RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#26 von Railstefan , 20.02.2013 10:26

Hallo Ingo,

dann viel Spaß beim beleuchteten Rangieren und Walzer-Tanzen

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#27 von papa_brösel , 20.02.2013 11:05

Danke

die Lok macht echt Spaß.. hätte ich ihr garnicht zu getraut und sieht mit ihren 4 Nebenbahn Landerbahnzeiten Wagongs viel besser auf der Anlage aus, als die ganzen ICEs oder Schnellzugwagen...

Vielleicht sollte ich Akzeptieren, dass meinen Anlage eben nicht für so lange Züge richtig ist...


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#28 von papa_brösel , 21.02.2013 15:42

So,...

hier nun noch die Fotos, wie die Lok nach ihrer überarbeitung aussieht.
Wie sie fährt, hab ich ja schon geschrieben, hier also noch, wie sie nun aussieht:


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#29 von Pauline , 21.02.2013 16:29

Hallo, Ingo!

Wieder ein Beweis mehr, dass es sich lohnt, alte Teile aufzuarbeiten, anstatt in die
Tonne zu hauen. Gerade weil diese Modelle nicht so filigran gearbeitet sind, haben
sie einen besonderen Charme. Da macht der Umbau doppelt Spaß.
Ich wünsche Dir viel Freude mit und an Deiner Lok.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#30 von papa_brösel , 21.02.2013 19:39

Hallo Jürgen,


Zwar gefallen mir moderne Modelle auch sehr gut,...ABER.. Ich liebe es,vermeintliche Schrotthaufen zu restaurieren.
Solche Maschinen haben einfach charisma...

Also,falls jemand noch vermeintlich hoffnungslose fälle hat,bevor diese entsorgt werden,bitte pn an mich.


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#31 von Bremser47 , 21.02.2013 20:13

Hallo Ingo,

bei mir ist auch eine Wicklung der Spule von der Telex abgerissen. Ich habe so lange abgewickelt (3 Windungen) bis alles wieder nur noch eine Wicklung war und habe das Ende wieder am Lötpunkt angelötet und probiert ob es funktioniert und was soll ich sagen, es funktioniert. Also nicht gleich aufgeben, neu kaufen kann doch jeder. Ich bastle auch gerne alte Schätzchen so lange, bis sie wieder funktionieren.

Schöne Grüße


Michael


Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.

Bei mir könnt Ihr hier vorbei schauen!

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94523


Bremser47  
Bremser47
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 03.12.2012
Gleise C- und M-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#32 von Railstefan , 22.02.2013 09:48

Hallo Ingo,

da gebe ich dir Recht: die alten Schätzchen habe da so ihre eigene Ausstrahlung und fahren mit moderner Technik ausgestattet auch ziemlich ordentlich.
Und sie haben mit der alten Telex-Kupplung sogar noch einen Vorteil: diese wird bei Dauerbetrieb auch nicht durchbrennen, denn das gab es ja früher schon analog, dass man damit ohne Einschränkungen fahren konnte.

Zu der defekten Telex-Kupplung:
- entweder wie schon zuvor geschrieben, die Spule ein wenig abwickeln. Das Funktioniert aber eigentlch nur dann, wenn der abgerissene Anschluss der äußere war.
- oder in der Bucht bzw beim Moba-Händler deines Vertrauens einen alten Telex-Magneten kaufen. Dieser wurde baugleich auch in der alten BR 260 (3065) und BR 86 (3096) verbaut, wenn ich mich nicht täusche.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#33 von papa_brösel , 22.02.2013 20:38

Hallo Bremser,hallo Railstefan,


Dass mit dem Auftrennen und neu verlöten,hab ich versucht,... Nur ost mir die innere anschlusstelle auch gerissen und da kann man leider nicht mehr aufwickeln

Daher hab ich ne gebrauchte spule aus der Bucht besorgt...kam heute an, eingebaut, angeschlossen und gefreut
Ach ja, und ich bin mit dem uhlenbrock 76200 so zufrieden...
Als dcc mit 128 Fahrstufen fährt die Stromlinien 03 mit Fahrstufe 1 schön langsam und gleichmäßig und doe br 81 reicht auch fs 1 um schön langsam zu fahren. Meine würtenberg c mit Faulhaber und lopi 4 oder mein ice v mit 2 faulhaber und lopi 4 fährt auch nur nouancen feiner... eigentlich nicht merklich.


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#34 von kalle.wiealle , 23.02.2013 00:37

Zitat von Railstefan
Hallo Ingo,
Und sie haben mit der alten Telex-Kupplung sogar noch einen Vorteil: diese wird bei Dauerbetrieb auch nicht durchbrennen, denn das gab es ja früher schon analog, dass man damit ohne Einschränkungen fahren konnte.
Railstefan

Hallo Railstefan...

Ist den die "Analog-Spannung" von früher mit der "Digital-Spannung" von heute
überhaupt zu vergleichen...?...kann man das eigentlich so "Eins" zu "Eins" übernehmen....?


Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#35 von papa_brösel , 23.02.2013 10:26

Hallo Zusammen


hier mal ein schöner vorher/nachher vergleich.
Das vorher Bild ist aus der Ebay Auktion, dass nachher von meiner Anlage, logisch.



Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#36 von Railstefan , 23.02.2013 19:09

Hallo Kalle,

die Digitalspannung erreicht am Funktionsausgang eines Dekoders rund 19V - die alte Analogspannung bei Vollgas waren rund 16V und die Umschaltspannung gut 24V.

Als Kind haben doch sicher viele von uns die Eisenbahn als Ersatz für die Carrera-Bahn genutzt und sind ordentlich mit Vollgas überall entlang gefahren bzw geheizt und da hat man wenig Rücksicht auf eine eventuell eingeschaltete Telex-Kupplung genommen - und sie hat hinterher immer noch einwandfrei funktioniert.
Daher sollte sie auch im Digitalbetrieb wenig Probleme machen - man muss sie vielleicht nicht stundenlang angeschaltet lassen, aber im Minutenbereich sollte es eigentlich keine Probleme geben.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#37 von kalle.wiealle , 23.02.2013 19:53

Zitat von Railstefan
Hallo Kalle,
Als Kind haben doch sicher viele von uns die Eisenbahn als Ersatz für die Carrera-Bahn genutzt und sind ordentlich mit Vollgas überall entlang gefahren bzw geheizt und da hat man wenig Rücksicht auf eine eventuell eingeschaltete Telex-Kupplung genommen - und sie hat hinterher immer noch einwandfrei funktioniert.
Gruß
Railstefan

Hallo Railstefan...

Wie hat man den früher bei Analog die Telex eingeschaltet....?...und wie konnte man bei eingeschalteter Telex
trotzdem stundenlang gleichzeitig weiter fahren....?

Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#38 von jogi , 23.02.2013 20:03

Hallo


Über den Mech. Umschalter .

Der war wie ein Schrittschaltwerk .
1 x Umschalten = TELEX ein ; nochmal Umschalten = TELEX aus und Fahrtrichtungswechsel ;USW .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#39 von kalle.wiealle , 23.02.2013 20:19

Hallo...

Schrittschaltwerk...

..und wie konnte man Telex einschalten und Lok gleichzeitig fahren....?
So wie es hier Railstefan schreibt....:

Zitat von Railstefan
Hallo Kalle,
Als Kind haben doch sicher viele von uns die Eisenbahn als Ersatz für die Carrera-Bahn genutzt und sind ordentlich mit Vollgas überall entlang gefahren bzw geheizt und da hat man wenig Rücksicht auf eine eventuell eingeschaltete Telex-Kupplung genommen - und sie hat hinterher immer noch einwandfrei funktioniert.
Gruß
Railstefan




Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#40 von klein.uhu , 23.02.2013 23:21

Moin Kalle,

Das damalige TELEX-Relais funktionierte wie folgt:
- Fahrt vorwärts ohne TELEX
- Fahrt vorwärts mit TELEX ein, d.h. Abkuppeln
- Fahrt rückwärts ohne TELEX
- Fahrt rückwärts mit TELEX ein, d.h. Abkuppeln
Und nach dem nächsten Umschaltbefehl wieder von vorne beginnend.
Zum Fahrtwechsel vo. / rü. ohne Benutzung der TELEX musste man also 2x umschalten.

Das hatte man schnell raus, war ganz einfach. Die TELEX konnte (fast) dauernd eingeschaltet sein, die Spulen brannten dabei nicht durch. Da man sie aber mit 50Hz brummen hörte, hat man meist bald wieder um-/abgeschaltet.

Bei Loks mit (einem speziellen) Delta-Dekoder war die Schaltreihenfolge leicht geändert.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#41 von kalle.wiealle , 24.02.2013 01:06

Zitat von klein.uhu
Moin Kalle,

Das damalige TELEX-Relais funktionierte wie folgt:
- Fahrt vorwärts ohne TELEX
- Fahrt vorwärts mit TELEX ein, d.h. Abkuppeln
- Fahrt rückwärts ohne TELEX
- Fahrt rückwärts mit TELEX ein, d.h. Abkuppeln
Und nach dem nächsten Umschaltbefehl wieder von vorne beginnend.
Zum Fahrtwechsel vo. / rü. ohne Benutzung der TELEX musste man also 2x umschalten.

Das hatte man schnell raus, war ganz einfach. Die TELEX konnte (fast) dauernd eingeschaltet sein, die Spulen brannten dabei nicht durch. Da man sie aber mit 50Hz brummen hörte, hat man meist bald wieder um-/abgeschaltet.

Bei Loks mit (einem speziellen) Delta-Dekoder war die Schaltreihenfolge leicht geändert.

Gruß klein.uhu

Hallo klein uhu...

Danke für die aufschlussreichen Worte....


Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#42 von klein.uhu , 24.02.2013 01:44

Moin Kalle,

Hier nun auch noch die Funktionsweise des DELTA-Dekoders mit TELEX:
- Fahrt vorwärts ohne TELEX
- Fahrt vorwärts mit TELEX ein, d.h. Abkuppeln
- Fahrt rückwärts mit TELEX ein, d.h. Abkuppeln bleibt
- Fahrt rückwärts ohne TELEX
Das ist möglicherweise etwas praxisgerechter beim Rangieren mit abkuppeln, aber auch eben Gewohnheitssache.
Zum reinen Fahrtrichtungswechsel ist es etwas umständlicher.

Ich mußte erstmal in meinen alten Unterlagen wühlen. Märklin hatte das mal irgendwo veröffentlich, möglicherweise auch im MM. Ich selbst habe keine DELTA-TELEX, nur die mit dem Relais, kann das also nicht nachprüfen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#43 von papa_brösel , 24.02.2013 07:46

Und wieder was gelernt...
Hab noch garnicht gewusst,dass das Telex FRU Relais ein besonderes war.
Aber zumindest digital ist das viel einfacher.
Vor und zurück knopf drücken und telex als zeitimpuls 2sek. Über f1 und F2 ansteuern.


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#44 von Railstefan , 24.02.2013 12:45

Hallo Ingo,

nachdem du deiner 81 ja schon etwas rote Farbe spendiert hast, könntest du ihr auch noch ein wenig dunkle Farbe spendieren.
Und zwar auf die glänzenden Teile der Steuerung, speziell auf die Sechskant-Schraubenköpfe. Eine Ausnahme bildet die Kreuzkopfgleitbahn, da sich dort noch der Kreuzkopf hin und her bewegen können muss.
Dadurch wirkt die Steuerung deutlich filigraner, weil sie unauffälliger wird.

Viel Spaß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: BR 81... wohin mit den Kabeln

#45 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 25.02.2013 09:33


Maxjonimus

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz