RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#1 von M_H0 ( gelöscht ) , 14.01.2011 08:29

Hallo, jetzt komme ich auch noch mit einem neuen Problem, aber vielleicht kann mir ja wieder jemand helfen.

Vorab eine kleine Zeichnung, damit Ihr wisst wovon ich spreche:



Eine Strecke wird über ca. 120cm zweigleisig. Dabei dient das hintere/obere Gleis als Programmiergleis (zweipolig getrennt).
Auf jedem der beiden Gleisstücke befinden sich zwei S88 Kontakte [Adressen 24, 7 und 23, 6 - die beiden mit den hohen Adressen liegen auf dem zweiten Decoder,
die beiden mit den niedrigen Adressen auf dem ersten Rückmeldedecoder] (einschnitte gedremelt, über IEK S88-Rückmeldedecoder mit Netzwerkkabel).

Sofern 1-3 S88 Kontakte belegt sind (ganz egal in welcher Konstellation) funktioniert alles einwandfrei.
Sobald auch noch der vierte Kontakt belegt ist, beginnen die S88 Kontakte 24, 7 und 23 an zu blinken.

Hat irgendjemand eine Idee, woran dies liegen könnte.

Viele Grüße
Michael


M_H0

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#2 von Andi , 14.01.2011 11:31

Moin Michael,

die übliche Frage, hast du eine Masseverbindung zum ersten S88-Modul?


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#3 von M_H0 ( gelöscht ) , 14.01.2011 11:46

...dachte ich mirs doch, dass es daran liegen könnte.
Nein, habe ich bislang nicht, da ja ansonsten alles super funktioniert hat und ich geglaubt gelesen zu haben, dass
die Masseverbindung bereits durch das Netzwerkkabel zustande gekommen wäre.

Wenn dem aber nicht so ist, werde ich heute Abend mal Masseverbindung herstellen.
(Nimmt man die Masse eigentlich vom Gleis oder kann auch einfach von einer Verteilerplatte über die auch der Digitale Bahnstrom drüber läuft die Masse genommen werden?)

Grüße
Michael


M_H0

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#4 von supermoee , 14.01.2011 12:35

Michael,

es ist egal, ob du die Masse vom Gleis oder der Verteilerplatte nimmst, es muss aber die Masse der CS2 sein. Sie dient ja als Referenz für das S88 Bussignal. Ohne Referenz spinnen die Eingänge.

GRuss

stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#5 von Andi , 14.01.2011 15:30

Zitat von M_H0
...Wenn dem aber nicht so ist, werde ich heute Abend mal Masseverbindung herstellen.
(Nimmt man die Masse eigentlich vom Gleis oder kann auch einfach von einer Verteilerplatte über die auch der Digitale Bahnstrom drüber läuft die Masse genommen werden?)

Grüße
Michael



Moin Michael,

bin gespannt ob's funktioniert oder deine S88 nur wild blinken. Bisher mußten CSen, die ohne Masseverbindung funktionieren, zum Märklin Reparatur-Service eingeschickt werden.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#6 von Petje , 14.01.2011 15:57

Zitat von Andi

Bisher mußten CSen, die ohne Masseverbindung funktionieren, zum Märklin Reparatur-Service eingeschickt werden.



Hallo Andi,

Ich würde sagen: Seit einem Monat mußen CSen, die ohne Masseverbindung funktionieren, zum Märklin Reparatur-Service eingeschickt werden.
Vor einem Monat war das 2 Jahre lang nicht der Fall und hat Märklin empfohlen wenn es blinkt mit Masseverbindung die Verbindung, wenn es ohne funktioniert, weg zu lassen.

Wollte nur mal klar stellen dass es immer noch unklar ist was es mit der besagten Masseverbindung auf sich hat.


Grüsse,

Ron
----------------------------------------------
Märklin Epoche III, Deutschland, CS2, mfx und MM mit RR&Co TC10 Gold, (vorher 6021-6051)


Petje  
Petje
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 487
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#7 von supermoee , 14.01.2011 16:28

Zitat von Andi


Moin Michael,
Bisher mußten CSen, die ohne Masseverbindung funktionieren, zum Märklin Reparatur-Service eingeschickt werden.



Hallo Andi,

Bei ihm funktionert es nicht ohne Masse, sonst würde er hier nicht fragen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#8 von hvr-nl ( gelöscht ) , 14.01.2011 16:29

Zitat von Petje

Zitat von Andi

Bisher mußten CSen, die ohne Masseverbindung funktionieren, zum Märklin Reparatur-Service eingeschickt werden.





Hallo,

Nicht ganz richtig, wie ich es interpretiere:


FAQ auf M* website sagt:
Wenn es ohne Masseanschluss blinkt, dann Masseanschluss herstellen.
Wenn es mit Masseanschluss dann noch immer blinkt, dann einsenden.

Nicht mehr, nicht weniger.

Meine CS2 funktioniert korrekt mit UND ohne Masseanschluss.
Laut M* anleitung arbeite ich MIT Masseanschluss.
Dass es ohne Masseanschluss auch funktioniert ist fuer mich keine anleitung meine CS einzuschicken.

Gruss,

Hans


hvr-nl

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#9 von M_H0 ( gelöscht ) , 14.01.2011 18:37

...habe jetzt meinen ersten S88 Decoder mit Masse verbunden, bis auf einmal falschblinken hat jetzt alles einwandfrei funktioniert. Vielleicht auch noch den zweiten Decoder mit Masse verbinden.
Was jedoch komisch ist, vor dem GFP-Update der CS2 auf Version 1.36 (von 1.2 ist dieses Problem nie aufgetreten - komisch, oder?

Grüße
Michael

Flackert leider auch beim Anschluss des zweiten Decoders manchmal einmal auf (nicht mehr Lichtorgel, aber einmal blinken ist auch schon schlecht) - weiss jetzt auch nicht recht, was ich machen soll...


M_H0

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#10 von Andi , 14.01.2011 18:41

Zitat von M_H0
...Was jedoch komisch ist, vor dem GFP-Update der CS2 auf Version 1.36 (von 1.2 ist dieses Problem nie aufgetreten - komisch, oder?

Grüße
Michael



Moin Michael,

wenn das Timing-Verhalten geändert wurde, wäre das eine plausible Erklärung.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#11 von M_H0 ( gelöscht ) , 14.01.2011 18:54

...kann man am Timingverhalten was ändern?


M_H0

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#12 von Andi , 14.01.2011 19:01

Zitat von M_H0
...kann man am Timingverhalten was ändern?



Ich habe nur spekuliert. Märklin hätte z. B. das Intervall, mit dem Änderungen am S88 abgefragt werden, ändern können.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#13 von M_H0 ( gelöscht ) , 15.01.2011 09:32

...mit der Masseverbindung ist es zwar besser (keine Lichtorgel aber einmal falsches Aufblinken) aber eben nicht gelöst. Mist! (und dabei denkt man immer, mit so einer Moba kann man gut entspannen

Kurze Frage zur Backup-Rückspielung.
Wenn ich ein Backup (von der Zeit vor dem Update auf 1.36) einspiele, wird dann diese Version auch wieder zurückgesetzt - oder wirkt sich so ein Backup nur auf die Daten aus??

Viele Grüße
Michael


M_H0

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#14 von supermoee , 15.01.2011 10:40

Hallo,

einfach ausporbieren

Ist aber nur ein Datenbackup.


Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#15 von M_H0 ( gelöscht ) , 15.01.2011 10:45

...wenn es nur ein Datenbackup ist, kann ich es mir sparen


M_H0

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#16 von M_H0 ( gelöscht ) , 16.01.2011 20:03

...hat wohl - wie sich weitere Test gezeigt haben - gar nichts mit dieser Konstellation zu tun.
Nachdem ich nun beide S88 Kontroller mit Masse verbunden habe, kommt es immer wieder mal vor, dass ein S88 Rückmelder (ich kann leider keine Regelmäßigkeit feststellen) einmal kurz aufblinkt. Lichtorgelsymptom gibt es nicht mehr.
Also ist es gerade so, dass belegte Melder, manchmal kurz aufblinken, wenn eine oder mehrer Loks ihre Kreise ziehen.
Ich bin gerade ziemlich genervt und frustriert, da ich überhaupt keine Ahnung habe, wo ich noch suchen könnte...


M_H0

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#17 von M_H0 ( gelöscht ) , 17.01.2011 11:04

...also nach weiteren Tests kann ich sagen, auch wenn der zweite S88-Controller nicht verbunden ist - und egal ob die Masse von den Schienen oder von Verteilerplatte kommt, es kommt immer mal wieder vor, dass ein oder mehrere belegte S88 Rückmelder einmal kurz aufblinken.
Lohnt es sich, nochmals einen S88 Decoder zu besorgen - und Tests mit diesem durchzuführen, oder CS2 ab nach Göppingen?

Grüße
Michael


M_H0

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#18 von Petje , 17.01.2011 17:10

Hallo Michael,

Ich denke die CS2 sollte nach Göppingen.
Habe heute meinen auch abgeschickt nachdem ich mich bei der Service von Märklin erkundigt habe.
Mit Masseverbindung und flackern -> einschicken zur Reparatur.


Grüsse,

Ron
----------------------------------------------
Märklin Epoche III, Deutschland, CS2, mfx und MM mit RR&Co TC10 Gold, (vorher 6021-6051)


Petje  
Petje
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 487
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#19 von Gast ( gelöscht ) , 17.01.2011 17:21

Hallo Michael,

wenns kein Original Märklin S88 Decoder sind, könntest Du vorher noch versuchen, diese gegen Original-Märklin umzutauschen, und mal damit probieren.

Ansonten direkt ab nach Märklin .

So wie jetzt flackernd weiterbauen, würde ich erstmal nicht.

Wenn die CS zurück kommt, dann weisst Du wenigstens , wie die Sachlage bzgl. Weiterbau aussieht.
Grüße Frank


Gast

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#20 von walker , 17.01.2011 18:05

Zitat von Gast_001
... wenns kein Original Märklin S88 Decoder sind, könntest Du vorher noch versuchen, diese gegen Original-Märklin umzutauschen, und mal damit probieren. ...


Hallo Frank,
würde auch der von Viessmann (5217) zum Testen ausreichen?
Der sieht doch fast genauso aus -> baugleich??

Gruß René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#21 von Gast ( gelöscht ) , 17.01.2011 18:49

Zitat von walker

Zitat von Gast_001
... wenns kein Original Märklin S88 Decoder sind, könntest Du vorher noch versuchen, diese gegen Original-Märklin umzutauschen, und mal damit probieren. ...


würde auch der von Viessmann (5217) zum Testen ausreichen?
Der sieht doch fast genauso aus -> baugleich??



Hallo Rene,

Ja, prinzipiell sollte es keine Rolle spielen, die Schaltungen dürften einander zumindest sehr stark ähneln.
Das Vernünftigere ist es wohl erst mal die CS2 einzusenden.

Weil damals hier Gerüchte wegen Veränderungen am S88 Decoder kursierten, könnte es ein Rolle (gespielt haben), wie die Potentialanbindung im Detail dimensioniert ist. Deswegen wäre es auch interessant, ob ein Märklin S88 sich diesbezüglich anders als eine anderer S88 Decoder verhält.

Grüße Frank


Gast

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#22 von Petje , 17.01.2011 22:00

Die von Viessmann ist baugleich an die von Maerklin.

Selber habe ich seit 5 Jahren 7 S88 Module von 3 verschiedene Hersteller im Einsatz an meine 6021-6051 Steuerung: Maerklin, Viessmann und DigitalTrain (gibt es nicht mehr und hier fehlt der extra Masseanschluss). Zwischen die Module verwende ich UTP.
Die Rueckmeldungen funktionieren in dieser Kombination einwandfrei.

Das sollte an der CS2 auch nach Reparatur funktionieren.


Grüsse,

Ron
----------------------------------------------
Märklin Epoche III, Deutschland, CS2, mfx und MM mit RR&Co TC10 Gold, (vorher 6021-6051)


Petje  
Petje
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 487
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#23 von M_H0 ( gelöscht ) , 18.01.2011 09:31

...habe jetzt noch vier Rückmeldeleitungen (zunächst) entfernt, da diese ein paar Zentimeter parallel zu der Digitalstromleitung verlaufen sind.
Ich muss jetzt noch ausgiebig testen, ob es vielleicht auch daran gelegen hat. Ansonsten schicke ich die CS2 zur Reparatur. Ist es sinnvoll, dies über den Händler zu machen - oder direkt...


M_H0

RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#24 von nakott , 18.01.2011 09:52

Zitat von M_H0
...habe jetzt noch vier Rückmeldeleitungen (zunächst) entfernt, da diese ein paar Zentimeter parallel zu der Digitalstromleitung verlaufen sind.


Hallo,

diese Sache liest man hier immer wieder und ich halte dies eher für ein Ammenmärchen.

Sicher ist, dass die S88-Flachbandbuskabel zwischen den S88 Modulen einen gewissen Abstand zu den digitalstromführenden Kabeln haben sollten um Störeinflüsse auszuschließen. Denn auf den S88 Buskabeln werden digital Informationen mit 0 und +5 Volt gesendet.

Dazu ganz im Gegenteil werden auf den Verbindungskabeln vom S88 Modul zum Gleis keinerlei Daten gesendet. Dies sind eine reine Referenz, die dem Modul dazu dienen um festzustellen, ob eine Verbindung gegen Masse besteht oder nicht. Wie soll denn da ein digitalstromführendes Kabel stören?

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: S88 Problem bei einer bestimmten Konstellation

#25 von M_H0 ( gelöscht ) , 18.01.2011 12:06

... werde es sicherlich eh bald merken. Wenn ich wieder dazu komme, und die Bahn 20 Minuten kreisen lassen kann, (in dieser Zeit hatte ich bislang die Störung schon mehrfach) werde ich bald merken, ob sie wieder auftritt (wovon ich spätestens nach Deinem Beitrag eh ausgehe) oder eben nicht...

Vielen Dank und Grüße
Michael


M_H0

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz