RE: Esu Diesellok Class 66/77

#1 von Lurgi ( gelöscht ) , 17.03.2013 11:54

Hallo,

Habe mir vor 1 Woche meine zweite Esu Lok, die Diesellok Class 66/77 in hellgrau zugelegt und bin wieder wirklich begeistert. Meine erste Esu Lok war vor ca. einem halben Jahr die BR 151, mit der ich nach wie vor sehr zufrieden bin.
Das Modell ist aus Metall und macht einen sehr soliden Eindruck. Am beeindruckendsten finde ich die sehr guten Fahreigenschaften und die vielen Funktionen. Die Scheinwerfer sind sehr hell u. leuchten einen Teil der Strecke aus. Auch die Führerstandbeleuchtung finde ich ganz klasse.
Das Bremsenquitschen findet nicht (wie bei vielen Modellen der Konkurrenz), erst unmittelbar u. ganz kurz vorm stehenbleiben statt, sondern erstreckt sich über einen längeren Zeitraum u. klingt dazu noch wesentlich realistischer als z.B. bei Märklin Modellen. Hier sollte sich die Konkurrenz einiges positives abschauen.
Auch die tolle Funktion des realistischen Quitschens beim Weichenüberfahren u. bei langsamer Kurvenfahrt beeindruckt doch sehr.
Noch ein Wort zur Betriebsanleitung/ Präsentation: Hier liegt ein 28 Seitiges farbiges Büchlein mit vielen Fotos u. allen Infos zum Vorbild u. Modell bei. Ganz toll !

Ich freue mich auf viele weitere schöne Modelle von Esu. Macht weiter so.

Gruß Jürgen


Lurgi

RE: Esu Diesellok Class 66/77

#2 von VT 612 ( gelöscht ) , 17.03.2013 15:10

Ich kann nur zustimmen. Ich besitze ESU 218 102-2 seit einem Jahr und bin total zufrieden.
Das mit der Anleitung finde ich auch Klasse


VT 612

RE: Esu Diesellok Class 66/77

#3 von FCrostifan , 17.03.2013 22:31

Hallo,

Zitat
Das Bremsenquitschen findet nicht (wie bei vielen Modellen der Konkurrenz), erst unmittelbar u. ganz kurz vorm stehenbleiben statt, sondern erstreckt sich über einen längeren Zeitraum u. klingt dazu noch wesentlich realistischer als z.B. bei Märklin Modellen. Hier sollte sich die Konkurrenz einiges positives abschauen.
Auch die tolle Funktion des realistischen Quitschens beim Weichenüberfahren u. bei langsamer Kurvenfahrt beeindruckt doch sehr.


Das läßt sich doch u.a. mit CV 64 einstellen wie man es will. oder geht das nicht bei den serienmäßigen Soundloks ? Optimal wäre (für mich zumindest) wenn das Bremsenquitschen "lastabhängig" wäre. die Lok leer , wie beschrieben wenn sie schon fast steht und länger und lauter wenn ein ganzer Zug gebremst wird. Das wird es wohl auch mal irgendwann geben.
mfG
FCfan


FCrostifan  
FCrostifan
InterCity (IC)
Beiträge: 554
Registriert am: 06.12.2012
Gleise Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Esu Diesellok Class 66/77

#4 von Betulaceae , 18.03.2013 09:12

Zitat von FCrostifan
Hallo,

Zitat
Das Bremsenquitschen findet nicht (wie bei vielen Modellen der Konkurrenz), erst unmittelbar u. ganz kurz vorm stehenbleiben statt, sondern erstreckt sich über einen längeren Zeitraum u. klingt dazu noch wesentlich realistischer als z.B. bei Märklin Modellen. Hier sollte sich die Konkurrenz einiges positives abschauen.
Auch die tolle Funktion des realistischen Quitschens beim Weichenüberfahren u. bei langsamer Kurvenfahrt beeindruckt doch sehr.


Das läßt sich doch u.a. mit CV 64 einstellen wie man es will. oder geht das nicht bei den serienmäßigen Soundloks ? Optimal wäre (für mich zumindest) wenn das Bremsenquitschen "lastabhängig" wäre. die Lok leer , wie beschrieben wenn sie schon fast steht und länger und lauter wenn ein ganzer Zug gebremst wird. Das wird es wohl auch mal irgendwann geben.
mfG
FCfan




Moin,
mir hat ein Lokführer mal erzählt, dass die Lok normalerweise gar nicht bremst,
sondern sich vom Zug bremsen lässt.
Die Bremsleistung der Lok bleibt somit in Reserve, und der Verschleiß an den Rädern der Lok ist auch wesentlich teuerer als an den Wagen.
Dass die Loks heute keine Klotzbremsen mehr besitzen und somit der Verschleiß leichter zu verkraften ist weiß ich auch.
Aber ich habe trotzdem noch nie eine Lok quietschen gehört, immer nur die Wagen.
Gruß Birk

Ps: Ich bin auch begeistert von meiner 215 und warte sehnsüchtig auf meine 260


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Esu Diesellok Class 66/77

#5 von Hans-Joachim Smidt ( gelöscht ) , 18.03.2013 12:20

Moin moin,

vor einem Kesselzug sieht die Class 66/77 in schwarz sehr gut aus.

Irgendwann kommen die Wagen die gewissen krach machen.

Beim Modellbahner stellt sich nur die frage: ist er bereit dafür dann auch die Kosten zu tragen??

Ansosten: ESU hat die wünsche der Modellbahner befriedigt.

Bei anderen Herstellen muß man das sehr Teuer bezahlen, wenn sie das überhaupt wollen......


Hans-Joachim Smidt

RE: Esu Diesellok Class 66/77

#6 von Lightjockey , 19.03.2013 09:32

Zitat von Hans-Joachim Smidt
Moin moin,
Irgendwann kommen die Wagen die gewissen krach machen.


Gibt es schon bei Athearn, die wagen werden im august ausgelifert

MFg Eric


XXL-Teppichbahner : xxl-teppichbahn


Lightjockey  
Lightjockey
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 10.06.2008
Gleise Mehr system c-gleis
Steuerung Z21


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz