RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#26 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 27.11.2013 21:56

Die Kugellager sind dort sehr günstig, die Zentrierbohrer dagegen recht teuer.


Maxjonimus

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#27 von Eresburg ( gelöscht ) , 27.11.2013 23:07

Hallo Maxjonimus,

Deinen Einwand hinsichtlich der Preise für die Bohrer relativiert sich bei einer
Kombibestellung. Ich habe 0,69 € je Kugellager bezahlt, bei Deiner Quelle sind
es 1,20 €.
Ab 10 Kugellagern waren bei mir die 2 Bohrer für 5,10 € gratis.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#28 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 28.11.2013 08:32

Zitat von Eresburg
Hallo Maxjonimus,

Deinen Einwand hinsichtlich der Preise für die Bohrer relativiert sich bei einer
Kombibestellung. Ich habe 0,69 € je Kugellager bezahlt, bei Deiner Quelle sind
es 1,20 €.


Ja sicherlich, die nächsten Kugellager werde ich auch dort bestellen. War eher für die angemerkt, die nur die Bohrer suchen.

Was nehmen die für den Versand? Ich finde da keine Angaben auf der Homepage.
==> 5,95€


Maxjonimus

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#29 von rolfuwe ( gelöscht ) , 28.11.2013 09:55

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass bei diesen alten Antrieben Kugellager am Motor eine wirklich spürbare Verbesserung bringen. Evtl. würde eine fachmannische Wartung u. Optimierung der Kohlen-Federn mehr bringen.
Die Momente werden vom Motor in Richtung Antriebsachsen immer größer. Wäre es da nicht sinnvoller an den Achsen u. am Getriebe Kugellager einzubauen? :


rolfuwe

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#30 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 28.11.2013 10:03

Zitat von rolfuwe
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass bei diesen alten Antrieben Kugellager am Motor eine wirklich spürbare Verbesserung bringen. Evtl. würde eine fachmannische Wartung u. Optimierung der Kohlen-Federn mehr bringen.
Die Momente werden vom Motor in Richtung Antriebsachsen immer größer. Wäre es da nicht sinnvoller an den Achsen u. am Getriebe Kugellager einzubauen? :


Kugellager an der Ankerwelle bringen sehr viel, weil hier die Drehzahl hoch, das Drehmoment aber eben noch niedrig ist. Umso stärker bremsen hier die Kunststoffgleitlager. Die pürbaren Verbesserungen sind gewaltig, allein nur durch den Kugellagereinbau an den Ankerwellenenden.

Die Kugellager im Getriebe sind vom Drehwiderstand sicher nicht so relevant, weil hier die Drehzahlen niedriger, die Drehmomente dafür höher sind. Dafür dürften die Getriebegeräusche abnehmen, wenn die Zahnräder leicht und vor allem mit geringerem Spiel laufen.

Wenn ich mit meinem Versuchsträger fertig bin, werde ich ein Video davon zeigen. Der Aufwand, ein ganzes Getriebe auf Kugellager umzubauen ist aber eben auch sehr hoch und nur dann wirklich sinnvoll, wenn man es sowieso auseinandergebaut hat.


Maxjonimus

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#31 von dienstmann , 01.12.2013 20:37

Hallo zusammen,

ich habe heute meine ersten beiden Loks mit Kugellagern ausgestattet.
Ging mit Zentrierbohrer und Bohrständer relativ gut.
Es handelte sich um einen Trommel- und einen kl. Scheibenkollektormotor.
Lautstärke und Lauf sind einwandfrei - hat sich also gelohnt.
Jetzt stehen noch weitere kl. Scheibenkollektormotoren zum umrüsten an.

Aber:
der jetzige Lagerzapfen bei allen Lagerschilden hat einen kleineren Durchmesser als das Kugellager (5mm).
Wenn ich nun aufbohre, bleibt nur mehr die reine Materialstärke zum Einpressen des Lagers übrig.
Und das wird sicher zu wenig sein.



Oder was denkt Ihr bzw. was habt Ihr gemacht.
Ich glaube nämlich, dass vor allem das Kugellager im Kunststoff das Wichtigere ist.

Entschuldigt die Qualität - schlechtes Licht und Nahaufnahme ops:

Freue mich auf Eure Einschätzung.

Gruss
Siegfried


ESU ECoS II / TrainController 9 Silver / ESU SP-Servo + Extension / GBM mit RM S88N v. Zimmermann
Lok-Dekoder hpts. ESU
Neue Anlage mit 12 Segmenten


---------------------------------------------------------------------------------------------


 
dienstmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 16.07.2008
Ort: Oberpfalz
Gleise Peco Streamline
Spurweite H0
Steuerung EcoS
Stromart DC, Digital


RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#32 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 01.12.2013 20:41

Ja, bei den 2mm-Ankerwellen des Scheibenkollektormotors ist das tatsächlich ein Problem. Die Getriebeseite ist schwierig aufzubohren und die Motorschildseite hat zu wenig Material.

Gut aufzubohren sind vor allem der Trommelkollektor und der HLA-Trommelkollektor mit 1,5mm-Welle.


Maxjonimus

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#33 von dienstmann , 01.12.2013 21:50

Hallo Maxjonimus,

hast Du eine Ahnung, welches Material das Motorschild ist - PVC??
Ich überlege nämlich gerade, ob ich den Steg nicht abfräse und stattdessen ein Stück mit grösserem Durchmesser
aufklebe und anschliessend erst das Loch für das Lager bohre.
Muss ich mal probieren und berichte dann.

Gruss
Siegfried


ESU ECoS II / TrainController 9 Silver / ESU SP-Servo + Extension / GBM mit RM S88N v. Zimmermann
Lok-Dekoder hpts. ESU
Neue Anlage mit 12 Segmenten


---------------------------------------------------------------------------------------------


 
dienstmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 16.07.2008
Ort: Oberpfalz
Gleise Peco Streamline
Spurweite H0
Steuerung EcoS
Stromart DC, Digital


RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#34 von DeMorpheus , 01.12.2013 22:06

Hallo Siegfried,

ich weiss nicht wie dick das Material an der Stelle ist. Es sollte aber denke ich funktionieren, das Kugellager bündig zur Innenseite einzukleben und dann außen einen Klebstoffwulst herumzulegen - sofern der Kunststoff vernünftig klebbar ist.
Aufdoppeln klappt natürlich auch.

Viele Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#35 von scootman , 02.12.2013 07:59

Hallo zusammen

mich würde es wunder nehmen, ob jemand von Euch Langzeit Erfahrung (3, 5 oder 10 Jahre) mit den Kugellagern hat? Sind die nach den Jahren immer noch so toll, wie am Anfang?

Habe mir auch ein paar Kugellager des Typs 681X ZZ gekauft, die ich gerne in ein paar Märklin Loks einbauen möchte. Doch so ganz getrau ich mir dass doch noch nicht, da ich bis jetzt dies ja auch noch nie selbst gemacht habe. Mal schauen ob ich jemand finde in meiner Umgebung, der es mit mir mal machen könnte.


Cheers Michael

- LGB / kleine digitale GartenBahn und ab & zu etwas Echtdampf -
- Märklin H0 / Laminat-Bahning / Digital mit 2xMS 2 -
- Das war ein Mal -> Ein Brett mit drei, nein zwei M-Gleis Kreise -


scootman  
scootman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 20.10.2011
Spurweite H0, G
Steuerung 2xMS 2, Massoth Dimax
Stromart Digital


RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#36 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 02.12.2013 08:14

Zitat von scootman

mich würde es wunder nehmen, ob jemand von Euch Langzeit Erfahrung (3, 5 oder 10 Jahre) mit den Kugellagern hat? Sind die nach den Jahren immer noch so toll, wie am Anfang?


Dann fang doch einfach an den Kunststoffgleitlagern im Getriebeblock an. Die lassen sich sehr einfach ohne Bohren oder Ausbau von Zahnrädern wechseln. Und sollte dann mal ein Kugellager den Geist aufgeben, lässt sich das auch schnell austauschen.
Beim Motorschild ist ein Austausch defekter Kugellager auch möglich. Da ist eher das Schwierige, die Bohrung wirklich zentrisch hinzubekommen.
Wie hoch die MTBF der Miniatur-Kugellager ist muss ich direkt mal nachschauen.


Maxjonimus

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#37 von dienstmann , 02.12.2013 11:16

Hallo Moritz,

ich hab jetzt das Lagerschild aufgebohrt und das Lager eingepresst.
Nach dem Zusammenschrauben hat das Ritzel das Kugellager wieder rausgedrückt.
Nun hab ich im zusammengebauten Zustand das Lager durch die Bohrung und Sekundenkleber
soweit fixieren können, dass ich mit UHU Plus einen Klebering ziehen konnte. Man muss halt enorm aufpassen, dass nix
ins Kugellager kommt.
Mal abwarten ob's hält.



Werde dann wieder berichten.

Guss
Siegfried


ESU ECoS II / TrainController 9 Silver / ESU SP-Servo + Extension / GBM mit RM S88N v. Zimmermann
Lok-Dekoder hpts. ESU
Neue Anlage mit 12 Segmenten


---------------------------------------------------------------------------------------------


 
dienstmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 16.07.2008
Ort: Oberpfalz
Gleise Peco Streamline
Spurweite H0
Steuerung EcoS
Stromart DC, Digital


RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#38 von scootman , 02.12.2013 17:53

Zitat von Maxjonimus
Dann fang doch einfach an den Kunststoffgleitlagern im Getriebeblock an. Die lassen sich sehr einfach ohne Bohren oder Ausbau von Zahnrädern wechseln. Und sollte dann mal ein Kugellager den Geist aufgeben, lässt sich das auch schnell austauschen.
Beim Motorschild ist ein Austausch defekter Kugellager auch möglich. Da ist eher das Schwierige, die Bohrung wirklich zentrisch hinzubekommen.


Hallo Moritz (Maxjonimus),
Ja meine "Angst" ist auch beim Bohren, dass ich da was verbohre und danacht nichts mehr zusammen passt
Das mit den Kunstoffgleitlagern durch die Kugellager ersetzen, z.B. in meiner RE460 scheint noch einfach zu sein. Doch dann kommt noch das Motorschild dran, wo ich dann wohl auch gleich ein Kugellager drin haben will wenn ich sie schon offen hab
Aber mal schauen, vielleicht ist es im Momment auch "nur" ein grosser Berg, der eigentlich nur grösser scheint als er ist

Danke schon Mal.


Cheers Michael

- LGB / kleine digitale GartenBahn und ab & zu etwas Echtdampf -
- Märklin H0 / Laminat-Bahning / Digital mit 2xMS 2 -
- Das war ein Mal -> Ein Brett mit drei, nein zwei M-Gleis Kreise -


scootman  
scootman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 20.10.2011
Spurweite H0, G
Steuerung 2xMS 2, Massoth Dimax
Stromart Digital


RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#39 von scootman , 06.12.2013 11:35

Hallo Moritz

ich hab mich jetzt getraut und hab bei meiner Re460 nun die Kugellager eingebaut. Doch da sie vorher schon gut gelaufen ist, bemerke ich jetzt keine Verbesserung. Vielleicht liegt es auch daran, dass es mein erster Kugellagereinbau ist und vielleicht noch etwas "ungenau" gearbeitet hab (war ca. 03:30Uhr als ich es gemacht hab ).
Doch ich bin nun ganz zufrieden und froh das es geklapt hat


Cheers Michael

- LGB / kleine digitale GartenBahn und ab & zu etwas Echtdampf -
- Märklin H0 / Laminat-Bahning / Digital mit 2xMS 2 -
- Das war ein Mal -> Ein Brett mit drei, nein zwei M-Gleis Kreise -


scootman  
scootman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 20.10.2011
Spurweite H0, G
Steuerung 2xMS 2, Massoth Dimax
Stromart Digital


RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#40 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.12.2013 11:49

Zitat von scootman
ich hab mich jetzt getraut und hab bei meiner Re460 nun die Kugellager eingebaut. Doch da sie vorher schon gut gelaufen ist, bemerke ich jetzt keine Verbesserung. Vielleicht liegt es auch daran, dass es mein erster Kugellagereinbau ist und vielleicht noch etwas "ungenau" gearbeitet hab (war ca. 03:30Uhr als ich es gemacht hab ).


Na, das ist doch schonmal was. Wobei ich es auch nur bei den Loks machen würde, bei denen Bedarf besteht.

Ich habe bei meinem Fahrgestell der Primex 141, die auch neue Zahnräder bekommt, das Messingsinterlager ausgebohrt und ein Kugellager reingesetzt. Damit läuft der 5-Poler quasi augenblicklich los ohne zu hakeln. Ein 1.2V AA-Akku reicht noch nicht aber bei 2 AA-Akkus, also 2,4 Volt rennt der Motor sofort los. Ich denke, die Anlaufspannung liegt so knapp unter 2V.

Jetzt muss ich nur sehen, dass ich das Kugellager in genau der richtigen Lage eingeklebt bekomme. Denn die erste Bohrung war etwas schief, so dass ich die Bohrung etwas korrigieren musste und das Kugellager daher nicht ganz fest in der Bohrung sitzt.

Ich bin gespannt, wie die Lok fährt, wenn sie wieder zusammengebaut ist. Zwei Zahnräder des Getriebes haben jetzt auch Kugellager, nur das große bleibt ohne, weil da kein Kugellager reinpasst.


Maxjonimus

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#41 von Rocmarhag , 07.12.2013 10:16

Ja ich habe ein bisschen mehr bezahlt und habe mir den digitalen Umbausatz gekauft (60903-60943) obwohl jedes Kugellager mit der genralen Leistung besser wird lohnt es sich aus, eines muß man halt noch aufpassen das der Anker oder die Welle nicht zu nah zum Kugellager kommt und ist da genug Spiel wie vorher.
Eines hinten auch noch eimontieren kann aber ein bisschen kompliziert sein das man ein Loch genau in die Stelle bohrt und ich würde in Zukunft ein 5mm x 2mm x 2.5mm Kugellager verwenden und nicht das 6mm. eines andere wäre auch noch schön, die Welle des Ankers auf 1.5mm zurück abstreichen und ein 4mm Kugellager einzetzen.

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#42 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 11.02.2014 15:01

Ich hab in letzter Zeit 19 Loks auf der Getriebeseite auf Kugellager umgebaut.
Dabei musste ich bei 2 das Kunststofflager wieder einbauen, bei einer V60 war das Loch zu groß, da rutschte das Kugellager durch und bei der 152 war das Loch zu klein, da hab ich selbst mit Druck das Kugellager nicht reinbekommen. Besonders toll läuft das schweizer Kroko 39561, da hab ich mal meinen Messwagen drangehängt: 0,002-0,003 m/s konnte ich gerade noch messen, danach gab der Messwagen nicht mehr her.
Gruß Alexander


Sequoiadendron

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#43 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 11.02.2014 17:54

Wenn das Kugellager zu viel Spiel hat, kann man die Bohrung leicht mit Sekundenkleber-Gel einstreichen und das Kugellager ein kleben. Lässt sich das Kugellager nicht von aussen einsetzten, geht es meistens aber von innen.


Maxjonimus

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#44 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 11.02.2014 18:23

Von innen einsetzen bin ich gar nicht drauf gekommen, aber jetzt sind schon alle Kugellager verbaut. Das Spiel bei der V 60 Betrug geschätzt eine halben Millimeter.
Muss mal schauen, ob ich nochmal welche bestelle. Was mich auf die schnelle abhält ist das hohe Porto: 5€ und dann Versand als Warensendung für maximal 1.45€.
Und nochmal 20 Stück damit sich das Porto rentiert brauche ich nicht, da brauchen die restlichen, kaum gebrauchten Lokszuerszmal nen HLA und nicht den allstrommotor.
Gruß Alexander


Sequoiadendron

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#45 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 11.02.2014 18:33

Ich denke, dass es eher 0,1mm sind. 0,5mm sind extrem viel, da täuscht man sich. Ich habe Puffer für einen Rico ET85 bestellt. Die Aufnahme-Bohrung ist 1,5mm im Durchmesser. Nun habe ich Puffer mit 1,4 und welche mit 1,6mm Schaftdurchmesser. Die einen sind zu gross, die anderen zu klein.


Maxjonimus

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#46 von Michael K , 11.02.2014 18:45

Servus!
Wenn das Kugellager nicht in die Bohrung des rausgedrückten Kunststofflagers passt, nehme ich den 4 mm Zentrierbohrer und reibe das Loch damit per Hand auf. Dann flutscht das Kugellager "saugend"


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#47 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 11.02.2014 19:19

Einen Zentrierbohrer hab ich leider bisher nicht, sonst hätte ich die Schildseite auch gleich bestückt.


Sequoiadendron

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#48 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 11.02.2014 23:11

Zitat von Sequoiadendron
Einen Zentrierbohrer hab ich leider bisher nicht, sonst hätte ich die Schildseite auch gleich bestückt.


Na dann kannste ja doch 20 Kugellager bestellen, das Kugellager im Motor Schild bringt auch nochmal deutlich was, allerdings mit mehr Risiko als beim getriebeseitigen Lager.


Maxjonimus

RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#49 von Michael K , 12.02.2014 07:31

Servus!

Zitat von Maxjonimus
/.../ das Kugellager im Motor Schild bringt auch nochmal deutlich was, allerdings mit mehr Risiko als beim getriebeseitigen Lager.


Welches Risiko meinst Du da? Ich kenne keines (außer die eigene Unfähigkeit )


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Lohnt der Einbau eines Kugellagers in Motorblock ??

#50 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 12.02.2014 08:37

Hallo Michael,
Das Motor Schild auf 4mm zentrisch aufzubohren ist nicht so einfach, wie ein Kugellager in eine vorhandene Bohrung ein zu drücken. Dazu kommt es eben deutlich mehr auf die vorhandenen Werkzeuge und natürlich die Fähigkeiten an. Und das zusammen ist eben ein höheres Risiko, das etwas schief geht, allerdings ist das Risiko auch begrenzt, ein neues Motor Schild kostet glaube ich ca. 10€.

Ggf. Sollte man einfach am alten 3-Pol er Motor Schild mal eine Probebohrung machen.


Maxjonimus

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz