Hallo Dirk,
danke für Deine ausführliche Rückmeldung und die vielen Anregeungen die Du gleich mit reingepackt hast.
Ich hatte mir die letzen Tage Deinen Bericht über RheiNfort durchgelesen, den beim Stöbern im Forum entdeckt hatte. Ich bin noch nicht ganz durch, aber ich kann nur sagen: Respekt. So eine tolle Anlage spornt an.
So nun aber zu Deinen Anregeungen / Fragen:
Vielleicht vorab noch ein paar Infos zur Raumsituation und zu den Grundgedanken die ich bei der bisherigen Planung hatte.
Dia Anlage steht wie im Titel schon zu sehen unterm Dach, am Ausschnit hinter dem Bahnhof befindet sich eine Fensterfront (Giebelseite) mit dafor platzierten Verdunklungslammellen. (daher der Ausschnitt).
Rechts stößt die Anlage an den Kniestock, links ist noch etwas Platz aber die Dachschräge schränkt eine weitere Ausdehnung ein.
Was mir immer vorschwebte war ein kleiner Vorstadtbahnhof an verzweigenden Strecken mit abzweigender Nebenbahn.
Sowie eine Paradestrecke bei der man auch mal längere Güterzüge oder EC/IC fahren lassen kann. Gedanklich so in der Region um Stuttgart angesiedelt.
Um die vielen Dampfloks die aus alten MoBa-Tagen noch vorhanden sind unterzubringen ein BW.
Zugegeben wirkt das Thema BW meistens immer etwas erzwungen. Da ich mit meiner aktuellen Gestaltung auch noch nicht wirklich glücklich.
Zeitlich hatte ich ursprünglich angedacht Epoche IV darzustellen, sozusagen die letzten Dampftage.
Mittlerweile tendiere ich eher dazu das BW als Überbleibsel alter Tage im Museumsbetrieb zu gestalten und eher Epoche V/VI darzustellen, die Vielfalt die zur Zeit unterwegs ist macht Lust darauf.
Und da ist noch die Idee passend zum Vorstadt Thema den S-Bahnbetrieb mit aufzunehmen, die 420er sind im Raum Stuttgart bis vor kurzem ja noch unterwegs gewesen.
Alles in allem wieder mal viel Thematik auf viel zu engen Raum, aber vielleicht lässt sich das doch umsetzen.
1. Ich hoffe, dass auf der rechten Seite die obere der beiden die nicht elektrifizierte ist. Falls das nicht so ist, wäre das weniger geschickt. Zum einen, weil das BW dann auf der falschen Seite läge, zum anderen, da auf der obern Strecke mehr Züge warten und man von der die Gleise flexibler erreicht.
Aktuell ist das nicht so, bedingt durch die S-Bahn Idee und die Erreichbarkeit der Abstellgleise. Ich hatte auch schon einen Plan mit dem BW auf der anderen Seite, das hat aber den Nachteil, dass es den Blick auf die dahinterliegende Gleisführen verdeckt. Ich sehe das aber auch so: nicht wirklich optimal...
2. Eigentlich rate ich gerne mal zu Weglassen von Gleisen, bei Dir ist das aber recht wenig: Jedes Gleis repäsentiaert ja nur ein Streckengleis der vier 2 wegführendnen Strecken: Von links oben, nach links oben, von links unten, nach links unten. (Nebenbahn lasse ich mal außen vor, das 5. Gleis spielt erst einmal keine große Rolle). Auf der Strecke ohne Lokwechsel passt das, es ist dann wie ein Haltepunkt, die Züge fahren eben nach einander. Aber auf der der Strecke mit Lokwechsel ist das recht knapp, weil jeder Zug ja länger im ahnhof verweilt und ein Gleis blockiert, dann fehlt vielleicht auch mal eine Lok, usw. Dann hast Du gleich das durchgehende Hauptgleis blockiert, sobald ein Lokwechsel stattfindet, weil die Züge, die behandelt werden, nicht aus dem Weg geräumt werden können.
Da ist schon was dran, Lokwechsel bei Zügen die von links kommen geht noch relativ porblemlos, von der anderen Richtung sieht es da schon weniger gut aus. Ist auch ein Grund, warum ich so viele Weichen zum BW habe um relativ einfach ohne bzw. mit wenig Sägefahrt die Lok wechseln zu können.
3. Gerade wenn es eher wenig Gleis gibt, fehlen auf der linken Seite zwei kurze Lokwartegleise: Denn wenn ein Zug von rechts kommt, muss die Zuglok ja erstmal irgendwohin verschwinden, bis sie eine Lücke in den Hauptgleisen findet, zum BW zurückzukehren - Gleichzeitig muss schon eine Lok für die Weiterbeförderung parat stehen, damit es schnell weitergeht.
Genau, das ist in der Tat ein Problem
4.
Hast Du schon eine Idee wo die Züg nach Strecken sortiert werden? Am linken oder rechten Bahnhofskopf? Das führt zu einer anderen Nutzung der Gleise: Wenn die Züge links auf die Strecke verteilt würde, hätte man am Bahnsteig schon die Strecken, also die oberen zwei Gleise sind die obere Strecke nach rechts und die unteren zwei Gleis sind die untere Strecke nach rechts (ohne Nebenbahn). In dem Fall, würde ich links noch etwas anpassen, da sind zu viele Fahrstraßenauschlüsse. Alternativ kannst Du die Züge direkt rechts, wenn sie von den Strecken kommen, nach Richtung sortieren: Dann führen die oberen Gleise nach links und die unteren zwei nach rechts, je eins pro Strecke. Das würde zwar von der Weichenstraße links, wie Du sie jetzt hast, besser passen, wäre aber in der Abwicklung der Lokwechsel meiner Einschätzung nach komplizierter, da dann die Gleise mit und ohne Lokwechsel stärker vermischt sind.
Die Sortierung ist eigentlich links vorgesehen. Ich hatte mir bisher alle Möglichkeiten offengehalten um alle vier Gleise völlig frei bedienen zu können. Ich werde mich heute mal ransetzten und die Anregungen einarbeiten. Ein bisschen Platz für ein weiteres Gleis liese noch gewinnen, die Paradestrecke würde dann etwas kürzer, den Zwickel rechts kann man auch noch etwas größer machen. Das EG könnte ich noch ein Stückchen nach hinten schieben und auch die Lokwartegleise sollten machbar sein, mal sehen. Jedenfalls schon mal vielen Dank.