RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1526 von EbMb2011 , 16.03.2018 20:37

Hallo Dirk,
das sind echt sehr schöne Bilder vom Fahrbetrieb. So etwas schaue ich mir immer sehr gerne an! Auch der Zugverkehr ist interessant, vor allem, weil einige Fahrzeuge zu sehen sind, welche sonst nicht in Rheinfort fahren.
Irgendwie hat es mir dein Niag Citaro besonders angetan, der sieht echt super aus!


Schöne Grüße EbMb2011 (Marvin) :D

Mein Youtubekanal:https://www.youtube.com/channel/UCikg-uTsnFRjIdam0zDOivQ

Alles zu meiner Spur N Anlage: viewtopic.php?f=64&t=160095


 
EbMb2011
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 04.11.2017
Spurweite N
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1527 von Remo Suriani , 23.04.2018 22:17

Hallo zusammen,

ich hole mal meinen Thread ein bisschen aus der Vergessenheit

Es gar nicht mal still in Rheinfort, aber neben zwei Wochen tatsächlicher Abwesenheit durch Urlaub war es einfach viel, was nicht wirklich zeigenswert ist:

- Anpassung und Bündelung der Stromversorgung für besseren Transport
- Digitalisierung
- Stromabnehmertausch

Aber nun gibt es auch ein bisschen was zu zeigen und vielleicht schaut ja doch der eine andere gerne mal wieder hier rein, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind Zugegebenerweise habe ich aber auch nicht so viele Besuche bei Euch geschafft, da habe ich ja schon ein schlechtes Gewissen.

Daher nun erst einmal zu Euch:

@Andreas

Zitat
Immer wieder schön bei Dir vorbeizuschauen...vielen Dank für die Betriebsbilder, wobei ich natürlich schreiben muss, das so ein langer Torpedopfannen-Zug was hat...den sieht man noch ganz so oft...

Gerade die diversen Betriebsbilder von den vielen Veranstaltungen bringen auch Deine Freude daran rüber...


Das ist das schöne auf den Treffen - Zum einen mal richtig Berieb machen zu können, da zu Hause nicht der richtige Platz für den Fahrbetrieb ist (eher ein befahrbares Diorama ), zum anderen auch mal Sachen zum Einsatz zu bringen, die sich sonst nicht hierhin verirren. Wobei die Pfannen tatsächlich meine sind. Das Thema Hüttenwerk habe ich aufgegeben, aber von denen konnte ich mich nicht trennen.

@Hubert

Zitat

schöne Perspektiven und Übersichtsbilder. So sieht man erst, wie weitläufig die Module tatsächlich sind. Mir persönlich gefallen die Aufnahmen der Weichenstraßen mit den filigranen Signalen am besten. Danke für's Hochladen ...


Gerne - da sieht man dann auch, dass der Bahnhof eigentlich aber auch gar nicht so groß ist Ja, gerade so Details wie Wirkung von Weichenstraßen und Signalen liegen mir sehr am Herzen. Dafür habe ich es nicht so mit den Details an den Gebäuden - da kann ich bei Dir nur staunen

@Matthias

Zitat
der Bamowag ist ja klasse - wußte gar nicht daß es den auch in N gibt!


Ja, der ist wirklich nett. Zumal ich selber mal auf einem mitgefahren sind. Leider ist der Antrieb in dem weniger schönen Beiwagen, der dem Skl entliehen ist und nicht so gut dazu passt. Sonst hätte ich den auch schon an meiner Bahnmeisteri positioniert. Aber es gibt ihn, meine ich, auch als rollfähiges Standmodell ohne den Antriebswagen. Wenn ich den mal irgendwo zum guten Preis sehe, könnte es sein, dass er den Weg zu mir findet.

@Marvin

Zitat
das sind echt sehr schöne Bilder vom Fahrbetrieb. So etwas schaue ich mir immer sehr gerne an! Auch der Zugverkehr ist interessant, vor allem, weil einige Fahrzeuge zu sehen sind, welche sonst nicht in Rheinfort fahren.
Irgendwie hat es mir dein Niag Citaro besonders angetan, der sieht echt super aus!


Auch Dir vielen Dank für den Besuch und das Lob - wie berits gesagt: Gerade die wechselnde Fahrzeugvielfallt macht diese Treffen aus. Und da das Treffen um 2003 angesiedelt ist, passt das dann auch sehr gut zu Rheinfort.
Hattest Du die Antwort auf Deine Pn wahrgenommen?

Nun aber zu den Kleinigkeiten:
Kein Supermarkt ohne EInkaufskarren... Von "Rolfs Lädchen" gibt es kleine Ätzmodelle, die im Zusammenhang auch echt ätzend sind Das Ding ist aus vier Einzelteilen zurecht gebogen und gelötet... Puh. 9 Stück habe ich da, wobei ich ein paar zusammegeschoben bauen möchte. Ist sicher eher wenig, aber um den Betrieb darzustellen sollte es reichen Mehr will ich mit auch nicht antuen.









Außerdem ging es weiter an dem Teletrac.
Nachdem ich jetzt eine Idee für die Lampen habe, habe ich den Ätzfilm überarbeite und den zweiten Prototypen beim Ätzer in Auftrag gegeben.
Zur Erinnerung: Das war die erste Version





Und so sieht dann so ein Ätzfilm aus:

Das ist der Blick von Außen nach Innen, wobei Grün die vordere Lage darstellt und gelb die hintere. Die Farbe dient nur der besseren Kontraste beim Arbeiten

Insbesondere die Dachgaube wurde ausdetailliert und eine Kupplung, ähnlich der Arnold-Köf-Kupplung ergänzt, um die Markante Kulisse nicht mit einem großen Loch zu verschandeln

Lustigerweise habe ich festgestellt, dass der Teletrac einen hohen Gleichteilanteil zu den Turmtriebwagen der Bauart HIOB hat: https://www.google.com/search?q=oberleit...iw=1536&bih=750

Das reizt mich ja fast, aber die Dauchausrüstung ist mir zu chaotisch, da fehlt mir der Überblick, was da hin gehört und wie ich das machen soll. Zumal Liliput den recht ähnlichen, nur älteren 704 angekündigt hat: https://www.google.com/search?client=fir...0.0.VTCTSJBwvt0

Der Cargo-Sprinter ist aber auch fast identisch...
http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_s_7/g700.html


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1528 von barnie72 , 23.04.2018 22:24

Hallo Dirk,

ach du Sch..... Ich abstle ja auch gerne kleines Zubehör, aber deine Einkaufswägen sind schon eine extreme Herausforderung. Fehlt nur noch, dass sich die Wagenrädchen drehen.
Da bin ich ja mal auf den fertigen Markt mit allen Details gespannt.

Frohes Weiterbasteln

VG
Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1529 von hubedi , 24.04.2018 01:17

Hallo Dirk,

Rolfs Lädchen bietet ein paar feine Ausstattungsteile an. Ich habe mir auch ein paar Bausätze besorgt. Das Lädchen liegt nur ein paar Kilometer von meinerm Elternhaus weg. Ich muss mal einen Besuch einplanen ...

Drehende Räder wären vlt. noch zu machen, aber die wirkliche Herausforderung wären drehbare Rollenträger, damit die Kunden die Wagen auch steuern können.

Die Wägelchen sind wirklich allerliebst und der Zusammenbau wäre eine schöne Meditationsübung für den Feierabend. Schade ... sie passen nicht wirklich in die Epoche 3 ...

Auch wenn man immer wieder hört, solche Winzdinger sieht in Spur N doch kein Mensch, ich bin überzeugt, sie werden wahrgenommen. Und dazu muss man nicht das Makroobjektiv oder das USB-Mikroskop hervorkramen. Solche Kleinigkeiten sorgen für Atmosphäre. Ihr Fehlen lässt ansonsten gut gestaltete Anlagen leider für mich ... hm ... irgendwie steril wirken.

Über die gnadenlose Makroaufnahmen würde ja schon überall genug geschrieben. Da ich gerade in Karls Thread bewundere, wie seine H0- Bevölkerung durch eine epochengerechte Neubemalung an Ausdruck gewinnt, springen mir die manchmal einfachen Kolorierungen besonders der N-Figuren förmlich ins Gesicht. Klar, solche Bemalungen, wie Karl sie zeigt, ließen die Preise für Industriefiguren wohl ins Astronomische hochschnellen. Aber müssen Spritzwerkzeuge heutzutage noch solche Grate über die ganze Figur ziehen, wie sie der wohlbeleibte Herr nun sein Leben lang mit sich herumschleppen muss. Ob es wirklich nicht möglich wäre, die Gebährmütter der Figuren etwas genauer zu fertigen bzw. abgenudelte Werkzeuge zu ersetzen. Ich weiß, Werkzeuge kosten viel Geld, aber für die Figuren wird auch ein ordentlicher Betrag ausgerufen.

Dein Lokunikum macht mit seinem kantigen Charme was her. Die korrekte Bepflanzung des Dachgartens einer Teletrac nur mit Zurüst-oder selbstgebauten Teilen stelle ich mir nicht so einfach vor. Ich bin gespannt, welche Lösung Dir einfällt. Einige Teile könnte man aus Messing drehen ... hm ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1530 von GSB , 25.04.2018 13:34

Hallo Dirk,

der filigrane Einkaufswagen in 1:160 ist ja einfach nur !

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1531 von MicroBahner , 28.04.2018 18:00

Hallo Dirk,
die Einkaufswagen in N sind ja nun der absolute Oberknaller. Ich hab' geglaubt ich seh nicht richtig . Das sowas möglich ist .
Was die notwendige Anzahl angeht: Du musst nur den Parkplatz schön vollstellen, dann sind die Einkaufswagen ja fast alle mit den Kunden im Markt .


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1532 von Remo Suriani , 30.04.2018 08:55

Guten morgen,

und vielen Dank an Barnie, Hubert, Matthias und Franz-Peter für Eure Kommentare. Freut mich, dass ihr vorbeigeschaut habt .

Die Wagen sind wirklich kleine Meisterleistungen. Ein Lob an den Hersteller - Aber auch eine Herausforderung. Ich habe neun Stück, vermutlich werde ich aus fünf oder sechs versuchen eine Schlange zu bilden und den Rest auf dem Parkplatz zu verteilen. Natürlich kommen da auch viele Autos hin, da gibts dann auch viel zu basteln, wie offene Türen/Kofferräume, eingeschlage Räder oder ähnliches.

Wenn dann die richtige Bevölkerung von Rheinfort beginnt, wird auch auf die Figuren noch mehr Wert gelegt. Bisher gibt es nur zu "Testzwecken" sechs Einwohner. Tatsächlich feht mir aber auch "moderne" Bevölkerung in N. Es geht mir gar nicht um Smartphone, die gabs ja um 2005 rum, wo die Anlage angeseidelt ist, auch noch nicht, aber mal Rollkoffer, Anzüge, Schüler mit Rucksäcken oder normale Passanten in Jeans und Shirt sind doch nicht so häufig. Da muss sicher noch der ein oder andere unter den Pinsel.

Nun aber mal wieder in Richtung Gleise:

Nach längerer Zeit gibts auch mal weider ein Neuzugang auf den Gleisen: Eine Fleischmann Bügelfalte in Verkehrsrot.





Für die meisten sind die 110.3 ja der Inbegriff des aufkommenden Schnellverkehres, vielleicht auch Rheingold - Zumindest das Prämiumzugpferd bevor die 103 kam. Für mich ist sie eher der Inbegriff eine Nahverkehrslok, die n-Wagen mit Karlsruher Kopf bespannt. Sicher nicht so ruhmreich, aber eben das typische Feld (und sonst wohl nichts anderes) in de späten Epoche V frühen VI im Ruhrgebiet. In Duisburg denke ich da immer an RB35 und HVZ-Verstärker und tatsächlich kam sie auch bei der ein oder anderen Sperrung der Dieselstrecke nach Xanten bis nach Moers, da dann die Ganze RB 31 unter Fahrdraht gefahren werden konnte - also die Gegend um Rheinfort
Die Lok ist passenderweise mit DBRegioNRW beschriftet und ist momentan deutlich reduziert zu bekommen. Zwar ist das Fahwerk selber noch das alte der Fleischmanneinheitsloks, also viel zu schnell mit dem alten 3-poler, aber sie hat eine neue Platine mit weißem und rotem Licht (über je einen Jumper pro Seite auch deaktivierbar (nur rot aus der komplette Seite aus) und eine Schwungmasse sowie komplett neu onstruiertes Gehäuse aus 2017. Die Stromabnehmer sind die alte Form von Roco und sicher nicht die schönsten, aber ansonsten eine sehr gelungene Lok. An eine rote Bügelfalte hatte ich schon länger gedacht, nur hatte ich ganz verdrängt, dass das Modell bereits letztes Jahr erschienen ist und wurde erst durch das Angebot darauf aufmerksam


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1533 von thertz , 30.04.2018 09:59

Hallo Dirk,

Glückwunsch zu dem Bügelfaltenschnapper!

Der 110 steht einfach jede Lackierung! Wirkt sehr elegant in verkehrsrot.

Ich bin immer wieder geplättet, wenn ich Deine Bilder sehe! Perfekt gestaltete Anlage und toll fotographiert.
Besonders das zweite Bild gefällt.


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1534 von Remo Suriani , 01.05.2018 23:29

Hallo zusammen,

und Danke für die lobenden Worte, Thomas.

Ich habe heute mal was kleines gebastelt, ich weiß nur nicht, ob das gut ist. Ich habe mir sowas immer vorgestellt, jetzt weiß ich aber nicht, ob es nicht zu dominant ist.

Worum gehts: Einen alten Aushangkasten.
Wir ihr ja wisst, hat sich in Rheinfort eine gewisse Hässlichkeit der 80er in die heutige Zeit gerettet. Dazu gehören für mich als jemand der im VRR aufgewachsen orange Aushänge, gerne mittlerweile etwas heruntergkommen. Ich hatte immer mal daran gemacht, sowas zu basteln. Nun bin ich neulich in Werhahn so einem Ding über den Weg gelaufen und habe ihn abfotografiert.

So sieht es in echt aus:



Mit gimp habe ich dann das daraus gemacht. Den Netzplan habe ich im Internet gefunden. Leider habe ich vom VRR im alten Design nur einen zerissenen gefunden. Passt zwar eigentlich auch zum restlichen Eindruck des Kastens, nur müsste dann die Scheibe kaputt sein



Und hier die teile ausgedruckt (dahinter ein Testdruck)



Den Hintergrund habe hich hinter eine dünne Lage transparenten Kunstoff geklappt, den Rahmen davor und die Oberkante noch etwas nach vorne abgesetzt.

Und so siehts dann auf der Anlage aus. Auf der einen Seite genau wie es sein soll, auf der anderen Seite aber auch sehr domininat. Was meint ihr? Ich überlege, ob diese Bauform überhaupt unter freihen Himmel stehen kann... Das Makro ist natürlich unerbitterlich, der Rahmen ist nur 11mm hoch.







Dazu noch ein paar Alternativstandorte




Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1535 von fl_dutch , 02.05.2018 00:58

Moin Dirk,

schweinegeil das Teil. Und noch faszinierender, weil es ja N ist. Überhaupt ist der Bahnhof superklasse.

Ich finde es neben den Streckenplan neben dem Fahrkartenautomaten schon ziemlich passend.

Groetjes
Jens


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1536 von Otaku , 02.05.2018 09:55

Ich würd's wohl zusammen mit den Automaten aufstellen. Und 'ne kleine Überdachung drüber. Fertig! Und sieht gut aus


Gruß, Sebastian


 
Otaku
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 24.04.2014
Ort: Erzgebirge


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1537 von MicroBahner , 02.05.2018 10:10

Hallo Dirk,
aller guten Dinge sind 3 - ich würd's auch neben den Automaten belassen.
Und ob's zu dominant ist, liegt allein im Auge des Betrachters - also vor allem Deinen . Authentisch sieht's auf jeden Fall aus. Die Farbe orange ist immer auffällig, aber das sollte ja wohl auch so sein, damit jeder die Infos und Fahrkartenautomaten gleich findet.

P.S. die Bügelfalten E10 ist schon eine schicke Lok . Aber mir gefällt sie in der Ursprungslackierung einfach besser . (Deshalb habe ich für meine Moba ja auch eine andere Epoche gewählt...)


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1538 von reinout , 02.05.2018 13:23

Nettes Detail!

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1539 von Andy_1970 , 02.05.2018 17:26

Hallo Dirk,
die Zusammenstellung ist aufgrund der Farbe wirklich etwas dominant, aber dafür absolut realistisch.
Würde den Aushang ebenfalls neben den Automaten belassen.
Tolle Bastelei!


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1540 von punch , 02.05.2018 17:28

Hallo Dirk,

der Aushang ist auf keinen Fall zu dominant, im Original sind sie ja nicht anders.
Als Detail finde ich den klasse, den habe ich so noch auf keiner Moba gesehen

Viele Grüße

Patrick


Die Sistenixer Lokalbahn

Ab nach Sistenix

Marzibahner mit eigenem Stollenmarzipanbergwerk


punch  
punch
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 03.01.2012
Ort: Nördliches Südhessen
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1541 von Wolfgang44 , 02.05.2018 19:03

Hallo Dirk,
das ist wieder klasse geworden sehr!
Ich kenn die eigentlich auch nur unmittelbar neben den Fahrkartenautomaten!
Einzig der "Sockel" ist so gar nicht akzeptabel, ich denke da findest Du noch eine andere Lösung als die Schwelle?


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1542 von Rainer ttilps , 02.05.2018 21:15

Hallo Dirk,
du kommst auf Ideen....
Aber versuch mal den Plan links neben die Laterne zu stellen. Der Reisende kommt ja von dort, sieht auf den Plan
und kann dann zum Automaten weitergehen.
Gruß aus dem VRR-Gebiet,
Rainer


Rainer ttilps  
Rainer ttilps
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 09.07.2014


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1543 von hubedi , 03.05.2018 12:38

Hallo Dirk,

was ... der ganze Aufwand für 6 Bewohner ... Sooo schlecht sieht die Figursituation für die 80er Jahre aber nicht aus. Rucksackträger finden sich z.B. bei den Wanderern, Anzugträger bei den Geschäftsleuten und passend gekleidete Passanten oder Wartende lassen sich sicher auch finden. Erstaunlich ist allerdings die relativ große Anzahl der Hot-Pants bei diversen Modellträgerinnen. Warum das wohl so ist ...

Der Kasten ist Dir prima gelungen. In den 80ern standen die Dinger überall herum. Soweit ich mich erinnere, waren die Kästen aber überdacht. Vlt würde eine kleine Überdachung als Nebeneffekt das Herausleuchten der Kästen etwas abmildern. Andererseits waren die 80er farblich und modisch tatsächlich etwas schrill und herausfordernd. Vokuhila-Frisuren, Dauerwellen, Schulterpolster und Co. mal so als abschreckende Beispiele. Dafür wird man sicher keine Figuren finden. Aber so detailierte Nachbildungen sind in N wohl prinzipiell nicht möglich. Bei den Farben lässt sich der Eindruck durchaus einfangen ... und herausleuchtende öffentliche Möblierungen sind nun mal ein zeitgerechtes Merkmal.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1544 von LaNgsambahNer , 03.05.2018 12:46

Moin Dirk,

um auch mal meinen Senf zu den Figuren abzugeben schlage ich vor die jungen Leute von Preiser zu nehmen und farblich ggf. anzupassen.
Meine Meinung nach sind das die wenigen Figuren die in jüngere Epochen passen. Und natürlich die von Hubert erwähnten.
Brauchbare Figuren sind auch bei Noch im Angebot, wogegen ich die Fallerschen gar nicht mag.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.187
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1545 von Johannes O'Donnell , 03.05.2018 13:33

Hallo Dirk,
prima umgesetzt und authentisch...ob dominant oder nicht, so waren eben die grellen Farben der 80er Jahre und damit ist das auch stimmig. Die Freizeitmode der 80er war ja auch ziemlich kunterbunt, geschmacklos und grell und die Schreibtischtäter trugen entsprechend dezentere Kleidung. Einfach gut mischen und gut ist.
Viele Grüße
Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1546 von Remo Suriani , 03.05.2018 15:44

Ganz kurzes Hallo auf die Schnelle in die Runde (ausführliche Antwort folgt dann spätestens am Wochenende)

Damit das hier nicht in die falsche Richtung galoppiert: Rheinfort ist nicht in den 80ern angesiedelt, sondern kurz nach der Jahrtausendwende. Die Station wurde nur seit den 80ern kaum renoviert und hat daher noch einige (auch farbliche) Restanten aus der Zeit, wie zum Beispiel die Beschilderung, Bahnsteigabgänge und eben Schaukästen. Die Bevölkerung sollte sich aber eher den Jahren 2003-2006 entsprechend verhalten. Trotzdem natürlich vielen Dank für die Rückmeldungen


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1547 von Remo Suriani , 05.05.2018 12:00

Ein schönen Samstag allen miteinander,

zu erst einmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldung. das hat mir sehr geholfen, da einen objektiveren Blick für zu bekommen. Trotz der offensichtlichen Auffälligkeit scheint es ja doch ein passendes Detail zu sein.

Fazit:
- Der Schaukasten darf auf die Anlage,
- am passensten in der Nähe der Automaten
- aber links davon, damit man auf dem Weg am Schaukasten vorbeikommt

So sieht das ganzen nun mit ein paar Stützen und einer Figur, die vielleicht tasächlich eher in die 80er passt aus:

Gesamtansicht


Ausschnitt


Ich denke, dass kann sich sehen lassen, oder was meint ihr? Ich werden den Kasten noch einen mm höher setzten, damit der Herr nicht nur die Oberkante des Plan sieht, aber ansonsten passt das.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1548 von LaNgsambahNer , 05.05.2018 12:03

Jepp,

sieht klasse aus.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.187
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1549 von thertz , 05.05.2018 12:56

Wie immer bei Dir: TOP!!!!

Eisenbahnflair pur!


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1550 von Schienenchaos , 05.05.2018 13:10

Eine Hervorragende Arbeit! 👌🏻
LG aus Wien
Benedikt




1/2022: Gipspflaster aus dem Laser


 
Schienenchaos
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 441
Registriert am: 05.02.2013


   

Meine alte Anlage in H0
Meine Märklin und Car System Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz