RE: Seitenschneider

#1 von Altblechbahner ( gelöscht ) , 18.07.2006 21:04

Zitat von ho martin
Hallo,

meinen Wiedereinstieg vor zweieinhalb Jahren feierte ich mit der
Startpackung 29530.
Grund für diese Entscheidung war zum Einen `Digital´ sowie die
aus damaliger Sicht schöne `BR 86´.



Wieso aus damaliger Sicht?

Zitat
Die MS habe ich nicht mehr im Einsatz und die 86´er habe ich mit
Farbe und Anbauteilen dem Original etwas näher gebracht.
Ziemlich ärgerlich allerdings empfinde ich das Handrad an der
Rauchkammer, welches da nichts verloren hat.



Hallo Martin,

nimm Dir einen watenfreien Seitenschneider und schnipp das Teil weg. Zahlreiche DB-86er hatten eine solche Anordnung mit entferntem Rauchkammerhandrad und trotzden noch tiefliegendem Loknummernschild. Ich habe meiner (Hamo-)86 noch Griffstangen auf den Laufbrettern neben der Rauchkammer und Trittstufen an der vorderen Pufferbohle (beides von Weinert) spendiert, und die Radreifenkanten, Bahnräumer und Führerstandsauftritte rot lackiert. Nun braucht sie sich neben der Fleischmannlok nicht mehr zu verstecken.

Grüße vom Altblechbahner



Altblechbahner

RE: Seitenschneider

#2 von M a r t i n ( gelöscht ) , 19.07.2006 09:00

Zitat von Altblechbahner


Wieso aus damaliger Sicht?

nimm Dir einen watenfreien Seitenschneider




Hallo Altblechbahner

seinerzeit war ich, was die Originalität angeht, noch schlecht informiert.
Erst nach dem Erwerb eines Buches über die 86´er habe ich die ganzen
unzulänglichkeiten entdeckt die das Modell so bietet. Nun gut, mit etwas
Geschick, so wie Du es auch schon beschrieben hast, kann man schon
was draus machen.
Aber erklär mir doch bitte was ein watenfreier Seitenschneider ist.
Vorstellen könnte ich mir das die Schneide genau an der Kante ist,
oder liege ich da falsch ?


schönen Gruß

Martin



M a r t i n

RE: Seitenschneider

#3 von Altblechbahner ( gelöscht ) , 19.07.2006 19:31

Zitat von ho martin


Aber erklär mir doch bitte was ein watenfreier Seitenschneider ist.
Vorstellen könnte ich mir das die Schneide genau an der Kante ist,
oder liege ich da falsch ?


schönen Gruß

Martin



Hallo Martin,

genau das ist es. Gibt es billig mit ungehärteten Schneiden, z.B. von Faller, aber auch im Elektronikhandel, oder teurer mit gehärteten Schneiden (z.B. von Fohrmann, Weinert oder Xuron). Damit kann man dann auch Messing oder Neusilber schneiden. Zum Handradentfernen reicht die billige Version, ist auch praktisch, um Bausatzteile aus Kunststoff vom Spritzling zu schneiden. Die teurere Variante braucht man eigentlich nur, um Schienenprofile zu schneiden, oder Messingteile vom Anguss zu befreien. Geht aber nicht mit Märklin-Schienenprofilen, die killen jede Schneide

Grüße vom Altblechbahner



Altblechbahner

RE: Seitenschneider

#4 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 20.07.2006 08:26

Zitat von Altblechbahner
....Die teurere Variante braucht man eigentlich nur, um Schienenprofile zu schneiden, oder Messingteile vom Anguss zu befreien. Geht aber nicht mit Märklin-Schienenprofilen, die killen jede Schneide


Hallo Altblechbahner,

ich habe diesen Xuron-Gleisschneider (rechts) im Einsatz, und der wird extra für K-Gleis angeboten. Das funktioniert auch, also auch, nachdem ich ein paar Stahlschienen damit durchgeknipst habe, ist die Schneide noch ok. Ich hatte vorher den linken Gleisschneider, und der hat sich tatsächlich nach einer gewissen Zeit verabschiedet. Erst heftige Scharten und dann irgendwann brach er durch - allerdings erst, nachdem ich eine ganze Menge Gleis (und auch ein paar andere Dinge ) damit geschnitten hatte.

Zum Thema des Threads zurück:
Mein Anfang war ~1974 mit der unvermeidlichen nahezu T3 (war das 3029?), dem Niederbordwagen, der Kipplore und einem M-Gleisoval. Später dann eine 141 und eine 23 von Primex. Bilder der Anlage von damals (mit Faller AMS) gibts hier. Eine 3000 habe ich übrigens nie besessen - auch heute habe ich nur die modellmäßig um Lichtjahre bessere BR 80. Hat eigentlich mal jemand die 3000 gründlich gesupert - damit meine ich neue, feine und vollständige Steuerung und komplette freistehende Kesselamaturen?

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Seitenschneider

#5 von Altblechbahner ( gelöscht ) , 20.07.2006 10:05

Zitat von UlrichRöcher


ich habe diesen Xuron-Gleisschneider (rechts) im Einsatz, und der wird extra für K-Gleis angeboten. Das funktioniert auch, also auch, nachdem ich ein paar Stahlschienen damit durchgeknipst habe, ist die Schneide noch ok. Ich hatte vorher den linken Gleisschneider, und der hat sich tatsächlich nach einer gewissen Zeit verabschiedet. Erst heftige Scharten und dann irgendwann brach er durch - allerdings erst, nachdem ich eine ganze Menge Gleis (und auch ein paar andere Dinge ) damit geschnitten hatte.




Hallo Ulrich,

den "verschärften" Gleisschneider kannte ich noch nicht. Da ich aber öfter mal Stahldrähte zu kürzen habe, werde ich mir den auch zulegen, danke für den Tipp!

Grüße vom Altblechbahner



Altblechbahner

RE: Seitenschneider

#6 von Torsten Piorr-Marx , 21.07.2006 21:36

Wegen Off Topic aus: viewtopic.php?t=5620,-mit-welchem-startset-habt-ihr-angefangen.html ausgeschnitten.

- Moderation -



 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz