RE: POM Programmierung Viessmann 4554 (Weichenantrieb)

#1 von Andi , 05.01.2012 00:51

Moin zusammen,

laut Anleitung des Viessmann Weichenantrieb 4554 läßt sich die Decoderadresse im DCC Betrieb auch über POM konfigurieren. Kann mir jemand sagen, wie ich das mit einer CS 2 oder ECoS 2 anstellen kann?

Beim Einrichten eines Magnetartikels bieten mir die Zentralen keinerlei Programmiermöglichkeit, auf eine mit gleicher DCC-Adresse eingerichte Lok reagiert der Decoder nicht. Wer kann hier weiterhelfen?


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: POM Programmierung Viessmann 4554 (Weichenantrieb)

#2 von Andi , 09.01.2012 16:44

Über 10000 Experten und keiner hat eine Idee?


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: POM Programmierung Viessmann 4554 (Weichenantrieb)

#3 von LDG , 09.01.2012 18:32

Hallo Andreas,

das liegt u.a. daran, daß
- nur wenige Leute POM-fähige Zubehördecoder haben
- POM für Zubehördecoder andere Befehle als für Loks verwendet
- nur sehr wenige auch eine POM-fähige Zentrale haben, die auch die POM-Zubehör-Befehle unterstützt

Tams hat zwar einen POM-fähigen Weichendecoder im Programm, aber die Zentrale unterstützt derzeit nur POM für Loks. POM für Weichen/Zubehör soll aber noch kommen...

So wie Du es oben oben beschrieben hast, scheinen CS2 und ECoS2 POM für Zubehör auch noch nicht zu können/unterstützen.

Da hilft wohl nur eine Anfrage direkt beim jeweiligen Hersteller.

Gruß,
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


RE: POM Programmierung Viessmann 4554 (Weichenantrieb)

#4 von digilox1 ( gelöscht ) , 09.01.2012 19:33

Laut der ECoS-Betriebsanleitung kann CV 1 nicht über PoM angesprochen werden.
Wenn eine Zentrale (wie die ECoS) beinahe alle 1024 CVs im PoM-Modus ansprechen kann, ist davon auszugehen, dass sie auch Zubehördecoder in diesem Modus zu programmieren in der Lage ist.
Laut ECoS-BA muss der Decoder den DCC Spezifikationen entsprechen, d.h die Adress-CVs müssten im Bereich von 513 und aufwärts liegen. Wenn die ECoS diese wiederum nicht im PoM-Modus programmieren kann, muss halt die Brachialmethode (Schaltbefehl an die gewünschte Digitaladresse nach Beschaltung gemäss BA) herhalten.

Eine Fundstelle im Internet (zum untersten Beitarg scrollen):

http://www.viessmann-modell.com/forum/vi....php?f=12&t=892

Allerdings: In Der Viessmann-Anleitung findet sich nichts zur Aufteilung der Adressen in den CVs 1 und 9.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: POM Programmierung Viessmann 4554 (Weichenantrieb)

#5 von Andi , 10.01.2012 00:29

Moin,

danke für die Antworten, ich bin jetzt an dem Punkt, wo ich ziemlich sicher sagen kann, es funktioniert nicht über POM (mit der ECoS bzw. CS 2).

In der Anleitung von Viessmann wird zwar auf die CV 1 und CV 9 verwiesen, aber nicht weiter erklärt (Decoder-Address oder Output-Address), wie in der Spezifikation der NMRA gefordert. Allerdings ist die Definiton der NMRA auch unnötig kompliziert:

Configuration Variable 1 [513] Decoder Address (LSB)

Contains the low-order address bits for Accessory Decoders. The high-order address bits are stored in CV9 [521]. Two types of Accessory Decoder addressing are supported: Decoder-Address and Output-Address. An accessory decoder must support one type, and optionally the other type. The type of decoder is specified in CV29 [541], bit 6. Decoders using either type of addressing will respond to the same Accessory Decoder Control Packet when CV1 [513] = 1 and CV9 [521] = 0. The factory default value is 1. The type(s) of addressing supported must be clearly documented in the manual and on the packaging.

(1) Decoder-Address: Contains the six least significant bits of the accessory decoder's address in bits 0-5. These bits are transmitted as bits 0-5 in the first byte of the accessory decoder packet. See RP-9.2.1 for more information.

(2) Output-Address: The user places the output address Contains the address value results from the following formula: Output Address modulus 256. (ex. Output Address mod 256, or Output Address % 256).

The values contained in CV1 [513] and CV9 [521] correspond to the bits in the Accessory Decoder packets as follows:

Accessory-Output = (CV1 [513]+(CV9 [521]*256)) - 1

Bits 0 & 1 of the Accessory-Output are transmitted as bits 1 & 2 of byte 2 of both Accessory Decoder Control Packets. Bits 2-7 of the Accessory-Output are transmitted as bits 0-5 of byte 1 of both Accessory Decoder Control Packets. The three least-significant bits of CV521 contain the ones-complement of bits 4-6 of both Accessory Decoder Control Packets (See RP-9.2.1 for more information on the Accessory Decoder Control Packets).

If an accessory decoder supports more than one sequential output the value in CV9 [513] will be the first output in the series

Configuration Variable 9 [521] Decoder Address (MSB)

Contains the high-order address bits for Accessory Decoders. The low-order address bits are stored in CV1 [513]. Two types of Accessory Decoder addressing are supported: Decoder-Address and Output-Address. An accessory decoder must support one type, and optionally the other type. The type of decoder is specified in CV29 [541], bit 6. Decoders using either type of addressing will respond to the same Accessory Decoder Control Packet when CV1 [513] = 1 and CV9 [521] = 0. The type(s) of addressing supported must be clearly documented in the manual and on the packaging. The bits transmitted are the ones complement of the value in this CV. See RP-9.2.1 for more information on the Accessory Decoder Control Packets.

(1) Decoder-Address: Contains the three most significant bits of the accessory decoder's address in bits 0-2. These bits are transmitted as bits 4-6 in the second byte of the accessory decoder packet.

(2) Output-Address: Contains the address value results from the quotient of the following formula: Output Address divided by 256 (Output Address div 256, Output Address / 256).

See CV1 [513] for an explanation of how to determine the contents of CV1 [513] and CV9 [521].


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: POM Programmierung Viessmann 4554 (Weichenantrieb)

#6 von Gelöschtes Mitglied , 10.01.2012 08:01

Der Viessmann Weichendekoder schaltet zwar "schön weich", allerdings wird an meiner ECoS II niemals die richtige Weichenstellung angezeigt.
Nach dem Ersten Auftreten des Problems habe ich die Anschlüsse gemäß Anleitung ("neuer" 4554) getauscht und nur kurzfristig eine korrekte Weichenstellung angezeigt bekommen.
Danach war alles wieder "verkehrt" .

Der Weichendekoder sollte sich mit der ECoS zwar umprogrammieren lassen (auch im eingebauten Zustand), aber außer CV1 wüsste ich nicht, was wie zu programmieren sein könnte, da die Dokumentation miserabel ist.
Schlechter schafft es nur noch märklin.
Gruß
urmel64



RE: POM Programmierung Viessmann 4554 (Weichenantrieb)

#7 von digilox1 ( gelöscht ) , 10.01.2012 09:18

Hallo Andi,

hier noch eine "Programmiermaschine" zur Berechnung der Decoder-und Output-Adressen für Zubehördecoder (einfach runterscrollen bis es passt):

http://www.opendcc.de/info/decoder/dcc_cv.html

Oder von Hand:

Gewünschte Adresse geteilt durch 64.

Ganzzahliger Quotient (Null bis acht) in CV521, ganzahliger Rest in CV513.

Gewünschte Adresse multipliziert mit 4, ergibt die vierte Outputadresse des Decoders.


Berechnung der Decoderadresse aus einer Outputadresse:

Outputadresse geteilt durch 4.

Bei dezimalem Rest:

Erhaltene Decoderadresse + 1


Gruss,
Manfred


digilox1

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz