompletten thread durchzulesen, falls die Antwort schon vorhanden war, sorry)

Besten Gruß
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#640 von eulenmann ( gelöscht ) , 13.01.2012 11:28

Vielleicht sollte man das Pferd mal anders herum aufzäumen: Ist die Signalhalterung in Maximallänge ausgeführt? So, wie du das jetzt gebaut hast (und wie es ja scheinbar den Modellgegebenheiten entspricht), sieht es so aus, als könne man locker drei Signale untereinander anbringen. Mehr als zwei sind aber wohl eher unüblich. Wäre es dann nicht besser, auf die Kombination Körbe kürzen plus Sockel zurückzugreifen, um die nötige Profilfreiheit herzustellen,

fragt sich, beste Grüße sendend,
Jochen


eulenmann

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#641 von Bodo Müller , 13.01.2012 12:09

Hallo Ralf,

die Signalkörbe sind deutlich zu lang gebaut und reichen daher zu weit nach unten. Dies ist auch im Vergleich zum Original ersichtlich. In diesem Fall wäre die Option, wie von meinem Vorredner beschrieben, diese verkürzt zu montieren.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.025
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#642 von Ralf Büker , 15.01.2012 16:09

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Modellbahner,
vielen Dank für die Vorschläge. Die Signalkörbe zu verkürzen wäre sicher eine Option gewesen, auch die Körbe etwas höher über den oberen Rand zu setzen wäre möglich gewesen. Beides aus meiner Sicht aber nur beim Neubau vernünftig machbar.
Zudem müssten dazu die Körbe an sinnvollen Stellen gekürzt werden und das ist so eine Sache für sich.
Der Abstand der Körbe zueinander bleibt dabei wohlmöglich immer noch als weiteres Problem.
Meine Brücke war fertig lackiert und diese wieder auseinander reissen ?, nein, lieber nicht. Wer weiß was ich dabei alles so "verwarzen" würde.
Also ich bin der Meinung, das muss einfach ab Hersteller passen ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#643 von Harald , 15.01.2012 17:53

Hallo Ralf,

ich habe noch zwei Fragen und eine Bitte zu den geätzten Riffelblechen:

1. Wie breit sind die geätzen Streifen (Du hast ja K-Gleise) in mm ?
2. Was genau hat Herr Jorns an den K-Gleisen gefräst (den Mittelleiter plan mit den Schwellen ?) ?

2. Gibt es noch ein Bild vor und nach Einbau der Riffelbleche .......


Herzliche Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.245
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#644 von Ralf Büker , 16.01.2012 17:15

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Harald,
zu 1) Die Maße habe ich weiter oben auf Anfrage von CR1970 am 05.01.12 schon angegeben, schau mal bitte nach.
zu 2) Jürgen Jorns hat nur die weißen Profile die auch weiter oben sind gefräst. Diese dienen als Ausgleich für die Höhendifferenz Schwellen- Schienenoberkante. Das eigentliche Riffelblech ist ja nur 0,3 mm hoch, würde also unten im Gleis direkt auf den Schwellen liegen.
zu 3) ich habe das Riffelblech bereits im Gleis liegen und auch die Patina darauf fertig.

Beim Überlegen wie ich die Patina am Besten _ohne glänzende Oberfläche_ hinbekomme habe ich eine sehr interessante Möglichkeit gefunden und diese, das verrate ich schon mal vorab, sieht m. E. wirklich absolute Sahne aus.
Selbstverständlich folgt ein Bericht darüber, du kennst mich doch inzwischen, oder? ,--)) Wenn es auch in diesem Falle wirklich lange gedauert hat, aber die Sucher- und Warterei hat sich gelohnt. Ich brauche "allerdingens" noch etwas Zeit um das Ganze inklusive einem kleinen Video zusammenzustellen ...
Harald, konnte ich deine Fragen erst mal beantworten ?

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#645 von CR1970 , 16.01.2012 21:43

Oh ja bitte
Ich hab mir heute auch die Bleche, allerdings vorerst mal nur gerade, bestellt. Über den Preis kann selbst der Schwabe nicht maulen


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.399
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#646 von Harald , 16.01.2012 22:47

Hallo Ralf,

Zitat
Harald, konnte ich deine Fragen erst mal beantworten ?



Ja......

Und ich warte geduldig und voller Vorfreude auf Deinen Bericht....


Herzliche Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.245
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#647 von Ralf Büker , 17.01.2012 14:41

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Modellbahner,
zwischendurch mal eine kleines Upgrade in Form eines Links zu einer Übersicht _aller_ Berichte des gesamten Vegetationszonenthreads.
Dieser Thread ist ja inzwischen zu einer kleinen "Wiki" gewachsen, aber man muss doch immer wieder umständlich lange suchen um etwas zu finden.
Ich werde den Link jetzt jedem Bericht (auch den alten) gleich oben voran stellen. So sind einzelne Themengebiete übersichtlicher und schneller aufzurufen.
Der Link lautet dann immer http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#648 von Samy1981 ( gelöscht ) , 17.01.2012 17:30

Hallo Ralf,

ich habe noch 2 Fragen zu den Riffelblechen:

1.Welches "Muster" ist das genau?Ich habe gerade mal im Katalog auf der von dir Verlinkten Seite geschaut, und es gibt einige verschiedene.....
2.Wie ist die Farbe?Auf den Bildern sieht das ganze schon "gealtert" aus, also nicht nach glänzendem Silber, hast du die schon bearbeitet oder sind die so gefertigt? Wäre aufgrund der Leitfähigkeit, die bei einer weiteren Farbbehandlung abnehmen würde, von Vorteil....


Samy1981

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#649 von Topham Hatt , 18.01.2012 06:39

Zitat von Ralf Büker
Hallo Modellbahner,
zwischendurch mal eine kleines Upgrade in Form eines Links zu einer Übersicht _aller_ Berichte des gesamten Vegetationszonenthreads.
Dieser Thread ist ja inzwischen zu einer kleinen "Wiki" gewachsen, aber man muss doch immer wieder umständlich lange suchen um etwas zu finden.
Ich werde den Link jetzt jedem Bericht (auch den alten) gleich oben voran stellen. So sind einzelne Themengebiete übersichtlicher und schneller aufzurufen.
Der Link lautet dann immer http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm

MfG
Ralf.



Moin Ralf,
vielen Dank. Das ist eine prima Hilfe


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#650 von Ralf Büker , 24.01.2012 20:02

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,
der neue Mittelleiter an der LHG ist fertig!
Dazu folgend zwei Videos auf Youtube. Ich empfehle wie immer das Ganze in HD zu gucken.
Zu sehen ist dort eine Lok welche erst ohne und dann mit Waggon rangiert:
http://youtu.be/baBgzXZHTrQ

http://youtu.be/BXiLnwTs6xE

Einen detailierten Bericht mit Bildern und Beschreibungen sämtlicher Arbeiten, Bestellungen und Hersteller findet ihr auf meiner Homepage unter:
http://www.ralf-bueker.de/Der_neue_LHG-Mittelleiter.htm

Bei Fragen stehe ich natürlich wie immer gerne zur Verfügung
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz