RE: Amerikanisch und Wechselstrom , geht das?

#1 von Fleetwood58 ( gelöscht ) , 21.01.2012 20:45

Da ich ein Anfägner bin und nicht weiß wo ich das hinschreiben soll , schreib ich es hierhin . Ich wollte fragen , ob es amerikanisches Rollmaterial für Wechselstrom gibt und ob Mike's Train House eine gute Wahl wäre .
Von MTH soll es bald die Challenger von UP geben , aber da ich sowas noch nie hatte wollte ich auch noch fragen , ob es amerikanische Personenwagen für Wechselstrom gibt oder ob man welche umrüsten kann und ob die MTH Challenger mit Märklin Steuergeräten funktioniert und was man beachten muss .

Ich würde mich auf Antworten freuen .


Fleetwood58

RE: Amerikanisch und Wechselstrom , geht das?

#2 von Aachen98 ( gelöscht ) , 21.01.2012 21:10

Hallo "Fleetwood58"

wie wärs damit?:
http://www.rd-hobby.de/shopping/catalog.php?id=188

Hoffe konnte helfen,
Gruß Kevin


Aachen98

RE: Amerikanisch und Wechselstrom , geht das?

#3 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 21.01.2012 21:46

Hallo Fleetwood,

die Challenger kommt für 3 Leiter - allerdings:

kann Deine Digitalzentrale DCC?
Mindestradius 55 cm!


Laenderbahner

RE: Amerikanisch und Wechselstrom , geht das?

#4 von rayman , 21.01.2012 21:51

Hallo!
Die MTH Loks haben Dekoder, die mit analogem Wechselstrom und mit dem DCC Digitalprotokoll zurechtkommen. Die MTH Personenwaggons sind ausschließlich für den 2 Leiterbetrieb gebaut. Sie besitzen Kadee-kompatible Klauenkupplungen und RP25 Räder. In wiefern sich die umrüsten lassen entzieht sich meiner Kenntnis. Die 3 Leiter Lokomotivmodelle von MTH werden jedoch mit Bügelkupplungen und NEM Rädern ausgeliefert.
Was die Qualität der MTH Loks ansich betrifft: Ich besitze 2 Modelle dieser Firma. Testberichte findest Du hier und hier.
Was mir noch zu den Personenwaggons einfällt: Bei maßstabsgerechten Waggons, wie sie Walthers, MTH, Rapido-Trains, Broadway Limited oder Atlas anbieten, muß beachtet werden das die Kupplungen am Rahmen befestigt sind. Hier liegen die befahrbaren Mindestradien bei 55cm. Bei einigen Herstellern sind es sogar 70cm. Maßstablich verkürzte Personenwaggons wie sie bei Con- Cor, Modellpower, Manuta, Rivarossi, Mehano und Frateschi zu finden sind, haben dagegen noch ihre Kupplungen an den Drehgestellen und sind somit auch für kleinere Radien geeignet. Hier müssen aber bauartbedingte Unzulänglichkeiten beachtet werden: Einige Modelle werden mit angegossenen Horn Hook Kupplungen geliefert. Diese sind nur mit dem gesamten Drehgestell austausbar.


Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction


 
rayman
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 21.01.2008
Gleise Code 83
Steuerung Lenz


RE: Amerikanisch und Wechselstrom , geht das?

#5 von Fleetwood58 ( gelöscht ) , 22.01.2012 15:55

Ich danke für alle Antworten .
Ich hab erst eine MS1 von Märklin und ob die DCC kann entzieht sich meiner Kenntnis .
Deswegen die frage ob mir jemand eine güstige Steuerung empfehlen kann , die DCC hat .


Fleetwood58

RE: Amerikanisch und Wechselstrom , geht das?

#6 von gwolfspe ( gelöscht ) , 22.01.2012 16:11

Zitat von Fleetwood58
Ich danke für alle Antworten .
Ich hab erst eine MS1 von Märklin und ob die DCC kann entzieht sich meiner Kenntnis .
Deswegen die frage ob mir jemand eine güstige Steuerung empfehlen kann , die DCC hat .



Hallo
Ja,die MS2


gwolfspe

RE: Amerikanisch und Wechselstrom , geht das?

#7 von rayman , 22.01.2012 18:07

Um alle Gimmiks der Lok aufrufen zu können, benötigst Du eine DCC- Zentrale die 28 Funktionen abrufen kann. Nach meinen Infos sind das z.Z. die der Firmen Lenz ( Digital Plus) , Digitrax und MRC. Billig sind die aber alle nicht. Eine sehr günstige DCC Steuerung ist zudem die Roco Multimaus. Sie kann zwar nicht alle Spielereien der Lok ansteuern, reicht aber allemal für die wichtigsten Funktionen.
Ich kenn jetzt nicht Deine Voraussetzungen und wie Du die Loks einsetzten möchtest. Wenn Du jedoch komplett neu mit dem amerikanischen Modellbahn Thema anfängst, ist ein Umschwenken auf das 2 Leiter System empfehlenswert.


Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction


 
rayman
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 21.01.2008
Gleise Code 83
Steuerung Lenz


RE: Amerikanisch und Wechselstrom , geht das?

#8 von Fleetwood58 ( gelöscht ) , 22.01.2012 18:36

Dass die MS2 DCC hat ist gut.
Und weil ich bereits deutsche und amerikanisches Rollmaterial von Märklin hab , ist es nicht möglich zu wechseln


Fleetwood58

RE: Amerikanisch und Wechselstrom , geht das?

#9 von LDG , 22.01.2012 18:46

Hallo,

Zitat von rayman
Um alle Gimmiks der Lok aufrufen zu können, benötigst Du eine DCC- Zentrale die 28 Funktionen abrufen kann. Nach meinen Infos sind das z.Z. die der Firmen Lenz ( Digital Plus) , Digitrax und MRC. Billig sind die aber alle nicht.

28 Funktionen in DCC gehen auch mit Intellibox ab SW-Version 2.0, OpenDCC ab 23.08, TamsMC ab 1.4.6f .

Gruß,
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz