RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#751 von wulfmanjack , 07.01.2020 11:09

Hallo Roland,

Danke für die Neujahrsgrüße als Videobotschaft.
Allemal besser als die etablierten Neujahrsansprachen.

Das ist mal wirklich eine mächtige Rangierflotte. Sehr imposant, wie die Loks nebeneinander fahren.


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 11.06.2011


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#752 von Der Dampfer , 07.01.2020 19:28

Hallo Roland
Nachträglich noch ein frohes neues Jahr.Gleich begeisterst Du uns wieder mit einer schönen Lokvorstellung
Viel Spass mit der neuen Lok und allzeit gute Fahrt
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#753 von roschi , 02.02.2020 20:45

Hallo ins Stummiversum,

ups - und schon ist ein Monat ins Jahr gegangen. Ach ja! Hatte zuletzt viel um die Ohren und kam nicht eher dazu, auf eure Antworten einzugehen, aber Jetzt:

@WiTo: schön, dass Du wieder mal hier aufschlägst. Zur Köf Frage kann ich noch nicht viel sagen. Einen Waggon allein kann die Telex eher nicht ankuppeln.
Da ist die Brawa Kupplung deutlich im Vorteil - nur wenn die Telex gekuppelt hat, dann sind die Waggons fester im Haken als bei den Brawa Kupplungen, wobei ich da auch selten Abhänge erleben.
@Bauzugfahrer Andreas: ich hab mich auch über Deinen Beitrag gefreut. Zumindest die Brawa V90 ist ja eher in der Epoche IV angesiedelt und wird mit den beiden anderen keinen Rangierbahnhof bedienen müssen. Anbau in den Nebenraum ist ausgeschlossen. Eher noch ein Anbau hier im Zimmer. Mal schauen wann und wie. Im Lauf des Jahres werden schon noch ein paar Neuheiten hier zu sehen sein, allerdings auch noch ein paar andere Loks, die ich im Lauf des letzten Jahrs noch nicht vorgestellt hatte.
@Matthias: schön, dass Dir die Märklin 90er gefällt. Danke für Deinen Kommentar. Ja, die Ausgeblichenheit ist schon toll. Der Hin- und herguckender Lokführer ebenfalls.
@Wolfgang: Schön dass Dir das Neujahrsvideo besonders gefallen hat. Und ja: Die Parallelfahrt der drei V90er hat mir auch mächtig Spaß gemacht - vor allem das Gedröhne der drei Sounds.
@ Willi: Schön, dass die Lokvorstellung auch bei Dir auf Begeisterung gestoßen ist. Danke!

So und nun gleich das nächste Video: Nur - die ersten ca. 5 Minuten gehören einer kurzen Erklärung des kleinen Eckmoduls mit dem Bauernhof, zu sehen werden auch ein paar Fahrzeuge zu sein, die neu hinzu gekommen sind. Dann wird die Baureihe 92 von Märklin vorgestellt. Zum Schluss kommen dann noch zwei kurze Fahrspecials.

Ich hoffe das Ganze wird euch ansprechend unterhalten oder informativ sein!



Ich wünsche euch allen ein tolle neue Woche!

LG Roschi


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#754 von wulfmanjack , 07.02.2020 18:22

Hallo Roland,

die Anlagenerweiterung - Bauernhof, Feld etc. - wertet die Ecke enorm auf. Gerade für die Vorbeifahrt auf dem Gleis ist das sehr schön umgesetzt.
Schön das Du nochmals einen Überblick über die kommenden Baustellen und Gestaltungsideen gegeben hast. Es bleibt also noch was zu tun.

Dein Fuhrpark wächst immer weiter an. Ich kann die Neuzugänge ja schon gar nicht mehr zählen.
Der SBF platzt da aus allen Nähten und das schreit schon nach Erweiterung. flaster:


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 11.06.2011


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#755 von GSB , 10.02.2020 13:33

Hallo Roland,

na da haste aber noch ordenlich was an Baustellen vor Dir!

Wenn ich so höre, daß Du erst nen Teil der Trasse abbauen musst um hinten ran zu kommen, bin ich doch wieder über meine neue Modulbauweise froh.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#756 von alex57 , 10.02.2020 21:33

Hallo Roland,

da hast du wieder mal zwei schwarze Schönheiten und den Zu toll in Szene gesetzt, garniert mit toller Erklärung der Funktionen Du solltest viieleicht bei deinen Lokvostellungen den Hersteller, Baureihe und Artikelnummer angeben, damit Interessenten darüber bei youtube deine Präsentationen besser und schneller finden. Deine Videos sind schon eine große Hilfestellung bei einer Kaufentscheidung

Mit dem Mitzählen bei deinem Fuhrpark komme ich auch nicht mehr mit.

Ebenso gefallen mir deine Fortschritte an deinem Erweiterungsmodul Bauernhof.


Liebe Grüsse


Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#757 von roschi , 20.02.2020 09:26

Hallo und Helau, Alaaf und Ale Hopp ins Stummiland,

zunächst zur Post:

@Wolfgang:

Zitat

die Anlagenerweiterung - Bauernhof, Feld etc. - wertet die Ecke enorm auf. Gerade für die Vorbeifahrt auf dem Gleis ist das sehr schön umgesetzt. [...]
Dein Fuhrpark wächst immer weiter an. Ich kann die Neuzugänge ja schon gar nicht mehr zählen.
Der SBF platzt da aus allen Nähten und das schreit schon nach Erweiterung. flaster:



Vielen Dank für die Blumen! Auch in der Ecke gibt es noch einiges zu tun. Zum Fuhrpark - ja der ist stark gewachsen, es wird aber so nicht weitergehen. Neue SB Ebene ist aktuell leider nicht möglich. Ein frohes Alaaf ins Rheinland!

@Matthias:

Zitat

Wenn ich so höre, daß Du erst nen Teil der Trasse abbauen musst um hinten ran zu kommen, bin ich doch wieder über meine neue Modulbauweise froh.



Ach ja, da hat die Modulbauweise schon ihren Vorteil. Allerdings werden die Arbeiten in der Ecke nicht allzulang andauern müssen. Das geht schon.
Feier schön Fastnacht!

@ Alex:

Zitat

da hast du wieder mal zwei schwarze Schönheiten und den Zu toll in Szene gesetzt, garniert mit toller Erklärung der Funktionen [...] Deine Videos sind schon eine große Hilfestellung bei einer Kaufentscheidung [...]
Ebenso gefallen mir deine Fortschritte an deinem Erweiterungsmodul Bauernhof.



Auch an Dich ein großes Dankeschön! Den Titel der BR 92 habe ich entsprechend verändert. Wenn ich mit dem Bahnhof erst mal durch bin, werde ich mal meinen Fuhrpark auf YT traktionsreihig vorstellen.

________________________________________________________________

So und kommt die Frage des Tages, ähnlich wie Florian hoffe ich auf eure kompetente Unterstützung. Die rechte Seite des Bahnhofs soll mit Signalen ausgestattet werden. Allesamt doppelflügelig ungekoppelt, das ist klar. Nur wohin - habe ich auch nach längeren Recherchen nicht definitv erfahren können. Was meint ihr?



Das ist die Tunnelausfahrt aus der mittleren SBhf Ebene. Ins Bohrlock könnte ein Gleissperrsignal kommen und dort wo der Zahnstocher steckt das Flügelsignal. Reicht das aus für die Einfahrt über die DKW und die dahinter liegende Rechtsabweichung? Oder:



Sollte das Flügelsignal erst nach der DKW gesetzt werden oder gar ein zweites?

Über eure Antworten und Kommentare würde ich mich freuen!

Ansonsten wünsche Ich euch allen ein schönes Karnevalswochenende - oder den Abgeneigten ein langes Bastelwochenende!

LMoBaG Roschi


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#758 von Bauzugfahrer Andreas , 20.02.2020 16:37

Moin Roschi,

etwas größere Bilder, im Sinne von mehr Übersicht über die Ecke wären wünschenswert.
Handelt es sich um eine zweigleisige Strecke oder liegen dort zwei eingleisige Strecken??

Für das aufstellen von Signalen muss auch immer die Gesamtsituation betrachtet werden.

Aber wir können da sicherlich in Lahnstein noch drüber reden...

Andreas


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#759 von Ralf67 ( gelöscht ) , 20.02.2020 18:16

Hallo Roland und Andreas,

ich stell mal dieses Bild dazu. Es ist von Seite 14 (Roland, ich hoffe, Du hast nichts dagegen).





Andreas, es handelt sich um zwei unabhängige Strecken.

Auf dem rechten Gleis würde ich nichts hinstellen; weder Sperr- noch Hauptsignal.

Beim linken Gleis, wie von Roschi angedacht, ein zweiflügliges, ungekoppeltes Einfahrsignal ohne Sperrsignal.
Dies dorthin, wo das Loch ist.

Roland, nichtsdestotrotz mache mal Übersichtsbilder, wie Andreas dies angeregt hat. Damit erhält man eine bessere Übersicht, wieviel Platz bzw. wo das andere Tunnelportal sich befindet.

Es gäbe da noch eine andere Möglichkeit.


Gruß Ralf


Ralf67

RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#760 von 211064 , 20.02.2020 20:38

Hallo Roschi,

wenn das zwei eingleisige Strecken sind, die da in den Bahnhof münden, braucht jede Strecke ein Einfahrsignal vor der ersten Weiche. Bei der Strecke, die aus dem Tunnelportal kommt, dürfte dafür zu wenig Platz sein; ein Lokführer müsste das Signal ja auch noch erkennen und darauf reagieren können. Das würde also eher auf der anderen Seite des Tunnels stehen. Bei der äußeren Strecke solltest Du das Einfahrsignal in möglichst großem Abstand zur DKW aufstellen. Beim Vorbild setzt sich die Entfernung zwischen Einfahrsignal und erster Weiche aus dem Durchrutschweg (dem Bremsweg eines Zuges, der ein Halt zeigendes Signal überfährt) und dem Abstand zur ersten Weiche zusammen, der für mögliche Rangierfahrten benötigt wird. Ein Formsperrsignal würde dort "in echt" nur stehen, wenn es regelmäßig Rangierfahrten in die Ausfahrt gibt und das Stellwerkspersonal sich nicht per Handzeichen (oder je nach Epoche über Funk) mit dem Lokführer oder Rangieren verständigen kann. Wegen der Platzverhältnisse an der Stelle würde ich dort kein Sperrsignal aufstellen, das sähe einfach zu gedrängt aus.

@Ralf hat noch von einer anderen Möglichkeit gesprochen. Woran denkst Du?


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#761 von Ralf67 ( gelöscht ) , 21.02.2020 11:50

Hallo Christoph und Roland,

Zitat

Hallo Roschi,

wenn das zwei eingleisige Strecken sind, die da in den Bahnhof münden, braucht jede Strecke ein Einfahrsignal vor der ersten Weiche. Bei der Strecke, die aus dem Tunnelportal kommt, dürfte dafür zu wenig Platz sein; ein Lokführer müsste das Signal ja auch noch erkennen und darauf reagieren können. Das würde also eher auf der anderen Seite des Tunnels stehen. ..........................



Christoph, hier bin ich vollkommen bei Dir. Deshalb hatte auch ich für die innere Strecke kein Einfahrsignal vorgeschlagen.



Zitat

Hallo Roschi,

.................................
Bei der äußeren Strecke solltest Du das Einfahrsignal in möglichst großem Abstand zur DKW aufstellen. Beim Vorbild setzt sich die Entfernung zwischen Einfahrsignal und erster Weiche aus dem Durchrutschweg (dem Bremsweg eines Zuges, der ein Halt zeigendes Signal überfährt) und dem Abstand zur ersten Weiche zusammen, der für mögliche Rangierfahrten benötigt wird. Ein Formsperrsignal würde dort "in echt" nur stehen, wenn es regelmäßig Rangierfahrten in die Ausfahrt gibt und das Stellwerkspersonal sich nicht per Handzeichen (oder je nach Epoche über Funk) mit dem Lokführer oder Rangieren verständigen kann. Wegen der Platzverhältnisse an der Stelle würde ich dort kein Sperrsignal aufstellen, das sähe einfach zu gedrängt aus.

@Ralf hat noch von einer anderen Möglichkeit gesprochen. Woran denkst Du?




Das Loch ist ungefähr in der Mitte zwischen DKW und Tunnelportal der inneren Strecke und somit der ideale Standort für das Einfahrsignal (Esig).
Wegen der fehlenden Länge des Gleises zwischen DKW und Esig ist ein aufstellen eines Sperrsignals nicht möglich (Christoph, auch hier bin ich bei Dir).

Für eine weitere, sehr interessante Variante wären von Roland ein paar Übersichtsbilder hilfreich.
Es geht darum, wie weit das Tunnelportal der äußeren Strecke von der DKW entfernt ist.
Wie auf dem Bild zu erkennen, so befährt der Lokführer eine Rechtskurve. Wenn das Esig sich nun an der bereits vorgeschlagenen Stelle steht, ist es für den Tf sehr schwer einsehbar. Besonders bei HALT!
Eine weitere Variante wäre, das Esig auf die linke Seite des äußeren Streckengleises und zusätzlich eine Schachbretttafel aufzustellen. Somit würde sich die Betriebssicherheit an dieser örtl. bedingten Stelle erheblich steigern.
Ein weiterer Vorteil ist, daß bei dieser Variante das Esig nicht so hineingequetscht (zwischen DKW und Tunnelportal der inneren Strecke) aussieht, da das Esig sich dann zwischen DKW und Portal der äußeren Strecke befindet. Und hier ist das sichtbare Gleis länger.
Gleichzeitig ist es ein "kleines Highlight", das in dieser Form selten auf MoBaSpiBaodersonstwasfür Anlagen zu finden ist.


Gruß und schönen Tag
Ralf


Ralf67

RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#762 von WiTo , 21.02.2020 13:04

Hallo Roland,

die Signalstandortfrage ist für die MoBa meist recht schwierig zu beantworten, weil es i.d.R. am Platz fehlt.

Das Einfahrsignal steht beim Vorbild meist mindesten 100-200 m vor der ersten Weiche im Bahnhof.

Auf deine Anlage übertragen bedeutet dies: Das innere Gleis hat sein ESig im, oder vorm Tunnel, das äußere Gleis vielleicht an der kurzen Wand im Bogen (ungefähr am Ende des Zuges im von Ralf eingefügten Bild), und dort tatsächlich eher links vom Gleis mit Schachbretttafel (wegen der Sicht).

Gleissperrsignal gelten für Rangierfahrten. Rangierfahrten finden innerhalb des Bahnhofs statt. Die Einfahrsignale begrenzen den Bahnhof. Also haben Sperrsignale vor einem Einfahrsignal nichts zu suchen.

Man kann zwar über das ESig hinaus rangieren, aber nur in Abstimmung mit dem benachbarten Fahrdienstleiter des nächsten Bahnhofs. Aber das würde dann auf schriftlichen Befehl erfolgen und würde dann kein Sperrsignal am Esig erfordern, zumal man dann nicht mit der gesamten Rangierabteilung über das ESig hinaus ziehen würde, sondern nur so weit, wie es weichentechnisch erforderlich ist.

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#763 von 211064 , 21.02.2020 15:41

Hallo Ralf, Roland und Thomas,

Zitat

[... ]

Eine weitere Variante wäre, das Esig auf die linke Seite des äußeren Streckengleises und zusätzlich eine Schachbretttafel aufzustellen. Somit würde sich die Betriebssicherheit an dieser örtl. bedingten Stelle erheblich steigern.
Ein weiterer Vorteil ist, daß bei dieser Variante das Esig nicht so hineingequetscht (zwischen DKW und Tunnelportal der inneren Strecke) aussieht, da das Esig sich dann zwischen DKW und Portal der äußeren Strecke befindet. Und hier ist das sichtbare Gleis länger.
Gleichzeitig ist es ein "kleines Highlight", das in dieser Form selten auf MoBaSpiBaodersonstwasfür Anlagen zu finden ist.






Da Thomas (WiTo) in die gleiche Kerbe schlägt, könntest Du (Roschi) es ja mal mit einer Stellproben und einem Foto aus Lokführer-Perspektive versuchen . Eine Schachbretttafel gibt's bestimmt im H0 fine-Shop oder Du baust sie gleich selbst.

Edit:
Zum Selbstbau habe ich folgende Tipps gefunden:
Wenn die Schachbretttafel zwischen den Gleisen steht, ist sie eher quadratisch, nur außen ist sie hoch und schmal. Die Maße:

Zitat
ein Signal Ne 4 (Schachbretttafel) ist nach aktueller Regelzeichnung

außerhalb der Gleise (B) 390mm x (H) 1190mm
[Unterkante 1400mm über SO]

zwischen den Gleisen (B) 590mm x (H) 590mm
[Oberkante 750mm über SO],


gefunden hier: https://de.etc.bahn.eisenbahntechnik.nar...chachbretttafel


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#764 von Ralf67 ( gelöscht ) , 21.02.2020 17:34

Hallo Thomas,

ich habe micht etwas mißverständlich ausgedrückt.

Zitat

Hallo Roland,

die Signalstandortfrage ist für die MoBa meist recht schwierig zu beantworten, weil es i.d.R. am Platz fehlt.

Das Einfahrsignal steht beim Vorbild meist mindesten 100-200 m vor der ersten Weiche im Bahnhof.

Auf deine Anlage übertragen bedeutet dies: Das innere Gleis hat sein ESig im, oder vorm Tunnel, das äußere Gleis vielleicht an der kurzen Wand im Bogen (ungefähr am Ende des Zuges im von Ralf eingefügten Bild), und dort tatsächlich eher links vom Gleis mit Schachbretttafel (wegen der Sicht).

Gleissperrsignal gelten für Rangierfahrten. Rangierfahrten finden innerhalb des Bahnhofs statt. Die Einfahrsignale begrenzen den Bahnhof. Also haben Sperrsignale vor einem Einfahrsignal nichts zu suchen.

Man kann zwar über das ESig hinaus rangieren, aber nur in Abstimmung mit dem benachbarten Fahrdienstleiter des nächsten Bahnhofs. Aber das würde dann auf schriftlichen Befehl erfolgen und würde dann kein Sperrsignal am Esig erfordern, zumal man dann nicht mit der gesamten Rangierabteilung über das ESig hinaus ziehen würde, sondern nur so weit, wie es weichentechnisch erforderlich ist.

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)




Du bist jetzt von folgender Position des Esig mit dem Sperrsignal ausgegangen, wobei das Sperrsignal unmittelbar am Esig steht.
Vergleichbar so https://www.google.com/imgres?imgurl=htt...QMygHegUIARDnAQ
So habe ich das nicht gemeint.


Deshalb berichtige ich meine Beschreibung:

Das Esig bleibt an besagter Stelle (alleine) stehen.
Das Sperrsignal würde unmittelbar an der DKW (wo der Zahnstocher ist) stehen. Nochmals das Bild zur besseren Veranschaulichung.





Der Sinn wäre (sofern die Gleise vorbildgerechte Länge hätten), daß Loks im Bahnhof in ein anderes Gleis umsetzen können (in Richtung des Esig). Das Gleis auf Roschi's Anlage ist zu kurz und die Lok würde vermutlich über das Esig hinausstehen (sieht doof aus).
Weiterhin müßte richtigerweise noch eine Ra 10 Rangierhaltetafel aufgestellt werden. Diese steht im Bremswegabstand zum Esig. Auch hierzu fehlt der Platz.
Der schriftl. Befehl den Du ansprichst gilt für das überfahren/vorbeifahren an der Ra 10 Tafel.

Man könnte jetzt noch weiter ausholen........nur mehr Platz hat Roland deshalb auch nicht.


Gruß Ralf


Ralf67

RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#765 von Ralf67 ( gelöscht ) , 21.02.2020 17:46

Anhang:

Die Situation auf Roschi's Anlage zeigt erneut auf, in welcher kompremierten kleinen Welt wir sind.

Da ist der Wunsch nach einem Signal, obwohl wir wissen, daß hierfür gar kein Platz ist.
Und dennoch soll das Esig plaziert werden, da sonst was fehlen würde.
Es gilt mit den minimalen Platzverhältnissen eine ausgewogene Gestaltung herzustellen, die unser Auge zufrieden stellt. Unabhängig von Maßstab oder korrekter Gegebenheiten.

Das ist meiner Meinung nach die wahre Kunst einer guten und schönen Anlage.


Gruß Ralf


Ralf67

RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#766 von roschi , 21.02.2020 19:26

Hallo ins Stummiland,

@Andreas; @Ralf; @)Christoph und @) Thomas vielen Dank für Eure Beiträge und Anregungen. Anbei erst mal ein heute geschossenes grobes Übersichtsbild mit den aktualisierten Plan.



Oben vor der Tunneleinfahrt kommt ein Blocksignal hin, dass langsame Fahrt erlaubt oder auch nicht. Für das innere Gleis kommt noch vor dem Stellwerk ein Signal hin, dass die Einfahrt in den Bahnhof regelt. Das Geradeausgleis wäre das Gegengleis.

Das äußere Gleis kommt aus dem mittleren Schattenbahnhof. Gäbe es diesen nicht, gäbe es wohl nicht den Tunnel in der rechten Ecke und darüber nicht die geplante Burgruine. Glücklicherweise stand ich einst in Mainz Hbf. auf dem Bahngleis blickte gegen Süden und meinte beinahe mit dem Arm in einen Tunnel greifen zu können. Das hat dann meine Bauidee gestärkt. Die Idee mit der Schachbretttafel werde ich aufgreifen und ein weiteres Signal links von dem äußeren aufstellen.

Vor Kopf des Bahnsteigs kommt ein Signal, welches die Ausfahrt aus dem Gleis regeln wird; Wie im Bild markiert.
Änderungen nach weiterer Diskussion vorbehalten.

Zum Allgemeinen: der Raum ist leider begrenzt. Ich hatte auch nach eurer Diskussion überlegt, den Bahnsteig um 30cm einzukürzen, aber das würde wohl auch nichts wesentliches bessern, weil die DKW nicht verlegt werden kann. Insgesamt ist meine Anlage eine Experimentier - und Fahrbahn, die Spielspaß einbringen und auch das eine oder andere schöne Ausgestaltungselement beinhalten.

Ich wünsch Euch allen schöne Karnevals- oder Wochenendtage!
Euer Roschi


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#767 von LangerHeinrich , 21.02.2020 21:24

Hallo Roschi,

na das sind doch wieder schöne Erweiterungspläne für Deine MoBa. Gut,
das Du die in Frage kommenden Signalbereiche noch nicht geschottert
hast. Das ist nämlich sonst echt arbeitsintensiv... Aber wem sage ich das
- DU bist ja Profi...

Schade, das Du nicht bei der Welt des Modellbaus's anwesend gewesen
bist. Waren interessante Anlagen dabei. Insbesondere die aus Bremen...


Viele Grüße von Heinrich

aus dem Osnabrücker Modellbahnland
--------------------------------------
Meine Anlage: "guggst" Du hier: viewtopic.php?f=64&t=76258


 
LangerHeinrich
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 23.12.2011


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#768 von Bauzugfahrer Andreas , 23.02.2020 06:23

Moin Roschi,

deine Bilder und dein Problem mussten erstmal "sacken"...und mein Chef hatte auch - dringlichen - Bedarf angemeldet.

Vor dem Tunnel hinten könnte ich mir ein Blocksignal (rot/grün) mit einem Vorsignal am selben Mast vorstellen, Das Vorsignal zeigt dann das Signalbild für das(virtuelle) Einfahrsignal an, das sich IM Tunnel befindet.
Das geplante Signal zwischen Tunnel und Stellwerk würde ich weglassen. Das ist da alles viel zu gedrängt.
Für das Rangieren und Umsetzen der Loks kann sich das entsprechende Sperrsignal auch im Tunnel befinden. In Eberbach am Neckar muss man auch beim umsetzten auf der einen Seite bis in den Tunnel fahren. Die niedrigen Signale sind dann entweder in einer Sonderbauform ausgeführt worden oder werden in einer kleine Nische aufgestellt.
Du brauchst also zwischen Weiche und Tunnelportal nichts aufstellen. Allerdings könnte das Portal trotzdem einige Zentimeter mehr Abstand zur Weiche vertragen.
Bei der Strecke unten (vom mittleren Schbhf) hat dir Ralf ja eigentlich schon DIE Lösung genannt. Evtl. wäre es aber auch hier möglich, zwischen Weiche und Tunnelportal noch einige Zentimeter rauszuholen und das Portal etwas nach Rechts zu versetzen.

Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Basteln und Fahren

Andreas


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#769 von roschi , 23.02.2020 20:22

Hallo ins Stummiversum,
@ Langer Heinrich: ja, war schon, dass die Kette gerissen ist. Aber das Wetter hat die Entscheidung betroffen, auch wenn der stürmische Sonntag erst wieder später kräftiger war. Die Signalfrage verzögert das letztliche Schottern im Bahnhofsbereich schon, wenn die gesetzt sein werden, wird es aber fix in diesem Bereich weitergehen. Wäre schon auch gern zur Aussstellung gekommen.

@) Andreas: Danke für Deine weiteren Anregungen. Hab die Tunnelportale ca. 8 cm weiter wegsetzen können, jetzt stehen die zwar leicht schräg, aber die ersten Fahrtests haben noch keinen Probleme bereitet. Der Lichtraum ist noch nicht zu eng. Ralfs Idee mit dem Schachbrettsignal werde ich definitiv aufgreifen. Wahrscheinlich werde ich aber auch das Reiterstellwerk auf die andere Seite setzen, das wird die Einsicht in den weiteren Fahrbereich bessern. D.h. die beiden Stellwerke werden ihren Platz tauschen. Es wird sich so aber auch eine bessere Einsicht in den geplanten Betriebswerk- Bereich ergeben können.

So, auch wenn ich die Signale noch nicht gesetzt habe, war ich nicht ganz untätig.

Ich habe den Bereich mit Weichenlaternen ausgestattet, dazu das folgende Foto:


Ich wünsche Euch allen einen schönen Rosenmontag und einen guten Start in die Woche!

LMoBaG Roschi


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#770 von roschi , 04.03.2020 15:37

Hallo in die runde Stummitafel,

heute kommt ein erstes Video von den Lahnsteine Modellbahntagen 2020. Dort hatten sich zu diesem Ereignis einige Stummis getroffen. Danke für die schöne Runde an Bauzugfahrer Andreas, Willi der Dampfer, Matthias GSB, Wolfgang - Wulfmanjack, Jürgen Moba, Florian alias Chneemann und Ralf 67.

Das Video hab ich erstmals mit shot cut geschnitten und bedurfte einiger Zeit. Leider hat es auf YouTube ein paar Fehler. Zu Anfang kommen statt Überblendungen Invalid Meldungen.

Ich hoffe die Doku gefällt euch. Einige weitere Sequenzen anderer Anlagen habe ich noch. Nach Interessemeldungen werde ich noch einen zweiten Teil erstellen.



So das war es für heute!

LG Roschi


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#771 von wulfmanjack , 04.03.2020 17:03

Hallo Roland,

Danke für die Mühe

Da fällt einem immer wieder auf, dass man dann doch nicht alles gesehen hat. Die herangezoomt Aufnahmen der Nickel-Entladung sind fast noch besser, als live gesehen.

Gerne mehr davon.


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 11.06.2011


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#772 von Baureihe_54 , 05.03.2020 08:29

Hallo Roland

Vielen Dank für das schöne Video. sehr.

Viele Grüße aus dem Westerwald

Klaus


meine im Bau befindlichen Anlage

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=164657


Baureihe_54  
Baureihe_54
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 393
Registriert am: 04.02.2011
Ort: Montabaur
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#773 von trillano , 05.03.2020 11:31

Hallo Roland,
danke für das Video! Leider konnte ich nicht kommen, habe aber so doch einen kleinen Einblick in das Geschehen bekommen. Schade, daß ich die Stummigruppe nicht gesehen habe und das sicherlich wieder tolle Treffen im Sudhaus verpasst habe. Das vermisse ich am meisten...
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.166
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#774 von Bauzugfahrer Andreas , 05.03.2020 14:30

Hallo Roschi,

schön das du mit deinem Video die Ausstellung noch einmal Revue passieren läßt. Danke, das du dir die Arbeit mit dem Filmen und der Nachbearbeitung gemacht hast. Wenn es da noch einen Nachschlag gäbe....ich wäre dabei.

Man hat sich viele schöne Anlagen angesehen, die Stände eher halbherzig abgegrast und mit vielen lieben Menschen interessante Gespräche geführt.

Das Beste war dann der kleine Imbiss im Brauhaus.....

Ich hoffe du bist ohne Problem wieder nach Hause gekommen. Was ich dich noch Fragen wollte bei unserem Treffen: welche Gleise hat man vor deiner Haustür eigentlich rausgerissen?

Bis bald

Andreas


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Grunsch. Meine Anlage (Antworten auf die Post und ein neues Foto)

#775 von silv1971 , 05.03.2020 21:03

Moin Roschi,

vielen Dank für das Video. Beeindruckend fand ich die bewegliche Kulissendurchfahrt ab Minute 5:33 (Anlage Bad Willelmshöhe, wenn ich es richtig gesehen habe). Das muss ich mir noch für meine Anlage vormerken.

Wurde diese von Hand oder automatisch betätigt :


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.675
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


   

Die Beistelltischanlage - ein Idyll im Allgäu
Bergisch Dahlhausen => Update mechanische Stellwerke

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz