RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#1 von Koehl ( gelöscht ) , 22.01.2010 15:25

Hallo ich bin neu hier im Forum und betreibe eine Märklin Modelleisenbahnanlage mit dem Vorbild "Ostpreußen 1941-1944". Jetzt sind die Kenner gefragt! Neulich habe ich bei ebay einen umlackerten und mit Symbolen versehen Güterwagen ersteigert und möchte von euch wissen aus welcher Epoche dieser stammt. Kann ich diesen Wagen ruigen Gewissens an meine feldgraue BR 52 hängen? Die einzge Info, die ich habe ist das er von der Firma Roco ist.
Ich habe ein Bild mit meinem Mobiltelefon geschossen, leider hat es nicht die beste qualität, sollte aber ausreichen

einfach auf den Link klicken
http://www.marine-seewoelfe.de/bilder/gueterwagen.JPG


Koehl

RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#2 von markstutz ( gelöscht ) , 22.01.2010 16:08

Zitat von Koehl
Ich habe ein Bild mit meinem Mobiltelefon geschossen, leider hat es nicht die beste qualität, sollte aber ausreichen



Tut es nicht. Auch die besten Augen nützen nichts, um die beiden Anschriften über der '108' zu lesen. Das wäre aber ggf. noch ziemlich wichtig... einfach nur 108 ist zu wenig.


markstutz

RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#3 von Koehl ( gelöscht ) , 22.01.2010 17:19

Gut ich werde sehen, ob ich eine Digicam beschaffen kann, aber die Aufschriften und Farbe wurden nachträglich geändert.


Koehl

RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#4 von Iceman , 22.01.2010 17:41

Hallo unbekannter,

das dürfte eines von den alten Roco-Billigmodellen sein. Die Anschriften dürften da auch nicht viel weiterhelfen. Roco-Link

Das Teil ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Wagenkasten sieht dem Omm 34 (Klagenfurt) ähnlich, Sprengwerk ein wenig dem Omm 33 (Villach).


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#5 von Bossix ( gelöscht ) , 22.01.2010 21:14

.... aber er hat zumindest einige Attribute, die ihn als "alten" Wagen durchgehen lassen:

- Holzaufbau
- Ähnlichkeit mit Wagen aus der Zeit um 1940

Ich würde den so nehmen !

Bossix


Bossix

RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#6 von Koehl ( gelöscht ) , 22.01.2010 21:15

Also ich habe jetzt mit der Handykamera eines Freundes drei Wagen fotografiert, welches ich bei ebay ersteigert habe. Sie sollen alle der Epoche II angehören. Farben und Anschriften wurden alle nachträglich verändert, genauso wie die Gleitbombe, und sind nicht vom original Modell, also könnte es theoretisch ein DB Modell sein, der umlackiert wurde. Das gilt es heraus zu finden

http://www.marine-seewoelfe.de/bilder/gueterwagen1.JPG

http://www.marine-seewoelfe.de/bilder/gueterwagen2.JPG

http://www.marine-seewoelfe.de/bilder/gueterwagen3.JPG


Koehl

RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#7 von Thilo , 22.01.2010 22:56

Hallo,

Bild 3 ist eindeutig eine Nachkriegskonstruktion der DB.

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#8 von Iceman , 22.01.2010 23:43

Nr. 1 hatte ich ja bereits identifiziert.

Das 2. ist einen Nachkriegskunstruktion. Ist ein Omm 39, vermutlich von Piko. Möglich wäre auch Vacek. Diese wurden 48-49 in der damaligen Tschechoslowakei von der DB beschafft.

Und Nr. 3 ist ein Omm 52, möglicherweise ein älteres Modell von Roco. Der wurde von 52-62 beschafft.

Der Anbieter hieß nicht zufällig "taco_08"?


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#9 von Koehl ( gelöscht ) , 22.01.2010 23:58

Nein der hatte einen anderen Benutzernamen, aber ich wurde schon stutzig als er einen 1:72 LKW als transportierendes Modell nahm.


Koehl

RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#10 von Heinrich Hanke , 23.01.2010 00:15

Zitat von Iceman
Nr. 1 hatte ich ja bereits identifiziert.

Das 2. ist einen Nachkriegskunstruktion. Ist ein Omm 39, vermutlich von Piko. Möglich wäre auch Vacek. Diese wurden 48-49 in der damaligen Tschechoslowakei von der DB beschafft.

Und Nr. 3 ist ein Omm 52, möglicherweise ein älteres Modell von Roco. Der wurde von 52-62 beschafft.


Dem kann ich nur zustimmen: auf Bild 1 ein völlig verkorkstes und verkürztes Uralt-Roco-Modell, auf den Bildern 2 und 3 Nachkriegsmodelle.

Die beste Verwendung für die drei Wagen: ab in die Tonne.


H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB
H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP
IIm "private Privatbahn" und D&RGW

http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn


Heinrich Hanke  
Heinrich Hanke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 17.09.2006
Homepage: Link
Ort: Idstein
Gleise Peco Code 83 (US), sonst Tillig Elite
Spurweite H0, H0e, H0m, G
Steuerung DCC, Digitrax Zephyr, UB Fred
Stromart Digital


RE: Aus welcher Epoche stammt dieser Wagen...?

#11 von norbi-h0 ( gelöscht ) , 23.01.2010 14:13

Ja heiliger Strohsack. Muss man denn so schlechte Bilder so gross einstellen? Wenn die Bilder in kleinerer Auflösung durchs grosse Netz strömen, wird in diesem Fall keine Qualität verschenkt und es geht einfach erheblich schneller.
Nichts für ungut!

Gruss, Norbert


norbi-h0

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz