RE: Tachowagen

#26 von Kurt , 28.05.2006 00:29

Hallo Reinhard,

Zitat
Dass die Technikfreaks unter uns mit ihren Super-Steuerungszentralen und PC-Programmen auf so einen "läppischen" Tachowagen leicht verzichten können, ist mir klar ....



Ich fahre unter den gleichen Bedingungen wie du. Aber ne High Tech Zentrale und Computer brauche ich nicht dazu. Nur bestimmte Decoder. Allerdings gibts die bisher nur zusammen mit amerikanischen Loks bestimmter Hersteller. In Europa ist mir erst ein Hersteller bekannt, der das bringen will. Allerdings baut der wiederum nur DCC Format. So schön wie dieses Feature für mich als Parkettbahner ist, für die Computerbahner ist das mehr als ärgerlich. Die müssen warten bis ihre Softwarelieferanten das integriert haben. Stell dir mal vor, statt aufwändiger Messfahrten gibt man dem Computer nur an an der Lok hängt ein leichter Personenzug oder ein schwerer Güterzug vor. Der Computer lädt entsprechende CV's in den Decoder. Dann Abfahrt, dre Zug beschleunigt entsprechend der CV's ohne unnötigen Datenverkehr auf die Schiene zu bringen auf die Geschwindigkeit von beispielsweise 60Km/h. Dann kommt ein rückmelder vor einer Kurve und eder Zug bremst auf 50Km/h ab, usw. Dazu muss der Computer ncihtlange rechnen Lok 1 FS 25, Lok 2 FS22 etc. sondern man gibt nur die Geschwindigkeit ab einem bestimmten Punkt im Klartext vor.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Tachowagen

#27 von Gelöschtes Mitglied , 28.05.2006 00:34

Hallo
nur so ein Tipp:

http://www.lokwelt.de/Elektronik/TACHOWAGEN/TWNEU.htm

@Markus, sieht sch... aus, tut aber sehr gut!

Gruß

Jürgen Herberger




RE: Tachowagen

#28 von Udo Karl , 28.05.2006 09:08

Hallo,

ich hätte auch noch einen freien Sigma-Fahrradtacho.

Mich würde nur interessieren, wie der relativ große Magnet an der Achse befestigt und wo der Reed-Kontakt befestigt wird. Die Unwucht sollte ja auch nicht zu groß werden. Kann hier jemand ein Bild einstellen.

Wie wurde das übrigens beim original Fleischmann-Tachowagen gemacht ?



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Tachowagen

#29 von Gast , 28.05.2006 09:24

Hallo Udo,

es werden auf ebay laufend extrem starke magnete angeboten. So einen kleinen magnet mit 2x2x1mm kannst du ohne weiteres verwenden.

Diese sind extrem stark und sollten nicht mit Festplatten und solchen Dingen in Berührung kommen.

Die Unwucht ist zwar vorhanden, diese kannst du aber durch ein Anschleifen der Achse verringern. Dann allerdings ist es mit der tragfähigkeit etwas weniger weit her.

Zum Ankleben kannst du ja Uhuplus oder Stabilit nehmen und auf die gegenseite des Magneten einen Massetropfen setzen, dnan ist das nicht so stark.

Und zu stark darf das nicht auftragen wegen der Pickel im Gleis. Gian hat das Problem nicht.

Wolfgang




RE: Tachowagen

#30 von Udo Karl , 28.05.2006 09:52

Zitat von Wolfgang Prestel
Die Unwucht ist zwar vorhanden, diese kannst du aber durch ein Anschleifen der Achse verringern. Dann allerdings ist es mit der tragfähigkeit etwas weniger weit her.
Wolfgang



Hallo Wolfgang,

könnte ich auch 2 Magnete nehmen und den halben Umfang eingeben ?



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Tachowagen

#31 von Gelöschtes Mitglied , 28.05.2006 11:03

Hallo

Es gibt z.B. diese Magnete von M. Diese sind aber recht groß.
Mit einem Dremel lassen die sich wunderbar zurechtschleifen.
Achtung: Wie auf meiner HP beschrieben, schalten diese Teile u.U. den
Reed 2 mal, daher mus das Produkt der Formel d*Pi*87 durch 2 geteilt werden.
An sich nracht man den Magnet nicht ankleben, da dieser auf der Achse ( E-Metall verausgesetzt) selber hält. Es kann jedoch nicht schden, eine Tropfen Sekundenkleber zu investieren

Gruß

J. Herberger




RE: Tachowagen

#32 von sbetamax , 28.05.2006 13:54

Hi,
ich hab meinen Tachowagen mal in html verpackt und auf meine homepage gestellt.

Tachowagen

Ich denke Bilder sagen mehr als tausend Worte.



 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Tachowagen

#33 von tron24 , 28.05.2006 16:04

Zitat von Jürgen Herberger

... schalten diese Teile u.U. den
Reed 2 mal, daher mus das Produkt der Formel d*Pi*87 durch 2 geteilt werden.



Hallo Jürgen,

dann wird der Reedkontakt falsch gepolt geschaltet.
Reedkontakt z.B. von längs nach quer um 90° drehen.

tron24



 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Tachowagen

#34 von Gelöschtes Mitglied , 28.05.2006 18:05

Hallo Tron,

was solls?
Das Ergebnis ist das selbe. Verglichen wurde die Sache mit dem Messzug von M.

Gruß

Jürgen Herberger




RE: Tachowagen

#35 von Reinhard B. ( gelöscht ) , 29.05.2006 09:26

wie kann ich denn bei einem Selbstbau-Tachowagen feststellen, ob der Magnet an der Achse EIN- ober ZWEIMAL schaltet - wenn ich keinen Märklin-Messwagen zum Vergleichen habe?

sieht/merkt man es sofort anhand der plausiblen oder unplausiblen Werte?



Reinhard B.

RE: Tachowagen

#36 von silz_essen , 29.05.2006 09:33

Hallo Reinhard,

Fahrrad-Tachos haben i.A. auch eine Tageskilometer-Funktion, sprich sie zeige an, wie weit man gefahren ist. Also den Tacho auf diese Funktion stellen und den Wagen eine definierte Strecke (sagen wir mal 5m entsprechend 435m in 1:1) entlang rollen. Zeigt der Tacho die richtige Entfernung an, ist alles ok (wie sinnig ), sonst eben entsprechend programmieren.

Gruß
Martin



silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Tachowagen

#37 von tron24 , 29.05.2006 11:11

Zitat von Reinhard B.
wie kann ich denn bei einem Selbstbau-Tachowagen feststellen, ob der Magnet an der Achse EIN- ober ZWEIMAL schaltet - wenn ich keinen Märklin-Messwagen zum Vergleichen habe?

sieht/merkt man es sofort anhand der plausiblen oder unplausiblen Werte?



Hallo Reinhard,

zum Werkzeug eines Decoderlöters gehört wohl auch ein Digitales Multimeter und damit kannst du Ohm / Durchgang messen.
Schließe das Multimeter (ohne Tacho angeschlossen) an den Reedkontakt an und drehe ganz langsam das Rad.
Pro Umdrehung darf nur einmal 0 Ohm angezeigt werden.
Der Reedkontakt liegt meistens quer zur Fahrtrichtung.

tron24



 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Tachowagen

#38 von Gelöschtes Mitglied , 29.05.2006 22:31

Hallo

bei einem guten Gehör nimmt man das Klickken des Reeds war

Gruß

Jürgen Herberger




RE: Tachowagen

#39 von Reinhard B. ( gelöscht ) , 30.05.2006 15:33

Hallo Martin, Jürgen und tron24,

Herzlichen Dank für Eure Infos, wieder was gelernt



Reinhard B.

RE: Tachowagen

#40 von Strom ( gelöscht ) , 05.01.2008 16:43

..


Strom

RE: Tachowagen

#41 von Strom ( gelöscht ) , 05.01.2008 18:19

.....


Strom

RE: Tachowagen

#42 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 04.12.2015 20:19

Hallo,

der Thread ist uralt aber ich hoffe es kann mir jemand helfen. Habe gestern so einen Wagen bekommen, funktioniert alles und ich bin extrem überrascht wie langsam wir fahren. Jedoch weiß ich nicht ob und wie ich den Tacho abschalten kann ohne die Batterien raus zu nehmen. Weiß jemand Rat?

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Tachowagen

#43 von 11652 , 04.12.2015 20:54

Hallo Markus

Der ist wirklich uralt - aber voller Zündstoff, verstehe das nicht...

Fahrrad-Tachos (mindestens diejenigen, die ich kenne) kann man nicht abstellen - da heisst es dann nach etwa einem Jahr die Batterie tauschen. Sie zeigen denn zum Teil auch vorher an, dass ein Batteriewechsel fällig wird. Dann ist es oft so, dass der Wechsel ohne Datenverlust möglich ist. Wenn sie allerdings ganz leer war, muss man sie neu programmieren bzw. einstellen...

Was ist es denn für ein Tacho, die Typenbezeichnung hilft vielleicht weiter. Ausserdem haben die Tachohersteller meist die Bedienungsanleitungen online.

PS: Ich bin auch begeisterter Mountainbike und Rennradfahrer

Da so viel über die Optik "diskutiert" wurde, hier noch eine weitere Idee für einen Tachowagen - wie ich meine auch eine "schöne" Version (es ist "mein" Tachowagen, aufgebaut auf einem Märklin-Tiefladewagen 4617):

http://www.forum.hag-info.ch/index.php?p...wagen#post10854 (Beitrag Nr. 3).

Ich habe heute, nach etwa drei Batteriewechsel immer noch grosse Freude daran!


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Tachowagen

#44 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 04.12.2015 22:55

Hallo,

da steht kein Hersteller drauf aber zur Not nehme ich wirklich die Batterien raus oder baue einen Schalter dran irgendwie. Wobei es mir am Ende lieber ist die Batterie wird frühzeitig leer als dass sie nach Jahren mal ausläuft... ops:

Gruß
Markus


Bahnbastler

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz