RE: Wagenbeleuchtung mit Decoder flackert

#76 von 3047 , 25.02.2013 18:49

Zitat von Sharp57
So damit der Hubert auch seine bevorzugte Variante der Ladeschaltung hier auch als Schaltplan veröffentlicht findet, habe ich diese auch mal kurz hoch geladen.

Danke an Hubert für seine bisherigen Beiträge dazu. Ich habe einfach mal seine weiter oben vorgeschlagenen Werte hier noch mal gelistet:

100 Ohm Ladewiderstand für den Elko
Elko 470µF/25V
Vorwiderstand 1,5 kOhm bis 3,3 kOhm - nach gewünschter Helligkeit und Anzahl der LEDs



Wie es bei allen Tipps hier im Forum eigentlich immer vorausgesetzt werden sollte: Der Nachbau geschieht auf eigenes Risiko, der oder die Verfasser sind nicht haftbar für eventuell entstehende Schäden!

Gruß,

Ingo




Hallo Ingo,

was ich jetzt nicht verstehe, warum ist zwischen LED1 und LED2 noch ein R1 Widerstand? Ich würde in meine Schaltung einen regelbaren Vorwiderstand einbauen mit dem ich die Helligkeit individuell regeln kann.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Wagenbeleuchtung mit Decoder flackert

#77 von Sharp57 , 25.02.2013 19:32

Zitat von 3047

Zitat von Sharp57
So damit der Hubert auch seine bevorzugte Variante der Ladeschaltung hier auch als Schaltplan veröffentlicht findet, habe ich diese auch mal kurz hoch geladen.

Danke an Hubert für seine bisherigen Beiträge dazu. Ich habe einfach mal seine weiter oben vorgeschlagenen Werte hier noch mal gelistet:

100 Ohm Ladewiderstand für den Elko
Elko 470µF/25V
Vorwiderstand 1,5 kOhm bis 3,3 kOhm - nach gewünschter Helligkeit und Anzahl der LEDs


Wie es bei allen Tipps hier im Forum eigentlich immer vorausgesetzt werden sollte: Der Nachbau geschieht auf eigenes Risiko, der oder die Verfasser sind nicht haftbar für eventuell entstehende Schäden!

Gruß,

Ingo




Hallo Ingo,

was ich jetzt nicht verstehe, warum ist zwischen LED1 und LED2 noch ein R1 Widerstand? Ich würde in meine Schaltung einen regelbaren Vorwiderstand einbauen mit dem ich die Helligkeit individuell regeln kann.





Hallo Gustav,

das ist schnell erklärt. Der Widerstand zwischen den LEDs befindet sich bereits auf dem Strip und sorgt dafür dass Du diesen an 12 Volt betreiben kannst, ist also Werksseitig vorhanden. Der Vollständigkeit halber habe ich den mit eingezeichnet.

Das mit dem Poti würde ich mir noch mal überlegen, es ist unwahrscheinlich das Du jedesmal wenn Du die Helligkeit ändern möchtest den Wagen öffnen willst. Probiere mit den Widerstandswerten herum und wenn du deine Wunschhelligkeit ermittelt hast dann nehme einen festen Widerstandswert.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Wagenbeleuchtung mit Decoder flackert

#78 von jogi , 28.08.2014 00:00

Zitat von Sharp57
So damit der Hubert auch seine bevorzugte Variante der Ladeschaltung hier auch als Schaltplan veröffentlicht findet, habe ich diese auch mal kurz hoch geladen.

Danke an Hubert für seine bisherigen Beiträge dazu. Ich habe einfach mal seine weiter oben vorgeschlagenen Werte hier noch mal gelistet:

100 Ohm Ladewiderstand für den Elko
Elko 470µF/25V
Vorwiderstand 1,5 kOhm bis 3,3 kOhm - nach gewünschter Helligkeit und Anzahl der LEDs



Wie es bei allen Tipps hier im Forum eigentlich immer vorausgesetzt werden sollte: Der Nachbau geschieht auf eigenes Risiko, der oder die Verfasser sind nicht haftbar für eventuell entstehende Schäden!

Gruß,

Ingo




hier ein Video , warum der Ladewiderstand NACH dem Gleichrichter sein sollte
Im Video :
Obere Leiste Widerstand NACH dem Gleichrichter ,
Untere Leiste VOR dem Gleichrichter

Man sieht deutlich , das , wenn der Widerstand nach dem Gleichrichter , länger gepuffert wird . Man kann also einen kleineren Elko verwenden , je nach Bedarf .

http://www.myvideo.de/watch/8863752/LED_Leisten

Der Aufbau ist gleich , nur derWiderstand ( Lade Widerstand ) ist einmal VOR und einmal NACH dem Gleichrichter eingebaut .

Viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wagenbeleuchtung mit Decoder flackert

#79 von chris1 , 21.09.2014 15:26

Hallo Forumsgemeinde.
Die Schaltungen wurden ausgiebig diskutiert. Mich würde mal interessieren, wie ihr die Licht-Aus-Schaltfunktion eines Dekoders seht. Wenn der beleuchtete Wagenverband ausgeschaltet werden soll, dann dimmt das Licht bedingt durch den Flackerschutz-Kondensator unrealistisch langsam ab. Grüße Chris


chris1  
chris1
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 23.04.2012
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mä 6021, CS3
Stromart AC, Digital


RE: Wagenbeleuchtung mit Decoder flackert

#80 von Sharp57 , 21.09.2014 15:59

Zitat von chris1
Hallo Forumsgemeinde.
Die Schaltungen wurden ausgiebig diskutiert. Mich würde mal interessieren, wie ihr die Licht-Aus-Schaltfunktion eines Dekoders seht. Wenn der beleuchtete Wagenverband ausgeschaltet werden soll, dann dimmt das Licht bedingt durch den Flackerschutz-Kondensator unrealistisch langsam ab. Grüße Chris




Das ist durchaus richtig. Entweder Elko nicht zu groß von der Leistung oder mit de längeren abdimmen leben.

Einen Tod muss man halt sterben.

Gruß,
Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Wagenbeleuchtung mit Decoder flackert

#81 von hu.ms , 21.09.2014 18:51

Zitat von chris1
Hallo Forumsgemeinde.
Die Schaltungen wurden ausgiebig diskutiert. Mich würde mal interessieren, wie ihr die Licht-Aus-Schaltfunktion eines Dekoders seht. Wenn der beleuchtete Wagenverband ausgeschaltet werden soll, dann dimmt das Licht bedingt durch den Flackerschutz-Kondensator unrealistisch langsam ab. Grüße Chris


Kommt auf deine anlage, die stromabnahme an den achsen und die anzahl der leds pro wagen an. Wie lange ist die längste stromunterbrechung ohne kondensator?
Entsprechend den kondensator dimensionieren. Einfach in jeden wagen einen anderen wert einsetzten und testen welcher wagen im verband dann am besten zu deinen bedingungen passt.
d.h. einerseits kein flackern und andererseits schnelles erlöschen nach dem ausschalten.
Evtl. genügt ein 220 µF, ein 150 µF oder sogar ein 100 µF. Kosten ja nur wenige cent.

Alternativ kannst Du natürlich auch in jedem waggon einen decoder für ca. 12 € einbauen oder den wagenverband mit durchgehenden leitungen verkabeln (dann wagen nicht mehr trennbar).

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Wagenbeleuchtung mit Decoder flackert

#82 von chris1 , 26.09.2014 18:21

Danke für eure Antworten. Ich wollte mal wissen, welchen "Tod" ihr bevorzugt.
Grüße Chris


chris1  
chris1
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 23.04.2012
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mä 6021, CS3
Stromart AC, Digital


RE: Wagenbeleuchtung mit Decoder flackert

#83 von Sharp57 , 26.09.2014 18:48

Den 470 micro Farad Tod, mir ist es wurscht wenn die Lampen langsamer ausgehen.

Gruß,
Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz