RE: ?? zu starrer Kupplung 7204 Märklin

#1 von 181fan , 13.11.2012 12:27

Hallo zusammen,

mir sind einige der starren Kurzkupplungen 7204 von Märklin zugeflogen. Wie sind denn die Erfahrungen mit diesen Kupplungen im Zugverband auch bei Nicht-Märklin-Wagen?

Ich würde diese ggf. im sichtbaren Bereich (also eher Güterwagen) bei Ganzzügen (also Züge die nicht getrennt werden) zum Einsatz bringen.

Vielen Dank


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: ?? zu starrer Kupplung 7204 Märklin

#2 von Pauline , 13.11.2012 13:50

Hallo, Martin!

Die starren Kupplungen nutze ich bereits seit mehreren Jahren. Meine Züge bestehen aus Wagen
unterschiedlicher Hersteller (Märklin, Fleischmann, Roco, Trix) und sind gemischt unterwegs.
Probleme (Verhaken, ungewollte Zugtrennung usw.) hatte ich mit diesen Teilen bisher noch nicht.

P.S.: Wenn die Kupplungen Dir zugeflogen sind, handelt es sich dann um Fliegkraftkupplungen?


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: ?? zu starrer Kupplung 7204 Märklin

#3 von 181fan , 13.11.2012 14:29

Hallo Jürgen,

Danke, das scheint dann doch eine gute Alternative zu den sonst geplanten Roco-KK zu sein.

Fliegkraftkupplungen? Ich dachte eher an Flieg-Kurzkupplung oder Kurzflieg-Kupplung


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: ?? zu starrer Kupplung 7204 Märklin

#4 von V200Freund , 13.11.2012 19:05

moin,

dann auch noch meine Erfahrungen mit dieser Kupplung.....

kuppel maximal 3 Wagen miteinander, bei ev. Entgleisungen kannst Du mit zwei Händen nicht mehr 4Achser händeln......
und bei Roco Kesselwagen...>die "Schwänze" sitzen in den KK Köpfen teilweise extrem fest drin und sind im Umkehrschluss aber so knapp (kurz) dass man sie kaum wieder heraus bekommt.


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: ?? zu starrer Kupplung 7204 Märklin

#5 von berndm , 13.11.2012 19:13

Zitat von Pauline
...
Die starren Kupplungen nutze ich bereits seit mehreren Jahren. Meine Züge bestehen aus Wagen
unterschiedlicher Hersteller (Märklin, Fleischmann, Roco, Trix) und sind gemischt unterwegs.
Probleme (Verhaken, ungewollte Zugtrennung usw.) hatte ich mit diesen Teilen bisher noch nicht.
...


Die starren Kupplungen bieten die Chance, dass man Leitungen (z.B. Lichtspannung) damit durchschleust. Damit wären sie interessant.

Wie sieht es aber mit dem Auftrennen der Züge aus?
Wie oft kann man die Kupplungen trennen?
Hat hier jemand Erfahrungen?


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: ?? zu starrer Kupplung 7204 Märklin

#6 von rolfuwe ( gelöscht ) , 13.11.2012 21:05

Z.B. den Lima Henschel-Wegmann habe ich von den standardmäßig starren Kupplungen extra auf normale Kurzkupplungen umgebaut.
Selbst meine klickbaren H0e Trichterkupplungen habe ich auf Magnetkupplungen umgebaut.
Es gibt für mich nichts Schlimmeres als starr verbundene Modelle. Ich will meine Züge öfters mal variieren.


rolfuwe

RE: ?? zu starrer Kupplung 7204 Märklin

#7 von Pauline , 14.11.2012 08:33

Guten Morgen, zusammen!

Die Züge können mit einem (vorsichtigen) Ruck getrennt werden, weil die Kupplungen stramm im
Schacht sitzen. Beim Ankuppeln ist auf gleich Höhe der Schächte zu achten. Die Wagen sind vor-
sichtig zusammenzuschieben, bis die Kupplung mit einem leisen "Klick" einrastet.
Seit dem ersten Einsatz vor gut 20 Jahren sind bei mir die selben Kupplungen verbaut. Meine Züge
trenne ich 2-3 mal jährlich (z.B. für Wartung und neue Garnituren). Bisher habe ich keine Abnutzung,
Bruch, Versprödung o.ä. festgestellt. Das sind meine "Langzeiterfahrungen".
Der Einsatz sollte sich nach m.M. dennoch auf Züge beschränken, die selten oder nie getrennt werden.
Zur Stromversorgung kann man eine Litze daran befestigen. Die Verbindung zwischen den einzelnen
Wagen sollte mit Stiftleisten hergestellt werden


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: ?? zu starrer Kupplung 7204 Märklin

#8 von Schroedjs , 14.11.2012 21:17

Ich setze die festen Stromführenden ein, weil ich das Problem hatte, dass die
Kupplungsbügel gelegentlich an der Puffern gestreift haben und den Wagon bei Weichenfahrt angehoben haben. (Personenwagen)

Ich habe nur gute Erfahrung gemacht mit starren Kupplungen.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz