RE: Pariser Oxid

#1 von Arno , 10.04.2013 15:02

Hallo Forum,

bei zahlreichen Umbauten und Superungen von HO-Modellen benutze ich häufig "Pariser Oxid", auch "Edeloxid" genannt, wenn es um die Einfärbung von Messingteilen geht. Es ist allen anderen sogenannten Brüniermitteln in bestimmten Fällen im Ergebnis und der Verarbeitung haushoch überlegen.

Bisher wurde mir das Mittel ohne Probleme von einer Firma für Goldschmiedebedarf in Pforzheim geliefert. Bei einer aktuellen Bestellung hat man mir von dort mitgeteilt, daß eine Lieferung an Privatpersonen aufgrund neuer gesetzlicher Vorschriften nicht mehr möglich ist.

Ich frage daher Euch:
- Weis jemand eine Bezugsmöglichkeit für kleinere Mengen (100 ml) ?
- Kann mir jemand 100 ml Pariser Oxid beschaffen ? (Ich denke hier an jemand, der ein Gewerbe angemeldet hat und so das Mittel legal beziehen kann)

Ich versichere, daß ich das Mittel nur zu den genannten Hobbyzwecken verwenden werde und ganz gewiß kein Lösungsmitteljunkie oder ähnliches bin !

Viele Grüße
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Pariser Oxid

#2 von Stefan Walter , 11.04.2013 12:55

Hallo Wilhelm,

ich hatte mir letztes Jahr bei Ebay eine kleine Menge Brüniermittel bestellt und auch problemlos geliefert bekommen. Ich möchte damit das Gestänge meiner beiden Fleischmann 94.5 brünieren (müßte aus Neusilber sein), bin aber noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.

Ich weiß auch nicht, ob das Produkt, das ich gekauft habe, die gleiche Zusammensetzung hat wie "Pariser Oxid".

Pariser Oxid gibt es meines Wissens auch bei Fohrmann.

"Mein" Produkt ist als "X" (gesundheitsschädlich) gekennzeichnet und enthält laut Etikett Selenverbindungen, die im reinen Zustand das giftig gekennzeichnet werden.

Wenn ich mir dagegen das Sicherheitsdatenblatt für "Pariser Oxid" ansehe, werde ich daraus nicht klug:

Lt. SDB besteht "PO" aus Ethanol und Diethylether, die als "hochentzündlich" aber nicht als "gesundheitsschädlich" oder gar "giftig" eingestuft sind. In Textform wird noch auf die Gefahr der Peroxidbildung und auf die narkotisierende Wirkung hingewiesen.

Aber Selen, was eine eventuelle Giftigkeit und damit eine Abgabebeschränkung implizieren würde, wird mit keinem Wort erwähnt.
Die "Peroxide" selbst haben übrigens nichts mit dem "Oxid" im Pariser Oxid zu tun, sie entstehen z.B. bei vielen Ethern, die ohne Stabilsierungsmittelzusatz herumstehen allein durch den Kontakt mit dem Luftsauerstoff. Sie sind hochexplosiv und reichern sich im Ether an. Wird der Ether z.B. abdestillert, kann es zu einer heftigen Explosion kommen.

mfG
Stefan Walter


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Pariser Oxid

#3 von Arno , 11.04.2013 14:24

Hallo Stefan,

ich bedanke mich für die Mühe, die Du Dir gemacht hast und Deine ausführliche Antwort.

Pariser Oxid enthält auf jeden Fall Diethylether und dessen Gefährlichkeit hast Du ja erläutert. Arsen dürfte dagegen kein Bestandteil sein.

Die Brünierbeizen von Fohrmann, Weinert, Balistol usw. verwende ich auch Hin und Wieder. Sie haben den Nachteil, daß sie nicht wirken beziehungsweise eine fleckige Einfärbung verursachen, wenn der zu brünierende Gegenstand nicht penibel entfettet wurde. Gerade bei dem von Dir genannten Einsatzzweck - Brünieren einer Modell-Dampfloksteuerung - kommt das regelmäßig vor, weil eben gerade dort doch häufig Rückstände von Schmiermitteln vorhanden sind, die man nicht sieht. Letztendlich muß man die Steuerung ausbauen und gründlich entfetten.

Genau dort aber kann man das Pariser Oxid mit gutem Erfolg einsetzen ohne die Steuerung auszubauen ! Das Pariser Oxid wirkt nämlich auch ausgezeichnet, wenn die zu behandelnde Fläche nicht so gründlich entfettet wurde. So kann man sich den Ausbau der Steuerung also sparen.

Ich führe das auf die fettlösende Wirkung des Diethylethers zurück.

Pariser Oxid wirkt auch auf Messing und Neusilber aber auch auf Eisen! Ich verwende es wegen seiner einfachen Handhabung und schnellen Wirkung viel lieber als alle anderen Mittel.

Weißt Du mit Bestimmtheit, daß Fohrmann auch Pariser Oxid vertreibt ? Ich habe - wie bereits oben erwähnt - Fohrmann-Brünierbeize versucht und festgestellt. daß sie nicht die Qualität von Pariser Oxid hat und auch nicht so "riecht". Hat Fohrmann vielleicht neuerdings auf Pariser Oxid umgestellt ?

Viele Grüße
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Pariser Oxid

#4 von speedy200 , 11.04.2013 15:17

Hallo,
ich würde einfach mal mehrere Online Shops versuchen
http://shop.goetze-gold.de/product_info....0e83b5adb1dbb95
http://shop.schula.de/product_info.php/products_id/9286

Vielleicht liefert noch einer.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Pariser Oxid

#5 von Arno , 11.04.2013 15:46

Hallo Speedy,

ein Bekannter hat mich gerade auch auf diese Idee gebracht. Danke Dir aber trotzdem sehr für diesen Hinweis!

Ich hatte diese Möglichkeit garnicht ins Auge gefaßt, weil ich davon ausgegangen bin, daß die mir genannten gesetzlichen Vorschriften von allen infrage kommenden Lieferanten beachtet werden.

Ich hab gerade eben mal bei Götze bestellt. Offenbar gelten die neuen gesetzlichen Vorschriften nicht für Pariser Oxid ! Es ist mit Problemen wohl nur zu rechnen, wenn das bestellte Produkt die Kennzeichnung " T " (giftig) oder " T + " (sehr giftig) trägt. Das ist aber bei Pariser Oxid nicht der Fall, sodaß ich optimistisch bin.

Nochmals vielen Dank.

Viele Grüße
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Pariser Oxid

#6 von Stefan Walter , 11.04.2013 17:21

"..Pariser Oxid enthält auf jeden Fall Diethylether und dessen Gefährlichkeit hast Du ja erläutert. Arsen dürfte dagegen kein Bestandteil sein..."

Nein, im meinem Produkt ist Selen enthalten, das ist was anderes als Arsen (erinnert mich an den alten Apothekerwitz).

Wie gesagt, was ich bei dem SDB das ich zu "Pariser Oxid" im Netz gefunden habe nicht verstehe, ist dass dort in der Zusammensetzung nur Ethanol und Diethylether benannt werde, Pariser Oxid aber gleichzeitig auch eine bräunliche Flüssigkeit sein soll.
Ethanol und Diethylether sind beides farblose, klare Flüssigkeiten und hätten (auch gemeinsam) auf das zu brünierende Objekt keinerlei Effekt.
Also müssen da noch andere Stoffe enthalten sein, die aber nicht im SDB aufgeführt werden müssen, da sie keine Gefahrstoffe sind (oder unterhalb einer bestimmten Konzentration vorhanden sind).


mfG
Stefan Walter


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Pariser Oxid

#7 von Arno , 12.04.2013 09:32

Hallo Stefan,

natürlich hast Du Recht - Selen (und nicht Arsen) hattest Du gesagt. Sowas kann bei mir vorkommen. Ich hab von solchen Dingen halt Keine Ahnung.

Das von mir bisher verwendete Pariser Oxid ist/war tatsächlich eine braune Flüssigkeit. Es hat auch eher eine dunkelbraune Verfärbung im Metall verursacht und keine schwarze.

Viele Grüße
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz