RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#1 von SkodaH0 ( gelöscht ) , 07.10.2006 10:14

Hallo zusammen,
gestern ist endlich meine Roco-Digital-Startpackung bei mir eingetrudelt (die mit der 03.10 Sound).
Irgendwas muß ich wohl verpasst oder vergessen haben, denn von "butterweichem" Einkuppeln kann keine Rede sein zwischen den Waggons.
Teilweise muß ich die Liegewagen sogar kippen, um eine stabile Verbindung zu erhalten, einer davon lässt sich sogar überhaupt nicht ankuppeln.

Kann das sein, dass die Roco-KK so schnell "kaputt" gehen kann ?
Ich bin am Überlegen, ob ich nicht alles auf Flm-KK umrüste...

Habt ihr ne Idee, an was es liegen könnte, dass die Wagen nicht richtig kuppeln?

Danke schon mal!



SkodaH0

RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#2 von Dirk Ackermann , 07.10.2006 11:57

Zitat von SkodaH0
Hallo zusammen,
gestern ist endlich meine Roco-Digital-Startpackung bei mir eingetrudelt (die mit der 03.10 Sound).
Irgendwas muß ich wohl verpasst oder vergessen haben, denn von "butterweichem" Einkuppeln kann keine Rede sein zwischen den Waggons.
Teilweise muß ich die Liegewagen sogar kippen, um eine stabile Verbindung zu erhalten, einer davon lässt sich sogar überhaupt nicht ankuppeln.

Kann das sein, dass die Roco-KK so schnell "kaputt" gehen kann ?
Ich bin am Überlegen, ob ich nicht alles auf Flm-KK umrüste...

Habt ihr ne Idee, an was es liegen könnte, dass die Wagen nicht richtig kuppeln?

Danke schon mal!



Hallo,

gerade darum habe ich vor vielen Jahren mit verschiedenen Kupplungen experimentiert.

Die Roco KK ist so ziemlich das schlechteste was auf dem Markt war.
Die Fleischmann Profi Kupplung ist schon besser gewesen, hat mich aber auch nicht wirklich überzeugt.
Über den Märklinkopf rede ich erst garnicht

Die besten Erfahrungen habe ich mit den Kuppelstangen von Ribu, im Vertrieb von Rietze, bei Güterzügen gemacht die ich nicht trenne.

Bei Personenzügen von Märklin mit Stromführenderkupplung verwende ich neuerdings die RTS Kupplung. Der erste Eindruck war nicht schlecht.

Personenzüge mit Wagen von Roco kuppel ich mit den Stangen und an der Lokseite ist dann der Universalkpof von Roco.

Welchen Kopf/Stange Du nun verwenden möchtest solltest Du mal austesten was Dich am meisten überzeugt.
Wie schon angemerkt habe ich eine ganze Weile getestet um die beste Lösung für mich zu finden. Jeder hat andere Ansprüche an eine Kupplung, darum muss man immer etwas ausprobieren.



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#3 von Cougarman ( gelöscht ) , 07.10.2006 12:07

Zitat von SkodaH0
Irgendwas muß ich wohl verpasst oder vergessen haben, denn von "butterweichem" Einkuppeln kann keine Rede sein zwischen den Waggons.
Teilweise muß ich die Liegewagen sogar kippen, um eine stabile Verbindung zu erhalten, einer davon lässt sich sogar überhaupt nicht ankuppeln.

Kann das sein, dass die Roco-KK so schnell "kaputt" gehen kann ?
Ich bin am Überlegen, ob ich nicht alles auf Flm-KK umrüste...

Habt ihr ne Idee, an was es liegen könnte, dass die Wagen nicht richtig kuppeln?



Hallo SkodaH0,

Eine Idee habe ich auch nicht, warum Deine Roco-KKs Probleme bereiten, bei mir machen die Roco-KKs nie Schwierigkeiten.
Allerdings nutze ich jetzt überwiegend Fleischmann-KKs, die sehen einfach besser aus und staken nicht so weit raus.
Nur innerhalb von zusammengehörigen Personenzügen verwende ich weiterhin die Roco-KKs, da manche von denen derart eng kuppeln das die Flm-KKs versagen.
Die Flm-KKs kuppeln erheblich widerspenstiger, dadurch verschiebt sich die Kupplungsstange nach innen, Abhilfe schaffen dann nur die Roco-KKs.



Cougarman

RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#4 von Cougarman ( gelöscht ) , 07.10.2006 12:10

Zitat von Dirk Ackermann
Die besten Erfahrungen habe ich mit den Kuppelstangen von Ribu, im Vertrieb von Rietze, bei Güterzügen gemacht die ich nicht trenne.



Und genau damit könnte ich nicht leben, ein leichtes trennen ist doch das A&O.



Cougarman

RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#5 von Pollux ( gelöscht ) , 07.10.2006 12:49

Die Roco-KK hat die neigung in der schachtel verbogen zu werden. Das habe ich wieder hingekriegt, wenn ich die lasche mit draht angebunden habe. Aber sie ist wirklich nicht optimal.

GFN kuppelt aeusserst schlecht ein. Das geht eigentlich nur ziemlich gewaltsam .

Klein Modellbahn hat eine kurzkupplung ohne vorentkupplung, die muss ich aber erst noch anschauen. Sieht auf den abbildungen einiges zierlicher aus, als die von Roco und GFN, und laesst sich mit der NEM-buegelkupplung kombinieren.

Auf http://www.kleinmb.at/homepage.htm laesst sie sich zwar nicht anschauen, aber wer die firma nicht kennt...

LG Hans



Pollux

RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#6 von lokopa66 , 07.10.2006 13:00

Hallo "skodaH0"


ich habe die ROCO Kurzkupplungen an meinen Fleischmann IR/IC Wagen.
Da gibt es keine nennenswerten Probleme. Weder beim Trennen noch
Ankuppeln.

Das sind allerdings welche, die vor der Auflösung der alten Firma ROCO
gebaut wurden. Vielleicht sind in den aktuellen Startsets andere
KK beigelegt?

Vielleicht sind aber auch die Kulissen nicht gerade an den Wagen oder
ausgehängt? Komme ich drauf, weil Du von "Kippen" des ganzen Wagen
schreibst. Vielleicht machst Du mal Bilder von den Problemfällen. Z.B.,
wie die KK zweier Wagen sich gegenüberstehen etc...

Bei den Fleischmann KK habe ich dasselbe "Problem" wie "POLLUX", die
kuppeln zu störrisch. Noch extremer ist es bei den PICO ICE3
Kupplungen: beim Entkuppeln habe ich jedesmal Angst um meine
KK-Mechanik. Aber die K ist 5polig stromführend, da werden sowieso
andere Kräfte gefordert.


Viele Grüße,
Rainer



lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#7 von jogi , 07.10.2006 13:03

Hallo , Jogi hier

Butterweiches kuppeln geht bei mir mit der ROCO Universal Kupplung
( die Kurzkupplung mit dem Einarmigen Bügel ) Gibt es leider nicht mehr !!! Bei mir hat jede Lok diesen Kopf und jeder Wagen der an - bzw. abgekuppelt wird. Man kann mit der Lok kuppeln , ohne das der Wagen sich bewegt.!!! MÄ Entkupplungsgleise trennen die auch sauber.



jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#8 von Badaboba , 07.10.2006 20:55

Hallo zusammen,

ist doch eigentlich total absurd...,
da wünschen wir uns Rangierloks, die 2 km/h ruckelfrei fahren und die Kupplungen von Roco und noch schlimmer Fleischmann benötigen einen kräftigen Stoß (15 km/h ?), um zu kuppeln...
Roco-Universal kuppelt super, nimmt aber nach dem Entkuppeln mit den schweren Bügeln gerne die Wagen ein Stück mit...
Sieht nicht gut aus
Von daher ist die Märklin-Kupplung immer noch erste Wahl...
Kuppelt sanft,
wenn sie denn kuppelt...

Liebe Grüße Volker



 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#9 von Cougarman ( gelöscht ) , 07.10.2006 22:57

Zitat von Badaboba
Von daher ist die Märklin-Kupplung immer noch erste Wahl...
Kuppelt sanft,...



Nur lässt sich eben ein Wagen nicht ganz so leicht entnehmen.
Irgendwas ist ja immer.



Cougarman

RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#10 von K-P ( gelöscht ) , 07.10.2006 23:23

Zitat von Cougarman
Und genau damit könnte ich nicht leben, ein leichtes trennen ist doch das A&O.


Wenn man eine Anlage hat, sieht man das meistens anders...



K-P

RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#11 von Dirk Ackermann , 08.10.2006 09:14

Moin Hannes,

hast Du den Absatz auch richtig gelesen ??

Zitat von Cougarman

Zitat von Dirk Ackermann
Die besten Erfahrungen habe ich mit den Kuppelstangen von Ribu, im Vertrieb von Rietze, bei Güterzügen gemacht die ich nicht trenne.



Und genau damit könnte ich nicht leben, ein leichtes trennen ist doch das A&O.




Bei Zügen die ich trennen möchte verwende ich wiederum andere Kupplungen.



Zitat von Dirk Ackermann
Welchen Kopf/Stange Du nun verwenden möchtest solltest Du mal austesten was Dich am meisten überzeugt.
Wie schon angemerkt habe ich eine ganze Weile getestet um die beste Lösung für mich zu finden. Jeder hat andere Ansprüche an eine Kupplung, darum muss man immer etwas ausprobieren.



Weil ich weiss wie heiss dieses Thema mit den Kupplungen in der Vergangenheit diskutiert wurde habe ich ja auch nur meine Meinung zu den unterschiedlichen Kupplungen bekanntgegeben.


Gestern Nachmittag hatte ich noch einen Servicetermin bei einem Kunden der mit seiner Modellbahn ein paar kleine Probleme hatte.
Kupplungen kuppelten nicht so wie sie sollten, kein Strom auf einzelnen Gleisabschnitten und so weiter.
Der Junge ist 9 Jahre alt und blutiger Anfänger in Sachen MoBa, seine Eltern haben sich aber auch nie zuvor mit der Modelleisenbahn befasst.
Darum war viel Erklären in Sachen Gleisaufbau und analoge Moba-Elektrik gefordert.

Für viele Anhänger unseres schönen Hobbys gibt es noch ganz andere Probleme als Kupplungen, sie sind aber Eins davon.

Desweiteren kann man z.B. den Märklinkopf auf Grund seiner Bauform nicht freizügig an allen Waggons montieren. So bleibt der Kopf z.B. bei Roco Waggons an den Puffern hängen. Das Thema kann man jetzt unendlich hinaus ziehen. Meine Meinung dazu ist, wie schon geschrieben, jeder muß seinen Persönlichen Favoriten unter den Kupplungen finden.

Bei mir sind es die Kuppelstangen von Ribu für die Ganzzüge.



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#12 von Cougarman ( gelöscht ) , 08.10.2006 09:44

Zitat von Dirk Ackermann
Moin Hannes,

hast Du den Absatz auch richtig gelesen ??

Zitat von Cougarman

Zitat von Dirk Ackermann
Die besten Erfahrungen habe ich mit den Kuppelstangen von Ribu, im Vertrieb von Rietze, bei Güterzügen gemacht die ich nicht trenne.



Und genau damit könnte ich nicht leben, ein leichtes trennen ist doch das A&O.




Bei Zügen die ich trennen möchte verwende ich wiederum andere Kupplungen.




Moin Dirk,

doch doch, ich hatte Dich schon verstanden.
Obwohl, ich kann mir gar nicht vorstellen das es Züge gibt die man nicht trennen will.
Lässt Du die immer auf der Anlage ?

Meine Antwort kannst Du so interpretieren, das ich alle Züge trennen möchte.
Und das ZackZack, Kupplungen für die ich eine zweite Hand bräuchte, kommen für mich nicht in Frage.



Cougarman

RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#13 von Boomel ( gelöscht ) , 11.10.2006 00:00

Zitat von Badaboba
Hallo zusammen,

...
Von daher ist die Märklin-Kupplung immer noch erste Wahl...
Kuppelt sanft,
wenn sie denn kuppelt...

Liebe Grüße Volker



Hallo,
da ich viele Fleischmann-Waggons auf meiner Anlage betreibe, habe ich mich fuer die leider nicht mehr existierende roco Universalkupplung entschieden. Die ist zu Maerklin kompatibel,
kuppelt gut und ... die Kupplungskoepfe liegen nicht aufeinander und verkeilen alle Waggons ausser Maerklin.
Leider gibt es diese nicht mehr

Viele gruesse
Jochen



Boomel

RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#14 von Münch ( gelöscht ) , 11.10.2006 14:58

Hallo !
Roco-kks sind sehr empfindlich gegen anstossen,die Feder wird
verbogen und die Kupplung funktioniert nicht mehr richtig.
Hier könnte die Ursache bei Skoda HO liegen,unsachgemässes Einpacken(im Werk) oder Probeauspacken im geschäft kann schon ausreichen.
Ansonsten kann ich nur positives von dieser Kupplung berichten.
Auf meiner Anlage laufen mehrere hundert Waggons problemlos .
Nach längerer Betriebsdauer muß man schon mal wegen Erlahmens der
Feder eine kupplung austauschen.
mfg



Münch

RE: Probleme mit Roco-Kurzkupplung

#15 von SkodaH0 ( gelöscht ) , 11.11.2006 11:05

Servus!

Ich hab mir nun endlich mal die Flm-KK gegönnt und muß sagen, ich bin damit hochauf zufrieden!
Die Roco-Waggons (1:87) sehen hervorragend aus und lassen sich nun endlich auch perfekt kuppeln, ebenso die Pikos vom "alex".

Ich denke mal, ich werd bei den Flm's bleiben...



SkodaH0

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz