RE: Wie mache ich Zuglauf-Schilder selbst?

#1 von HB-Mann , 18.02.2010 21:45

Hallo,

ich habe zahlreiche Personenwagen und möchte diese mit gleichen Zuglaufschildern ausstatten. Wie kann ich die selber machen? Reicht ein Tintenstrahldrucker (Canon Pixma IP4500)?


beste Grüße

Heiko


HB-Mann  
HB-Mann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 01.05.2005
Gleise C und K Gleis
Steuerung Digital


RE: Wie mache ich Zuglauf-Schilder selbst?

#2 von 181fan , 18.02.2010 21:59

Hallo Heiko,

ein klares Jein! Ausdrucke aus dem Tintenstrahldrucker sind feuchtigkeitsempfindlich und vorallem nicht Lichtecht.

Das Beste Ergebnis (auch von der druckschärfe) wirst Du mit einem guten!!! Laserdrucker bekommen.

Als Basis eignet sich eine ExcelMatrix 10x10px große Felder die Du farbig entsprechend gestaltest (Hintergrund schwarz schrift dunkles Orange)


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Wie mache ich Zuglauf-Schilder selbst?

#3 von Nico D , 18.02.2010 23:48

Selber habe ich meine Bahnhofsschilder mit dem Tintenstrahldrucker hergestellt und (warm)laminiert ; die geben den Eindruck eines Emailschildes m.M.n. hervorragend wieder und sind geschützt von Feuchtigkeit u.ä.

Schöne Grüsse,

Nico


Nico D  
Nico D
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 21.07.2009
Ort: Belgien
Spurweite H0, 0


RE: Wie mache ich Zuglauf-Schilder selbst?

#4 von speedy200 , 19.02.2010 07:32

Hallo,
hat schon mal jemand das Gerät zum Etikettenstreifen beschriften verwendet?
Das gibts die Bänder in weiß und durchsichtig.
Die können sehr kleine Schriften sehr gut schreiben.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wie mache ich Zuglauf-Schilder selbst?

#5 von bme ( gelöscht ) , 19.02.2010 09:01

-


bme

RE: Wie mache ich Zuglauf-Schilder selbst?

#6 von K.Wagner , 19.02.2010 12:30

Nachdem ich früher meine Schilder in Fototechnik angefertigt habe (in 1:5 mittels Tusche erstellt, fotografiert und auf hartem Fotopapier entwickelt) bin ich inzwischen auf den Druck via Tintenstrahldrucker übergegangen. Da ich ausschließlich s/w drucke, kann ich nur dazu sagen, dass Schilder auch nach 5-6 Jahren noch keine "Bleicherescheinung" haben.
Als Programm verwende ich inzwischen Open-Office Draw - auch für KFZ-Schilder....und für Lokschilder (Dampfloks).
Ich machs wie bme - erstellen relativ groß als Text, dann in Kurven wandeln und entsprechend auf die gewünschte Größe (Kleinheit) verkleinern.

Die Etikettenstreifendrucker habe ich vor 13-14 Jahren benutzt - und zwar für die Zugzielanzeigen meiner Steuerwagen / Schoms. Damals war bei 3mm Bandbreite von der Auflösung her Schluß (sprich, ab dann wurde es optisch für mich "schlecht"....), aber für den Anwendungszweck wars ok. Nachteil war, dass nur sehr eingeschränkte Schriftsätze zur Verfügung standen - ich hab Arial genommen. DIN1451 war nicht verfügbar - und auch nicht "ladbar".


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wie mache ich Zuglauf-Schilder selbst?

#7 von Cougarman ( gelöscht ) , 19.02.2010 13:05

Zitat von 181fan

ein klares Jein! Ausdrucke aus dem Tintenstrahldrucker sind feuchtigkeitsempfindlich und vorallem nicht Lichtecht.

Das Beste Ergebnis (auch von der druckschärfe) wirst Du mit einem guten!!! Laserdrucker bekommen.



stimmt, wenn es der Sonne ausgesetzt wird, bleicht es nach ein paar Jahren aus.
aber ist das bei Laserausdrucken anders ?

ich würde solche Schilder nicht richtig festkleben,
eher mit dem "Hin und Weg-Kleber" von Noch, z.b.


Cougarman

RE: Wie mache ich Zuglauf-Schilder selbst?

#8 von CrusaderX ( gelöscht ) , 19.02.2010 15:47

Dass Tintenstrahler unschärfer drucken als Laserdrucker muss nicht sein. Die richtige Kombination aus Tinte, Papier und Druckmodus vorrausgesetzt lassen sich tolle Ergebnisse erziehlen.
Auch beim Thema Ausbleichen gibt es enorme Unterschiede. Epson Claria-Tinte ist in dieser Disziplin regelmäßig Testsieger wenn es um UV-Beständigkeit geht.
Wischfest sind Tintendrucke allerdings nicht und können beim Kontakt mit Klebstoffen verlaufen.

In dieser Disziplin sind Laserdrucker unschlagbar.
Dafür sind die meisten Toner matt, was auf glänzendem Papier komisch aussieht. Wachsummantelte Tonerpigmente wie sie z.B. OKI verwendet geben dem Ausdruck ein glänzendes Finish. Zusammen mit glänzendem Laserdruckerpapier lassen sich langlebige und dezent glänzende Schilder erstellen.

Gespannt bin ich auf die neue Gel-Technik von Ricoh. Mal sehen was sich damit so alles anstellen lässt.

Für jede Anwendung gibt es den passenden Drucker, aber den Drucker für jede Anwendung gibt es leider nicht.

Gruß
Simon


CrusaderX

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz