RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#1 von bl6bb ( gelöscht ) , 13.10.2010 20:46

Hallo Gemeinde,

ich besitze mehrere Märklin ICE Garnituren in vorbildgetreuer Länge. Wenn ich eine der Garnituren einsetze und das Licht einschalte, geht mein Trafo in die Knie und die Mobile Station geht in den Stand-By Modus. Ich benutze einen 18 VA Trafo von Märklin. Der ist definitiv nicht ausreichend dimensioniert, das ist mir klar. Ich befürchte aber, dass auch ein 60 VA Trafo den Ansprüchen, 3 oder mehrere ICE-Garnituren gleichzeitig zu beleuchten (fahrend natürlich), nicht gerecht wird. Was für Möglichkeiten gibt es jetzt in meinem Fall?

Grüße aus Ulm,
Markus

EDITH hat das "vorbild" hervorgehoben, ein "Märklin" eingefügt und diesen Satz geschrieben.


bl6bb

RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#2 von Weltenbummler , 13.10.2010 20:53

Die presigünstigste Variante dürfte der Einsatz eines Delta 4f (66045), ca. 10,- Euro, als Booster sein.
Dazu einen 52 oder 60 VA Trafo und du kannst problemlos 3 beleuchtete ICE fahren lassen.
Hat bei mir vor 3 Jahren auch funktioniert.

Momentan bin ich wieder auf dem Analogtrip

Hier ein Link zum Anschluß des Delta 4f als Booster.
http://www.web-hgh.de/images/66045_mfx_booster.jpg


2x Edit: Artikelnr. und VA Zahlen ausgetauscht.


Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#3 von bahn , 13.10.2010 20:57

Hallo Markus,

ich befürchte da kommst Du mit der MS nicht weit.
Du könntest zur Stromersparnis die Beleuchtung auf LEDs umrüsten.
Aber bei drei oder mehr in Vorbildlänge brauchst Du wahrscheinlich einen Booster,
das geht aber nur mit einer Zentrale, die MS kann das wohl nicht.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#4 von Weltenbummler , 13.10.2010 21:00

Hallo Achim,

schau dir mal den Link an.
http://www.web-hgh.de/images/66045_mfx_booster.jpg
Die MS kann auf jeden Fall mit einem Booster (light version) zusammenarbeiten

Auch wenn ich momentan auf dem Analogtrip bin, so werde ich mit den 66045, aufgrund der vor Jahren gemachten guten Erfahrungen, die Möglichkeit schaffen auch auf meiner Anlage digital zu fahren.


Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#5 von H0! , 13.10.2010 21:06

Zitat von Weltenbummler
Dazu einen 52 oder 60 VA Trafo und du kannst problemlos 3 beleuchtete ICE fahren lassen.


Nicht unbedingt: mein ICE "schluckt" ca. 1,5 A bei der Fahrt mit Licht (Märklin, achtteilig mit Glühlampen).
Für drei von der Sorte bräuchte man dann schon je eine Delta Control als Booster.

Märklin gibt die Ausgangsleistung der Delta Control mit 32 VA an.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#6 von SAH , 13.10.2010 21:06

Guten Abend Markus,

Zitat von bl6bb

ich besitze mehrere ICE Garnituren in vorbildgetreuer Länge. Wenn ich eine der Garnituren einsetze und das Licht einschalte, geht mein Trafo in die Knie und die Mobile Station geht in den Stand-By Modus. Ich benutze einen 18 VA Trafo von Märklin. Der ist definitiv nicht ausreichend dimensioniert, das ist mir klar. Ich befürchte aber, dass auch ein 60 VA Trafo den Ansprüchen, 3 oder mehrere ICE-Garnituren gleichzeitig zu beleuchten (fahrend natürlich), nicht gerecht wird. Was für Möglichkeiten gibt es jetzt in meinem Fall?



in diesem Fall bliebe nur eine Unterteilung in mehrere Stromversorgungsabschnitte übrig, wie in analogen Zeiten.
BTW: welche ICE-Garnituren sind das? AFAIK gibt es auch welche, bei denen der Dekoder bei so viel Beleuchtung abraucht!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#7 von bl6bb ( gelöscht ) , 13.10.2010 21:29

Es handelt sich hier um:

3700 8-teilig (Amtrak)
39710 5-teilig (Sinus)
39711 12-teilig (Sinus)
37701 13-teilig (digital)
33701 13-teilig (delta)
3671 5teilig (InterCityExperimental digital)
und diverse andere

es geht hier eigentlich nur um die 3 langen, die kurzen ziehen ja nicht so viel Leistung. In den "Beipackzetteln" steht, dass man nur max. 8 Waggons zusammenhängen sollte, ich will ja aber vorbildgetreue Züge haben, nicht wahr!?!

EDITH meint, dass alle Züge im Originalzustand belassen werden und hier nicht mit LEDs rumgepfuscht wird

Grüße aus Ulm,
Markus


bl6bb

RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#8 von hu.ms , 15.10.2010 11:58

Hallo Markus (und EDITH),

ich würde mir die CS2 leisten.
Auch wenn sie teuer ist, Dein Leistungsproblem ist mit 48 VA gelöst und die zusätzlichen Möglichkeiten machen richtig Spass.
(Und darum geht es doch eigentlich im Leben).
Und bedenke: Deine Anlage wird bestimmt nicht kleiner - auch nur lokmäßig betrachtet.

Hier: http://www.meises-mobacenter.de/ dürfte die CS2 neu an günstigsten sein. Oder gebraucht bei ebay.
Du kannst auch die alte Version 60213 kaufen und online bei mä updaten. Hardwaremäßig sind die Versionen identisch.

Sollten noch booster notwendig sein, unbedingt die neuen 60174 abwarten.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#9 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 15.10.2010 12:17

Hallo,

hm, 18 Va für einen Zug sind zu wenig aber 45 VA sollen für drei Züge ausreichend sein ?

Ohne Booster und mehrer Stromkreise geht da m.E. gar nichts.


Karlheinz Hornung

RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#10 von Asslstein , 15.10.2010 12:27

Hallo,

also mehrere Stromkreise braucht man meines Erachtens nicht unbedingt.
Es gibt für H0 mehrere Booster im Bereich 4 bis 5 Ampere, also im Bereich von 80, 90 VA.
So einer sollte auf jeden Fall reichen.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#11 von SAH , 15.10.2010 19:30

Guten Abend Markus,

Zitat von bl6bb

39711 12-teilig (Sinus)
37701 13-teilig (digital)
33701 13-teilig (delta)
es geht hier eigentlich nur um die 3 langen, die kurzen ziehen ja nicht so viel Leistung. In den "Beipackzetteln" steht, dass man nur max. 8 Waggons zusammenhängen sollte, ich will ja aber vorbildgetreue Züge haben, nicht wahr!?!




dann solltest Du entweder die Anleitung dringend beachten und auf vorbildgerechte Züge mit diesen Modellen verzichten, oder ein Austausch der Glühlampen gegen LED's durchführen oder den Dekoder tauschen.
Abgesehen von einer kräftigeren Leistungsquelle. Über 3A Belastbarkeit solltest Du besser nicht gehen, obwohl dies natürlich machbar ist.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#12 von bl6bb ( gelöscht ) , 15.10.2010 19:46

Woran liegt das, dass die Dekoder abrauchen? Am zu hohen Strom, der fließen muss, um die Glühbirnchen zu versorgen? Und welche Märklin-Dekoder sind überhaupt betroffen?
Ich will meine Züge nicht "verbasteln", da sträubt sich in mir etwas dagegen... auf vorbildgetreue Zug-Garnituren verzichten will ich aber auch nicht.
Es schaut wohl danach aus, dass es die eierlegende Wollmilchsau in diesem Zusammenhang nicht gibt.
Welche Möglichkeit bietet sich mir denn hier, bei der ich möglichst wenig "basteln" muss, die dann aber zuverlässig funktioniert? (Ich bin durchaus handwerklich begabt, auch der Lötkolben ist für mich kein Fremdwort; ich will nur wie gesagt meine Züge im Original-Zustand belassen.) Ist ein neuer, leistungsfähigerer Dekoder die Lösung all meiner Probleme? Gibt es im Modellbahn-Sektor überhaupt Dekoder, die meinen Anforderungen gewachsen sind?

Grüße aus Ulm,
Markus


bl6bb

RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#13 von bahn , 15.10.2010 19:47

Hallo

Zitat von SAH
Über 3A Belastbarkeit solltest Du besser nicht gehen, obwohl dies natürlich machbar ist.

Was spricht dagegen?

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#14 von SAH , 15.10.2010 20:02

Guten Abend Achim,

Zitat von bl6bb
Woran liegt das, dass die Dekoder abrauchen? Am zu hohen Strom, der fließen muss, um die Glühbirnchen zu versorgen? Und welche Märklin-Dekoder sind überhaupt betroffen?



jede Glühbirne hat eine Stromaufnahme zwischen 60 und 80mA; Bei 8 Glühbirnchen sind dies schon 480 bis 640mA. Die Funktionsausgänge des Dekoders haben eine bestimmte Maximalstromstärke, die die Elektronik verträgt (bei guten Dekoderdokumentationen ist dies auch in mA angegeben). Betroffen sind hier offenbar die Originaldekoder von Märklin.

Zitat von bl6bb

Ich will meine Züge nicht "verbasteln", da sträubt sich in mir etwas dagegen... auf vorbildgetreue Zug-Garnituren verzichten will ich aber auch nicht.
Es schaut wohl danach aus, dass es die eierlegende Wollmilchsau in diesem Zusammenhang nicht gibt.
Welche Möglichkeit bietet sich mir denn hier, bei der ich möglichst wenig "basteln" muss, die dann aber zuverlässig funktioniert? (Ich bin durchaus handwerklich begabt, auch der Lötkolben ist für mich kein Fremdwort; ich will nur wie gesagt meine Züge im Original-Zustand belassen.) Ist ein neuer, leistungsfähigerer Dekoder die Lösung all meiner Probleme? Gibt es im Modellbahn-Sektor überhaupt Dekoder, die meinen Anforderungen gewachsen sind?



es stellt sich die Frage, ob es für die Sockel, die in diesem Modellen vorhanden sind nicht evtl. schon LED-Birnchen gibt. Diese haben i.d.R. Stromaufnahmen von ca. 20mA pro Stück (ggf. sogar weniger). Das müßte durch Recherche in gängigen Katalogen von Elektronikversendern zu finden sein.

@Achim: Bereits ab 3A kann man ggf. die Metall bei Kurzschluß schon anschweißen. Eine Kurzschlußschutzschaltung kann zwar sehr oft rechtzeitig abschalten, doch auch diese kann ausfallen. Somit ist die Sicherheit grundlegend gewährleistet.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#15 von bahn , 15.10.2010 20:55

Hallo,

Zitat von SAH

@Achim: Bereits ab 3A kann man ggf. die Metall bei Kurzschluß schon anschweißen. Eine Kurzschlußschutzschaltung kann zwar sehr oft rechtzeitig abschalten, doch auch diese kann ausfallen. Somit ist die Sicherheit grundlegend gewährleistet.

Da hast Du natürlich recht, andererseits hat die CS1 mit ESUreload meines Wissens nach z.B. schon 4A,
ESU bietet sogar einen Booster mit 8A an (für Gartenbahnen, aber das wird dem Kurzschluss egal sein).
Bei ausreichend dimensionierten Kabeln sollte die Abschaltung, denke ich, auch funktionieren.
Auch haben die meisten neueren Decoder einen Überlastschutz, der natürlich nur greift, wenn sie die Überlast auch kriegen,
bleiben sie knapp drunter, schmoren sie langsam vor sich hin ihrem Ende entgegen.
So zumindest habe ich das bisher so gesehen, wenn ich irre, bitte ich um Korrektur meiner Ansicht.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#16 von Gast ( gelöscht ) , 15.10.2010 21:28

Hallo Achim,

Zitat
Auch haben die meisten neueren Decoder einen Überlastschutz, der natürlich nur greift, wenn sie die Überlast auch kriegen,


Sofern es keine Modelpackung , greift die Decodersicherung bevor der Decoder kaputt geht. Oftmals sind die Schwellwerte sogar 2-stufig angegeben (z.B. 1,5A/1,0A) : Einen für kurzzeitige und einen für länger tolerierte Last. Gesicherte Decoder sind erste Wahl, wenn mit hohen Boosterströmen operiert wird.

Zitat
bleiben sie knapp drunter, schmoren sie langsam vor sich hin ihrem Ende entgegen.


Das wo keine zusätzliche Decodersicherung wirkt, z.B. querliegende Vorlaufachse oder Schleifer , da kann ein unbemerkte Beinahe-Kurzschluss , also die beschrieben Situation, bei der der Kurzschluss-Strom unter der Abschaltschwelle des Boosters liegt, "brenzlich" werden.

Deswegen muss auch eine Verkabelung (Busleitung) immer dauerhaft den max. Boosterstrom aushalten, damit sie sich in so einem Fall nicht übermässig erwärmt oder gar entzündet.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#17 von SAH , 15.10.2010 21:30

Guten Abend Achim,

Zitat von bahn
Da hast Du natürlich recht, andererseits hat die CS1 mit ESUreload meines Wissens nach z.B. schon 4A,
ESU bietet sogar einen Booster mit 8A an (für Gartenbahnen, aber das wird dem Kurzschluss egal sein).
Bei ausreichend dimensionierten Kabeln sollte die Abschaltung, denke ich, auch funktionieren.
Auch haben die meisten neueren Decoder einen Überlastschutz, der natürlich nur greift, wenn sie die Überlast auch kriegen,
bleiben sie knapp drunter, schmoren sie langsam vor sich hin ihrem Ende entgegen.
So zumindest habe ich das bisher so gesehen, wenn ich irre, bitte ich um Korrektur meiner Ansicht.



Das habe ich auch so gelesen.
IMHO gehe ich da lieber auf ,,die sichere Seite" und begrenze den maximalen Strom noch weiter (bei mir 2A, mehr gibts nicht). Das ist halt dem Analogbetrieb geschuldet.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#18 von hu.ms , 16.10.2010 13:05

Zitat von SAH


es stellt sich die Frage, ob es für die Sockel, die in diesem Modellen vorhanden sind nicht evtl. schon LED-Birnchen gibt. Diese haben i.d.R. Stromaufnahmen von ca. 20mA pro Stück (ggf. sogar weniger). Das müßte durch Recherche in gängigen Katalogen von Elektronikversendern zu finden sein.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



Hallo Markus,

das dürfte für Deine Situtation der naheliegendste Lösungsansatz sein:
einfach die Glühbirnen in deinen Wagen gegen LEDs mit passenden Schraubsockel austauschen.
Nichts löten nichts umbauen - einfach Glühbirnen heraus- und LEDs hineinschrauben.
Dann dürftest du nur noch max. 20 % des vorherigen Strombedarfes bei der Wagenbeleuchtung haben.
Und den deckt incl. dem Strombedarf der Lok-Motoren ein sehr preisgünstiger Delta-Booster mit 32 VA wie oben beschrieben.

Hubert


Nachtrag:

Zitat von bl6bb

Welche Möglichkeit bietet sich mir denn hier, bei der ich möglichst wenig "basteln" muss, die dann aber zuverlässig funktioniert?

Markus




http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP...6447/LED-Lampen


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#19 von Philippe , 16.10.2010 13:30

Hallo,

HGH bietet Beleuchtungsplatinen mit LEDs zum Tausch der Glühbirnen in der Innenbeleuchtung der ICEs an. Siehe dazu die LP08 auf HGH's Homepage.

Mit freundlichen Grüssen,

Philippe


Mat beschte Gréiss,

Philippe


Philippe  
Philippe
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 14.12.2006
Ort: Luxemburg
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#20 von nielsen_uwe , 01.01.2016 16:03

Moin, und ein gutes neues Jahr !

hierzu nochmal eine Frage,

kann jemand sagen, was MÄ da für eine "Spannung" durch die stromführende Kupplung leitet ?

Ich habe ein BordRestaurant 43731 dazwischengehängt, da der mit nakten Kupplungen war, habe ich stromführende eingesetzt und durchgeschleift.

Nun würde ich den Wagen gerne mit LED-Strip beleuchten und möchte wissen, was erforderlich ist, wie
- Gleichrichter
- Vorwiderstand ( Strip ist für 12V bestückt )
- Antiflackerkondensator ?

oder mag es sinnvoll sein, sofort am Triebkopf die Einspeisung LED-fähig zu machen und alle Wagen mit Strips zu versehen ?

Wissenswert auf jeden Fall, was dieser Dekoder so abgibt.

Gruß vom Südrang vom Pott
Uwe


Märklin seit 1963,
M-Gleise 1985 abgegeben, ca 300 Fahrzeuge, ca 140 Umbauten auf Mittelltr., ca. 90 Digital,
seit 2015 CS2, K-Gleis, etwas Zweileitergleichstrom, aber
kein El-Fachm...


 
nielsen_uwe
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 07.03.2015
Ort: Wülfrath
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#21 von hu.ms , 01.01.2016 20:30

Alles zum thema preiswerte led-wagenbeleuchtung im eigenbau gibts hier: viewtopic.php?f=2&t=63176

Kann man auch durch nutzung der suchfunktion dieses forums finden...

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#22 von nielsen_uwe , 01.01.2016 22:31

ja ja, Dank für Antwort überhaupt, aber

mit der Suche ist das so eine Sache, ich habe ja diesen Beitrag gefunden, und
ich suche
keine billige , sondern vernünftige Lösung.
Die ist auch von den technischen Voraussetzungen abhängig.
Ist ja nicht schlimm, wenn keiner weiß, was da für eine Spannung anliegt !

'Abend noch
Uwe


Märklin seit 1963,
M-Gleise 1985 abgegeben, ca 300 Fahrzeuge, ca 140 Umbauten auf Mittelltr., ca. 90 Digital,
seit 2015 CS2, K-Gleis, etwas Zweileitergleichstrom, aber
kein El-Fachm...


 
nielsen_uwe
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 07.03.2015
Ort: Wülfrath
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Transformator zu schwach. Was tun?

#23 von hu.ms , 02.01.2016 10:54

Zitat von nielsen_uwe

Ist ja nicht schlimm, wenn keiner weiß, was da für eine Spannung anliegt !
'Abend noch
Uwe


Da ich diese wagen nicht habe kann ich leider keine genauen angaben machen.
Standardmäßig geht durch die stromführende kupplung der puko-pol. Kann aber - insbesondere bei fest gekuppelten einheiten - abweichen.
Wie wärs mit selbst messen und vergleichen mit der schienenspannung ?

Nachtrag: Gerade fallt mir auf, dass es in diesem thema um leistungsversorgung von anlagen geht - nicht um wagenbeleuchtung.
Deshalb ist dies hier mein letzter beitrag.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz