RE: Kurzkupplungen zu eng

#1 von V200060 ( gelöscht ) , 10.02.2011 09:34

Hallo,
es sind bei einem Zug , bestehend aus 15 Wagen, (HL 6033 Schwenkdachwagen 2-Achsig) mit den dort montierten Kupplungen Probleme aufgetreten.
der Vorbesitzer hat an den Lima Wagen Roco Kurzkupplungen montiert.
das sieht Super aus, und auf dem geraden Gleis in einer Vitrine auch bestimmt super Real, aber sie sind so eng zusammen das in , bzw nach der ersten Kurve die Puffer die sich über-bzw aneinander Vorbei geschoben haben den Wagen zum entgleisen bringen.

Was muss ich bestellen damit der Zug wieder Fahrbar wird?
es sind NEM Kupplungsschächte an den Wagen,
was würdet ihr mir empfehlen?

Danke und Grüße
Achim

und hat jemand zufällig Decals mit "KALI" Aufschrift? weiße Schrift , auf grünem Grund?
oder weiß woher ich sie bekommen kann?


V200060

RE: Kurzkupplungen zu eng

#2 von alexanderonline , 10.02.2011 09:36

Hallo,

probiers doch mal mit der Roco-Universalkurzkupplung.

Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: Kurzkupplungen zu eng

#3 von X-Man ( gelöscht ) , 10.02.2011 09:41

Hallo Achim,
das Problem kennen wohl einige Mobahner, die Kupplung kann schon bestehen bleiben ich helfe mir immer so das bei einem Wagen( oder beiden) die Kupplung etwas herausziehe und dan mittels Patex kompact Kleber etwas fixiere.
Vorher probiere ich natürlich ob der Wagenabstand dann so tadellos funktioniert. Patex hat den Vorteil das es etwas elastisch bleibt aber trotzdem fest genug und mittels Feuerzeugbenzin sich wieder nach 10-15 Minuten einwirken rückstandslos entfernen lässt. Sekundenkleber ist hier nicht zu empfehlen, Plastikleim hält nicht auf dauer.


X-Man

RE: Kurzkupplungen zu eng

#4 von Bluesman , 10.02.2011 09:44

Auf welchem Gleis, in welchem Radius?


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Kurzkupplungen zu eng

#5 von Münch ( gelöscht ) , 10.02.2011 10:01

Hallo
Hat man einer Kleinbohrmaschine(Dremel,Proxxon),besteht eine weitere praktische Möglichkeit ohne Kleber(!) darin ,die Position
der Kupplung dadurch festzulegen,indem man durch den Boden des NEM-Schachtes und den Schaft der Kupplung eine Minibohrung setzt und beide mittels kleinem Metallstift oder Minischraube(ich verwende dazu in der Länge passend abgeschnittene Gleisbefestigungsschraube)fixiert.
Die Roco-KK ist dafür stabil genug,ich habe diese Methode auch bei zahlreichen,auf Kulissenmechanik umgebauten Loks angewendet,wenn der Normschacht für engen kuppelabstand kürzer geschnitten werden mußte.
Als Beispiel eine auf Kulissenmechanik umgebaute Roco Re 6/6,die somit mit einer Re4/4 zum festen Doppel kurzgekuppelt werden konnte,hier mit einer
Kuppelstange(funktioniert bei Waggons entsprechend):
http://i677.photobucket.com/albums/vv135...mbauRe66004.jpg
http://i677.photobucket.com/albums/vv135...mbauRe66006.jpg
ohne Kulissenmechanik muß man halt den Kuppelabstand ausprobieren;die gezeigten Loks mit Kulisse durchfahren so einen Rmin von 47,5cm.
Übrigens kann man die gezeigte Symoba-Kulisse auch direkt in das Drehgestell einbauen,weil die Kulisse schmäler ist als der Innenabstand der Räder(sog.
Radsatzinnenmaß).Auf diese Art und Weise habe ich ältere Flachwagen auf kulissenmechanik umgebaut.
mfg Olaf


Münch

RE: Kurzkupplungen zu eng

#6 von Der Krümel , 10.02.2011 10:03

Hallo Achim,

ich habe auch einen solchen Fall (Lima D-Zug-Wagen).
Ursprünglich hatte ich die Roco Universalkupplung verwendet, aber die Wagen kuppelten trotzdem zu kurz und selbst im R2 kam es öfter zum Verhaken der Puffer.

Dann habe ich eine der Kupplungen durch die höhenverstellbare Version ersetzt, da sich bei dieser der Kuppelabstand etwas vergrößert.

Damit ging´s dann. Seitdem keine Probleme mehr.
Die Optik auf gerader trecke leidet nur minimal.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.075
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Kurzkupplungen zu eng

#7 von K.Wagner , 10.02.2011 12:14

Hallo Achim,

zwecks der Decals - frag mal bei Herrn Nothaft an:
http://www.andreas-nothaft.de/


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Kurzkupplungen zu eng

#8 von Winfried Frey , 10.02.2011 12:24

Hallo Achim,

ich habe mit meinen 2-achsigen Gedeckten Güterwagen von Lima das selbe Problem.

Auch diese Wagen lassen sich nur mühsam kurzkuppeln und wenn, dann verhaken die Puffer gerne in den Kurven. Auf gerader Strecke liegen die Puffer direkt aufeinander, wobei sie richtig fest gegeneinander drücken.

Das Problem bei diesen und wohl auch bei Deinen Wagen ist, dass die NEM Aufnahme zu weit innen sitzt.

Bei den gedeckten Wagen kann man sich dadurch behelfen, dass man die Steckpuffer abzieht und die am Wagenkasten befindlichen Pufferhülsen mit der Feile etwas kürzt. Dabei reichen 0,1 bis 0,2 mm. Das fällt nicht auf, aber dann ist Ruhe mit dem Verhaken und auch das Kuppeln geht tadellos (Roko KK).

Vielleicht haben auch die 2-achsigen Schwenkdachwagen Steckpuffer. Dann kannst Du es genauso machen.

Gruß
Winfried Frey


Märklinist seit 1966


 
Winfried Frey
InterCity (IC)
Beiträge: 925
Registriert am: 28.04.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Kurzkupplungen zu eng

#9 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 10.02.2011 14:45

Hallo Olaf,

Zitat:
Die Roco-KK ist dafür stabil genug, ich habe diese Methode auch bei zahlreichen, auf Kulissenmechanik umgebauten Loks angewendet, wenn der Normschacht für engen Kuppelabstand kürzer geschnitten werden mußte.
Zitat Ende.

Offensichtlich hast du die Technik des Vorbilds nicht verstanden. Der Kuppelabstand zwischen der Lok und den Wagen ist immer größer und die Kupplungen sind nicht straff gespannt.
Damit erhält die Lok einen freien Anlauf, bevor die Anhängelast wirksam wird.

Deshalb ist es vorbildwidrig, die Lok-Kupplungen zu kürzen.

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Kurzkupplungen zu eng

#10 von Andreas T. ( gelöscht ) , 10.02.2011 15:17

Zitat von Walter Zöller
Offensichtlich hast du die Technik des Vorbilds nicht verstanden. Der Kuppelabstand zwischen der Lok und den Wagen ist immer größer und die Kupplungen sind nicht straff gespannt.
Damit erhält die Lok einen freien Anlauf, bevor die Anhängelast wirksam wird.

Deshalb ist es vorbildwidrig, die Lok-Kupplungen zu kürzen.

Gruß
Walter


Das mag sein, das dies so ist, aber gehen wir mal von Standardkupplungen aus, so ergibt sich ja häufig ein Pufferabstand zwischen 3 und 5 mm. Dies wären wiederum im Vorbild zwischen 25 und 45 cm. Das hab ich beim Vorbild noch nie gesehen und bezweifle das es überhaupt möglich ist Triebfahrzeuge soweit vom Wagen weg zu kuppeln. Ganz zu Schweigen von den Kräften die dann beim Bremsen wirken, wenn die Wagen auflaufen. Gerade hierbei ist es wichtig, das zwischen den Puffertellern kein Abstand ist und die Bremsverzögerung durch die Pufferfeder gedämpft wird.
Davon abgesehen hat man bei Kurzkupplungen ja immer noch einen geringen Abstand zwischen den Puffertellern.

Leider hilft kann ich Achim mit seinem Problem nicht wirklich helfen, aber sind ja schon einige Tips gegeben worden.

Gruß

Andreas


Andreas T.

RE: Kurzkupplungen zu eng

#11 von scotti , 10.02.2011 15:49

Mal ne Denkhilfe:
Schon mal in einem Zug gewesen, welcher nicht sauber gekuppelt wurde?
Das Geschaukel beim Anziehen und Auflaufen beim Leistungsabschalten hält keiner lange aus.
Auch Güterzüge werden ordentlich gekuppelt. Es gibt Kupplungen, ab und an bei älteren Ausländern hatte wir die öffteres, die kannste voll zudrehen und hängen trotzdem etwas durch.
Um das Anziehen des Zuges muß sich auch bei eng gekuppelten Zügen keine Gedanken gemacht werden, die Kupplungen und Zugeinrichtung unter dem Wagen sind immer so ausgelegt, das nur ein Wagen aus dem Stand heraus angezogen wird.
Deshalb ist auch beim Anfahren erst mal ein paar Meter langsam zu fahren um alle Wagen ins Rollen zu bringen, die beim Bremsen aufgelaufen sind, sonst kann es vorkommen, dass die letzten Wagen im Zug mit zu großer Geschwindigkeit aus dem Stand "angerissen" werden. Es ist keine Kunst so Zughaken aus dem Wagen rauszureißen, oder die Schraubenkupplung zum Brechen zu bringen.
Mit Absicht schlecht zu kuppeln gibt es nicht. Eine weitere Denkhilfe zur Erklärung wäre auch eine lang gekuppelte Verbindung, die vereist und gefroren ist: Hier könnte der Kupplungshaken beim Auflaufen der Wagen aus dem Zughaken gehoben werden, mit einer Zugtrennung als Folge.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Kurzkupplungen zu eng

#12 von V200060 ( gelöscht ) , 10.02.2011 16:34

Zitat von Bluesman
Auf welchem Gleis, in welchem Radius?



Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!!!!!


zu Bluesman: C Gleis R1

was ich ungern machen möchte ist mechanisch etwas ändern, also Bohrungen verstetzen, aufnahmen abfeilen.
Nicht das ich es nicht könnte, aber bei 15 Wagen doch etwas mühselig.
ich werde es mal mit den Universalkurzkupplungen versuchen.

zur Not gibt es halt wieder Normale.

Sie kuppeln auch sehr sehr schlecht an.
selbst mit viel Gefühl auf geradem Gleis verhaken sie sich kaum.
mir scheint das sie wirklich zu weit innen sitzen.


der Vorbesitzer hat mir geantwortet das es bei ihm funktioniert hätte.

ich bleibe am Ball.

erstmal vielen Dank
Achim


V200060

RE: Kurzkupplungen zu eng

#13 von eisenbund , 10.02.2011 17:48

Zitat von X-Man
Hallo Achim,
das Problem kennen wohl einige Mobahner, die Kupplung kann schon bestehen bleiben ich helfe mir immer so das bei einem Wagen( oder beiden) die Kupplung etwas herausziehe und dan mittels Patex kompact Kleber etwas fixiere.
Vorher probiere ich natürlich ob der Wagenabstand dann so tadellos funktioniert. Patex hat den Vorteil das es etwas elastisch bleibt aber trotzdem fest genug und mittels Feuerzeugbenzin sich wieder nach 10-15 Minuten einwirken rückstandslos entfernen lässt. Sekundenkleber ist hier nicht zu empfehlen, Plastikleim hält nicht auf dauer.



so ähnlich habe ich das auch mal gemacht. Nur ich habe es nicht mit Kleber fixiert, sondern die einsteckbare Kupplung mit ein wenig Tesa von 3 Seiten umwickelt und dann eingesteckt, bei mir ist es nicht wieder herausgekommen im Fahrbetrieb (und hat den Vorteil, dass man bei falsch gewähltem Abstand einfach nochmal ausstecken und anders einstecken kann).

Thomas


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


RE: Kurzkupplungen zu eng

#14 von X-Man ( gelöscht ) , 10.02.2011 22:25

Zitat von eisenbund

Zitat von X-Man
Hallo Achim,
das Problem kennen wohl einige Mobahner, die Kupplung kann schon bestehen bleiben ich helfe mir immer so das bei einem Wagen( oder beiden) die Kupplung etwas herausziehe und dan mittels Patex kompact Kleber etwas fixiere.
Vorher probiere ich natürlich ob der Wagenabstand dann so tadellos funktioniert. Patex hat den Vorteil das es etwas elastisch bleibt aber trotzdem fest genug und mittels Feuerzeugbenzin sich wieder nach 10-15 Minuten einwirken rückstandslos entfernen lässt. Sekundenkleber ist hier nicht zu empfehlen, Plastikleim hält nicht auf dauer.



so ähnlich habe ich das auch mal gemacht. Nur ich habe es nicht mit Kleber fixiert, sondern die einsteckbare Kupplung mit ein wenig Tesa von 3 Seiten umwickelt und dann eingesteckt, bei mir ist es nicht wieder herausgekommen im Fahrbetrieb (und hat den Vorteil, dass man bei falsch gewähltem Abstand einfach nochmal ausstecken und anders einstecken kann).

Thomas


Hi Thomas,
das kannst du auch mit einem kleine tropfen Patex Kraftkleber...auch wieder mit etwas Kraft ganz raus ziehen, das mache ich seit Jahren schon so.
Mit der Methode braucht Achim kein Geld für neue Kupplungen aus zu geben und kann alles nach seinem Wunsch einstellen, aber bitte das war nur ein Vorschlag wenn er es komplizierter will..............


X-Man

RE: Kurzkupplungen zu eng

#15 von Bluesman , 11.02.2011 09:59

Moin Achim,

Radius eins (36 cm) ist natürlich für "Nicht-Märklin-Fahrzeuge" sehr eng, aber ich würde Dir raten, bevor Du Dir die Wagen verkleisterst oder darum herumfeilst, erstmal verschiedene Kurzkupplungen auszuprobieren.

Nimm zwei der Wagen mit zum Händler und wenn da gerade wenig los ist, probierst Du einfach die KKupplungen der verschiedenen Hersteller durch.


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Kurzkupplungen zu eng

#16 von oligluck ( gelöscht ) , 11.02.2011 10:55

Moin Achim,

ich habe mal interessehalber die Kuppelabstände (NEM-Schacht bis NEM-Schacht) ausgemessen:
Versuchsanordnung: je eine Kupplung, montiert an dritter Hand, Messschieber, Lupenbrille, kein Kaffee

Roco KK 15,4mm
Roco UK 16,8mm (16,0mm aufgelaufen)
Flm KK 15,8mm
Flm Hakenkupplung 24,6mm
Mätrix UK 16,2mm (15,5mm aufgelaufen)
Stino-Bügelkupplung ca. 22-23mm, je nach Fabrikat

Wenn es der knappe halbe Millimeter bringt, wären Fleischmann-KK vermutlich die eleganteste Lösung.

LG Oliver


oligluck

RE: Kurzkupplungen zu eng

#17 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 11.02.2011 11:05

Hallo Achim.

Nimm einfach die höhenverstellbare KK von Roco, da brauchts nix von dem Kleister oder sonstigen mechanischen Änderungsunfug. Diese KK bringt max. 1 mm im Abstand und reicht normal auch in "schweren" Fällen.

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Kurzkupplungen zu eng

#18 von Robert M. VAN KOOY ( gelöscht ) , 11.02.2011 13:27

Zitat von X-Man
Hallo Achim,
das Problem kennen wohl einige Mobahner, die Kupplung kann schon bestehen bleiben ich helfe mir immer so das bei einem Wagen( oder beiden) die Kupplung etwas herausziehe und dan mittels Patex kompact Kleber etwas fixiere.
Vorher probiere ich natürlich ob der Wagenabstand dann so tadellos funktioniert. Patex hat den Vorteil das es etwas elastisch bleibt aber trotzdem fest genug und mittels Feuerzeugbenzin sich wieder nach 10-15 Minuten einwirken rückstandslos entfernen lässt. Sekundenkleber ist hier nicht zu empfehlen, Plastikleim hält nicht auf dauer.




Hallo,

Aus langjährige Erfahrung kann ich bestätigen daß diese Methode eine gute, einfache (und vielleicht -weil die Originalsituation immer wiederhergestellt werden kann - die beste) Lösung ist! Vorteil ist daß sobald zwischen die (nur ein wenig) herausgezogene Kupplung und den NEM-Kupplungshälter nur ein Tröpchen Pattex (oder wie ich in Holland dafür "Bisonkit" nehme) angebracht ist, augenblicklich geprüft werden kann ob die neu gewählte Kupplungsposition in Ordnung ist. Wenn nicht, kann diese ohne Probleme nachträglich korrigiert worden bevor die Kupplung fixiert ist. Selbstverständlich ist es auch möglich erst die Kupplung (oder beide gegenüberstehende Kupplungen) neu zu positionieren, dann versuchen ob alles klappt und erst danach Pattex anbringen.

Übrigens: Wenn man Kurzkupplunggeräte wie Symoba (oder Roco) anbringt benutzen die dann immer eine Ribu (oder sonstige) feste Wagenkupplung als Lehre zwischen zwei kurz zu kupplende Wagons um die erforderliche Position beider gegenüberstehende NEM-Kupplunghälter genau fest zu legen. Auch kann man so feststellen ob bei bereits vorhandene Kurzkupplungen die erforderliche Abstand zwischen die NEM-Kupplungshälter beider Wagons eingehalten worden ist.

War mein "Deutsch" deutlich?

Grüß aus Holland,

Robert M. VAN KOOY


Robert M. VAN KOOY

RE: Kurzkupplungen zu eng

#19 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 11.02.2011 15:23

Hallo Freunde,

ich fahre 2L= auf angepassten Märklin-C-Gleisen. Alle meine Fahrzeuge haben die Kadee-Kupplung. Der große Vorteil der Kadee ist, daß es sie u.A. mit 3 verschiedenen Schaftlängen gibt: #17 = kurz, #18 = Standard für EU-Fahrzeuge mit Puffern, #19 = lang.
Dadurch entfällt das ganze Gepopel mit den "Kurzkupplungen".
Der Normschacht sollte tunlichst mit der Vorderkante der Pufferbohle abschließen. So hat die #18 genau die richtige Länge: Innenseite der Klaue liegt dann in einer Linie mit den Stoßflächen der Puffer.

Die Kadee-Kupplung sieht von der Seite gut aus und bleibt beim C-Gleis nicht an den Weichen-Pukos hängen (im Gegensatz zu "K" und "M"-Gleisen mit ihren riesigen Klotz-Pukos).

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Kurzkupplungen zu eng

#20 von V200060 ( gelöscht ) , 12.02.2011 11:41

Hallo,
da hat sich ja eine ganz angeregte Diskussion gebildet...
Zur verdeutlichung habe ich mal zwei Bilder gemacht.
eines von oben, eines von unten.
man sieht das die Kupplungen selbst bei gedrückt Puffer an Puffer nicht einrasten.
als ich es auf dem Testgleis geschaft habe, werde ich wohl die Wagen in dem verfügbaren seitlichen Spiel etwas verrutscht haben.

bevor ich jetzt anfange und 30 Kupplungen div Bauart bestelle werde ich bei meinem Lieblingsladen mal ein paar ausprobieren.

leider ist der Laden in der Innenstadt, ohne Parkplätze in der nähe , sonst wäre ich da viel öffter.






vielen Dank für die zahlreichen Tipps
Achim


V200060

RE: Kurzkupplungen zu eng

#21 von Bodenbahner ( gelöscht ) , 12.02.2011 11:51

Hi,

Alternativ noch folgendes:

Die Klauen am Kuplungsende etwas auffeilen, (1-2/10), und vorne ein Stück Papier (~1/10mm) zwischen.

mfg

Ralf


Bodenbahner

RE: Kurzkupplungen zu eng

#22 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 12.02.2011 11:58

Hallo Achim.

Auf Deinem Bild von unten sieht man deutlich die Fehlkonstruktion der Deichsel, der NEM-Schacht muss mit der Pufferbohle fluchten. Anbei die Maßskizze von Roco:



Die höhenverstellbaren KK bringen pro Seite 0,5 mm ohne Hauruck-Aktionen.

Gruß, Wolfram.

Nachtrag: es würde schon helfen, wenn Du die Puffer in vorbildgerechte Form bringst: in Fahrtrichtung rechts gewölbt, links flach!


eisenbahnstube

RE: Kurzkupplungen zu eng

#23 von raiko , 12.02.2011 12:12

Hallo Achim,
Nachdem du die Bilder eingestellt hast, und man die Kupplung sowie die KK Mechanik die untere Seite von oben
sehen kann, es fehlt ja wirklich nicht viel bis zum Einrasten.
Ist mit folgender Gedanke gekommen.
Vielleicht kannst du auf den runden Zapfen der KK Deichsel ein Messing.- oder Aluröhrchen aufschieben, dann kommt der NEM Schacht etwas weiter nach vorne, die Kupplungen können dann miteinander Einkuppeln.
Die Aluröhrchen sind sehr dünnwandig, bei Messing gibt es Röhrchen da ist der Außendurchm.2mm kleinste.
Diese Röhrchen in Alu wie in Messing gibt es bei den Modellbauläden, als Meterware.
Das wäre die kostengünstigere Lösung, wie alle Kupplungen umzutauschen.


MfG
Rainer


Wer lächelt anstatt zu toben ist immer der Stärkere
(altes japanisches Sprichwort)


raiko  
raiko
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 21.10.2010
Ort: 71672 Marbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Kurzkupplungen zu eng

#24 von Alsfelder ( gelöscht ) , 12.02.2011 13:03

Hallo Achim,

der Tipp mit den höhenverstellbaren Roco-Kurzkupplungen ist wirklich hilfreich. Ich hatte das Problem auch schon. Meist hat es gereicht, die Kupplung nur auf einer Seite des Wagens zu tauschen. Dann wird es auch nicht so teuer...

Bei einer fest zusammengehördenden Zugeinheit ist das m.E. die beste Lösung.

Liebe Grüße

Holger


Alsfelder

RE: Kurzkupplungen zu eng

#25 von V200060 ( gelöscht ) , 12.02.2011 16:57

@Eisenbahnstube
Hallo Wolfram,
danke für die Zeichnung.
bei meinen Wagen sind es genau 8,5mm vom Schacht bis zur Puffer Vorderkante.
das ist 1mm mehr als vorgegeben.

kann also nicht funktionieren.

so , testweise mal die "zukurzkupplung" aus dem Schacht gezogen, genau 1mm, daist die Rastnase weg und hinten steht nichts mehr heraus, und der Wagenverband funktioniert prima im R1!
also muss die Kupplung 1mm länger werden.

Den Verkäufer werde ich nochmals darauf ansprechen, er hat behauptet zu Testzwecken hätte es sehr gut funktioniert.
Nie im Leben.

@Alsfelder,
Hallo Holger,das mit den 0,5mm wird also nicht reichen.
und als zusammenhängende Zugeinheit wollte ich ihn nicht fahren lassen.die Züge in Neuhof waren immer bunt gemischt, zwar immer 2 Achsig aber verschiede Bauarten ,Farben , Ausländische Wagen, sogar graue und grüne (nicht viele)hat es gegeben.
ich wollte von den zahlreichen anderen Wagen , die auch einen NEM Schacht haben welche dazwischen setzen, und an die mit der Märklin Bügelkupplung welche von den neuen Lima Wagen mit passender Kupplung.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

grüße
Achim


V200060

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz