RE: Was es nicht alles gibt.....

#1 von naxolos , 10.11.2010 11:47

Hallo,
ich hatte den nachfolgenden Beitrag mal im alten Forum eingestellt und mich gewundert, was der neue Besitzer damit anfangen wollte. Heute gabs hier die erstaunliche Erklärung:

http://www.bild.de/BILD/lifestyle/haus-g...n-ein-haus.html

hier der Beitrag von damals:


heute wurden mit einer Re 4/4 10019 als Zuglok 2 restaurierte Bahnpostwaggons von Mönchengladbach nach Marl-Sinsen überführt. Dort sollen sie auf dem Grundstück des neuen Eigentümers dauerhaft abgestellt werden.

Bei der Durchfahrt in Essen-West



später hab ich den Zug dann in Gelsenkirchen HBF wieder erwischt



der spartanische Führerstand der Lok



nagelneue Lackierung



leider schon mit kleinen Fehlern



und wer kennt so etwas noch?


Gruß aussem Pott
Dirk


 
naxolos
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 03.11.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Was es nicht alles gibt.....

#2 von Harald , 10.11.2010 16:14

Hallo Dirk,

vielen Dank für die tollen Bilder


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Was es nicht alles gibt.....

#3 von Horst Eiberg , 10.11.2010 18:59

Zitat von naxolos
Hallo,
ich hatte diesen Beitrag mal im alten Forum eingestellt und mich gewundert, was der neue Besitzer damit anfangen wollte. Heute gabs hier die erstaunliche Erklärung:

http://www.bild.de/BILD/lifestyle/haus-g...n-ein-haus.html






Hallo Dirk!

Dolle Geschichte, aber kein Wort von einer MoBa!
Stattdessen Bad- und Arbeitszimmer!
Tsssssssssssssssssssss!


Es grüßt
der
Horst


 
Horst Eiberg
InterCity (IC)
Beiträge: 799
Registriert am: 29.03.2009


RE: Was es nicht alles gibt.....

#4 von Jonbon ( gelöscht ) , 10.11.2010 19:26

Hallo,
meiner Meinung ist das letzte das beste Bild ,ich habe gar nicht gewusst das es so etwas gibt.
Hatten das alle Bahnpostwagen und nur der?


Jonbon

RE: Was es nicht alles gibt.....

#5 von taunusbahn ( gelöscht ) , 10.11.2010 20:08

Tolle Bilder! Ich habe leider nie einen Bahnpostwagen aus solcher Nähe gesehen, obwohl es die in "meiner" (der ozeanblau-beigen) Ära noch gab. Aber damals lagen meine Interessen auch auf anderen Gebieten.


taunusbahn

RE: Was es nicht alles gibt.....

#6 von E10 ( gelöscht ) , 10.11.2010 21:24

Zitat von Jonbon
Hallo,
meiner Meinung ist das letzte das beste Bild ,ich habe gar nicht gewusst das es so etwas gibt.
Hatten das alle Bahnpostwagen und nur der?



Jeder Bahnpostwagen hatte diesen Briefkasten.
Wer den Fahrplan der Postzüge kannte, konnte so seine Breife etwas später aufgeben.


E10

RE: Was es nicht alles gibt.....

#7 von Jonbon ( gelöscht ) , 11.11.2010 14:02

Hallo Thomas,
vielen Dank für die Info, dass wusste ich auch noch nicht.


Jonbon

RE: Was es nicht alles gibt.....

#8 von Friedrich , 11.11.2010 22:19

Hallo,

mir erzählte neulich noch eine ältere Dame, daß sie als Kind am Abend immer zum Dorfbahnhof mußte, um die Geschäftspost ihres Vaters in einen solchen Briefschlitz des Postwagen zu werfen. Muß so in den 30ern/40ern gewesen sein. Die waren ja innen drin auch richtig eingerichtet wie ein kleine Postfiliale; mit Sortierfächern, Klein-Tresor etc.

Grüße, Friedrich


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 653
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: Was es nicht alles gibt.....

#9 von scotti , 11.11.2010 22:45

Der Gedanke kommt von der "Vor-Computer-Fax-Email-Zeit".
Es war schlicht und einfach ein Service der Post! Ja Service.
Postwagen waren immer mit Personal besetzt, sogenannten Bahnpostlern, welche auf Bahnhöfen mit Säcken versorgt wurden und diese während der Fahrt vorsortiert haben.
Wer sich auskannte und in der nähe eines größeren Bahnhofes wohnte hatte nun die Chance auch nach der normalen Briefkastenleerung im Ort/Stadt noch seine Briefe aufzugeben. Frankiert sollten sie allerdings schon sein. So konnte z.B. späte Geschäftspost noch am Abend auf den Weg gebracht werden.
Wer sich gut mit den Zeiten und Zügen auskannte, hatte als Beispiel in Frankfurt/M, die Möglichkeit seine Briefe in ziemlich alle Richtungen zielgerichtet(!) abzuschicken. An den Briefkästen der Wagen stand auch die Richtung dran in welche der Wagen fuhr.
Wer sich nicht auskannte konnte auch ein Brief nach Hamburg in einen Münchner Zug werfen. Mit ein bissel Glück, der Brief wurde ja "sofort" im Wagen sortiert, bestand evtl die Möglichkeit, das der Brief trotzdem noch in der Nacht durch weiteres Umladen von Postsäcken schneller am Ziel war, als wenn auf die nächste Leerung des Briefkastens im Ort gewartet wurde.
Der rege Postverkehr, der in Frankfurt mal herrschte, läßt sich in manchen Gleisen noch erahnen:
Dort sind vor dem Prellbock im Abstand von ziemlich genau einer Wagenlänge noch die alten Deckungssignale vorhanden. In den Abschnitten standen die Post- und Packwagen (in Oberhessen heißt es Pack- und nicht Gepäckwagen) zum be- und entladen bereit und in das Gleis bis zum Deckungssignal wurden weiter normale Zugfahrten abgewickelt. Das Geschäft hatte seine Hauptzeit in den Abend- und Morgenstunden. Alleinstehende Wagen, welche nicht im Zug eingereiht, aber mit Personal besetzt waren erkannte man am Signal Fz 2, welches aus an jeder Seite des Wagens angebrachten gelben Fahnen bestand (Bild).

Auch die Lauffähigkeit solcher Wagen ist schön: 200km/h.
Es handelt sich um Post mrz:
POST war der ehemalige Eigentümer
m Länge des Wagens größer als 26 m
r Hochleistungsbremse mit automatischer Lastabbremsung
z zentrale Energieversorgung über die elektrische Hauptheizleitung (Zugsammelschiene)

Sogenannte Post IC kenne ich noch aus meiner Anfangszeit. Spät am Abend sind immer welche schön beleuchtet durch unseren Bahnhof gefahren. Diese Züge wurden als "hochwertig" behandelt und standen normalen IC in nichts nach. Standard war auch die Bespannung mit 103ern, die Nachts ansonsten Leerlauf hatten.


Bilder/Link
Bilder/Link
In Frankfurt Hbf, auf der Südseite, sollte noch einer abgestellt sein, der steht da schon ne kleine Ewigkeit...
War ne schöne Zeit...


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Was es nicht alles gibt.....

#10 von Bodo Müller , 14.11.2010 19:44

Hallo,

Zitat von naxolos
Hallo,
ich hatte den nachfolgenden Beitrag mal im alten Forum eingestellt und mich gewundert, was der neue Besitzer damit anfangen wollte. Heute gabs hier die erstaunliche Erklärung:

http://www.bild.de/BILD/lifestyle/haus-g...n-ein-haus.html




trotzdem verstehe ich dann diesen Aufwand nicht diese Wagen komlett zu restaurieren, wenn sie hinterher zweckentfremdet an irgend einem Haus "kleben". Es wäre schön geswesen solche Wagen in einem neu restaurierten Zustand als Musuemswagen zur Schau zu stellen.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.034
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Was es nicht alles gibt.....

#11 von Chris2711 ( gelöscht ) , 20.11.2010 18:09

Das "Haus" entsteht ca. 200 m Luftlinie von mir entfernt.
Sind irgendwie lustig aus.
Zwei alte Postwaggons und in der Mitte steht ein Wohnraum aus Holz, damit es sich den Verformungen der Wagen aufgrund der Witterung anpasst.

Aber warum man so einen Aufwand betreibt, keine Ahnung. Hab heute gelesen, dass alleine der Erwerb und der Transport zum jetzigen Standort schon 40.000 Euro gekostet hat.

Respekt.

Wenn interesse besteht, kann ich ja mal hingehen und ein paar Fotos machen.

Gruß Chris


Chris2711

RE: Was es nicht alles gibt.....

#12 von Horst Eiberg , 20.11.2010 18:23

Hallo Chris.

Interesse besteht selbstverständlich!

Bin dann mal auf Deine Fotos gespannt!

Es grüßt
Horst!


 
Horst Eiberg
InterCity (IC)
Beiträge: 799
Registriert am: 29.03.2009


RE: Was es nicht alles gibt.....

#13 von robo71 , 21.12.2010 18:09

Zitat von Chris2711


Aber warum man so einen Aufwand betreibt, keine Ahnung. Hab heute gelesen, dass alleine der Erwerb und der Transport zum jetzigen Standort schon 40.000 Euro gekostet hat.



Gemessen an den Baupreisen die heute nötig sind ist das gar nicht soo viel.
Aber warum man das macht? Das weiss nur der Bauherr...

Ich finds originell. Allerdings wäre es besser, wenn es in Bahnnähe stehen würde und nicht im Neubaugebiet.

Robo


Egal wie gut du fährst - Züge fahren Güter!


 
robo71
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 22.02.2010
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Was es nicht alles gibt.....

#14 von HendrikK ( gelöscht ) , 09.01.2011 04:36

Hallo

Das erinnert mich an das Haus eines meiner Verwandten welches vom Vorbesitzer um einen Wagon herumgebaut wurde.
Allerdings konnte man dort von außen nichts mehr von dem Wagen sehen. Der Wagen nahm im Haus die Funktion des Flures ein und über eine kleine Luke konnte man den Unterbau und die Radsätze sehen.

Wenn ich mich nicht irre war es ein Umbau- Dreiachser, leider ist das Haus vor einigen Jahren verkauft worden und ich ärgere mich heute noch keine Bilder davon zu haben.

Gruß
Hendrik


HendrikK

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz