RE: Stangenpuffer in den 50ern?

#1 von Badaboba , 21.09.2012 21:39

Hallo Mobafreunde,

mein fauler Lieblingshersteller Märklin hat seiner aktuellen Bierwagenvariante das alte Fahrgestell u.a. mit Stangenpuffern "gegönnt" (rechts). Beim Vorgänger hatte ich die schon durch Piko-Hülsenpuffer ersetzt (links), Vorbildrecherchen zeigen nur Hülsenpuffer. Gab es denn in den 50ern keine Stangenpuffer mehr?


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Stangenpuffer in den 50ern?

#2 von Toto , 21.09.2012 22:14

Hallo Volker,

selbstverständlich gab es in den 50er Jahren noch Stangenpuffer. Bei neuen Wagen bzw. wenn Puffer (z.B. wegen Verschleiß ausgetauscht wurden, wurden dann Hülsenpuffer verwendet. Stangenpuffer fand man vorallem bei Werks-, Privat- und Kleinbahnen noch ziemlich lange.

Gruß
Thorsten


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.237
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Stangenpuffer in den 50ern?

#3 von Holger_D , 21.09.2012 22:30

Hi Volker,

möchtest Du langweilige, windelweiche Fakten, oder genügen knallhart gemutmaßte Spekulationen?

Im ersten Fall bist Du bei mir falsch. Im zweiten Fall behaupte ich kühn, daß sich der Übergang von der DRG zur DB nicht an einem Tag vollzog, sondern vielmehr lange Jahre beanspruchte, zumal bei privaten Wagen.

Bis das Wirtschaftswunder in voller Blüte stand, dürfte es wichtigere Sorgen gegeben haben als die Umrüstung auf neuere Puffer. Und vielleicht mag man sich bei der Bierfirma auch gesagt haben, daß diese bei so alten Wagen nicht lohne, zumal man im nächsten Jahr funkelnagelneue anschaffen werde. Bis zum Eintreffen derselben hat man die alten, natürlich auf Basis einer Übergangsgenehmigung der DB mit drei Durchschlägen, noch "abgefahren".

Grundsätzlich möchte ich als Märklinfreund den Rat geben, die Realität nur in sehr groben Umrissen als Vorbild zu betrachten. Den idealen Gemütszustand hat man schließlich erreicht, wenn man nichts mehr in Frage stellt, was Märklin produziert, sondern alles als getreues Abbild der Wirklichkeit betrachtet, und dies um so intensiver, je mehr in Foren wie diesem daran gezweifelt wird. Daher denke ich, daß es nicht mehr lange dauern wird, bis der Märklinismus als Weltreligion anerkannt wird.

Liebe Grüße

Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Stangenpuffer in den 50ern?

#4 von epoche3b ( gelöscht ) , 21.09.2012 23:15

>>schmunzel<<

Euer Prophet mischt ja gerade wieder die Heiden im Dschungelcamp auf.


epoche3b

RE: Stangenpuffer in den 50ern?

#5 von Bügeleisenmann , 24.09.2012 14:58

Zitat von Toto

selbstverständlich gab es in den 50er Jahren noch Stangenpuffer.



An Bahnhofs- oder Werkbahnwagen fand im DV-Land man noch in der 80ern Stangen- oder Korbpuffer. Unmöglich ist das also nicht. Aber...

Zitat von Toto

Bei neuen Wagen bzw. wenn Puffer (z.B. wegen Verschleiß ausgetauscht wurden, wurden dann Hülsenpuffer verwendet.



*Räusper*
Dazu gibt es einiges zu sagen, nur wer will das wirklich wissen?
Der Stangenpuffer war Standard an Wagen bis um 1925. Bei Reisezugwagen blieb er auch etwas länger erhalten, nur bei Güterwagen mußten sie in den 20er ausgetauscht werden. Der Grund war die Einführung der durchgehenden Luftdruckbremse. Während die (langsam durchschlagende) Westinghouse-Bremse bei Reisezügen schon länger eingesetzt wurde und dort auch mit Erfolg eigesetzt wurde, brachte die Luftdruckbremse an Güterwagen erst einmal Probleme.
Bei handgebremsten Zügen piff der Lokführer sein Signal, Hans Bremser kurbelte und alles war gut. Den bis auf ein paar Triefnasen kurbelten alle Bremser zielich gleichzeitig.

Bei der Luftdruckbremse ist das ein bißchen anders. Der Lokführer entlüftet die Bremsleitung, die Luft im Speicher bringt die Bremsen zum Anlegen, nur entweicht die Luft nicht schlagartig aus der ganzen Leitung, sondern recht langsam, so daß die Wagen vorn im Zug zuerst bremsen, während hinten noch nichts passiert. Da legten die Bremsen u.U., auch abhängig von der Zuglänge, erst nach 2 Minuten an. Bekam der Lokführer nun was Grünes zu sehen, löste er die Bremse, d.h. er gab wieder 5 atü auf die Leitung aus und beschleunigte. Vorn lösten die Bremsen recht zügig, aber hinten im Zug fingen die Bremsen vielleicht gerade erst an, zu reagiern, d.h. zu bremsen. Es ist gut vorstell- und nachvollziehbar, daß solch ein Güterzug ins Schwingen gerät und enorme Beanspruchungen der Schraubenkupplungen auftreten.

Es kam zu einer Reihe schwerer Unfälle wegen Zugtrennungen, weshalb man zu einer Lösung gedrängt war. Es hatte sich nämlich gezeigt, daß die Korb- und Stangenpuffer das Schwingen des Zuges verstärkten. Der hintere Wagen lief auf, wurde abgestoßen, zerrte an der Kupplung, lief wieder auf usw.
Hülsenpuffer gab es schon länger, ich glaube in Belgien gab es da Vorläufer. Hier zeigte sich, daß die innenliegenden Ringfedern durch ihre Reibungsarbeit innen an der Hülse einen großen Teil der Schwingen aufzehrte und die Züge weniger oft rissen. Auf der eisenbahntechnischen Tagung in Seddin wurde das Thema diskutiert und beschlossen, die alten Puffer zügig gegen neue Puffer zu tauschen, in der Regel passierte das im Zusammenhang mit dem Einbau der Luftdruckbremse oder der Luftleitung nach 1925.

Soweit die Hintergründe. Die Schlüsse daraus muß nun jeder selber ziehen...

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Stangenpuffer in den 50ern?

#6 von epoche3b ( gelöscht ) , 24.09.2012 15:54

Und wieder was dazu gelernt. Danke Andreas!


epoche3b

RE: Stangenpuffer in den 50ern?

#7 von prinz_7 ( gelöscht ) , 24.09.2012 15:55

Hi,

die Aufnahme stammt vom 1.5.2010.





Man kann sich nun streiten, ob E & H den Wagen als Museumsstück behandelt, oder nicht ...


Liebe Grüße Holger


prinz_7

RE: Stangenpuffer in den 50ern?

#8 von Badaboba , 24.09.2012 21:11

Zitat von Bügeleisenmann

(...)
Soweit die Hintergründe. Die Schlüsse daraus muß nun jeder selber ziehen...
Andreas



Hallo Andreas,
danke für die profunden Erläuterungen.

Im bekannten Buch von Spielhoff finden sich ja mehrere Bilder der "Fürstenberg Bräu"-Wagen zur DB-Zeit - alle mit Hülsenpuffern. Ich tendiere nicht nur bei diesem Wagen zum Umbau.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Stangenpuffer in den 50ern?

#9 von Joerg_B ( gelöscht ) , 24.09.2012 22:16

Am Schönberger Strand findest du auch noch diverse wagen die noch Stangen Puffer haben. Ob die extra wieder eingebaut wurden oder nicht kann ich aber nicht sagen.

Gruß Jörg


Joerg_B

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz