RE: Esu Lopi 3.0

#26 von Polymers ( gelöscht ) , 18.08.2006 13:34

Hallo zusammen,

ich habe eine weitere Verbesserung beim Lopi V 3.0 MM/DCC festgestellt.

Er erkennt jetzt im MM Modus wirklich immer die Märklin Bremsstrecken richtig, egal ob die Lok mit Schleifer hinten oder vorn fährt.

Gruß Harmtut



Polymers

RE: Esu Lopi 3.0

#27 von Juergen ( gelöscht ) , 20.08.2006 10:48

Das verstehe ich nicht mit dem Schleifer (hinten oder vorn)
Meinst Du innerhalb der Lok oder eines Triebwagens?
Welchen Unterschied hat es (abgesehen on der Loklänge) ob der Schleifer hinten oder vorne sizzt?

Gruß

Jürgen



Juergen

RE: Esu Lopi 3.0

#28 von Gast , 20.08.2006 11:58

Hallo Jürgen, wenn du mit Kontaktgleisen vor dem Signal anhalten willst, dnan hat es sehr wohl einen Unterschied ob der Schleifer vorn under hinten sintzt. Das kann bei einer Lok 20cm ausmachen.

Wolfgang




RE: Esu Lopi 3.0

#29 von Polymers ( gelöscht ) , 20.08.2006 12:23

Zitat von Juergen
Das verstehe ich nicht mit dem Schleifer (hinten oder vorn)
Meinst Du innerhalb der Lok oder eines Triebwagens?
Welchen Unterschied hat es (abgesehen on der Loklänge) ob der Schleifer hinten oder vorne sizzt?

Gruß

Jürgen



Hallo jürgen, hallo Wolfgang,

ich meine folgendes:

Im MM Modus mit Lopi 1+2 ist es nicht egal ob die MM Lok mechanisch mit Schleifer vorn oder hinten fährt. Wobei ich garnicht weiss ob es auf den Schleifer ankommt, Tatsache ist nur, das es sehrwohl ein Unterschied macht ob die Lok vorwärts oder rückwärts in die Bremsstrecke einfährt!

Die Märklin Bremsstrecke funktioniert einmal z.B. bei Vorwärtsfahrt der Lok, wenn du aber die Lok drehst ( mechanisch 180 Grad) und dann fahren läst funktioniert die Bremsstrecke nicht mehr!

Das ist jetzt beim Lopi 3 endlich nicht mehr vorhanden. Er funktioniert bei allen beiden Lokrichtungen.

Gruß Hartmut



Polymers

RE: Esu Lopi 3.0

#30 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 20.08.2006 12:26

Hallo,

habe gerade einen Lopi 3 im ICE experimental 3371 untergebracht. Der fährt geradezu perfekt!!! Übrigens, vielen Dank HGH

Grüße
Caren



Rirarunkel

RE: Esu Lopi 3.0

#31 von Juergen ( gelöscht ) , 20.08.2006 18:05

Zitat von Polymers

Zitat von Juergen
Das verstehe ich nicht mit dem Schleifer (hinten oder vorn)
Meinst Du innerhalb der Lok oder eines Triebwagens?
Welchen Unterschied hat es (abgesehen on der Loklänge) ob der Schleifer hinten oder vorne sizzt?

Gruß

Jürgen



Hallo jürgen, hallo Wolfgang,

ich meine folgendes:

Im MM Modus mit Lopi 1+2 ist es nicht egal ob die MM Lok mechanisch mit Schleifer vorn oder hinten fährt. Wobei ich garnicht weiss ob es auf den Schleifer ankommt, Tatsache ist nur, das es sehrwohl ein Unterschied macht ob die Lok vorwärts oder rückwärts in die Bremsstrecke einfährt!

Die Märklin Bremsstrecke funktioniert einmal z.B. bei Vorwärtsfahrt der Lok, wenn du aber die Lok drehst ( mechanisch 180 Grad) und dann fahren läst funktioniert die Bremsstrecke nicht mehr!

Das ist jetzt beim Lopi 3 endlich nicht mehr vorhanden. Er funktioniert bei allen beiden Lokrichtungen.

Gruß Hartmut




Hi

das ist nicht richtig. Alle Esu Lopi 1-3 können im MM-Protkoll die Märklin Bremstrecke. Da musst Du mal schauen, ob eine CV verbogen ist ( CV29=? )

Gruß

Jürgen



Juergen

RE: Esu Lopi 3.0

#32 von Polymers ( gelöscht ) , 20.08.2006 18:20

Zitat von Juergen

Zitat von Polymers

Zitat von Juergen
Das verstehe ich nicht mit dem Schleifer (hinten oder vorn)
Meinst Du innerhalb der Lok oder eines Triebwagens?
Welchen Unterschied hat es (abgesehen on der Loklänge) ob der Schleifer hinten oder vorne sizzt?

Gruß

Jürgen



Hallo jürgen, hallo Wolfgang,

ich meine folgendes:

Im MM Modus mit Lopi 1+2 ist es nicht egal ob die MM Lok mechanisch mit Schleifer vorn oder hinten fährt. Wobei ich garnicht weiss ob es auf den Schleifer ankommt, Tatsache ist nur, das es sehrwohl ein Unterschied macht ob die Lok vorwärts oder rückwärts in die Bremsstrecke einfährt!

Die Märklin Bremsstrecke funktioniert einmal z.B. bei Vorwärtsfahrt der Lok, wenn du aber die Lok drehst ( mechanisch 180 Grad) und dann fahren läst funktioniert die Bremsstrecke nicht mehr!

Das ist jetzt beim Lopi 3 endlich nicht mehr vorhanden. Er funktioniert bei allen beiden Lokrichtungen.

Gruß Hartmut




Hi

das ist nicht richtig. Alle Esu Lopi 1-3 können im MM-Protkoll die Märklin Bremstrecke. Da musst Du mal schauen, ob eine CV verbogen ist ( CV29=? )

Gruß

Jürgen





Hallo Jürgen,

CV 29 ist Konf. Register. Hier kann wenn überhaupt nur Bit 0 = Richtungsumkehr in Frage kommen. Bit 1 ,2,4,5 machen keinen Sinn zum Problem. Ich habe CV29 geändert, leider kein Erfolg!

Ich habe 13x Lopi 1 und 4x Lopi 2 Loks am Laufen und alle zeigen das gleiche Verhalten. Damit müßte es bei anderen auch nachvollziehbar sein.

Wie gesagt erstmals Lopi 3 zeigt das Verhalten jetzt nicht mehr.

Gruß Hartmut



Polymers

RE: Esu Lopi 3.0

#33 von Juergen ( gelöscht ) , 20.08.2006 18:56

Hallo
ich habe auch viele Lopi 1 (gepuffert, wo es nötig ist) 1x Lopi 2 und 1 x lopi3
im Einsatz. Alle Loks bremsen 0 + 180°.
Die Bremsstrecke ist selbst nach dem Plan im link aufgebaut.
http://www.marklin-users.net/html/digital/DIbreakmodule.html

Das Datenformat ist Motorola 2
Ich verstehe es nicht.

Hat jemnad von den Mtlesern eine Idee?

Gruß

Jürgen



Juergen

RE: Esu Lopi 3.0

#34 von Polymers ( gelöscht ) , 20.08.2006 19:46

Zitat von Juergen
Hallo
ich habe auch viele Lopi 1 (gepuffert, wo es nötig ist) 1x Lopi 2 und 1 x lopi3
im Einsatz. Alle Loks bremsen 0 + 180°.
Die Bremsstrecke ist selbst nach dem Plan im link aufgebaut.
http://www.marklin-users.net/html/digital/DIbreakmodule.html

Das Datenformat ist Motorola 2
Ich verstehe es nicht.

Hat jemnad von den Mtlesern eine Idee?

Gruß

Jürgen



Hallo Jürgen,

ich habe das original Bremsmodul von Mä. Nr.72441 im Einsatz, aber der Schaltplan stimmt mit Deinem überein. Auch ich fahre Motorola II.

Gruß Hartmut



Polymers

RE: Esu Lopi 3.0

#35 von Juergen ( gelöscht ) , 20.08.2006 20:59

Hallo

das iteressiert mich. Schicke noch mal einen CV-Satz per PN einer Lok herüber.
Gruß

Jürgen



Juergen

RE: Esu Lopi 3.0

#36 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 21.08.2006 14:11

Hallo,

ich habe hier über meine Erfahrungen mit Rocos neuer 64 berichtet und muss leider sagen, dass der miese LoPi3 mit seinem Giganto-Alzheimer mir den Spaß an der Lok ganz mächtig verdirbt. Habt Ihr als Experten eine Idee, ob man das irgendwie ohne Dekoderwechsel oder Pufferung hinkriegen kann (mit dem Setzen einer CV124 oder so)?

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Esu Lopi 3.0

#37 von Heinzi , 21.08.2006 15:07

hallo ulrich

ja versuch doch ein wenig mit der cv124 zu spielen. das müsste es meinem verständniss nach sein.
allerdings steht da in der bediehnungsanleitung, dass da bereits eine 6 drinstehen soll! wenn ich das richtig deute, müssten somit die funktionstasten und die geschwindigkeit bereits gespeichert werden
aber frag doch mal bei esu direckt nach. die haben ja sowas wie ein kundendienst. z.b dienstags von 10-12 uhr telefonisch.

und lass uns wissen was die herren dir raten.



 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Esu Lopi 3.0

#38 von Heinzi , 21.08.2006 15:22

hallo ulrich

ja versuch doch ein wenig mit der cv124 zu spielen. das müsste es meinem verständniss nach sein.
allerdings steht da in der bediehnungsanleitung, dass da (im esu originalteil) bereits eine 6 drinstehen soll! wenn ich das richtig deute, müssten somit die funktionstasten und die geschwindigkeit im esu originalteil bereits gespeichert werden
aber frag doch mal bei esu direckt nach. die haben ja sowas wie ein kundendienst. z.b dienstags von 10-12 uhr telefonisch.

und lass uns wissen was die herren dir raten.



 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Esu Lopi 3.0

#39 von Marky ( gelöscht ) , 21.08.2006 18:11

Zitat von UlrichRöcher
Hallo,

ich habe hier über meine Erfahrungen mit Rocos neuer 64 berichtet und muss leider sagen, dass der miese LoPi3 mit seinem Giganto-Alzheimer mir den Spaß an der Lok ganz mächtig verdirbt. Habt Ihr als Experten eine Idee, ob man das irgendwie ohne Dekoderwechsel oder Pufferung hinkriegen kann (mit dem Setzen einer CV124 oder so)?

Viele Grüße
Ulrich




Hallo Ulrich,


also wirklich Ich dachte Du liest auch ab und an in Digital mit, scheint nicht der Fall zu sein

Dazu habe ich hier schon berichtet. Der Lopi 3.0 ist alzheimertechnisch gesehen ein klarer Rückschritt zum 2.0

Siehe auch hier:

viewtopic.php?t=5712,-rgerliches-zum-lopi-3-0.html


Stell mal die CV 124 auf 6, dann sollte es gehen. Für wie lange, darüber streiten sich die Geister. Für mich kommen die 3.0 er nicht mehr in Frage


Gruß Markus



Marky

RE: Esu Lopi 3.0

#40 von Gian ( gelöscht ) , 21.08.2006 21:59

Hallo,

Nachdem ich mit den alten LOPI1 Decodern alles andere als zufrieden war (DCC/IB/Alzheimer), nun mein LOPI V3 Test in einer reinen Selectrix Umgebung (Rautenhaus-Zentrale), nachdem ich heute den 8-poligen Lopi V3 erhalten habe. Weil mir eine umzurüstende, analoge DC-Lok fehlte habe ich gleich auch noch eine Roco BLS Re420 (silber/grün) gekauft. Den Decoder habe ich, ohne an der Lok irgend etwas zu ändern oder zu entfernen (Drosseln/Kondensator, Martin Lutz wird's freuen ), einfach eingesteckt und eine erste Fahrt gemacht. Die Lok fuhr mit den vorgegebenen Einstellungen wie erwartet viel zu schnell, die Verzögerung war auch sehr grosszügig eingestellt, die Fahreigenschaften waren schon beim ersten Durchgang jedoch vielversprechend!

Da der Decoder auch für Selectrix mit CV's programmiert werden muss braucht man dazu entweder eine DCC Zentrale oder die Rautenhauszentrale SLX850 mit angeschlossenem Rautenhaus SLX845 Handregler (letzteres habe ich). Die Programmierung der Werte geht mit dem Handregler sehr komfortabel und einfach, die CV-Programmierung konnte mich schon mit der IB nie begeistern, aber dies ist eine persönliche Ansicht.

So habe ich folgende CV's umprogrammiert (Vorgabewerte in Klammern):

CV 1 = 72 (3)
CV 2 = 1 (3)
CV 3 = 3 (8 )
CV 4 = 3 (6)
CV 5 = 19 (64)
CV 6 = 0 (22)
CV 7 = 104 Softwareversion des Decoders
CV 49 = 3 (19) Fahrstufenerkennung DCC ausgeschaltet
CV 50 = 2 (3) nur DC Analog Modus ein
CV 51 = 0 (3)
CV 113 = 12 (15)
CV 114 = 12 (15)
CV 124 = 6 (6)

Mit CV 124 = 2 konnte ich gegenüber 6 (Vorgabe) beim überfahren eines 10cm langen Papierstreifens mit Fahrstufe 18 (von 31 SX) keinen Unterschied feststellen, auch im normalen Betrieb konnte ich bis jetzt keinen Alzheimer feststellen. Zwischen Lopi 1 und 3 liegen Welten!

Mit obigen CV's sind die Fahreigenschaften unter Selectrix sehr gut, wobei die Regelung im Langsamstfahrbereich (Rangierfahrten) nicht ganz an die originalen SX-Decoder von D&H herankommt. Aber für ca. 2/3 des Preises eines D&H Decoders sind die Eigenschaften trotzdem hervorragend, so dass dieser Decoder in der BLS-Lok drinnen bleibt. Der Langzeittest wird dann hoffentlich den ersten Eindruck bestätigen und dann könnte dieser Decoder eine echte Alternative zu den D&H Decodern werden, nicht nur wegen des günstigeren Preises, sofern der Platz keine Rolle spielt.

Für Selectrixfahrer ist einfach wichtig zu wissen, dass man diesen Decoder nur mit 100% DCC-CV's programmieren kann, wie es z.B. die Rautenhauskombination SLX850/845 ermöglicht!

mit freundlichen Grüssen

Gian

(den gleichen Beitrag habe ich auch im WDP und HAG-Forum veröffentlicht, weil ja die wenigsten in allen 3 Foren verkehren)



Gian

RE: Esu Lopi 3.0

#41 von Marky ( gelöscht ) , 21.08.2006 22:56

Zitat von Gian-A. Bott
Hallo

Mit CV 124 = 2 konnte ich gegenüber 6 (Vorgabe) beim überfahren eines 10cm langen Papierstreifens mit Fahrstufe 18 (von 31 SX) keinen Unterschied feststellen, auch im normalen Betrieb konnte ich bis jetzt keinen Alzheimer feststellen. Zwischen Lopi 1 und 3 liegen Welten!


mit freundlichen Grüssen

Gian




Hallo Gian,


Einspruch Euer Ehren

Auch als immer noch ESU-Fan bestehe ich darauf, daß der Lopi 3.0 bei CV 124= 2 zu 100 % alzheimert. Das ist Fakt.

Wenn Du natürlich die AV auf 3 stellst wirst Du kaum was merken können. Ich kenne zwar die Lok nicht aber wenn die noch eine schöne Schwungmasse hat dann ist mir klar was Du da schreibst.

Stell mal die CV 3 auf 25 und dann nochmal---> ops:

Beim Test mußt Du noch a bisserl lernen, wenn Du auch sonst sehr viel weißt, viel mehr als ich. Aber hier liegst Du falsch, glaube es. Für Alzheimer-Tests bin ich zuständig , das kann ich besser.


Bei meinen beiden ist es so


Gruß Markus



Marky

RE: Esu Lopi 3.0

#42 von Emschertrain ( gelöscht ) , 21.08.2006 23:25

Hi Markus,

meinerseits nochmals Einspruch. Gian faehrt "Zweileiter" und nicht "Dreileiter", sowie ohne "Bremsschleifer" - gleich ob mit oder ohne Loch.



Emschertrain

RE: Esu Lopi 3.0

#43 von Marky ( gelöscht ) , 21.08.2006 23:31

Zitat von Emschertrain
Hi Markus,

meinerseits nochmals Einspruch. Gian faehrt "Zweileiter" und nicht "Dreileiter", sowie ohne "Bremsschleifer" - gleich ob mit oder ohne Loch.



Hallo Emschertrain,

schon wieder Einspruch.

das hat doch nichts mit dem System zu tun. Um "Alzheimerverhalten" feststellen zu können muß man die AV relativ hochstellen und die Schiene oder eben den Mittelleiter so weit abkleben daß es zu einer ganz ganz kurzen Stromunterbrechung kommt und dann zeigt sich das Gleiche bei Gian---> Die Lok fährt mit der AV an.

wenn s antürlich keine Unterbrechung gibt oder die CV 3 ganz niedrig steht kanns auch nicht zu besagtem Effekt kommen.


Gruß Markus



Marky

RE: Esu Lopi 3.0

#44 von Gian ( gelöscht ) , 22.08.2006 09:58

Hallo Markus,

Was man unter "Alzheimer" bei Decodern versteht, weiss ich noch allzugut von meinen seinerzeitigen Lopi 1 Decodern. Darum bin ich auch heute kein Fan von ESU, aber auch nicht von SX, DCC, MFX, Rautenhaus, Märklin, Trix, Roco usw. usw. - es muss einfach alles stimmen und funktionieren, die Marke ist mir wie immer sch... egal. Es gab immer wieder ESU-Fans, die das Alzheimerproblem bei den LOPI's abstritten. Alzheimer ist eigentlich ein schlechter Ausdruck für dieses Problem, wäre es doch beim Menschen schön, wenn sich das Gedächtnis auch wieder langsam von 0 auf x erholen würde.

Der AV-Wert 3 habe ich bewusst gewählt, da er in etwa mit den Werten meiner SX-Decoder korrespondiert. Die restlichen Beschleunigungswerte kommen dann entweder vom Steuergerät oder vom PC-Programm. Nochmals, ich rase nicht über die Gleise, meine Züge verkehren im Mst. 1:87 Vorbild-Originaltempo über die Bahnhofsgleise. Das war bei den LOPI 1 unmöglich, mit SX immer möglich und mit dem LOPI 3 nun auch möglich.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Esu Lopi 3.0

#45 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 22.08.2006 11:17

Zitat von Markus Heinz
wenn s antürlich keine Unterbrechung gibt oder die CV 3 ganz niedrig steht kanns auch nicht zu besagtem Effekt kommen.


Hallo Markus,

bist Du sicher, dass das mit der CV 3/4 auch für einen LoPi 3 so stimmt? Ich habe bei meiner neuen 64er (Dekoderkennung = 106) diese CVs versuchsweise auf "0" oder "1" gestellt, so wie ich meinen bisherigen LoPis auch den Alzheimer ausgetrieben hatte (die ABV geht mir auf den Wecker). Ich habe die Roco-Lok jetzt mit Höchstgeschwindigkeit über die Anlage gejagt. Selbst dabei werden die kurzen Stromunterbrüche nicht einfach überrollt, sondern die Lok bricht kurzzeitig in der Geschwindigkeit um vielleicht ein Drittel ein (so, dass man es richtig sieht), wobei unübersehbar die Schwungmasse diesen Effekt verzögert. Es scheint so zu sein, dass der Reset des Dekoders sich jetzt auch ohne ABV in einem massiven Abbremsen des Motors äußert. Ob das stimmt oder doch an der Lokkonstruktion liegt, würde man wissen, wenn jemand einen Bericht über eine Roco 64 mit Kühn-Dekoder gibt.

Die CV124 habe ich weder nachgesehen noch verändert, d.h., sie hat ihren Standardwert noch. Ich hoffe, das ist nicht "6". Wenn doch, dann gibt es keine Möglichkeit, diesem Dekoder Manieren beizubringen .

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Esu Lopi 3.0

#46 von Christof Zirpel , 22.08.2006 11:46

Hallo

Zitat von UlrichRöcher

Die CV124 habe ich weder nachgesehen noch verändert, d.h., sie hat ihren Standardwert noch. Ich hoffe, das ist nicht "6".



Habe eben mal bei meiner BR 64 mit der IB nachgesehen: CV 124 = 128 ! Den Wert kann ich mit der IB nur auslesen - nicht ändern.......



Christof Zirpel  
Christof Zirpel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 01.02.2006


RE: Esu Lopi 3.0

#47 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 22.08.2006 12:05

Zitat von Christof Zirpel
Hallo

Zitat von UlrichRöcher

Die CV124 habe ich weder nachgesehen noch verändert, d.h., sie hat ihren Standardwert noch. Ich hoffe, das ist nicht "6".



Habe eben mal bei meiner BR 64 mit der IB nachgesehen: CV 124 = 128 ! Den Wert kann ich mit der IB nur auslesen - nicht ändern.......



Hallo Christof,

laut Unterlagen zum LoPi 3 (ESU-Webseite) bedeutet CV 124=128 "Keine PWM für Funktionsausgänge im Analogbetrieb (immer volle Helligkeit)". Da die Werte in binärer Logik addiert werden, heißt das, dass die Werte 4 und 2 als Standard nicht gesetzt sind (sonst wäre der Wert 134). Ich muss mal versuchen, ob ich das mit der Software BW vom Computer aus ändern kann. Jedenfalls habe ich so noch Hoffnung, den Dekoder zu einem anderen Verhalten zu motivieren.

Selbst wenn sich mit einem Setzen der Speicherung die Lebensdauer des Dekoders verkürzt, wäre mir das egal. Aus Erfahrung weiß ich, dass keine Lok bei mir so viele Betriebsstunden bekommt, dass das schnell auftritt. Und wenn später, nun gut, dann fliegt das Sch..ding raus und was anderes kommt rein. Wäre übrigens dann der erste Dekoder, der mir im Betrieb stirbt (von über 80).

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Esu Lopi 3.0

#48 von Gian ( gelöscht ) , 22.08.2006 12:44

Hallo Ulrich,

Zitat von UlrichRöcher
laut Unterlagen zum LoPi 3 (ESU-Webseite) bedeutet CV 124=128 "Keine PWM für Funktionsausgänge im Analogbetrieb (immer volle Helligkeit)". Da die Werte in binärer Logik addiert werden, heißt das, dass die Werte 4 und 2 als Standard nicht gesetzt sind (sonst wäre der Wert 134).


Das ist eigenartig. Der Standartwert des Lopi V3 für CV124 ist gemäss ESU Anleitung Mai 2006 6 (2+4) und nicht 128. Ich habe auch den Wert 6 ausgelesen! Die Werte lassen sich mit Rautenhaus SLX850/SLX845 problemlos verändern.

Noch eine Vermutung, dass der früher beim LOPI 1 vorhandene Alzheimer (mit der IB und DCC Protokoll) nun mit dem Lopi 3 unter Selectrix nicht mehr vorhanden ist, könnte sein, dass das SX-Format ja 13x in der Sekunde die Informationen an alle angeschlossenen Geräte durchgibt, auch an die Lokdecoder, und so schnell vergisst auch der kleinste Speicher die Infos nicht = kein Alzheimer möglich. Leider kann ich die Geschwindigkeit des SX-BUS nicht verlangsamen, um dies zu testen .

Man muss bei meiner Aussage einfach beachten, dass dies unter dem Betrieb mit einer reinen Selextrix-Zentrale so ist, die aber DCC CV's programmieren und auch bis zu 8 DCC Loks fahren lassen könnte, so man wollte (DCC habe ich deaktiviert). Im DCC Betrieb muss das natürlich nicht so sein, was doch einige Aussagen hier und in anderen Foren zu bestätigen scheinen.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Esu Lopi 3.0

#49 von Marky ( gelöscht ) , 22.08.2006 13:21

Zitat von UlrichRöcher

Zitat von Christof Zirpel
Hallo

Zitat von UlrichRöcher

Die CV124 habe ich weder nachgesehen noch verändert, d.h., sie hat ihren Standardwert noch. Ich hoffe, das ist nicht "6".



Habe eben mal bei meiner BR 64 mit der IB nachgesehen: CV 124 = 128 ! Den Wert kann ich mit der IB nur auslesen - nicht ändern.......



Hallo Christof,

laut Unterlagen zum LoPi 3 (ESU-Webseite) bedeutet CV 124=128 "Keine PWM für Funktionsausgänge im Analogbetrieb (immer volle Helligkeit)". Da die Werte in binärer Logik addiert werden, heißt das, dass die Werte 4 und 2 als Standard nicht gesetzt sind (sonst wäre der Wert 134). Ich muss mal versuchen, ob ich das mit der Software BW vom Computer aus ändern kann. Jedenfalls habe ich so noch Hoffnung, den Dekoder zu einem anderen Verhalten zu motivieren.

Selbst wenn sich mit einem Setzen der Speicherung die Lebensdauer des Dekoders verkürzt, wäre mir das egal. Aus Erfahrung weiß ich, dass keine Lok bei mir so viele Betriebsstunden bekommt, dass das schnell auftritt. Und wenn später, nun gut, dann fliegt das Sch..ding raus und was anderes kommt rein. Wäre übrigens dann der erste Dekoder, der mir im Betrieb stirbt (von über 80).

Viele Grüße
Ulrich





Hallo Ulrich,

das klingt ja alles wieder sehr mystreriös und das der "Christof Zirpel" schreibt das die Werte nur auszulesen und nicht zu ändern sind klingt noch verdächtiger.

Was ist das alles für ein Mist.

Also, die CV müßte dann schon auf 134 stehen um Alzheimer auszuschließen, das ist richtig. In dem 64 er Thread (H0) habe ich gelesen das Du die AV auf 1 gestellt hast. Dan solltest es auch bei CV 124= 128 kein geruckel geben, außerdem läßt sich das ganze über F 4 abschalten. Wenn aber wie hristof sagt die CVs dieser Lok nicht zu ändern sind, weshalb auch immer, könnte auch deine CV 3 evtl. noch höher stehen. Also mal mit F 4 probieren.

Kann es sein, daß es auch an der Lok selbst liegt (masseabnahme) :

Es wäre wie Du schon schreibst sehr interessant zu wissen wie die Lok sich mit einem Kühn verhält, daher habe ich gestern im H0 Thread den Sven (ACSenf) schon gebeten zu berichten. Der müßte ja seit tagen schon einen Kühn eingepflanzt haben. Hat er zumindest so geschrieben.

Also mal abwarten.


Gruß Markus



Marky

RE: Esu Lopi 3.0

#50 von Marky ( gelöscht ) , 22.08.2006 13:37

Zitat von Gian-A. Bott
Hallo Markus,

Was man unter "Alzheimer" bei Decodern versteht, weiss ich noch allzugut von meinen seinerzeitigen Lopi 1 Decodern. Darum bin ich auch heute kein Fan von ESU, aber auch nicht von SX, DCC, MFX, Rautenhaus, Märklin, Trix, Roco usw. usw. - es muss einfach alles stimmen und funktionieren, die Marke ist mir wie immer sch... egal. Es gab immer wieder ESU-Fans, die das Alzheimerproblem bei den LOPI's abstritten. Alzheimer ist eigentlich ein schlechter Ausdruck für dieses Problem, wäre es doch beim Menschen schön, wenn sich das Gedächtnis auch wieder langsam von 0 auf x erholen würde.

Der AV-Wert 3 habe ich bewusst gewählt, da er in etwa mit den Werten meiner SX-Decoder korrespondiert. Die restlichen Beschleunigungswerte kommen dann entweder vom Steuergerät oder vom PC-Programm. Nochmals, ich rase nicht über die Gleise, meine Züge verkehren im Mst. 1:87 Vorbild-Originaltempo über die Bahnhofsgleise. Das war bei den LOPI 1 unmöglich, mit SX immer möglich und mit dem LOPI 3 nun auch möglich.

mit freundlichen Grüssen

Gian




Hallo Gian,

an Deiner SX Geschichte mit den schnelleren Daten könnte natürlich was dran sein, jedoch eine Stromunmterbrechung bleibt eine Stromunterbrechung und dann fährt der Lopi 3 mit der AV an.

Mir geht es hier nicht darum Recht zu haben. In der Konstelation wie ich sie habe, der "Vollbrems-HL Antrieb" und DCC ist es so.

Da das Alzheimer-Problem mein Steckenpferd ist möchte ich Dich dennoch bitten die CV 3 mal auf 25 zu setzen und nochmal testen.

Wenn dann immer noch keine AV greift liegt es wohl an der Lok (Schwungmasse) und dem bewährten schnellen SX. In einem HL Antrieb sieht die Sache sicher von vornherein anders aus.

Es interessiert mich sehr. Sei so gut und opfere Deine kostbare Zeit. Bitte, bitte....

Und ich suche mir mal einen Anwender mit reinem SX System und nimm meine Mä-Lok mit Lopi 3.0 dorthin und lasse es krachen


Das größte Problem dürfte sein ein solchen User in einigermaßener Nähe zu finden. Ich werde mal die Fühler ausstrecken.

Eine4s steht fest, so wie Du bis jetzt die Einstellungen hast, zweifle ich nicht an Deiner Aussage, geanuso ist meine Aussage zu 100 % für mein System richtig. Da kann der "Onkel Markus" nicht irren. Niemals


Gruß Markus

und teste, je schneller umso lieber



Marky

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz