RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#176 von schaerra , 23.11.2014 13:32

Hallo Roland,

vielen Dank für das Bild. Das ist jetzt mal ein Beweis dafür, das dort wirklich Landwirtschaft betrieben wird ! Es kommt nämlich immer wieder vor, das Besucher meine alaskanische Landmaschinenwerkstatt als Blödsinn bezeichnen. Landwirtschaft in Alaska - tststss, das kann doch gar nicht sein !
Derweil wurde in Palmer sogar mal eine Riesenzuchini geerntet !

Auf Deinen Baubeginn freut es mich natürlich schon ganz besonderst!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#177 von Mäx_89 , 23.11.2014 17:33

Hallo Helmut


Kommt den der CP Holiday Train zu Weihnachten bei dir im Delta vorbei ?


Gruß Mäx


Behandle jeden wie du selber behandelt werden möchtest.

Ist jetzt auch Insider :-)


Mäx_89  
Mäx_89
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 05.01.2013


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#178 von schaerra , 23.11.2014 23:13

Hallo Mäx,

ja das wäre mal ein Umbauprojekt!!!! Da könnte man sich so richtig austoben. Türen gehen digital auf - Bewegte Musiker - natürlich die Musik aus einem Sounddecoder - und jede Menge LED´s!!

Ich glaube das hat noch keiner (Miwula vielleicht?)!!
Lustig wäre das schon - machbar auch - aber leider haße ich solchen Weihnachtskitsch!!!
Mir würde da eher ein Rock - Express vorschweben, welcher ein bischen Stimmung in die verlassenen Dörfer bringt!

Da könnte sich AC DC mal im hohen Norden etwas abkühlen.

Gute Idee - vielen Dank dafür!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#179 von shaddowcanyon , 23.11.2014 23:20

Hallo Helmut,

Tolle Bilder, die Anlage wird immer perfekter! Die F7 gefällt mir sehr gut, wunderbar sind auch die speziellen Dachaufbauten.

Die alaskanische Landwirtschaft wird vermutlich oft unterschätzt. Ich habe zwar von Landbau nicht viel Ahnung, aber zum Beispiel Grünkohl, die norddeutsch Nationalspeise, dürfte auch in Alaska wachsen, und aoffensichtlich sogar Mais, wenigstens an der Südküste. Grünkohl wächst schließlich auch bei uns noch im hohen Norden und braucht sogar Frost zur vollständigen Reife. Dazu ein Bärenkotelett...

Grüße

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#180 von wurzel ( gelöscht ) , 24.11.2014 08:31

Servus Helmut,
danke für die Bilder. Tolle Fahrzeuge und gute Gestaltung.
VG
Alex


wurzel

RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#181 von Mäx_89 , 24.11.2014 09:30

Hallo Helmut


Das Miwula hat tatsächlich so einen Zug.

http://youtu.be/cRhN1L4M3n4

Gruß Mäx


Behandle jeden wie du selber behandelt werden möchtest.

Ist jetzt auch Insider :-)


Mäx_89  
Mäx_89
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 05.01.2013


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#182 von schaerra , 26.11.2014 15:36

Hallo Mäx,

ja den Zug kenn ich, aber da fehlt noch der Boxcar mit Band und Santa. Ich glaube für das Miwula Team wäre das aber überhaupt kein Problem.
Das ist dennen nur noch nicht eingefallen.

Wenn ich nur mehr Zeit hätte, dann würde ich mich mal mit so einem Rockn Roll Train befassen. Aber ich habe so schon X unverwirklichte Projekte!
Aber die meisten Mobahner kennen dieses Problem nur zu Gut!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#183 von Bernd der Baumeister , 04.12.2014 21:44

Hallo Helmut,

bin gerade auf Gegenbesuch bei dir!

Ich hab schon öfters mal bei dir reingeschaut, aber das Letzte was ich wusste war der Hinweis auf die ARR Sendung in DMAX! ops: Ist schon ne Zeit her. Da hab ich ja einiges verpasst.
Die Sendung hab ich mir damals gleich angesehen!

Deine Anlage gefällt mir ausgesprochen gut. Insgeheim bin ich doch ein großer US-Lok Fan und hatte eine Zeitlang auch mit einer US-Anlage geliebäugelt. Aber wenn man schon viele Märklin Material hat fällt der Umstieg schwer.

Ich bleibe auf alle Fälle jetzt dran.

Grüße


Bernd

Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei (Bild klicken):



"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca


 
Bernd der Baumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 04.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#184 von schaerra , 06.12.2014 12:07

Hallo Bernd,

freut mich wenn Dir meine Anlage gefällt. Tja das mit dem vielen Märklin Material war bei mir auch so, trotzdem konnte ich dem amerikanischen nicht wiederstehen! Zuerst sollte es nur ein kleiner Time Saver werden, aber dann.......!
Jetzt plane ich schon wieder eine neue Anlage für meine kanadischen Loks!

Bei uns in der Nähe verkauft jemand seinen gesamten HO Fuhrpark an kanadischen & US amerikanischen Loks und Wagen. Da wollte ich mich auch noch mal ordentlich eindecken.
Übrigens wenn da noch jemand interesse hat, gebe ich die Kontaktdaten gerne per PN weiter. Ist eine ziemlich umfangreiche Sammlung.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#185 von RRVRR ( gelöscht ) , 24.12.2014 22:10

Merry Christmas


RRVRR

RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#186 von schaerra , 25.12.2014 22:42

@ RRVRR

Dein Weihnachtsgruß ist der Knaller!! Vielen Dank!

Dir und natürlich allen anderen Stummis auch von mir ein FROHES WEIHNACHTEN und ich wünsche Euch VIIIIEEEEEEEEL Zeit für die Moba!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#187 von Betulaceae , 23.01.2015 08:16

Moin moin,
Gegenbesuch!
Ich weiß schon warum ich deine Anlage bisher gemieden habe,
die amerikanischen Loks haben auch auf mich eine große Anziehungskraft.
Aber die passen wirklich nicht nach Europa,
und Sammelgebiete habe ich schon genug...

Echt eine schön umgesetzte Anlage die du da baust.
Die Einsamkeit des Nordens kommt sehr gut rüber,
und die Diesel, einfach traumhaft.
Ich kann das Bollern der Motoren praktisch hören, und der Turbo pfeift.

Um deine GP 9 beneide ich dich ja,
ich habe noch keine Lok gefunden, in der ich den neuen Esu-Sound
des 12-567 EMD einsetzen kann.
Erste Wahl wäre die T43 der SJ, aber es gibt kein Modell...

Grüße
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#188 von schaerra , 24.01.2015 10:36

Hallo Birk,

freut mich wenn Dir mein Alaska gefällt. Wenn die Lust auf eine Ami Lok zu Groß wird - wehre Dich nicht zuviel dagagen!

Ja der neue Sound von ESU ist wirklich Super! Besonders das rauf und runterfahren des Dieselmotors ist jetzt viel besser regelbar.
Nur das tiefe grollen ist halt leider mit den kleinen Lautsprechern einfach nicht möglich.
Da träume ich immer noch von einem aktiven Subwoofersystem unter der Anlage welcher die Sounds aus der Lok per Funk oder über die Zentrale bekommt und nur die tiefen Töne unterstüzt (na dann träum mal schön weiter Helmut!).

Ich habe an den Lautsprechern schon alles erdenkliche ausprobiert un optimiert. Zum Beispiel das die Kapseln luftdicht verschlossen sein müssen und fix im Gehäuse verklebt sind. Ansonsten nervt der Sound schon nach wenigen Minuten. Was ich mir von ESU auch noch wünschen würde, wäre eine größere Auswahl an amerikanischen Funksprüchen. Da sind die Ami Decoder um Welten voraus! Esu hat nur 2 davon. Einmal der Hot Box Dedector und eine Crossing Com.

Aber man darf die Hoffnung nie aufgeben!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#189 von RRVRR ( gelöscht ) , 24.01.2015 22:53

Helmut,
von welchen Herstellern hast Du den US-Loks?
Wenn es um guten Sound geht bei den US Loks (gereda mit Funkspruechen) kommst Du an MTH (Mike's Train house) nicht vorbei.
http://www.mthtrains.com

Hier mal ein Video vom einem Daylight wie ich Ihn auch habe



oder der Sound der neuen "ACE" Units. Klingen besser in natura auf dem Layout.


RRVRR

RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#190 von schaerra , 25.01.2015 19:43

Hallo Markus,

danke für die Filme! Ja, MTH macht natürlich tolle Loks! Insbesondere die Dampfrösser mit dem getakteten Raucherzeuger! Die hatten das ja schon Jahre vor Roco & Esu!
Leider gibt es kein Alaska Variante von MTH. Aber wenn mal was kommt, greife ich sicher zu!

Meine Loks sind von Athearn / Atlas / Walthers / Bachmann / Roco / Kato & Bowser. Alle wurden analog gekauft und von mir mit ESU Lopi oder ESU Sound digitalisiert. Ich habe derzeit keine Lok mit einem Ami Decoder. Kenne aber von anderen, deren Soundqualität. Insbesonder der Tsunami Decoder ist auch nicht von schlechten Eltern!
Demnächst bekomme ich eine Atlas GP40 welche schon serienmässigen Sound hat. Weis aber noch nicht, was da für ein Decoder drinn ist.

Die MTH Kupplung wäre was, wenn es die zum Nachrüsten gäbe!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#191 von Betulaceae , 26.01.2015 10:46

Zitat von schaerra
Hallo Birk,

freut mich wenn Dir mein Alaska gefällt. Wenn die Lust auf eine Ami Lok zu Groß wird - wehre Dich nicht zuviel dagagen!

Ja der neue Sound von ESU ist wirklich Super! Besonders das rauf und runterfahren des Dieselmotors ist jetzt viel besser regelbar.
Nur das tiefe grollen ist halt leider mit den kleinen Lautsprechern einfach nicht möglich.
Da träume ich immer noch von einem aktiven Subwoofersystem unter der Anlage welcher die Sounds aus der Lok per Funk oder über die Zentrale bekommt und nur die tiefen Töne unterstüzt (na dann träum mal schön weiter Helmut!).

Ich habe an den Lautsprechern schon alles erdenkliche ausprobiert un optimiert. Zum Beispiel das die Kapseln luftdicht verschlossen sein müssen und fix im Gehäuse verklebt sind. Ansonsten nervt der Sound schon nach wenigen Minuten. Was ich mir von ESU auch noch wünschen würde, wäre eine größere Auswahl an amerikanischen Funksprüchen. Da sind die Ami Decoder um Welten voraus! Esu hat nur 2 davon. Einmal der Hot Box Dedector und eine Crossing Com.

Aber man darf die Hoffnung nie aufgeben!



Moin Helmut,
an sich habe ich ja schon einige Halb-Amerikaner bei mir laufen.
Da wären 3 x Nohab, eine MZ, eine belgische 55, eine Di 4, und zwei fiktive spanische Dieselloks mit dem Sound vom EMD 20-645E3A.
Ich versuche möglichst 28 mm Lautsprecher oder ein Zimo-Doppelpack (1,0 x 1,5 cm) Rücken an Rücken zu verbauen.
Meine Mz mit dem neuen Esu Sound 74408 klingt auch richtig gut!!!
Sie hat ein Zimo-Doppel intus, und rockt schon echt gut die Bude, auch vom Bass her.
Verschlossene Schallkapseln sind auch für mich Minimum, ohne klingt der beste Sound einfach furchtbar,
da bin ich voll bei dir!
Würd deine Anlage auch sehr gerne mal in Aktion erleben, aber du wohnst für mich wirklich ziemlich weit ab vom Schuss...

Ich habe übrigens auf meiner Anlage unter anderem Loks meiner eigenen Privatbahn laufen,
die würden Motor- und farbtechnisch recht gut bei dir hereinpassen

Wenn ich darf?S
Sonst nehm ich die Bilder wieder raus, sind halt unprofessionell umlackiert:


Das spanische Schätzchen mit wahnsinnig Power.
Und die Dame hat nochne Schwester, in Traktion 1.300 g pure Kraft!!!


Und das war mal ne Sound-Demo Lok von Roco.
Jetzt eine meiner meistgefahrenen, inzwischen auch mit Loksound 4.

Grüße
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#192 von schaerra , 26.01.2015 12:08

Hallo Birk,

die Spannierin ist interessant! Sieht nach irgendwie nach Henschel aus. Vielleicht ein Lizenzbau?
Hat das Modell wirklich 1300 gr, oder beide Schwestern zusammen!!??
Wer ist den der Hersteller des Modells?

Die Nohab ist natürlich die absolute Kultlok schlechthin. Ich habe selbst zwar noch keine, aber es waren schon einige auf Besuch!
Einmal haben wir dann gleich Vergleichsbilder gemacht. Die Bilder sind schon ein paar Jahre alt und stammen noch vom Anfang der Alaska Anlage.

Zwei Rundnasen Loks mit EMD 567 Motor, 1x Europa 1x Amerika:




freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#193 von Betulaceae , 26.01.2015 12:41

Zitat von schaerra
Hallo Birk,

die Spannierin ist interessant! Sieht nach irgendwie nach Henschel aus. Vielleicht ein Lizenzbau?
Hat das Modell wirklich 1300 gr, oder beide Schwestern zusammen!!??
Wer ist den der Hersteller des Modells?




Moin Helmut,
das Model ist von Roco.
Es handelt sich um eine Ellok die von Krauss-Maffei gefertigt wurde, so um 1980.
In Spanien eingereiht als E250 auf Breitspur.
Das Modell gab es bei meinem Händler zum Spottpreis,
deswegen habe ich gleich 2 x zugegrifffen.
Die Pantos und elektrische Ausrüstung runter und den Sounddecoder mit GM-Sound bespielt.
Außerdem noch Lüfter von der MZ ins Dach und große Hutzen drauf.
Das Modell wiegt 650 Gramm alleine,
aber die beiden haben zweipolige Stromführende Kupplungen,
über die die beiden Mittelschleifer und die Masse zusammengeschaltet werden.
Dadurch sind auch auf unserer Modulanlage Kontaktprobleme ausgeschlossen.
Die zweite hat aber noch ihren originalen Lack: E250
Die beiden waren auf der Modulanlage mit einem Ganzzug aus 65 Fads-Wagen unterwegs, über 9 m lang!!
Das war ein dolles Bild!
Ich habe Videos, mal gucken ob ich die irgendwie ins Internet kriege
Ist nicht so einfach, wenn man zuhause kein Internet hat...

Gruß
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#194 von schaerra , 26.01.2015 12:58

Hallo Birk,

aaaah, OK so ist das! Ich habe schon an mir gezweifelt - eine Henschel Diesellok die ich noch nicht kenne!
Aber eine tolle Idee!
Ich bin auch für Fantasie Loks immer offen!
Den gelben Streifen kannst Du doch noch mal abkleben und nach ziehen. Sieht dann gleich viel besser aus. Geht zur Not auch mit Tesa, habe ich teilweise bei meinen LKW´s auch so gemacht. Hat eigentlich immer gut funktioniert. Es gibt aber auch spezielle Abklebestreifen.
Wie heißt den die fiktive Privatbahn?


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#195 von Betulaceae , 26.01.2015 13:47

Keine Sorge,
DIE Lok kann keiner kennen.
Und selbst über die spanische E250 gibt es praktisch keine Infos auf deutsch.

Diese Lok war Versuchsträger zahlreicher gescheiterter Lackierversuche,
das Bild ist da noch schmeichelhaft
An sich würde ich die Farbe gerne wieder runter haben (am besten inkl. Rocos schwarz-gelbem Originallack)
und ganz von vorne anfangen.
Maskierband und Lösungsmittel habe ich schon, aber ich habe etwas Angst um das Kunststoffgehäuse.
Nicht das sämtliche Gravuren sich mit auflösen...

Derzeit werden die Loks von der BBG (Birks Bahn Gesellschaft) eingesetzt,
allerdings haut mich der Name noch nicht um, da kommt noch was besseres.
Das Einsatzgebiet erstreckt sich von Deutschland bis Nordschweden und Norwegen.
Da das Doppel durchaus die Leistungsdaten der Dm3 erreicht, wäre auch die Bespannung von schwedischen Erzzügen denkbar.

Gruß
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#196 von schaerra , 27.01.2015 09:10

Hallo,

wie wäre es mit

BRT

Birk´s Rail Transportation


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#197 von PeSte ( gelöscht ) , 27.01.2015 13:21

Hallo Helmut,

hier mal mein Gegenbesuch auf deinem Alaska

Ich hatte schon in einem anderen Treat kund getan dass ich so eigentlich null Ahnung von US-Bahnen habe, aber immerhin
bin ich in der Lage ein abzugeben, was ich hiermit ausdrücklich mache !

Find es gut wie Du es auf dem recht schmalen Raum anstellst. Ich baue ja auch ähnlich schmal, von daher kann ich ein Lied davon singen, wie schwer es manchmal ist, Vordergrund, sprich Anlage, und Hintergrund harmonisch zu gestalten.Das hast du mit deinem Hintergrund prächtig gelöst!
Ganz besonders gut gefällt mir die Passage mit der Brücke und der Landschaft darunter. Und natürlich auch die Strassenfahrzeuge.

Ich schau auf alle Fälle wieder rein


PeSte

RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#198 von schaerra , 27.01.2015 16:52

@Peste,

freut mich sehr, wenn Dir meine Anlage gefällt. Und keine Ahnung von US Modellbahn ist ja auch keine schlimme Krankheit!

Diese Bauart - mit den schmalen Sektionen an der Wand entlang - habe ich eben bei einer Ami Modellbahn das erste mal gesehen.
Und schon war ich infiziert! Wenn ich meine Biertisch Anlage irgendwann mal abreiße, dann wird dort ebenfalls an der Wand entlang max. 50cm Tief gebaut.

Vielen Dank fürs Lob!

Hier noch ein vorher - nacher Bild. Auch wenn das nacher Bild leicht gemoggelt ist! ich habe die Felsen unten Digital verlängert.




freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#199 von schaerra , 11.02.2015 15:06

Hallo Alaska Fans,

jetzt habe ich es doch tatsächlich geschafft ein Youtube Video hochzuladen!!

Ich habe mal einen Testzug auf die Reise geschickt welcher mit Zug und Schublok im Consist fährt.
Die Testrunde war bis auf eine Entgleisung an einer Weiche recht erfolgreich. Selbst durch die Wendeschleifen ist der Zug durchgekommen.
Möglich ist dies, weil die Loks keine Haftreifen haben.



Ist mein erster YT Video!
Beim nächsten wakelt es weniger!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alaska Railroad / Besuch aus Canada

#200 von Vincent Vega ( gelöscht ) , 11.02.2015 20:54

Hallo Helmut,
sehr beeindruckend, insbesondere die Sicht auf den Zug von der Seite mit dem Hintergrund
...und Deiner ist definitiv länger als meiner... flaster:

Welche Sounddecoder hast Du verbaut?

Beste Grüße
Michael


Vincent Vega

   

N - Dieselparadies Schwarzburg - Neues Video
Rund um Steinen - Start der Rübenkampagne

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz