Moin Bernd
...nu nicht mehr

Beim BDnrzf473 sind auch noch kleine Korrekturen vorgenommen worden.
Gruß Manfred
Moin Bernd
RAL 7016 | Anthrazitgrau | ![]() |
Dächer der InterCity-Reisezugwagen |
RAL 5002 | Ultramarinblau | ![]() |
Grundanstrich der InterCity-Reisezugwagen |
RAL 1003 | Signalgelb | ![]() |
Untere Seitenwand & Vouten der InterCity-Reisezugwagen |
RAL 9016 | Verkehrsweiß | ![]() |
Anschriften der InterCity-Reisezugwagen |
RAL 7016 | Anthrazitgrau | ![]() |
Rahmen/Schürzen der InterCity-Reisezugwagen |
RAL 9005 | Tiefschwarz | ![]() |
Drehgestelle der InterCity-Reisezugwagem |
berndm hat geschrieben: ↑Sa 6. Okt 2018, 10:45 ...
Ich wollte nochmals das Thema UIC-X aufgreifen.
Der erste reine zweiter Klasse Wagen der DB nach der UIC-X Norm war der B4üm-61 oder Bm 233.
Ein H0 Modell dieses Wagens kenne ich nur von ADE. Und leider habe ich zwar so ein Modell, aber ich habe es noch nicht geschafft, den Wagen zusammenzubauen.
Du könntest aber sehr leicht so einen Wagen zeichnen, da er sich eigentlich aus Teilen des Nachfolgers Bm 234 (Türen) und der Fensterpartie des Bm 232 zusammensetzt...
RAL 7012 | Basaltgrau | ![]() |
Dächer der Reisezugwagen |
RAL 7035 | Lichtgrau | ![]() |
Vouten, Grundanstrich der Reisezugwagen |
RAL 5013 | Kobaltblau | ![]() |
Zierstreifen der Reisezugwagen, Schriftzug "Berlin-Warszawa-Express" |
RAL 7012 | Basaltgrau | ![]() |
Anschriften, Schürzen der Reisezugwagen |
RAL 9005 | Tiefschwarz | ![]() |
Rahmen, Drehgestelle der Reisezugwagen |
Bei den Modellen von Willy Ade sind die Unterpartien gleich ausgebildet. In der Montageanleitung werden die gleichen Abbildungen für beide Modell gezeigt. Daher würde ich davon ausgehen, dass Büm 232 und Büm 233 von unter her recht gleich aussehen.
Manfred, noch eine Bemerkung (als Kleinigkeit) zu den 3yg-Wagen in Epoche IIIa:
Danke Bernd
Der metallische Look war kein Problem, das zu ändern... allerdings sind die Schriftarten, die man bei Paint einbinden kann, sehr überschaubar, und keine Ziffern dabei, die diese besser treffen.
Jeppberndm hat geschrieben: ↑Fr 15. Feb 2019, 14:38 … Wenn Du noch Anregungen für weitere Popwagen suchst ...
http://www.bahnstatistik.de/Popfarben.h ... wagenliste
Aber die kennst Du ja wohl schon längst.
RAL 7012 | Basaltgrau | ![]() |
Dächer der Nahverkehrswagen |
RAL 3020 | Verkehrsrot | ![]() |
Vouten, Grundanstrich der Nahverkehrswagen |
RAL 1023 | Verkehrsgelb | ![]() |
1.Klasse-Streifen an Nahverkehrswagen |
RAL 7032 | Lichtgrau | ![]() |
Türen, Zierstreifen, Anschriften der Nahverkehrswagen |
RAL 7012 | Basaltgrau | ![]() |
Rahmen der Nahverkehrswagen |
RAL 9005 | Tiefschwarz | ![]() |
Drehgestelle der Nahverkehrswagen |
RAL 7040 | Fenstergrau | ![]() |
Dach |
RAL 7035 | Lichtgrau | ![]() |
Absetzstreifen (Variante 1), Grundanstrich (Variante 2) |
RAL 7042 | Verkehrsgrau A | ![]() |
Grundanstrich (Variante 1), Bauchbinde (Variante 2) |
RAL 7038 | Achatgrau | ![]() |
Absetzstreifen (Variante 2) |
RAL 7035 | Lichtgrau | ![]() |
Anschriften |
RAL 8019 | Graubraun | ![]() |
Rahmen, Drehgestelle |
Sicher Felix
...wenn damit Blutorange, Kobaltblau und Chromoxydgrün gemeint ist, dann schau mal hier, die Grafiken 71-74, da sind die 4yg in allen Popfarben zu sehen. Das ist der Sammelpost für die Grafiken, die nach und nach überarbeitet werden, da kannst Du auch den neuen und den alten kobaltblauen 4yg vergleichen.
LeJaEm79 hat geschrieben: ↑So 24. Feb 2019, 22:23 …
die Lackierung gefällt mir auch außerordentlich gut. Aber zuvor müssen die IC-Wagen noch um einige wichtige Bauarten ergänzt werden, da fehlen z.B. der Bpmz oder die Eurofima-Wagen... in wenigen Tagen wird mit dem Apmz121 ein Großraumwagen kommen, der bislang auch bei den IC-Wagen fehlte... wahrscheinlich in Deiner Lieblingsfarbe![]()
...
Ich habe mich doof ausgedrückt. Ich kannte die Wagen bereits aus "103 in türkis und andere" und war sofort von begeistert. In Kombi mit der 111 absolutes Kopfkino. Ich versuchte nur zu sagen, man könnte sowohl 1./2. Klasse, 2. klasse und Wagen mit Gepäckabteil in ausschließlich einer Farbe ausführen wie die ET 420. Ein Zug in blau, einer in orange, einer in grün oder rot. Man muss nicht zwangsläufig ins bunte gehen wie bei den D- Zügen. Dann fehlt Dir noch das lila apropos.LeJaEm79 hat geschrieben: ↑So 24. Feb 2019, 22:23
...wenn damit Blutorange, Kobaltblau und Chromoxydgrün gemeint ist, dann schau mal hier, die Grafiken 71-74, da sind die 4yg in allen Popfarben zu sehen. Das ist der Sammelpost für die Grafiken, die nach und nach überarbeitet werden, da kannst Du auch den neuen und den alten kobaltblauen 4yg vergleichen.
RAL 7035 | Lichtgrau | Dächer der Nahverkehrswagen (1986-1989) | |
RAL 7040 | Fenstergrau | Dächer der Nahverkehrswagen (ab 1989) | |
RAL 7035 | Lichtgrau | Vouten (ab 1989), Grundanstrich der Nahverkehrswagen | |
RAL 1023 | Verkehrsgelb | 1.Klasse-Streifen an Nahverkehrswagen | |
RAL 6033 | Minttürkis | Fensterband der Nahverkehrswagen | |
RAL 6034 | Pastelltürkis | Absetzstreifen | |
RAL 8019 | Graubraun | Anschriften (1986-1996), Drehgestelle der Nahverkehrswagen |
Der Rheingold-Ap4üm-62, Elfenbein/Kobaltblau
Da war dieset jeile Deil jemeind!