RE: C-Gleis Revolution

#451 von OttRudi ( gelöscht ) , 14.12.2014 17:12

Zitat von Schwanck



deine Aussage " 2,5% Rampe solltest du noch einmal überdenken. Als Hilfe
2,5% = 25%o = 1:40 beim Vorbild sind das durchaus zwar starke aber übliche Steigungen.



Die Geislinger Steige hat eine Steigung von 2,25%. Da man aus Platzgründen jedoch nicht im Massstab 1:87 bauen kann, würde eine Verkürzung von 50% in der Längsrichtung eine Steigung von 4,5% zu lassen. Das sollte eigentlich eine Lok mit 4-5 Schnellzugwagen auch packen können.


OttRudi

RE: C-Gleis Revolution

#452 von grenadi ( gelöscht ) , 14.12.2014 17:35

Hallo Peter,

ich glaube Du interpretierst das von mir geschriebene ein klein wenig falsch Ich habe nichts gegen die Pukos. Die gehören einfach dazu

Der Thread hier umfasst mittlerweile 18 Seiten, auf denen immer wieder kommt: Es fehlen Gleise, Weichen und die Optik könnte auch verbessert werden. Achso Stahl- und Betonschwellengleise wären auch eine ganz tolle Sache.
Und das Ergebnis: Naja die Werkzeugkosten, die Entwicklung ... . Klar muss ein Hersteller diese Kosten aufbringen, aber er legt diese Kosten auf die Produkte um. Die Werkzeuge und die Entwicklung des K-Gleises sind doch schon lange wieder eingespielt (dürfte relativ schnell gegangen sein). Und heute müssen "nur" noch die abgenutzten Werkzeuge ersetzt werden.

Wieso kann Märklin ein neues Gleis für die MyWorld-Packungen entwickeln (#23300: 13 Gleise und 2 Weichen für ~15 €)?

Von daher sind alle Argumente wegen der Kosten einfach nur vorgeschoben. Es besteht kein Interesse an einem Ausbau des Gleissystems. Aber man kann ja an dem Ast sägen auf dem man sitzt. Oder waren es die letzten zehn Jahre mit Insolvenz, Finanzinvestoren, ..., die eine weitere Entwicklung verhinderten?

Muss ich mir als Kunde diese Fragen stellen? Definitiv: NEIN.

Als Kunde muss ich fragen: Wann kommt das R6- bis R11-Gleis. Wann kommt die Bogenweiche R4/R5? Wann kommt eine schlanke EKW? Wann kommt xy-Weiche? Wann kommt endlich die Ergänzung zum 24912 um dieses Gleis als vollwertigen Bogen nutzen zu können?
Seit knapp zwanzig Jahren gibt es das Gleissystem C-Gleis. Da sollten doch schon einige Ergänzungen erfolgt sein. Aber was ist? Nichts, ausser Ankündigungen.
Was meinen die Verantwortlichen bei Märklin, wie lange sie das Spiel so spielen können? In den Tiefen des Stummiversums gibt es einen Thread: Welches Gleissystem soll ich als Anfänger nutzen? mit einem "offenen" Ergebnis. Nur wenn das so weiter geht, kann man getrost sagen, dass das Mittelleitersystem sich aus der Geschichte der Modellbahn verabschiedet.

Was bringen mir als "Spiel"bahner die super detailierten Modelle, die man sich nicht traut anzufassen? Eine 3000er kann ich meiner Nichte (3 Jahre) ohne Sorge zum Spielen in die Hand drücken. Nehme dazu eine aktuelle Roco 111er. Der Herzinfakt ist doch schon gebucht Ups ich schweife ab.

Zurück zum C-Gleis


grenadi

RE: C-Gleis Revolution

#453 von Crash Override ( gelöscht ) , 14.12.2014 17:54

Zitat von grenadi

Seit knapp zwanzig Jahren gibt es das Gleissystem C-Gleis. Da sollten doch schon einige Ergänzungen erfolgt sein.



Das kann ich so allerdings nciht Stehen lassen, denn vor Ca. 20 jahren hab ich damit angefangen.

ich glaube eher, du meinst mit dem "C-Gleis" das "Gleis 2000" oder auch "Alpha-Gleis". Das war ähnlich Konstruiert, hatte aber einen Nachteil: die Weichen. Es gab grade mal 2 -einmal links und einmal rechts. Ich besitze sogar noch einige dieser Gleise, sowie eine Weiche und mehrere "Übergangsgleise" zum M-Gleis, was damals noch anzutreffen war.

Sogesehen habe ich 3 Gleissysteme da - das "Alpha-Gleis" (deswegen so benannt, da man dieses gleis nur in verbindung mit dem "Alpha-Startpackungen" sowie deren ergänzungssets bekam), das K-Gleis und das modernere C-Gleis. Die M-Gleise, die ich hatte, hatte ich früher schon Verkauft um das K-Gleis zu bekommen.

Jedenfalls wieder zurück - Nix gegen das G-Gleis, aber wieso sollte man alle ritt lang eine Protestaktion starten? Der Hersteller kann da ja genausogut die Ohren zuklappen und unbekümmert weitermachen - als hätte es die Protestaktion nie gegeben.

Mir persönlich ist es bisher ausreichend. Da ich eine Feste anlage mit K-Gleisen ausstatten werde (habe ich mir so vorgenommen), und die C-Gleise dann in den SBF verbannt werden - oder auf eine Fertiganlage - ist für mich der ausbau von 5-6 weiteren Radien nicht unbedingt nötig. Was vielleicht interessant ist, ist die R2/3 Bogenweiche - um dann mit einem 3er - bogen eine Nebenstrecke in eine Hauptstrecke eingliedern zu können. Dann allerdings nicht nur C, sondern auch K (was wohl nicht passieren wird). Sonst frage ich mich nur, ob man die C-Gleis Kontaktstrecke auch wie die K-Gleise "beliebig" erweitern kann... was ich aber zu bezweifeln wage. Da könnte man z.b. Jumper in's gleis einbauen, die beide gleise Kurzschließen - so dass man nach entfernen dieser Jumper auch eine Kontaktstrecke wie beim K-Gleis bauen kann.

Das einzige, was mich nervt, ist dieses "188mm / 172mm" getue. Da hätte man doch bei der vorherigen Praktik mit den 180mm bleiben können, so wie es bisher der Fall war...


Crash Override

RE: C-Gleis Revolution

#454 von Peter Müller , 14.12.2014 17:55

Es gab ja so gesehen bereits Erweiterungen für das C-Gleis. Die hatten ungefähr den gleichen Effekt, wie wenn man sich zu Weihnachten ein Smartphone wünscht und beim Auspacken kommt ein paar Socken dabei raus. Zum Beispiel die Gleispackung 24360. Jedesmal beim Abbau versuche ich versehentlich, die beiden zusammen geklebten Gleisstücke auseinander zu reißen - ich habe viele meiner 24360 wieder abgegeben, nachdem ich nachgemessen habe und selbst bei den Übergangswiderständen keine nachweisbare Verbesserung feststellen konnte.

Die MyWorld-Gleise sind grob betrachtet ebenfalls eine C-Gleis-Erweiterung, nur eben nicht am High-End sondern am Low-End. Vermutlich dort, wo man mit einem schnellen ROI gerechnet hat.

Und eine Verbesserung der Optik wünsche ICH mir nicht, ganz im Gegenteil: die Optik möge bitte haargenau so bleiben, wie sie ist. Ich habe schließlich einen Bestand, den ich erweitern will. Ich will den Bestand nicht ersetzen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: C-Gleis Revolution

#455 von Railion ( gelöscht ) , 14.12.2014 18:08

Moijen

Da sind sie wieder.. die Blockaden. Nicht, daß beim Vorbild auchmal Unterschiede im Gleis vorhanden sind. Nicht, daß es Tonnen von C Gleisen und auch immernoch M Gleisen auf dem Markt gibt....


Railion

RE: C-Gleis Revolution

#456 von Crash Override ( gelöscht ) , 14.12.2014 18:18

Zitat von alex218

Zitat von Railion
Moijen

Da sind sie wieder.. die Blockaden. Nicht, daß beim Vorbild auchmal Unterschiede im Gleis vorhanden sind. Nicht, daß es Tonnen von C Gleisen und auch immernoch M Gleisen auf dem Markt gibt....



Da sind ist er wieder. Selbst kein C Gleis besitzen (siehe Profil) aber wehement fordern, was Märklin zu tun hat.




In solchen Situationen denke ich mir meinen Teil. Jeder kann tun was er will - solange er mich das tun lasst, was mir gefällt (und es im rahmen des Möglichen bei der Moba ist). Solange ist mir das Egal.


Crash Override

RE: C-Gleis Revolution

#457 von waltervölklein , 14.12.2014 18:27

Zitat von OttRudi
Ich habe am Freitag vor einer Woche beim WW vorbei geschaut, der hat mir eine Lösung gezeigt, da konnte man die Puko's nicht erkennen, basierend auf Peco Code 83 und Weinert Schwellen. Das ganze ist auch noch Pizza-Schneider kompatibel.

Hat mich nachdenklich gemacht, ob ich diesen Aufwand im sichtbaren Bereich treiben soll. Eigentlich hatte ich aus Zeitgründen K-Gleis mit Merkurbettung vorgesehen.



Dann ergänze ich mal, hab grade die Bilder und die Anleitung hochgeladen:

Anleitung

Video Rollversuche









Gruß vom Bodensee

Walter

Linux mint


 
waltervölklein
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 14.10.2006
Homepage: Link
Gleise Selbstbau
Steuerung Intellibox


RE: C-Gleis Revolution

#458 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 14.12.2014 18:46

Hallo zusammen,

hinsichtlich der Forderungen nach schlanken Weichen bzw. flachen Kreuzungen erlaube ich mir einen Hinweis auf diesen Beitrag: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24...art=25#p1087398

Die Physik schlägt hier eben auch in 1:87 zu, und der 3L-Vorteil, die Zungen nicht gegen einander isolieren zu müssen, relativiert sich, wenn umschaltbare Fahrschienenabschnitte als Mittelleiterersatz erforderlich sind. Märklin ist also nicht unfähig/unwillig...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: C-Gleis Revolution

#459 von Railion ( gelöscht ) , 14.12.2014 18:58

Moijen

Wie schön, wie da jemand wissen will, was ich so zuhause rumliegen hab.
DAS sind mir die Richtigen.
Mir also indirekt vorschreiben wollen, welches Gleis ich in Zukunft zu verwenden habe...
Vielleicht habe ich keinen Bock auf weiteres Nageln, und würde lieber ein fertiges 3L Gleis nehmen, so es denn eine v e r n ü n f t i g e Alternative gäbe.
Gibt es aber nicht.

(Und damit Du es weisst, Alex Nochwas... ich habe Roco Line, C, BrioLine, K, Tillig Elite da, M war auch schon vorhanden. Soviel zum Thema keine Ahnung und was ich so verwende....)


Railion

RE: C-Gleis Revolution

#460 von Entenkoepfer ( gelöscht ) , 14.12.2014 19:01

Hallo

Naja mittlerweile geht es ja nicht mehr ums C- Gleis, sondern wieder um den K-Gleis Nachfolger. Das oben gezeigte müsste das Prinzip eines K-Gleis Nachfolgers werden. Es fehlt nur noch eine entsprechende Nut auf der Unterseite der Schwellen, damit man den Mittelleiter dort technisch sauber einfügen kann. Für den laufenden Meter Schienen müsste so etwas in der Produktion günstiger sein als das relativ aufwendige K-Gleis. Wäre daher auch ein Ansatz für einen Drittanbieter.

Bei den Nachrüstlösungen vom Herei oder ähnlichen, ist ja immer der Nachteil, dass man irgendwas unter das Gleis bringen muss, entweder zwischen die Korkbettungen oder irgendwie wie bei Herei entsteht noch eine Ebene unter den Schwellen.

Ein Traum wären daher auch Weichen mit einer solchen Technik. Bisher nehme ich hier die Herei Einzelpukos, aber diese sind nicht Ideal, man muss unter den weichen den Kork ausfräsen um eine ebene Gleislage zu erreichen....

Gruß

Philipp


Entenkoepfer

RE: C-Gleis Revolution

#461 von alex218 , 14.12.2014 19:14

Warten wir halt mal ab, wie das C- Gleis sich entwickelt.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution

#462 von Shoogar , 14.12.2014 19:17

Zitat von waltervölklein





Genau SO sieht ein schönes Gleis aus.

Und für die Freunde alten Eisens (incl. meiner) und Verteidiger der Rückwärtskompatibilität:

Zitat von waltervölklein
Geeignet für alle Radsätze!


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: C-Gleis Revolution

#463 von Crash Override ( gelöscht ) , 14.12.2014 20:43

Wenn es einen Nachfolger so zu kaufen gäbe (auch was die Schotteroptik anginge), würde ich mich auch dafür entscheiden. solange man da aber noch lange herumbasteln muss bleibe ich lieber bei den "häßlichen", aber dennoch einfacherem K-Gleis (wenn ich denn sowieso selbst Schottern muss).

Beim M-Gleis hatte mich seinerzeit nur gestört, dass es sich eben zu schnell Verbogen hatte, wenn mal eins auf den Boden fiel und man es nicht gleich mitbekam... und dort war das mit den Pukos in den Schwellen Optimal, weil man da die Pukos nicht gesehen hat.


Crash Override

RE: C-Gleis Revolution

#464 von Analogbahner , 14.12.2014 21:29

Zitat von waltervölklein
Ich habe am Freitag vor einer Woche beim WW vorbei geschaut, der hat mir eine Lösung gezeigt, da konnte man die Puko's nicht erkennen, basierend auf Peco Code 83 und Weinert Schwellen. Das ganze ist auch noch Pizza-Schneider kompatibel.



Das sieht natürlich gut aus. Ich finde aber, dass im Streckenbereich die Puko-Sichtbarkeit nicht so das brüllende Problem ist. Sondern im Weichenbereich, wo sich die Pukos als Himalaya über die Herzstücke erheben. Durch umgepolte stromführende Herzstücke und Zungen könnte man das zwar verringern, aber am Prinzip lässt sich nichts ändern.

Analogbahner


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: C-Gleis Revolution

#465 von Soulman ( gelöscht ) , 15.12.2014 03:50

Zitat
Zum Beispiel die Gleispackung 24360. Jedesmal beim Abbau versuche ich versehentlich, die beiden zusammen geklebten Gleisstücke auseinander zu reißen - ich habe viele meiner 24360 wieder abgegeben, nachdem ich nachgemessen habe und selbst bei den Übergangswiderständen keine nachweisbare Verbesserung feststellen konnte.



Moment mal.... heisst das das 24360 ist keine durchgehendes Stück, sondern besteht aus 1x 24172 und 1x 24188?

Ernsthaft?

Wozu soll das denn gut sein?
Ich hatte als Teppichbahner wegen Aufbautempo darüber nachgedacht, mir ein paar Packungen davon zu kaufen, aber dann bringt das ja keine echten Punkte. Oder ist das deutlich billiger?


Soulman

RE: C-Gleis Revolution

#466 von Peter Müller , 15.12.2014 07:04

Zitat von Soulman
Oder ist das deutlich billiger?


Meterpreise (Straßenpreise aus Stummis C-Gleis-Preisvergleich mit Stand vom 28.11.2014):





Zitat
... heisst das das 24360 ist keine durchgehendes Stück, sondern besteht aus 1x 24172 und 1x 24188


Die Schienen sind durchgehend 36 cm lang, aber die Bettungskörper sind zwei zusammenhängende Stücke von 24188 und 24172. Man sieht die Trennstelle und ist verleitet, die Gleise an der Stelle auseinander zu knicken. Einige Teppichbahner haben sich dort schon Markierungen auf das Gleis gemacht, denn beim Versuch zu trennen kann man die beiden Bettungskörper tatsächlich etwas auseinander bekommen. Irgendwann reißt dann an einer Seite die Schiene aus der Verankerung und dann ist das Gleis beschädigt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: C-Gleis Revolution

#467 von waltervölklein , 15.12.2014 08:31

Zitat
Moment mal.... heisst das das 24360 ist keine durchgehendes Stück, sondern besteht aus 1x 24172 und 1x 24188?

Ernsthaft?

Wozu soll das denn gut sein?



Schaut Euch mal das Video über die C-Gleisproduktion in Ungarn an. Die Spritzgußformen liegen auf einem "Schlittenrahmen" und
werden so über das Band transportiert. Diese Rahmen setzen der Länge des Kunststoffteils Grenzen....


Gruß vom Bodensee

Walter

Linux mint


 
waltervölklein
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 14.10.2006
Homepage: Link
Gleise Selbstbau
Steuerung Intellibox


RE: C-Gleis Revolution

#468 von Peter Müller , 15.12.2014 08:44

Zitat von waltervölklein
Diese Rahmen setzen der Länge des Kunststoffteils Grenzen....


Nicht nur die Werkzeuge setzen Grenzen, sondern vermutlich auch das Material und wie es geformt ist. Das erahnt man, wenn man die 24530 (gebogene Gleise R5) auf einen absolut planen Untergrund legt. Mit seinen 33.7 cm ist deren Kunststoffkörper schon grenzwertig lang und je nach Lagerung nicht immer absolut gerade.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: C-Gleis Revolution

#469 von Bimmelbahn , 15.12.2014 11:22

Zitat von Peter Müller
...Das erahnt man, wenn man die 24530 (gebogene Gleise R5) auf einen absolut planen Untergrund legt. Mit seinen 33.7 cm ist deren Kunststoffkörper schon grenzwertig lang und je nach Lagerung nicht immer absolut gerade.



Das kann ich nur bestätigen.
Wenn ich da bei meiner einmal im Jahr aufgebauten "Laminatbahn" drei Gleise zusammen stecke, schaffe ich es nie,
daß beide Enden flach auf dem Boden aufliegen (nein, mein Fußboden ist nicht schief ).

Gruß,
Jochen


 
Bimmelbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 848
Registriert am: 23.02.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215
Stromart AC


RE: C-Gleis Revolution

#470 von Railion ( gelöscht ) , 15.12.2014 11:57

Moijen

Bei dem starren Roco Line Gleis war das Gleis durchgehend; die Bettungen waren Einzelsegmente der Standardgraden. Auch beim Märklin Flexgleis sieht man die Verbindungsklammern des Schwellenbandes.


Railion

RE: C-Gleis Revolution

#471 von grenadi ( gelöscht ) , 15.12.2014 14:45

Zitat von DB-IV-Proto87

[...]
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24...art=25#p1087398

Die Physik schlägt hier eben auch in 1:87 zu, und der 3L-Vorteil, die Zungen nicht gegen einander isolieren zu müssen, relativiert sich, wenn umschaltbare Fahrschienenabschnitte als Mittelleiterersatz erforderlich sind. Märklin ist also nicht unfähig/unwillig...
[...]



Hallo Alexander,

nicht wir müssen uns Gedanken über die Umsetzung machen, sondern der Hersteller der Gleise -> Märklin
Oder ein anderer Hersteller falls dieser auf den Gedanken kommt ein Mittelleiter-Gleis auf den Markt zu bringen. Dazu wird es wohl nicht kommen, da das Mittelleiter-Gleis schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat und keiner gekommen ist. Schließlich belebt Konkurrenz das Geschäft Ich glaube das ist der Vorteil der DC-Gleise: Dort tummeln sich "Unmengen" von Gleisherstellern, während beim Mittelleiter-Gleis Märklin allein da steht.

Aber nun zu den physikalischen Restriktionen die irgendwann auftauchen mit den entsprechenden Implikationen für das Gleis:
Dann müssen die halt einen Juice-Frogger oder was ähnliches in die Gleise einbauen, damit die Gleise ohne Probleme funktionieren. Um so was hin zu bekommen haben die doch die entsprechenden Personen. Und wie heißt es so schön: Dem Ingeniör ist nix zu schwör.

In Deinem Posting kommt aber etwas zum Vorschein, was hier in dem Thread immer wieder eine Rolle spielt:

Woher sollen denn die Gelder für Entwicklung, Maschinen und Werkzeuge kommen?

Tja das zahlen wir jedes Mal, wenn wir ein Gleis kaufen mit Und bei den langen Produktionszeiten von Gleisen (sind es nicht schon fast fünfzig Jahre K-Gleis? - Damit ich nicht wieder was durcheinander bringe frage ich lieber ) spielen die Kosten für die Entwicklung doch keine Rolle mehr. Maschinen laufen auch länger als die Abschreibungsfristen vorsehen. Werkzeuge sind ein normaler Verschleißartikel, der halt immer wieder erneuert werden muss.

Schaut Euch einmal die Preise von DC-Weichen an. Die sind auch nicht gerade von schlechten Eltern. Und die DC-MoBa'er sind bereit diese Preise zu zahlen. Für eine Weiche ähnlich der 24711 (UVP: 28,99 € gibt man bei Tillig Elite 85344 (Elite einfache Weiche 15° 28,91 Euro (UVP). Oder die schlanke Kreuzung 24740 (UVP: 21,99 € zu Elite 85260 mit 15° (UVP: 36,90 €). Diese Aufstellung liesse sich jetzt noch ein wenig vervollständigen, aber das Bild ist klar: Trotz des "einfacheren" Aufbaus ohne Mittelleiter liegt der Preis bei bzw. über dem für ähnliche Mittelleiter-Weichen.

Nun könnte man behaupten das ist durch die Menge an Gleisen die Märklin absetzt geschuldet. Okay, dann ist das so^^ Mit der Entwicklung von neuen Gleisen und Weichen kann sich das nur noch verbessern, weil ambitionierte Modellbahner (ich gehöre beim bestem Willen nicht dazu) sich dann nicht von den Märklin-Gleisen verabschieden und Produkte der 2L-Gleis-Hersteller einsetzen. Oder noch viel schlimmer: Sie schwören dem Mittelleiter komplett ab Und was das für den zukünftigen Absatz von rollendem Material bedeutet kann sich wohl jeder ausrechnen.


grenadi

RE: C-Gleis Revolution

#472 von Soulman ( gelöscht ) , 15.12.2014 15:28

Bezüglich 24360: Gut, durchgehende Gleis ist ja noch ggf. noch ein Argument.
Der Preisvorteil ist aber zu gering für mich, zumal ich idR. noch deutlich weniger als den genannten Strassenpreis für 24188 und 24172 zahle, da ich mich oft der e-Bay "Konvolute" bediene um den Bestand aufzufüllen. Da die 24360 von Ottonormal-Verkäufer aber nie angeboten wird, wäre das nicht mal billiger. Neuware ist ja auf e-bay nicht echt billiger, wenn man das Porto noch mitrechnet.

Der Nachteil meiner Methode ist natürlich, dass ich ca 25% Bröckelware einkaufe, kann ich ja vorher nicht wissen. Lohnt sich trotzdem. Ausserdem dauert es manchmal sehr lange bis man was passendes findet. Ich biete mitunter auf 40 Auktionen, bis ich zum Zuge komme.

In letzter Zeit kaufe ich allerdings auch öfters neu, so richtig im Laden mit hinfahren und so - oldschool - weil ich vermehrt seltene Stücke und grosse Radien brauche. Alles oberhalb R2 gibts kaum gebraucht und R9 oder solche Sachen erst recht nicht.


Soulman

RE: C-Gleis Revolution

#473 von Udo Nitzsche , 15.12.2014 17:06

Zitat von Railion
Bei dem starren Roco Line Gleis war das Gleis durchgehend; die Bettungen waren Einzelsegmente der Standardgraden. Auch beim Märklin Flexgleis sieht man die Verbindungsklammern des Schwellenbandes.



Bei Tillig Elite besteht das Schwellenband beim Flex-Gleis auch aus mehreren Segmenten. Das hat m. E. wohl überall fertigungstechnische Gründe.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution

#474 von kurier63 , 17.12.2014 17:48

Nur zur Info: bis das K-Gleis 50 Jahre ist, dauert's noch ein bissl - es wurde im 69'er Katalog das erste mal angeboten!


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: C-Gleis Revolution

#475 von Peter Müller , 17.12.2014 18:10

Zitat von kurier63
Nur zur Info: bis das K-Gleis 50 Jahre ist, dauert's noch ein bissl - es wurde im 69'er Katalog das erste mal angeboten!


Na siehst Du, das K-Gleis ist jetzt 45 Jahre alt (1969 - heute),
das M-Gleis mit Punktkontakten wurde 44 Jahre alt (1956 - 2000),
die M-Gleis-Vorgänger inklusive Modellgleis brachten es auf 21 Jahre (1935 - 1956),
das C-Gleis ist jetzt 18 Jahre alt (1996 - heute) und
das Alpha-Gleis als Quasi-Vorgänger brachte es auf ein Alter von 8 Jahren (1988 - 1996).


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   

LS Models MW1001 CIWL Nord Express 1936 Auspacken
Loks drehen auf Doppelkreuzungweichen durch

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz