RE: Rauchgenerator in dMärklin 37171 (digital) im Analog-Betrieb

#1 von Matthias1503 ( gelöscht ) , 22.09.2012 15:32

Guten Tag!

In meine BR 52 K von Märklin (37171) in der Digital-Ausführung möchte ich einen Rauchgenerator einrüsten. Da ich die Lok analog betreibe, bin ich mir nun nicht sicher, ob ich einen Seuthe Nr. 10 oder Nr. 11 einrüsten muss - die Anleitung ist für mich hier nicht eindeutig.

Weiß jemand, welchen Rauchsatz ich in diesem Fall nun verwenden muss?

Viele Grüße,

Matthias


Matthias1503

RE: Rauchgenerator in dMärklin 37171 (digital) im Analog-Betrieb

#2 von Robert Bestmann , 22.09.2012 15:48

Hallo Matthias,

Seuthe 10: Betriebsspannung 10-16 Volt
Seuthe 11: Betriebsspannung 16-22 Volt

Somit wäre für Analogbetrieb der 10er richtig.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Rauchgenerator in dMärklin 37171 (digital) im Analog-Betrieb

#3 von quattroman , 22.09.2012 16:20

Servus,

Bei Märklinlokomotiven gibt es Exemplare, deren Raucherzeugerstromanschluß direkt mit dem Gleis verbunden ist und es gibt Exemplare wo der Raucherzeuger über den Decoder schaltbar angeschlossen ist.

Ob die Lok analog oder digital betrieben wird ist dabei grundsätzlich einmal egal.

Hängt der Raucherzeuger "direkt am Gleis" bekommt er die volle Digitalspannung bzw. die volle Gleisspannung (im Analogbetrieb) ab, dafür würde ein Seuthe Nr.11 benötigt werden.

Hängt der Raucherzeuger am Decoder bekommt er nicht mehr die volle Spannung ab (egal ob analog oder digital gefahren wird!) und würde daher im besten Fall milde Wölkchen ausstossen, wenn er "die hohe" Nennspannung hat - dafür gibt es den Seuthe Nr.10

Jetzt musst du also nur herausfinden ob der Raucherzeuger über den Decoder mit Strom versorgt wird oder nicht, die Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich die Lok nicht kenne.

Gruß
Martin


Mein Youtube Kanal


quattroman  
quattroman
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 23.01.2010


RE: Rauchgenerator in dMärklin 37171 (digital) im Analog-Betrieb

#4 von Peter BR44 , 22.09.2012 17:22

Zitat von quattroman
Servus,

.............
Hängt der Raucherzeuger am Decoder bekommt er nicht mehr die volle Spannung ab (egal ob analog oder digital gefahren wird!) und würde daher im besten Fall milde Wölkchen ausstossen, wenn er "die hohe" Nennspannung hat - dafür gibt es den Seuthe Nr.10.......

Gruß
Martin



Hallo Martin,

kann ich so nicht bestätigen.
Hier ein Video einer 3094 mit Seuthe Nr. 12
direkt am Decoderausgang F1 (grün).

Normalerweise baue ich die 11er ein, aber die 12er habe ich mehr als günstig bekommen.
Das schwarze/braune Kabel nutze ich dabei am Generator zur zusätzlichen Lokmasse
für den Decoder.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Rauchgenerator in dMärklin 37171 (digital) im Analog-Betrieb

#5 von Matthias1503 ( gelöscht ) , 23.09.2012 14:18

Zunächst einmal danke für die bisherigen Antworten!

Nachdem der Versuch mit einem Seuthe Nr. 10 erfolglos blieb, habe ich einmal die Spannung an der Kontaktfeder der Lokomotive gemessen mit dem Ergebnis, dass hier keine Spannung anliegt. Auch direkt an der Platine, wo das Kabel zur Kontaktfeder angelötet ist, liegt keine Spannung an.

Als Vergleich habe ich hier eine Märklin 3489 (BR 03.10), bei der der Rauchsatz einwandfrei funktioniert. Bei dieser ist die messbare Spannung an der Kontaktfeder auch einigermaßen linear ansteigend, wenn ich den Transformator weiter aufdrehe.

Ist es evtl. möglich, dass der Rauchsatz bei der 37171/anderen digitalen Dampflokomotiven nur im digitalen Betrieb aktiviert werden kann, er also analog gar nicht funktioniert?

Viele Grüße,

Matthias


Matthias1503

RE: Rauchgenerator in dMärklin 37171 (digital) im Analog-Betrieb

#6 von RalphH0 ( gelöscht ) , 23.09.2012 15:44

Hallo Matthias,

was sagt denn die Betriebsanleitung?

Vermutlich liegt der DG auf einer Funktionstaste und ist im Analogbetrieb abgeschaltet.


RalphH0

RE: Rauchgenerator in dMärklin 37171 (digital) im Analog-Betrieb

#7 von Matthias1503 ( gelöscht ) , 23.09.2012 16:05

Hallo Ralph,

gemäß Betriebsanleitung wäre der Rauchsatz digital über f2 schaltbar. Hiernach wären auch die Lüfter am Kondens-Tender über f1 schaltbar.

Die Lüfter jedoch drehen sich (geschwindigkeitsabhängig) auch im analogen Betrieb, f1 ist also aktiviert. Deshalb ging ich bisher davon aus, dass dies für den Rauchsatz auch so ist.


Matthias1503

RE: Rauchgenerator in dMärklin 37171 (digital) im Analog-Betrieb

#8 von JaM , 23.09.2012 16:50

Hallo,

wenn ich mich recht an die alten c902 Dekoder von Märklin erinnere, gilt für den Analogbetrieb:

    F0 (Licht): dauernd an, mit der Fahrtrichtung wechselnd
    F1: dauerhaft eingeschaltet
    F2-F4: dauerhaft ausgeschaltet


Das hieße, dass sich die Lüfterräder der Kondenstenderlok am F1-Ausgang bei Analogspannung immer drehen, dass aber ein Rauchsatz am F2-Ausgang dauerhaft aus bleibt. Für den rauchenden Analogbetrieb hilft wohl nur das Umlöten des Rauchsatzes auf den Schleifer (und Lokgehäusemasse, falls nicht werksseitig bereits geschehen).

Grüße,
JaM


JaM  
JaM
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 02.03.2006
Gleise K-Gleise
Steuerung CS2, MS2


RE: Rauchgenerator in dMärklin 37171 (digital) im Analog-Betrieb

#9 von Mike 62 , 23.09.2012 17:00

Hallo Matthias,
es ist exakt so, wie es JaM geschrieben hat.
Falls du die Funktion ändern willst, d.h. Rauchsatz anstelle der Lüfterräder in Betrieb (dauerhaft!), musst du das entsprechende Funktionskabel umlöten, da der verwendete Decoder nicht mapping-fähig ist: es gilt:
f1 liegt am braun-roten Kabel, f2 braun-grün, f3 braun-gelb, f4 braun-weiß (gemäß Märklin Farbschema, ob das allerdings bei deiner Lok beachtet wurde, weiß ich leider nicht!)

Gruß,
Michael


Mike 62  
Mike 62
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 23.02.2009


RE: Rauchgenerator in dMärklin 37171 (digital) im Analog-Betrieb

#10 von Matthias1503 ( gelöscht ) , 23.09.2012 21:01

Danke, das hilft mir sehr weiter!

Dann werde ich mal das Kabel vom Decoder abtrennen und mit dem Schleifer verbinden - schließlich sollen die Lüfter sich ja auch weiterhin drehen.


Matthias1503

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz