RE: Mein Digitaltrööt - Umbau ICE 2 "29795"

#276 von -me- , 30.04.2016 00:52

Einen schönen Gruß ins Stummi-Universum,
ich glaube, es ist mal wieder Zeit, diesen Trööt zu entstauben!
Ich habe in allen Belangen viel ausprobiert, viel gesehen und habe Unmengen an Tipps bekommen! Meine zwei Loks (VT90 mit ESU Lopi und BR 78 mit HamoMagnet und Uhlenbrock-Decoder) habe ich inzwischen auf DCC umgestellt und genieße die 128 Fahrstufen gegenüber den mm2-Programmierungen mit 14 Fahrstufen! Und das ohne Umbauten an den Loks, einfach neu anmelden und gut ist! Die BR78 wird aber noch umgebaut (auf HLA und mfx) oder ausgetauscht (gegen ein neueres Pendant mit mfx und Sound), die jetzige 78 könnte ich auch veräußern!
Fakt ist: mm2 Decoder kommen mir nicht mehr aufs Gleis und die Definition der Protokolle ist eindeutig: mfx soll es sein!
Und da kommen wir auch zu einem Problemkind auf meiner Anlage, meinem ICE 2 aus der Startpackung 29790 (gekauft 2005).
So richtig laufen wollte der nie richtig, ich habe irgendwann festgestellt, dass eine Lötstelle an der Motorverkabelung gebrochen war und habe die nachgelötet!
Gestern hat er einen Kurzschluss produziert, ich habe dann den Motorwagen von der Anlage genommen und geöffnet! Das sieht dann so aus:


OK: viel zu sehen ist hier nicht, deswegen habe ich die Platine gelöst und mal anders abgelichtet:


Auf der Platine von links aus gesehen: zuerst der Schalter für die Umschaltung vom Schleifer auf den Phanto, rechts darüber vermute ich aufgrund der Beschriftung einen PufferElko, wofür auch immmer! Darunter ist vermutlich irgendeine Spule oder so zur Entstörung des Soundmoduls, das mittig auf der Platine sitzt! Der mm2 Decoder ist über eine 8-polige Schnittstelle mit der Trägerplatine verbunden. Der Decoder stinkt nach verbruzzelt, ich vermute hier den Kurzschluss! Die Lok an sich ist stromtechnisch in Ordnung, die habe ich durchgemessen!
Ich hatte erst überlegt, eine Halteplatine für den msd auf die Originalen Schraubpunkte zu setzen, aber der ICE2 ist recht flach und deswegen passt das nicht! Ich hatte auch überlegt, eine Sperrholzplatte zu fertigen, um den Decoder und den Lautsprecher zu halten, aber wofür? Ich habe doch die Platine und die ist ideal geformt, also wird die Trägerplatte für einen msd und den originalen Lautsprecher werden! (Ich muss hier noch die Impendanz des Lautsprechers testen)
Also wurde die Trägerplatine erst mal entrümpelt, ich überlege noch, ob es Sinn macht, auch einen Oberleitungsbetrieb möglich zu machen! Brauchen tu ich den nicht wirklich, ich fahre halt digital! Aber als Verteilerplatine könnte man das Ding noch verwenden!

Ich bin hier gerade etwas überfordert und wundere mich , was Märklin hier 2005 verbaut hat!

Verbaut werden soll eine 21-polige Schnittstelle und ein msd. Der Lautsprecher, der drin war, ist eine 18mm Minipille, ich hoffe mal auf Ideen, wie man hier etwas größeres verbauen kann! Über Tipps wäre ich sehr dankbar!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Mein Digitaltrööt - Umbau ICE 2 "29795"

#277 von -me- , 30.04.2016 19:51

Ich habe da mal eine bescheidene Frage: weiß jemand, wie ich dieses schwarze Plastikdingens über der Kulissenführung raus bekomme? Ich habe da schon mal vorsichtig gehebelt, aber das scheint nicht geclipst zu sein! Edit: ich meine natürlich das Drehgestell ohne Antrieb!
Ich würde gerne das Drehgestell ausbauen, möchte aber auch nicht kaputt machen! Die Märklin Seite scheint wegen Wartungsarbeiten gerade nicht wirklich zu funktionieren! Ich wollte mir eine Explosionszeichnung laden, aber die bekomme ich nicht! Hat hier wer vielleicht jemand
etwas gespeichert?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Mein Digitaltrööt - Umbau ICE 2 "29795"

#278 von Tim sein Papa , 01.05.2016 08:45

Morgen Michael,

auch wenn ich nichts zur Beantwortung Deiner Fragen beitragen kann, aber ich lese immer wieder respektvoll mit, wie Du und andere so mal einfach Loks aufmachst und rumlötest!
Ach ja, manchmal muss ich doch tatsächlich nach in den Raum geworfenen Begriffen googeln, Impendanz des Lautsprechers ....


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Mein Digitaltrööt - Umbau ICE 2 "29795"

#279 von -me- , 02.05.2016 23:03

Einen schönen Gruß ins Stummi-Universum,
mein ICE möchte mich wohl irgendwie ärgern!
So richtig will der noch nicht! Der Motor läuft gut, aber Sound und Licht wollen noch nicht! Ich muss da morgen mal durchmessen, vermutlich sind da irgendwelche Kabel falsch angeschossen oder Lötstellen funktionieren nicht!

@Normen: ja, unser Elektrolegasteniker! Wenn man schon Lautsprecherimpendanz beim Onkel Gockel reinschmeißen muss!


Ich hatte es oben ja schon geschrieben, so richtig will der ICE nicht, muss wohl doch wohl was weibliches zickiges haben!
Ich hatte mich bei den Kabeln der Beleuchtung an der Originalverkabelung orientiert, hatte das Lila Kabel, was vorher drin war, einfach als das orangene definiert, das scheint wohl nicht zu funktionieren! Mal sehen, das bekommen wir auch noch hin!
Aber mal noch ne andere Frage: dass ein mld3 auf einer mld-Platine ohne 3 dahinter funktioniert, das weiß ich! Aber geht auch ein mld problemlos auf einer mld3 Trägerplatine? Die hat noch diese SUSI Schnittstelle! Weiss hier jemand was?

Ansonsten kommt hier natürlich nichts ohne Bilder!

Ich hatte natürlich den Lautsprecher durchgemessen und siehe da: 100 Ohm!

OK: ich hatte da noch was:

Ich wollte den aber ohne Gehäuse nicht verbauen, also musste ein Gehäuse her! Also wird mal der Haushalt nach passenden Gegenständen durchsucht! Ich hatte erst an eine Filmdose gedacht, aber die sind inzwischen ja völlige Mangelware! Aber ich habe da einen wüdigen Ersatz gefunden! Und zwar das hier:

passt zwar so gerade eben ins Gehäuse, aber funktioniert!
Den Lautsprecher werden ich dann wohl mit dem Klebestift auf das Gehäuse kleben, die TESA-Rolle habe ich mit UHU-Alleskleber auf dem Chassis fixiert!

Der Endzustand sieht dann momentan so aus:

Ich habe diese Lautsprecherbuchse von der Platine abgelötet, um die Kabel direkt anzulöten! Das Drehgstell habe ich inzwischen rausbekommen (manchmal hilft da auch die Explosionszeichnug einer anderen Lok mit Trommelkollektor) und das Kabel für den Schleifer wurde direkt am Schleifer verlötet, aber das werde ich noch kürzen!

Das waren dann die ersten Umbauberichte, mal sehen, ob wir das mit Sound und Beleuchtung noch hinbekommen, im Notfall kommt halt eine Platine vom alten mld rein, dann muss ich zwar wieder löten, aber das wird schon!

Und ich habe jetzt noch mal eine Frage: SUSI! Ich habe das schon mehrfach im Forum gelesen, aber was ist das? Irgendeine Schnittstelle, aber wofür braucht man die?

Ich wünsche allen Stummis eine gute Nacht!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Mein Digitaltrööt - Umbau ICE 2 "29795"

#280 von Erich Müller , 03.05.2016 07:09

Hallo Michael!

An der letzten Frage kann ich helfen! SUSI ist eine Schnittstelle, an die Bausteine zur Funktionserweiterung angesteckt werden können! Zum Beispiel Soundmodule! Aber auch, soweit ich das verstanden habe, Bausteine für weitere elektrische oder logische Funktionen! Wenn die Ausgänge des Decoders nicht ausreichen! Wie das neulich hier heiß durch gekaut wurde!

Viele Grüße!


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Mein Digitaltrööt - Umbau ICE 2 "29795"

#281 von 3047 , 16.04.2017 22:13

Zitat von -me- im Beitrag Mein Digitaltrööt - Umbau ICE 2 "29795"

Ich danke euch für die Antworten.

@Moritz & Jogi:
danke für den Hinweis mit den unterschiedlichen Druchmesser der Rotoren, eigentlich hätte mir das auffallen müssen! ops:
Schade, dass das nicht funktioniert, es wäre ja eventuell eine "einfache" Möglichkeit gewesen, den Allstrommotoren Manieren beizubringen. Ein besonderen Dank an Jogi für die aufschlussreichen Bilder!

@Peter: es ist mir klar, dass ich für einen Gleichstrommotor einen anderen Decoder brauche als für die Allstromversion. Der Gedanke war ein Tuning der Allstrommotoren mittels fünfpoligem Rotor unter Beibehaltung des originalen Magneten und des Decoders.



Hallo,
ich habs zwar noch nicht selbst ausprobiert, aber wenn ich es mir so überlege, müsste das mit einem HAMO Magneten möglich sein. Meines Wissens hat z.B. die Märklin BR85 (Art.Nr. 3309) so einen 5poler eingebaut, mit Allstrommotor. Mir war damals nicht bekannt dass es dafür auch einen HAMO Magneten gibt, sonst hätte ich es damals mal ausprobiert ob sich die Lok damit nicht auch gut fahren lässt mit einem Digital Dekoder. Es gibt meines Wissens auch kaum Nachkaufmöglichkeiten für diesen 5Sterne 5poligen Rotor. Ich müsste mal nachsehen ob ich ihn noch habe. Statt dessen habe ich damals auch den 5poligen HL Motor eingebaut und einen Märklin mfx Nachrüstdekoder verwendet.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Mein Digitaltrööt - Umbau ICE 2 "29795"

#282 von X2000 , 16.04.2017 23:05

Die 3309 hatte einen 3Poler DCM, keinen 5Poler.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mein Digitaltrööt - Umbau ICE 2 "29795"

#283 von Erich Müller , 17.04.2017 08:13

Dieser Fünfpoler passt in jeden DCM-Allstrommotor. Aber er ist ein ausgesprochener Schnellläufer! Dazu wurde nämlich eine Regelelektronik verbaut, die - richtig eingestellt - den Motor einbremst und so noch Reserven hat, damit der Zug die Berge hoch kommt. Langsames Anfahren inbegriffen. Der Rolls unter den Allstrommotoren.

Eine Delta-Lok mit diesem Rotor soll in der ersten FS anlaufen; außer für 103 und ICE ist das aber nicht zu empfehlen. Und SAH berichtet, dass dieser Rotor die meisten Decoder über fordert.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Mein Digitaltrööt - Umbau ICE 2 "29795"

#284 von X2000 , 17.04.2017 10:49

Eine DELTA Lok rollt un der Tat früher an mit diesem Kollektor, hat aber keine Kraft am Berg. Allerdings deutlich angenehmeres Fahrgeräusch.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz