RE: Universaltisch von SMDV

#1 von H0! , 14.10.2006 21:22

Hallo!

Ich weiß: die optimale Technik für Anlagen ist die offene Rahmenbauweise.

Aber ich bin momentan "gehobener Teppichbahner" (i.e. Tischanlage), weil der Gleisplan noch nicht feststeht und ich vermutlich noch öfters umbauen werden.

Wer hat Erfahrungen mit dem Universaltisch und dem Rahmenset von SMDV?
Im Katalog steht wenig zur Holzqualität - anscheinend 4-mm-Sperrholz. Bleibt es glatt oder verzieht es sich leicht?
Wie sind da die Laufgeräusche?
Taugen die Rampen was? (ich befürchte, sie sind zu steil)



 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Universaltisch von SMDV

#2 von Muenchner Kindl , 14.10.2006 21:38

Hallo,

ich benutze zwei Garnituren von diesem Universaltisch und muss sagen, fuer meinen Zweck absolut perfekt.

Die Tischplatten sind zwar sehr duenn aber dennoch stabil. Meine Drehscheibe sitzt auf jeden Fall fest und das Holz ist nirgendwo eingerissen.

Verziehen kann sich das Ganze sehr wohl und vor allem dann, wenn man ausgefallene Figuren mit mehreren Tischelementen gestalten will. Da gehen irgendwann die Tischbeine aus (kann man einzeln bestellen) und an denen Stellen verzieht sich das Ganze.

Auf die Laufgeraeusche hoere ich nicht, die stoeren mich in der Abgeschiedenheit meines Kellers nicht besonders, sind aber vorhanden.

Die Rampen sind Kacke. Viel zu steil und mit ein bisschen Bastelholz vom Baumarkt machst Du das besser und schoener.

Ich wuerde die Universaltischloesung wieder verwenden, auch wenn es optimalere Bauweisen gibt .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Universaltisch von SMDV

#3 von Cate S. ( gelöscht ) , 14.10.2006 21:39

hallo h-zero.
Zu dem Rahmenset kann ich Dir leider nichts sagen.Aber von den 4mm Platten würde ich abraten.Ich habe mir eine Modulanlage gebaut und mit 4mm Bastelholzplatten versehen,weil ich dachte es würde für eine Modellbahn reichen.Ok,Bastelholz ist noch leichter als Sperrholz aber 4mm ist einfach zu wenig.Ein Modul hatte ich mit 1cm starker Sperrholzplatte ausgestattet.Unter alle Gleise habe ich 2mm Korkplatte geklebt.Die Unterschiede zwischen 4mm und 1cm sind deutlich beim Modellbahnbetrieb zu hören.



Cate S.

RE: Universaltisch von SMDV

#4 von JörgBehrens , 04.11.2006 23:37

Hallo Zero,

Zitat von h-zero
Hallo!

Ich weiß: die optimale Technik für Anlagen ist die offene Rahmenbauweise.

Aber ich bin momentan "gehobener Teppichbahner" (i.e. Tischanlage), weil der Gleisplan noch nicht feststeht und ich vermutlich noch öfters umbauen werden.

Wer hat Erfahrungen mit dem Universaltisch und dem Rahmenset von SMDV?
Im Katalog steht wenig zur Holzqualität - anscheinend 4-mm-Sperrholz. Bleibt es glatt oder verzieht es sich leicht?
Wie sind da die Laufgeräusche?
Taugen die Rampen was? (ich befürchte, sie sind zu steil)



Ich verwende die normalen Tische als Untergestell für Segmente / Module. Ich würde mir allerdings zusätzlich zu den Tischen Sperrholz in den Maßen 50 X 100 cm kaufen und auf die Tische schrauben. Dann ist der Untergrund sehr stabil und auch noch etwas leiser. Anschließend Teppich mit Filzunterseite drauf und schon ist die Teppichbahn in 80 cm Höhe fertig.

Von den Rampen würde ich abraten.

Jörg



 
JörgBehrens
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.861
Registriert am: 30.04.2005
Gleise K und C
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung CS 2 und CS3
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz