RE: Märklin 39022 - Führerstandbeleuchtung nachrüsten (?)

#1 von der_picard ( gelöscht ) , 24.10.2012 16:05

Hallo Moba Freunde,

ich bin grad irgendwie auf dem "Beleuchtungstrip" (siehe viewtopic.php?f=27&t=82989).

Nun habe ich überlegt, da ich nun so schön beleuchtete Weihnachtswagen habe, die dann unter unserem Weihnachtsbaum fahren werden...
das doch meine dafür ausgesuchte Lok noch recht dunkel ist

Ich wollte meine Badische IVh 1013 einsetzen (Märklin 39022):



Ob ich "einfach" eine LED an den vorhandenen Schaltkreis für die Stirnbeleuchtung "anklemmen" kann?

Diese LED wollte ich einsetzen. Verbraucht 10 mA, läuft von 7V bis 24V und Gleich- oder Wechselstrom ist egal:

http://modellbau-schoenwitz.de/de/Modell...htung-warmweiss

Ob das geht? Oder übersehe ich da was?

Dann hätte die Lok eine Füherstandbeleuchtung, bei eingeschalteter Stirnbeleuchtung.

Viele Grüße,

der_picard
(Harald)


der_picard

RE: Märklin 39022 - Führerstandbeleuchtung nachrüsten (?)

#2 von der_picard ( gelöscht ) , 25.10.2012 19:24

Nachtrag: 25.10.2012

Ich habe die besagte Lok gerade mal geöffnet... puh, also leider bin ich da selbst echt überfragt
Ob ich da einfach meine LED für die Füherstandbeleuchtung mit anlöten kann und wenn ja WO genau, erschließt sich mir leider nicht...


So schaut es Innen aus...


Die Leiterplatine:


Der Decoder:






Lötpunkte auf der Leiterplatine:


der_picard

RE: Märklin 39022 - Führerstandbeleuchtung nachrüsten (?)

#3 von Konni ( gelöscht ) , 25.10.2012 20:52

Sprich doch mal welche Funktion die Lok eh schon hat, also F0 = Frontlicht und Rücklicht

Wenn Aux 1 und 2 noch frei sind, kannst du daran die Führerstandsbeleuchtung anklemmen (evtl. sind die Ausgänge schon als Lötpunkte auf der Hauptplatine vorhanden), ansonsten direkt an den Decoder löten.

Aux 4 dürfte schon für den SDS vergeben sein, Aux 3 vermutlich frei, aber nicht verstärkt, von daher wäre Aux 1 oder 2 naheliegend, sofern nicht schon benutzt.


Mit der Led an das Frontlicht könnte problematisch sein, weil du dann unter Umständen den Vorwiderstand verändern musst, sinnvoller wäre es dann das Frontlicht vor dem Widerstand abzunehmen, und für deine LED einen eigenen Widerstand einzuplanen (den müsstest du auch bei der Aux 1 od. 2 Methode einplanen).


Konni

RE: Märklin 39022 - Führerstandbeleuchtung nachrüsten (?)

#4 von der_picard ( gelöscht ) , 26.10.2012 10:17

Hallo Konni,

erstmal danke, dass sich überhaupt ein mutiger meldet.
Ich habe in der Zwischenzeit noch ein paar Infos zusammen bekommen.

Es scheint, als wäre ein Märklin mSD Decoder verbaut und aktuell sind lediglich folgende Funtkionen belegt:

f0 Licht/Stirnbeleuchtung
f1 Rauch
f2 Betriebs/Fahrgeräusch
f3 Pfeife lang

f4 Direktsteuerung
f5 nicht belegt
f6 nicht belegt
f7 Pfeife kurz

f8 nicht belegt
f9 Bremsenquietschen aus
f10 Kohle schaufeln
f11 Dampf ablassen

f12 Schüttelrost
f13 nicht belegt
f14 nicht belegt
f15 nicht belegt

Demnach hat der Decoder zumindest noch Platz für "Spielereien".
Ich könnte also wohl eine LED Führerstandbeleuchtung einbauen und dieses auch ein- und abschalten.

Technische Daten
• Dauerlast am Motorausgang ≤ 1,1 A
• Belastung der Lichtausgänge ≤ 250 mA
• Belastung AUX 1 – AUX 4 je ≤ 250 mA
• Belastung AUX + Licht (Summe) ≤ 300 mA
• Belastung Motor bzw. AUX 5/6 ≤ 1,1 A
• Max. Ges.-Belastung (Summe) ≤ 1,6 A
• Max. Spannung ≤ 40 V
• Sound-Leistung (an 4 Ω /8 Ω 2,3 W / 1,2 W
• Kurzschluss und Überlastschutz an den Ausgängen Licht
vorne (LV), Licht hinten (LH), AUX 1 – AUX 4 und an den
Motorausgängen.

Und ich möchte offensichtlich eine weitere "physikalische Funktion" hinzufügen:

Physikalische Funktionen
Jede dieser Funktionen muss extern an die Platine angeschlossen
werden. Man spricht daher von physikalischen
Funktionen. Jedem physikalischem Ausgang (AUX / Licht)
kann im Digitalbetrieb ein eigener Modus/Effekt zugeordnet
werden. Dazu stehen für jeden Ausgang drei CVs zur Verfügung.
Es kann für jeden Ausgang immer nur ein Modus/
Effekt eingestellt werden. Eine ausführliche Tabelle hierzu
finden sie im Internet unter:
http://www.maerklin.de/de/produkte/tools...sche_infos.html

Logische Funktionen
Da diese Funktionen lediglich per Software ausgeführt
werden, wird hierfür kein physikalischer Ausgang benötigt.
Deshalb spricht man hier von einer logischen Funktion.

In der Märklin Anleitung zum mSD 60945 steht z.B. auch:

Ist Ihr Fahrzeug mit LED Beleuchtung ausgestattet müssen
unbedingt Vorwiderstände eingebaut. Die Vorwiderstände
sind je nach Strom und Bauform unterschiedlich. Ermitteln
Sie die richtigen Werte für Ihre LED. Fragen Sie hierzu
gegebenenfalls Ihren Fachhändler.
Wollen sie Ihr Fahrzeug nachträglich mit LED beleuchten,
sind die Kathoden (-) der LED mit dem Lichtausgang zu verbinden.
Vorwiderstand nicht vergessen! Die Anoden (+) sind
an den gemeinsamen Leiter (orange) anzuschließen.
Der gemeinsame Leiter (orange) darf nicht mit der Fahrzeugmasse verbunden werden.

Wenn die Beleuchtung mit dem Rückleiter über die
Fahrzeugmasse erfolgt, kann es teilweise zum Flackern
der Beleuchtung kommen. Wenn dies nicht erwünscht ist,
muss die Beleuchtung isoliert werden.

Link zur Anleitung z.B. für den Märklin mSD 60945
http://medienpdb.maerklin.de/product_fil...945_betrieb.pdf

Leider habe ich hier im Elektronik Bereich bisher NUll Erfahrung, von daher sagt mir das alles nicht wirklich viel
Eine LED Führerstandbeleuchtung sollteaber wohl nachrüstbar und auch einzlen schaltbar sein... soviel kann ich wohl raus lesen.

@konni

Du hattest geschrieben:

Wenn Aux 1 und 2 noch frei sind, kannst du daran die Führerstandsbeleuchtung anklemmen (evtl. sind die Ausgänge schon als Lötpunkte auf der Hauptplatine vorhanden), ansonsten direkt an den Decoder löten.
Aux 4 dürfte schon für den SDS vergeben sein, Aux 3 vermutlich frei, aber nicht verstärkt, von daher wäre Aux 1 oder 2 naheliegend, sofern nicht schon benutzt.


Wie erkenne ich denn welcher "Aux" noch frei ist? Und wo ist welcher zu finden?
Es ist ja nirgendwo was auf dem Decoder oder Leiterplatine beschriftet

Fragen über Fragen, schon blöd wenn man selber (noch) keine große Ahnung hat.

Viele Grüße,

der_picard
(Harald)


der_picard

RE: Märklin 39022 - Führerstandbeleuchtung nachrüsten (?)

#5 von Konni ( gelöscht ) , 26.10.2012 11:18

Also du gehst mit deiner Zentrale in die Einstellungen von deiner Lok (in wie weit man das Mapping mit der MS2 auslesen kann weiß ich net), zumindest mit der CS2 kannst du auslesen welche Funktionstatse welchen Ausgang aufruft, aber nach der Beschreibung von dir, kann man davon ausgehen, das der Rausatz an Aux 1 hängt, und Aux 2 noch frei ist.

Da nimmst du jetzt am besten ein Multimeter (Auf Durchgangstest (bei vielen auch als Diodentest bezeichnet) und gehst an Pin 14 des Schnittstellensteckers (Decoder vorher abziehen), und prüfst, ob du mit einem der freien Lötpunkte einen Durchgang bekommst (Mutlimeter piept dann gewöhnlich), evtl. kann man auch die Leiterbahn vom Schnittstellenstecker ohne weiteres verfolgen.

Der Decoder ist einer der neueren Mäklineigenentwicklung (mit kastrierter Firmware), auf jedenfall ohne verstärkte Aux 3 und 4 (sieht man an der fehlenden Transistorgruppe.

Die Platine ähnelt im großen und ganzen der meiner BR39 mit SDS, dort ist an Aux2 die LED für die "Brennkammer" (fragt mich nicht wie das bei einer Lok heißt ) angeschloßen, daher gehe ich davon aus, dass der freie Aux Ausgang zu 99% an einem Lötkontakt anliegt.

Je nachdem welche LED zu einsetzt, brauchst au einen anderen Widerstand (ich nehme an du benutzt eine Warmweiße LED oder GoldenWhite, dann kann man als Faustregel mit eine 1 KOhm Widerstand rechnen bei einer LED mit ca. 3,3V foward Spanung und 20 mA Verbrauch), aber dafür gibt es entsprechende LED Rechner im Netz, da kannst du die technischen Daten der LED eingeben.

Anschließen musst du das dann letztendlich so:

Den Pluspol der LED (bei einer normalen Draht LED das lange Beinchen, bei einer SMD LED sag ich nix mehr dazu, seitdem ich bemerkt hab, das dort mal der Pluspol markiert ist, und mal der Minuspol, und ich die Hälfte meiner Häuserbeleuchtungen wieder umlöten dürfte, also bei einer SMD LED mit dem Multimeter auf die Pads, wenn der rote Messkontakt anliegt (der schwarze/blaue muss natürlich gleichzeitig auf dem anderem Pad liegen) und die LED schwach leuchtet ist dann die Seite der Pluspol) mit dem orangen Kabel in der Lok (ok vergiss das, ich seh, du hast nur schwarze Kabel, also auch wieder an der Schnittstelle messen, PIN16, der ist 100%ig sicher rausgeführt, muss eines der Kabel sein das in den Tender führt zur Rückleuchte) verbinden und den Minuspol mit dem Widerstand, und den dann mit dem hoffentlich gefundenen Aux2/PIN14 Lötpad.

Die Enden des Widerstandes solltest du isolieren, damit es keinen Kurzschluß geben kann (könnte ja auf die Platine kommen), nur den Widerstand selbst solltest du nicht unter einen Schrumpfschlauch stecken, der muss ja die Leistung verbraten und den "Kessel" aufheizen können .

Wenn das alles fertig ist, müsstest du natürlich noch den Aux 2 auf eine Funktionstaste mappen, und schon kannst du dein Führerhaus erstrahlen lassen.

Das alles liest sich jetzt sicher komplizierter als es in Wirklichkeit ist, aber so kompliziert ist es nicht.


Konni

RE: Märklin 39022 - Führerstandbeleuchtung nachrüsten (?)

#6 von Manipol ( gelöscht ) , 26.10.2012 13:59

Harald,
eine Anmerkung darf ich zu Deinen Überlegungen machen - wenn Du die FSB in der geschilderten Form realisierst, hast Du zwar "Licht in der Bude", aber real sieht/sah das anders aus. Denn die FSB darf lt. Dienstvorschrift nicht während der Fahrt an sein, sonst sieht der Tf nicht die Rinderherde, welche nachts friedlich die Gleise beweidet . Ich habe das bei einer 103 so realisiert, daß die FSB im Stand mit dem Frontlicht angeht, sobald die Lok anfährt, erlischt das Licht automatisch. Programmiert mit einem LokPilot V4 über Funktionsmapping.
Und noch eine Anmerkung: statt warm-weiß würde ich eine gelbe Funzel-FSB einbauen, zu Zeiten, als die Lok fuhr, war es noch nichts mit weißem Licht.

Viel Erfolg und dann viel Spaß mit Deinem Vorhaben.


Manipol

RE: Märklin 39022 - Führerstandbeleuchtung nachrüsten (?)

#7 von der_picard ( gelöscht ) , 27.10.2012 16:41

Hallo zusammen,

@Konni

Danke Dir für die ausführliche Erklärung!

Leider fehlt mir dann zum ohnehin mageren Grundwissen aber auch die Ausrüstung, weder ein Multimeter noch eine CS2 sind vorhanden
Macht aber nix, ich kenne vielleicht wen, der sich der Sache annehmen könnte

@Manipol

Recht hast Du. Die Beleuchtung im Führerstand ist auch mehr als Gimmik zu Weihnachten für meine kleine Tochter gedacht. Ich habe nun allerhand schön beleuchtete Weihnachtswagen, bzw. mit Beleuchtung umgebaute Wagen. Da die Lok schon über Lokführer und Heizer verfügt, wäre es dann ja schade, wenn die Lok unterm Weihnachtsbaum stock dunkel bleibt


Viele Grüße,

der_picard
(Harald)


der_picard

RE: Märklin 39022 - Führerstandbeleuchtung nachrüsten (?)

#8 von Berderwe , 16.12.2012 15:01

Hallo Moba-Kollegen,

hat jemand zwischenzeitlich eine Idee,
ob bzw. wo es an der Platine ein Lötpad für U+ und Aux2 (F) gibt,
um sich das Löten an den Platinenfüßchen zu ersparen?

Meine Messversuche waren nicht so richtig erfolgreich.

Platinenvorderseite:

[url][/url]


[Platinenrückseite:

[url][/url]

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin 39022 - Führerstandbeleuchtung nachrüsten (?)

#9 von rwd , 16.12.2012 21:56

Hallo Reinhard!
Auf dem ersten Bild der Platine ist zu sehen, dass auf der dem Tender zugewandten Seite an der Schnittstelle vom dritten Pin von unten eine Leiterbahn in Richtung Tender weggeht. Das ist der Pin für den Ausgang AUX 2 bei der Lok. Die Leiterbahn verschwindet dann zuerstmal unter dem Aufkleber 350 114599 und geht bis rechts unterhalb des Anschlußkabels für das Flachkabel des Motors. An der Stelle ist die Platine durchkontaktiert auf die andere Seite.
Auf dem zweiten Bild kommt die Leiterbahn dann wieder am Rand der Platine zum Vorschein. Da die Lok ja auf dem zweiten Bild liegt, ist es die oberste Leiterbahn, die so dünn nach rechts, weiter Richtung Tender verläuft. Kurz vor der + Markierung auf der Platine biegt die Leiterbhn vom Rand her ab und ist auf dem Foto leider nicht weiter zu Verfolgen. Vieleicht kannst Du ja sehen, ob die Leiterbahn ohne Unterbrechung weiter bis zu einem der beiden ungenutzen Lötpunkte nahe dem orangenen Kabel geht. Eventuell ist die Leiterbahn aber auch noch ein zweites Mal durchkontaktiert und verläuft auf der anderen Seite wieder weiter zu einer der freien Lötflächen. Das läßt sich aber auf dem Foto nicht sehen, da der eine Vielfüßler die Sicht versperrt.
MfG
Rudolf


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 576
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39022 - Führerstandbeleuchtung nachrüsten (?)

#10 von Berderwe , 17.12.2012 10:48

Hallo Rudolf,

Danke für Deine Antwort und Deine Hinweise.

Der Not gehorchend habe ich die Kabel für U+ und F2
direkt an den Füßchen der Schnittstelle angelötet.

Eine schöne restliche Woche noch.
Bis Weihnachten ist es nicht mehr weit.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz